Legal framework for crowd-sensing projects: Data protection and remuneration models for participatory sensor networks

Kündigung

Influencer im Ausland: Kein Freifahrtschein vor deutschen Gesetzen
Vertragliche Rahmenbedingungen und Modelle für Live-Service-Games (Games as a Service)
Influencer-Agentur-Verträge und § 627 BGB: Kündigung im Vertrauensverhältnis wirksam ausschließen
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und Abbruch crowdfinanzierter Spiele
Verträge mit Voice Actors, Streamern und Testspielern – Rechtliche Leitplanken im Gamesrecht
Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren
Game Jams und offene Kollaborationen: Wem gehört der Prototyp?
Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft
Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven
Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung
Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
< Alle Themen
Drucken
Wichtigste Punkte
  • Kündigung in Deutschland ist die einseitige Beendigung eines Vertrages durch eine Vertragspartei.
  • Im Wettbewerbs- und Urheberrecht betrifft die Kündigung die Beendigung von Lizenzverträgen bei Verstößen.
  • Kündigungen im Arbeitsrecht können ordentlich oder außerordentlich sein, je nach den Umständen.
  • Gesetzliche Voraussetzungen und Kündigungsfristen müssen bei einer Arbeitgeberkündigung eingehalten werden.
  • Kündigungen in anderen Verträgen, wie Mietverträgen, unterliegen spezifischen Bedingungen.
  • Die Kündigung ist ein gängiges Mittel zur Beendigung von Vertragsverhältnissen in Deutschland.
  • Regelungen und Voraussetzungen variieren je nach Art des Vertrags und Rechtsgebiet.

Einleitung

Eine Kündigung ist in Deutschland die einseitige Beendigung eines Vertrages durch eine Vertragspartei. Es gibt verschiedene Arten von Kündigungen, die sich je nach Rechtsgebiet unterscheiden. In diesem Artikel wird auf die Kündigung im Wettbewerbs- und Urheberrecht, im Arbeitsrecht sowie auf sonstige Kündigungen eingegangen.

Kündigung im Wettbewerbs- und Urheberrecht

Definition

In diesem Kontext ist von Kündigung nicht im klassischen Sinne die Rede. Vielmehr kann es hier um die Beendigung von Lizenzverträgen gehen, etwa wenn ein Vertragspartner gegen Wettbewerbsrecht oder Urheberrecht verstößt.

Prozess

In solchen Fällen kann eine Kündigung erfolgen, wenn vertraglich festgelegte Pflichten nicht eingehalten werden. Dies geschieht oft nach einer Abmahnung und kann mit einer Unterlassungserklärung einhergehen.

Kündigung im Arbeitsrecht

Definition

Im Arbeitsrecht bezieht sich die Kündigung auf die Beendigung eines Arbeitsverhältnisses durch den Arbeitgeber oder den Arbeitnehmer.

Arten

  • Ordentliche Kündigung: Diese erfolgt unter Einhaltung der gesetzlichen oder vertraglich vereinbarten Kündigungsfristen.
  • Außerordentliche Kündigung: Hierbei handelt es sich um eine fristlose Kündigung, die bei schwerwiegendem Fehlverhalten erfolgt.

Voraussetzungen

Im Falle einer Kündigung durch den Arbeitgeber müssen bestimmte gesetzliche Voraussetzungen erfüllt sein, und es sind Kündigungsfristen zu beachten. Zudem muss die Kündigung in der Regel schriftlich erfolgen.

Sonstige Kündigungen

In anderen Vertragsverhältnissen, wie z.B. Mietverträgen, Handyverträgen oder Versicherungsverträgen, kann ebenfalls eine Kündigung erfolgen. Hierbei sind die vertraglichen Bedingungen und gesetzlichen Regelungen zu beachten.

Fazit

Eine Kündigung ist in Deutschland ein weit verbreitetes Mittel zur Beendigung von Vertragsverhältnissen. Je nach Art des Vertrages und Rechtsgebiet gelten unterschiedliche Voraussetzungen und Regelungen für eine Kündigung.

Inhaltsverzeichnis