• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?

6. Februar 2023
in Recht und Computerspiele
Lesezeit: 18 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
business g830307cd2 1920
Wichtigste Punkte
  • Veröffentlichungszeitplan: Ein guter Vertrag sollte einen klaren Zeitplan für die Spielveröffentlichung enthalten.
  • Rechte an Inhalten: Vertrag regelt die Rechte an Inhalten und Marken für Schutz des Entwicklers.
  • Kosten und Gebühren: Klare Definition der anfallenden Kosten ist essenziell zur Vermeidung finanzieller Überraschungen.
  • Zahlungsfristen: Vertrag sollte klare Zahlungsfristen für Entwicklergebühren festlegen.
  • Mindestverkaufszahlen: Vertrag sollte Regelungen zu Mindestverkaufszahlen und Reklamationsrechten beinhalten.
  • Meilensteinzahlungen: Sie sind entscheidend für den Erfolg des Spiels und sollten angemessen festgelegt werden.
  • Publisher-Rechte: Vertrag muss die Kontrolle des Publishers über verschiedene Aspekte des Spiels klar definieren.

Wenn Sie sich dazu entschließen, ein Spiel zu veröffentlichen, müssen Sie alle möglichen Aspekte und Bedingungen berücksichtigen, die mit der Unterzeichnung eines Games-Publishing-Vertrags verbunden sind. In diesem Blog werde ich über die verschiedenen Aspekte sprechen, die bei der Unterzeichnung eines Games-Publishing-Vertrags zu beachten sind. Dazu gehören die Rechte und Pflichten des Publishers und des Entwicklers sowie verschiedene rechtliche Bestimmungen und Vereinbarungen. Ich werde auch erklären, welche besonderen Kontrollmechanismen es gibt, um sicherzustellen, dass man nicht übervorteilt wird. Dieser Blogpost ist aber nur eine Ergänzung. Mit Hilfe der Suchfunktion sollte jeder viele weitere Hinweise und Tipps finden. Und wer ganz sicher gehen will, schreibt mir einfach eine E-Mail 😉

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?
2. Was sind die wichtigsten Bestandteile eines Games-Publishing-Vertrags?
3. Welche Rechte hat der Publisher im Vergleich zu den Entwicklern des Spiels?
4. Welche Lizenzierungsmodelle stehen zur Verfügung?
5. Wie können Sie die Einnahmen aus dem Vertrag maximieren und minimieren?
6. Inwiefern beeinflussen Meilensteinzahlungen den Erfolg des Spiels?
7. Wann ist es ratsam, mit mehreren Publishern gleichzeitig zu verhandeln und wann nicht?
7.1. Author: Marian Härtel

Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?

Bei der Unterzeichnung eines Games-Publishing-Vertrags ist es wichtig, die Klauseln und Bedingungen des Vertrags sorgfältig zu lesen und zu prüfen. Es ist auch wichtig, dass man alles versteht, was im Vertrag steht. Hier sind einige der wichtigsten Punkte, auf die man bei einem Games Publishing Vertrag achten sollte:

1. Der Veröffentlichungszeitplan: Ein guter Games-Publishing-Vertrag sollte einen Veröffentlichungszeitplan enthalten, der genau beschreibt, wann ein Spiel veröffentlicht wird. Es sollte auch möglich sein, den Zeitplan bei Bedarf zu ändern oder zu verschieben.

2. Rechte an Inhalten und Marken: Ein Games Publishing Vertrag muss auch die Rechte an allen Inhalten und Marken des Spiels beinhalten. Diese Rechte schützen sowohl den Entwickler als auch den Publisher vor unbefugter Nutzung der Inhalte und Marken des Spiels.

3. Kosten und Gebühren: Der Vertrag sollte auch klar definieren, welche Kosten und Gebühren für die Entwicklung, Wartung und den Support des Spiels anfallen. Dies ist besonders wichtig, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden.

4. Zahlungsfristen: Eine weitere wichtige Klausel in einem Games-Publishing-Vertrag betrifft die Zahlungsfristen für die Entwicklergebühren. Es ist ratsam, dass diese Frist klar definiert ist und der Publisher sicherstellt, dass diese Frist in jedem Fall eingehalten wird.

5. Mindestverkaufszahlen/Reklamationsrecht: Der Vertrag sollte auch festlegen, ob es Mindestverkaufszahlen gibt und ob dem Publisher ein Reklamationsrecht eingeräumt wird. Dies kann dazu beitragen, unerwünschte Risiken für den Entwickler zu vermeiden und ihn vor unerwarteten Kosten zu schützen.

Bei der Unterzeichnung von Games-Publishing-Verträgen ist daher unbedingt darauf zu achten, dass alle oben genannten Punkte berücksichtigt werden und dass alle Vertragsklauseln klar definiert und verstanden werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass man über alle notwendigen Rechte verfügt und keine unerwarteten Kosten entstehen.

 

Was sind die wichtigsten Bestandteile eines Games-Publishing-Vertrags?

Der Games-Publishing-Vertrag ist ein wichtiger Bestandteil jedes Publishing-Deals. Er legt fest, wie das Spiel entwickelt, veröffentlicht und verwaltet wird. Daher ist es wichtig, sich vor der Unterzeichnung des Vertrags über dessen Bestandteile zu informieren. Ein typischer Games-Publishing-Vertrag besteht aus verschiedenen Klauseln, die den Rahmen für die Beziehung zwischen Publisher und Entwickler festlegen. Dazu gehören unter anderem;

– Verlagsrechte: Der Vertrag regelt die Art der Rechte, die an dem Spiel eingeräumt werden. Dazu gehören unter anderem das Recht, das Spiel auf verschiedenen Plattformen und in verschiedenen Regionen zu veröffentlichen, sowie das Recht, Markennamen, Logos oder andere Markenelemente des Entwicklers zu verwenden.

– Lizenzgebühr: Der Publisher kann eine Lizenzgebühr für das Spiel verlangen, um seine Investitionen zu decken. Die Höhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Popularität des Spiels und der Anzahl der Plattformen, auf denen es veröffentlicht wird.

– Gewinnbeteiligung: In einigen Fällen muss der Entwickler einen Teil des Gewinns, den er mit dem Spiel erzielt, an den Publisher abtreten. Dieser Betrag kann je nach Vertrag variieren und ist häufig an bestimmte Bedingungen geknüpft.

– Kontrolle: In manchen Verträgen behält sich der Publisher das Recht vor, in den Entwicklungsprozess einzugreifen und Änderungen vorzuschlagen. Diese Klauseln sollten sorgfältig geprüft werden, da sie die Autonomie des Entwicklers einschränken können.

– Kommunikation: Der Vertrag regelt auch, wie die beiden Parteien miteinander kommunizieren sollen z.b. schriftlich, telefonisch oder per E-Mail,  und welche Informationen sie austauschen sollen.

Wichtig ist auch, dass jeder Games-Publishing-Vertrag speziell auf die jeweiligen Parteien zugeschnitten ist und es im Detail immer wieder zu Abweichungen kommen kann. Es ist daher ratsam, sich vor der Unterzeichnung eines Vertrags gründlich zu informieren und alle Klauseln zu lesen und zu verstehen. Nur so kann sichergestellt werden, dass man keine relevante Klausel übersieht oder etwas unterschreibt, was nicht im Interesse des Entwicklers ist.

 Welche Rechte hat der Publisher im Vergleich zu den Entwicklern des Spiels?

Ein Spieleverlagsvertrag kann kompliziert sein, und es ist wichtig, dass alle Beteiligten ihre Rechte und Pflichten kennen. Eine besonders wichtige Frage für Publisher ist, welche Rechte sie gegenüber den Entwicklern des Spiels haben. Dabei geht es vor allem darum, ob der Publisher die Kontrolle über verschiedene Aspekte des Spiels haben soll und ob er auch die Möglichkeit hat, Änderungen vorzunehmen. Die meisten Verträge enthalten Klauseln, die dem Publisher eine solche Kontrolle einräumen. Dazu gehören unter anderem das Recht, das Spiel zu vermarkten, das Recht auf neue Inhalte und Funktionen sowie das Recht auf Updates oder Bugfixes. Der Vertrag sollte daher auch Regelungen für den Fall enthalten, dass es während der Entwicklungsphase zu Unstimmigkeiten zwischen Entwickler und Publisher kommt oder das Spiel nicht den Erwartungen entspricht.

Es ist daher wichtig, alle Details des Vertrags sorgfältig zu durchdenken und alle Rechte der verschiedenen Beteiligten festzulegen – sowohl für den Publisher als auch für die Entwickler des Spiels. Dies gibt beiden Seiten die Gewissheit, dass ihre Rechte gegenseitig respektiert werden, und schützt sie vor eventuellen rechtlichen Problemen.

Welche Lizenzierungsmodelle stehen zur Verfügung?

Der Erfolg eines Spiels hängt in der Regel von seiner erfolgreichen Vermarktung ab. Die Aushandlung eines Lizenzvertrags ist ein wichtiger Teil dieses Prozesses. Wenn du dein Spiel veröffentlichen möchtest, musst du die verschiedenen Lizenzmodelle sorgfältig prüfen und entscheiden, welches Modell deinen Bedürfnissen am besten entspricht. Unabhängig davon, für welches Lizenzierungsmodell du dich entscheidest, gibt es einige grundlegende Klauseln, auf die du achten solltest. Einige der wichtigsten Klauseln sind:

1. Veröffentlichungsrecht: Ein Games-Publishing-Vertrag sollte klare Bestimmungen darüber enthalten, wer das Veröffentlichungsrecht hat und in welchem Umfang dieses Recht gilt. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass dein Spiel nicht ohne dein Wissen oder deine Zustimmung veröffentlicht wird.

2. Urheberrechte: Der Vertrag muss dir als Entwickler des Spiels die notwendigen Rechte einräumen und klare Bestimmungen darüber enthalten, in welchem Umfang und unter welchen Bedingungen andere Parteien auf deine Arbeit zugreifen können.

3. Kostenerstattung: Der Vertrag sollte festlegen, wie viel Geld der Publisher zu zahlen bereit ist und welche Kostenerstattung der Entwickler erhält. In einigen Fällen deckt dies nur die Kosten für die Produktion des Spiels, in anderen Fällen kann es auch feste Gebühren für den Support des Spiels geben oder es kann ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf des Spiels an den Entwickler ausgeschüttet werden.

4. Support: Da der Publisher das Spiel als Ganzes unterstützt und vermarktet, sollte der Vertrag klar definieren, welche Art von Support der Publisher leisten muss und welche Kosten damit verbunden sind. Dieser Aspekt kann eine Vielzahl von Support-Optionen umfassen – von Bugfixes bis hin zu Kundendienstangeboten – aber es ist wichtig zu verstehen, was genau im Vertrag vereinbart wurde und was nicht.

Wie können Sie die Einnahmen aus dem Vertrag maximieren und minimieren?

Viele Entwickler träumen davon, ihr Spiel zu veröffentlichen und damit das große Geld zu machen. Es gibt jedoch viele Faktoren, die bei der Aushandlung eines Spieleverlagsvertrags berücksichtigt werden müssen, um die Einnahmen aus dem Vertrag zu maximieren oder zu minimieren. Es ist wichtig, dass Entwickler die verschiedenen Vertragsklauseln verstehen und sich überlegen, welche sie akzeptieren und welche nicht. Es ist wichtig, die Details genau zu kennen und abzuwägen, was für jede Partei am besten ist. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Aushandlung von Publishing-Verträgen ist die Kontrolle über den Vertriebskanal. Das bedeutet, in welchen Ländern das Spiel angeboten wird und welche Plattformen man nutzen möchten.

Publisher bieten auch exklusive Deals an, aber denke dran: Je mehr Optionen man hat, desto besser! Exklusivität sollte man sich „bezahlen“ lassen.

Ein weiteres wichtiges Thema beim Abschluss eines Games-Publishing-Vertrags ist die Kostenerstattung. Häufig verlangt ein Publisher vom Entwickler, bestimmte Kosten für Werbekampagnen oder andere Dienstleistungen zu übernehmen. Wenn dieser Punkt nicht richtig verhandelt wird, kann es sehr schwierig werden, einen Gewinn zu erzielen.

Inwiefern beeinflussen Meilensteinzahlungen den Erfolg des Spiels?

Meilensteinzahlungen können eine wichtige Rolle für den Erfolg eines Spiels spielen. Oft sind sie der Hauptantrieb für die Entwickler, die richtige Balance zwischen Zeit und Ressourcen zu finden. So können neue Features und Inhalte in das Spiel integriert werden, was einen großen Einfluss auf den Erfolg haben kann. Es kann auch hilfreich sein, wenn Entwickler finanzielle Unterstützung für ihre Arbeit erhalten, da das Publikum immer nach neuen Ideen verlangt und mehr Spielinhalte erwartet. Beim Abschluss eines Games-Publishing-Vertrages sollten Entwickler daher auf bestimmte Klauseln achten. Zunächst ist es wichtig, dass die Meilensteinzahlungen angemessen sind. Im Vertrag sollte festgelegt werden, wann welche Zahlungen fällig werden und welchen Wert sie jeweils haben. So können Entwickler besser planen und die Investition in ihr Projekt abschätzen.

Außerdem sollten sie prüfen, ob diese Zahlungen nur bei Erfüllung bestimmter Kriterien erfolgen oder ob sie – ähnlich wie bei Crowdfunding-Kampagnen – jederzeit abrufbar sind. Darüber hinaus ist es ratsam, darauf zu achten, welche Rechte am Spiel man selbst behält und welche Rechte an den Publisher gehen. Manche Verträge enthalten Klauseln, die besagen, dass der Publisher alle Rechte am Spiel hat – was bedeutet, dass der Entwickler nach der Veröffentlichung keine Kontrolle mehr über sein Produkt hat. Entwickler sollten daher vorab prüfen, welche rechtlichen Klauseln im Vertrag enthalten sind und ob diese fair sind oder nicht.

Zusammenfassend ist festzuhalten: Meilensteinzahlungen können einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg des Spiels haben und sollten daher bei der Unterzeichnung eines Games-Publishing-Vertrages berücksichtigt werden. Es ist wichtig zu verstehen, worauf man achten muss und welche Klauseln für einen selbst angemessen sein könnten – um letztendlich sein Projekt erfolgreich zu machen und voranzubringen.

Wann ist es ratsam, mit mehreren Publishern gleichzeitig zu verhandeln und wann nicht?

Der Weg zum eigenen Spiel ist hart, aber das Aushandeln eines Publishing-Vertrags ist ein weiterer Schritt, den viele unabhängige Entwickler gehen müssen. Eine kluge Entscheidung kann helfen, Geld zu sparen. Auf der anderen Seite können unkluge Entscheidungen zu erheblichen finanziellen Verlusten führen.

Wenn du dich entscheidest, mit mehreren Publishern gleichzeitig zu verhandeln, gibt es einige Dinge, die du beachten solltest. Zunächst musst du dir darüber im Klaren sein, ob dies die richtige Strategie für dein Projekt ist. Mehrere Verlage bedeuten mehr Verhandlungsmöglichkeiten, aber auch mehr Risiken. Wenn du mehrere Publisher gleichzeitig in Betracht ziehst, benötigst du ausgefeilte Verträge und eine vollständige Reziprozität der Bedingungen. Das bedeutet, dass jeder Publisher die gleichen Rechte und Vorteile hat wie alle anderen. Außerdem müssen die Bedingungen überprüft werden, um sicherzustellen, dass keiner der Publisher bessere Bedingungen erhält als der andere.

Es gibt auch einige Nachteile, wenn mit mehreren Publisher gleichzeitig verhandelt wird. Zum Beispiel kann es zu Konflikten kommen oder es besteht die Gefahr der Überforderung. Außerdem kann es schwierig sein, den Überblick über die verschiedenen Verträge und Konditionen zu behalten und herauszufinden, welcher Publisher für dein Projekt am besten geeignet ist. Es ist daher ratsam, sorgfältig abzuwägen und zu entscheiden, ob es besser ist, mit einem oder mehreren Publishern zu verhandeln.

Wenn sich beide Parteien nicht auf die gleichen Bedingungen einigen können oder nicht in der Lage sind, ihre Interessen vor Gericht durchzusetzen, kann es schwierig oder sogar unmöglich sein, Streitigkeiten beizulegen oder gerichtliche Schritte einzuleiten. Daher sollten insbesondere Punkte wie Lizenzrechte (einschließlich Metriken) und finanzielle Vereinbarungen (einschließlich Lizenzgebühren) genau definiert und im Vertrag schriftlich festgehalten werden. Eine professionelle Rechtsvertretung stellt sicher, dass alle Vertragsklauseln fair und rechtsverbindlich sind – sowohl für den Entwickler als auch für den Publisher. Fazit: Ob es besser ist, mit einem oder mehreren Publishern zu verhandeln, hängt vom jeweiligen Projekt und den erforderlichen Ressourcen des Entwicklers bzw. Studios ab.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BlogDienstleistungE-MailEntscheidungenEntwicklungFundingInformationInvestitionLizenzMailModelPublishingRessourceTestUrheberrechtVerträge

Weitere spannende Blogposts

Achtung: Gutscheine an Bestandskunden kann Werbung sein!

Achtung: Gutscheine an Bestandskunden kann Werbung sein!
12. Dezember 2018

Das Landgericht Frankfurt (Az.: 2-03 O 372/17) hat im Falle eines Gaming-Stuhls entschieden, dass das Zusenden von Gutscheinen (per E-Mail)...

Mehr lesenDetails

Agile Anwaltskanzlei: Wie Lean-Strukturen und moderne Technologien den Rechtsbeistand verändern

Agile Anwaltskanzlei: Wie Lean-Strukturen und moderne Technologien den Rechtsbeistand verändern
11. Mai 2023

Lean und Flexibel: Das Fundament meiner modernen Anwaltskanzlei In einer Zeit, in der sich der Rhythmus unserer Welt kontinuierlich beschleunigt,...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Absicherung bei der Nutzung von Open-Source-Software in kommerziellen Produkten

Rechtliche Absicherung bei der Nutzung von Open-Source-Software in kommerziellen Produkten
16. Oktober 2024

Die Integration von Open-Source-Software (OSS) in kommerzielle Produkte bietet Startups und etablierten Unternehmen gleichermaßen enorme Vorteile: von Kosteneinsparungen über Zeitersparnis...

Mehr lesenDetails

Still investieren: Typische und atypische stille Beteiligungen für Startups

Still investieren: Typische und atypische stille Beteiligungen für Startups
14. März 2023

Hinweis: Bevor Sie sich mit den Unterschieden zwischen typischen und atypischen stillen Beteiligungen beschäftigen, möchte ich darauf hinweisen, dass es...

Mehr lesenDetails

Urheberrecht und Vereinslogos – Ein Urteil mit Implikationen z.B Esport-Vereine

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
14. Juli 2023

Worum geht es? Ein kürzlich ergangenes Urteil des Oberlandesgerichts Frankfurt am Main (OLG) könnte weitreichende Auswirkungen auf Vereine und Organisationen...

Mehr lesenDetails

LG Berlin: Mehrere Verträge erfordern getrennte Bestellbuttons

LG Berlin: Mehrere Verträge erfordern getrennte Bestellbuttons
3. Juni 2023

Einleitung und Erklärung der Button-Lösung Die Bequemlichkeit des Online-Shoppings hat zweifellos unsere Kaufgewohnheiten revolutioniert. Mit nur wenigen Klicks können wir...

Mehr lesenDetails

Streamer/YouTuber/Influencer und die Impressumspflicht

Keine Telefonnummer mehr im Impressum notwendig!
23. August 2019

Letzten Endes gibt es keine Frage, dass man als Streamer, YouTuber oder sonstiger Influencer der Impressumspflicht nachkommen muss. In paar...

Mehr lesenDetails

Wen betrifft die neue IT-Sicherheitsrichtlinie?

EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
15. Juli 2024

Während viele Unternehmer im IT- und Startup-Bereich mit den täglichen Herausforderungen des Geschäftsaufbaus beschäftigt sind, nähert sich eine wichtige Frist, die leicht übersehen werden könnte: Die...

Mehr lesenDetails

Lasertag jugendgefährdend? Verwaltungsgericht entscheidet

Lasertag jugendgefährdend? Verwaltungsgericht entscheidet
21. März 2019

Ist Lasertag als Sport/Freizeitveranstaltung jugendgefährdend? Das ist eine mindestens genauso umstrittene Frage, wie die Frage der Jugendgefährdung von Computerspielen und...

Mehr lesenDetails
EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht
Gesellschaftsrecht

EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

22. Juli 2025

Bürokratie-Frust: Ein Praxisbeispiel aus Deutschland Stellen Sie sich vor, Sie schließen eine Series-A-Finanzierungsrunde für Ihr Startup in Deutschland ab –...

Mehr lesenDetails
BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig

BGH erschüttert Coachingbranche – Was gilt nun?

21. Juli 2025
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen

Games-Förderung 2025 – endlich zurück!

20. Juli 2025
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025
Startup ohne Entwickler?

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025

Anna und Max sprechen in dieser Episode über typische Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten bei Verträgen zwischen Influencern und Agenturen. Im Mittelpunkt...

Mehr lesenDetails
Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

26. September 2024
Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

10. September 2024
„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

25. September 2024
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

20. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung