Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden

Verarbeitungsverzeichnis

Achtung vor Fake-Streamingangeboten
Datentreuhänderschaft in IoT-Projekten: Vertragliche Regelungen für den sicheren Datenaustausch
Deutsche Gerichte zuständig bei .de Domain
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert
Risiken beim Hosting von personenbezogenen Daten auf US-Cloudservern
Haftung aus Art. 82 DSGVO bei Versand von gefälschter Rechnung!
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Nachhaltige Vertragsgestaltung für Grüne Startups: Rechtliche Aspekte
iStock 1405433207 scaled
SmallLogo

Videoreihe: Über mich

Gegendarstellungsrecht auf Social Media: Unterschiede und Vergleich zum Presserecht
Juristische Aspekte der Strategieplanung für Influencer-Agenturen
Transfer of Funds Regulation (ToFR
Wettbewerbsrecht
Games-Publishing Verträge – einmal in Kurz
E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben
shutterstock 1889907112 scaled
EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
Dienstvertrag und Vergütungsanspruch: Warum “schlechte Arbeit” nicht zur Zahlungsverweigerung führt
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf

Verarbeitungsverzeichnis

Kategorien

Auch verfügbar in:

Verarbeitungsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis
Wichtigste Punkte
  • Das Verarbeitungsverzeichnis ist entscheidend für das Datenschutzmanagement einer Organisation.
  • Es dokumentiert alle Verarbeitungstätigkeiten von personenbezogenen Daten.
  • Die Pflicht zur Erstellung ergibt sich aus Artikel 30 der DSGVO.
  • Es muss Informationen über Verantwortliche, Zwecke und Kategorien von Daten enthalten.
  • Kleine Unternehmen können unter bestimmten Bedingungen von dieser Pflicht befreit sein.
  • Das Verzeichnis muss regelmäßig aktualisiert und strukturiert werden.
  • Es unterstützt die Rechenschaftspflicht und die Datenschutz-Folgenabschätzung.

Das Verarbeitungsverzeichnis ist ein zentrales Element im Datenschutzmanagement einer Organisation. Es dient als Nachweis dafür, dass die Organisation die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhält und ist somit ein unverzichtbares Instrument zur Dokumentation von Datenverarbeitungsprozessen.

Was ist ein Verarbeitungsverzeichnis?

Ein Verarbeitungsverzeichnis ist ein Dokument oder eine Sammlung von Dokumenten, in dem alle Verarbeitungstätigkeiten von personenbezogenen Daten innerhalb einer Organisation erfasst werden. Es dient als Inventar für die Datenverarbeitung und hilft dabei, die Einhaltung der datenschutzrechtlichen Vorgaben zu dokumentieren und nachzuweisen.

Rechtliche Grundlage

Die Pflicht zur Führung eines Verarbeitungsverzeichnisses ergibt sich aus Artikel 30 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Dieser Artikel verpflichtet sowohl den Verantwortlichen als auch den Auftragsverarbeiter, ein Verzeichnis aller Verarbeitungstätigkeiten zu führen, die unter ihrer Verantwortung stehen.

Inhalt des Verarbeitungsverzeichnisses

Laut Artikel 30 DSGVO muss das Verarbeitungsverzeichnis folgende Informationen enthalten:

  • Den Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen und gegebenenfalls des gemeinsam Verantwortlichen, des Vertreters des Verantwortlichen sowie des Datenschutzbeauftragten.
  • Die Zwecke der Verarbeitung.
  • Eine Beschreibung der Kategorien betroffener Personen und der Kategorien personenbezogener Daten.
  • Die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die personenbezogenen Daten offengelegt worden sind oder noch offengelegt werden.
  • Geplante Fristen für die Löschung der verschiedenen Datenkategorien.
  • Eine allgemeine Beschreibung der technischen und organisatorischen Maßnahmen zur Gewährleistung der Datensicherheit.

Bedeutung für den Datenschutz

Das Verarbeitungsverzeichnis ist ein zentrales Instrument zur Umsetzung der Rechenschaftspflicht nach Artikel 5 Absatz 2 DSGVO. Es ermöglicht den Datenschutzaufsichtsbehörden, die Einhaltung der DSGVO effektiv zu überprüfen, und dient als Grundlage für die Datenschutz-Folgenabschätzung nach Artikel 35 DSGVO.

Erstellung und Aktualisierung

Die Erstellung eines Verarbeitungsverzeichnisses erfordert eine sorgfältige Analyse aller Datenverarbeitungsprozesse innerhalb der Organisation. Es ist wichtig, alle relevanten Abteilungen einzubeziehen und sicherzustellen, dass das Verzeichnis vollständig und genau ist.

Das Verarbeitungsverzeichnis ist kein statisches Dokument. Es muss regelmäßig aktualisiert werden, insbesondere wenn sich die Verarbeitungstätigkeiten ändern.

Ausnahmen

Kleine Unternehmen mit weniger als 250 Mitarbeitern sind unter bestimmten Umständen von der Pflicht zur Führung eines Verarbeitungsverzeichnisses befreit. Diese Ausnahme gilt jedoch nicht, wenn die Verarbeitung ein Risiko für die Rechte und Freiheiten der betroffenen Personen birgt, die Verarbeitung nicht nur gelegentlich erfolgt oder die Verarbeitung besonderer Kategorien von Daten gemäß Artikel 9 DSGVO oder personenbezogener Daten über strafrechtliche Verurteilungen und Straftaten gemäß Artikel 10 DSGVO einschließt.

Best Practices

  • Strukturierung: Strukturieren Sie das Verarbeitungsverzeichnis klar und übersichtlich. Es kann hilfreich sein, die Verarbeitungstätigkeiten nach Abteilungen oder Prozessen zu gliedern.
  • Dokumentation: Dokumentieren Sie nicht nur die aktuell durchgeführten Verarbeitungstätigkeiten, sondern auch geplante Verarbeitungen, um sicherzustellen, dass das Verzeichnis immer auf dem neuesten Stand ist.
  • Kommunikation: Stellen Sie sicher, dass alle Mitarbeiter, die mit der Verarbeitung personenbezogener Daten befasst sind, über das Verarbeitungsverzeichnis informiert sind und wissen, wie sie Änderungen melden können.
  • Technische und organisatorische Maßnahmen: Beschreiben Sie im Verarbeitungsverzeichnis auch die technischen und organisatorischen Maßnahmen, die zur Sicherung der Daten ergriffen werden.

Fazit

Das Führen eines Verarbeitungsverzeichnisses ist eine zentrale Anforderung der DSGVO und ein wichtiger Schritt zur Gewährleistung des Datenschutzes in einer Organisation. Durch die sorgfältige Dokumentation aller Verarbeitungstätigkeiten von personenbezogenen Daten trägt das Verzeichnis dazu bei, Transparenz zu schaffen und die Einhaltung datenschutzrechtlicher Vorgaben nachzuweisen.

Marian Härtel

Marian Härtel ist spezialisiert auf die Rechtsgebiete Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und IT/IP Recht und hat seinen Schwerpunkt im Bereich Computerspiele, Esport, Marketing und Streamer/Influencer. Er betreut Startups im Aufbau, begleitet diese bei sämtlichen Rechtsproblemen und unterstützt sie im Business Development.

Kategorien

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Add New Playlist