• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht und Computerspiele

Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?

6. Februar 2023
in Recht und Computerspiele
Lesezeit: 18 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
business g830307cd2 1920
Wichtigste Punkte
  • Veröffentlichungszeitplan: Ein guter Vertrag sollte einen klaren Zeitplan für die Spielveröffentlichung enthalten.
  • Rechte an Inhalten: Vertrag regelt die Rechte an Inhalten und Marken für Schutz des Entwicklers.
  • Kosten und Gebühren: Klare Definition der anfallenden Kosten ist essenziell zur Vermeidung finanzieller Überraschungen.
  • Zahlungsfristen: Vertrag sollte klare Zahlungsfristen für Entwicklergebühren festlegen.
  • Mindestverkaufszahlen: Vertrag sollte Regelungen zu Mindestverkaufszahlen und Reklamationsrechten beinhalten.
  • Meilensteinzahlungen: Sie sind entscheidend für den Erfolg des Spiels und sollten angemessen festgelegt werden.
  • Publisher-Rechte: Vertrag muss die Kontrolle des Publishers über verschiedene Aspekte des Spiels klar definieren.

Wenn Sie sich dazu entschließen, ein Spiel zu veröffentlichen, müssen Sie alle möglichen Aspekte und Bedingungen berücksichtigen, die mit der Unterzeichnung eines Games-Publishing-Vertrags verbunden sind. In diesem Blog werde ich über die verschiedenen Aspekte sprechen, die bei der Unterzeichnung eines Games-Publishing-Vertrags zu beachten sind. Dazu gehören die Rechte und Pflichten des Publishers und des Entwicklers sowie verschiedene rechtliche Bestimmungen und Vereinbarungen. Ich werde auch erklären, welche besonderen Kontrollmechanismen es gibt, um sicherzustellen, dass man nicht übervorteilt wird. Dieser Blogpost ist aber nur eine Ergänzung. Mit Hilfe der Suchfunktion sollte jeder viele weitere Hinweise und Tipps finden. Und wer ganz sicher gehen will, schreibt mir einfach eine E-Mail 😉

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?
2. Was sind die wichtigsten Bestandteile eines Games-Publishing-Vertrags?
3. Welche Rechte hat der Publisher im Vergleich zu den Entwicklern des Spiels?
4. Welche Lizenzierungsmodelle stehen zur Verfügung?
5. Wie können Sie die Einnahmen aus dem Vertrag maximieren und minimieren?
6. Inwiefern beeinflussen Meilensteinzahlungen den Erfolg des Spiels?
7. Wann ist es ratsam, mit mehreren Publishern gleichzeitig zu verhandeln und wann nicht?

Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?

Bei der Unterzeichnung eines Games-Publishing-Vertrags ist es wichtig, die Klauseln und Bedingungen des Vertrags sorgfältig zu lesen und zu prüfen. Es ist auch wichtig, dass man alles versteht, was im Vertrag steht. Hier sind einige der wichtigsten Punkte, auf die man bei einem Games Publishing Vertrag achten sollte:

1. Der Veröffentlichungszeitplan: Ein guter Games-Publishing-Vertrag sollte einen Veröffentlichungszeitplan enthalten, der genau beschreibt, wann ein Spiel veröffentlicht wird. Es sollte auch möglich sein, den Zeitplan bei Bedarf zu ändern oder zu verschieben.

2. Rechte an Inhalten und Marken: Ein Games Publishing Vertrag muss auch die Rechte an allen Inhalten und Marken des Spiels beinhalten. Diese Rechte schützen sowohl den Entwickler als auch den Publisher vor unbefugter Nutzung der Inhalte und Marken des Spiels.

3. Kosten und Gebühren: Der Vertrag sollte auch klar definieren, welche Kosten und Gebühren für die Entwicklung, Wartung und den Support des Spiels anfallen. Dies ist besonders wichtig, um finanzielle Überraschungen zu vermeiden.

4. Zahlungsfristen: Eine weitere wichtige Klausel in einem Games-Publishing-Vertrag betrifft die Zahlungsfristen für die Entwicklergebühren. Es ist ratsam, dass diese Frist klar definiert ist und der Publisher sicherstellt, dass diese Frist in jedem Fall eingehalten wird.

5. Mindestverkaufszahlen/Reklamationsrecht: Der Vertrag sollte auch festlegen, ob es Mindestverkaufszahlen gibt und ob dem Publisher ein Reklamationsrecht eingeräumt wird. Dies kann dazu beitragen, unerwünschte Risiken für den Entwickler zu vermeiden und ihn vor unerwarteten Kosten zu schützen.

Bei der Unterzeichnung von Games-Publishing-Verträgen ist daher unbedingt darauf zu achten, dass alle oben genannten Punkte berücksichtigt werden und dass alle Vertragsklauseln klar definiert und verstanden werden. Nur so kann sichergestellt werden, dass man über alle notwendigen Rechte verfügt und keine unerwarteten Kosten entstehen.

 

Was sind die wichtigsten Bestandteile eines Games-Publishing-Vertrags?

Der Games-Publishing-Vertrag ist ein wichtiger Bestandteil jedes Publishing-Deals. Er legt fest, wie das Spiel entwickelt, veröffentlicht und verwaltet wird. Daher ist es wichtig, sich vor der Unterzeichnung des Vertrags über dessen Bestandteile zu informieren. Ein typischer Games-Publishing-Vertrag besteht aus verschiedenen Klauseln, die den Rahmen für die Beziehung zwischen Publisher und Entwickler festlegen. Dazu gehören unter anderem;

– Verlagsrechte: Der Vertrag regelt die Art der Rechte, die an dem Spiel eingeräumt werden. Dazu gehören unter anderem das Recht, das Spiel auf verschiedenen Plattformen und in verschiedenen Regionen zu veröffentlichen, sowie das Recht, Markennamen, Logos oder andere Markenelemente des Entwicklers zu verwenden.

– Lizenzgebühr: Der Publisher kann eine Lizenzgebühr für das Spiel verlangen, um seine Investitionen zu decken. Die Höhe hängt von verschiedenen Faktoren ab, unter anderem von der Popularität des Spiels und der Anzahl der Plattformen, auf denen es veröffentlicht wird.

– Gewinnbeteiligung: In einigen Fällen muss der Entwickler einen Teil des Gewinns, den er mit dem Spiel erzielt, an den Publisher abtreten. Dieser Betrag kann je nach Vertrag variieren und ist häufig an bestimmte Bedingungen geknüpft.

– Kontrolle: In manchen Verträgen behält sich der Publisher das Recht vor, in den Entwicklungsprozess einzugreifen und Änderungen vorzuschlagen. Diese Klauseln sollten sorgfältig geprüft werden, da sie die Autonomie des Entwicklers einschränken können.

– Kommunikation: Der Vertrag regelt auch, wie die beiden Parteien miteinander kommunizieren sollen z.b. schriftlich, telefonisch oder per E-Mail,  und welche Informationen sie austauschen sollen.

Wichtig ist auch, dass jeder Games-Publishing-Vertrag speziell auf die jeweiligen Parteien zugeschnitten ist und es im Detail immer wieder zu Abweichungen kommen kann. Es ist daher ratsam, sich vor der Unterzeichnung eines Vertrags gründlich zu informieren und alle Klauseln zu lesen und zu verstehen. Nur so kann sichergestellt werden, dass man keine relevante Klausel übersieht oder etwas unterschreibt, was nicht im Interesse des Entwicklers ist.

 Welche Rechte hat der Publisher im Vergleich zu den Entwicklern des Spiels?

Ein Spieleverlagsvertrag kann kompliziert sein, und es ist wichtig, dass alle Beteiligten ihre Rechte und Pflichten kennen. Eine besonders wichtige Frage für Publisher ist, welche Rechte sie gegenüber den Entwicklern des Spiels haben. Dabei geht es vor allem darum, ob der Publisher die Kontrolle über verschiedene Aspekte des Spiels haben soll und ob er auch die Möglichkeit hat, Änderungen vorzunehmen. Die meisten Verträge enthalten Klauseln, die dem Publisher eine solche Kontrolle einräumen. Dazu gehören unter anderem das Recht, das Spiel zu vermarkten, das Recht auf neue Inhalte und Funktionen sowie das Recht auf Updates oder Bugfixes. Der Vertrag sollte daher auch Regelungen für den Fall enthalten, dass es während der Entwicklungsphase zu Unstimmigkeiten zwischen Entwickler und Publisher kommt oder das Spiel nicht den Erwartungen entspricht.

Es ist daher wichtig, alle Details des Vertrags sorgfältig zu durchdenken und alle Rechte der verschiedenen Beteiligten festzulegen – sowohl für den Publisher als auch für die Entwickler des Spiels. Dies gibt beiden Seiten die Gewissheit, dass ihre Rechte gegenseitig respektiert werden, und schützt sie vor eventuellen rechtlichen Problemen.

Welche Lizenzierungsmodelle stehen zur Verfügung?

Der Erfolg eines Spiels hängt in der Regel von seiner erfolgreichen Vermarktung ab. Die Aushandlung eines Lizenzvertrags ist ein wichtiger Teil dieses Prozesses. Wenn du dein Spiel veröffentlichen möchtest, musst du die verschiedenen Lizenzmodelle sorgfältig prüfen und entscheiden, welches Modell deinen Bedürfnissen am besten entspricht. Unabhängig davon, für welches Lizenzierungsmodell du dich entscheidest, gibt es einige grundlegende Klauseln, auf die du achten solltest. Einige der wichtigsten Klauseln sind:

1. Veröffentlichungsrecht: Ein Games-Publishing-Vertrag sollte klare Bestimmungen darüber enthalten, wer das Veröffentlichungsrecht hat und in welchem Umfang dieses Recht gilt. Dies ist besonders wichtig, um sicherzustellen, dass dein Spiel nicht ohne dein Wissen oder deine Zustimmung veröffentlicht wird.

2. Urheberrechte: Der Vertrag muss dir als Entwickler des Spiels die notwendigen Rechte einräumen und klare Bestimmungen darüber enthalten, in welchem Umfang und unter welchen Bedingungen andere Parteien auf deine Arbeit zugreifen können.

3. Kostenerstattung: Der Vertrag sollte festlegen, wie viel Geld der Publisher zu zahlen bereit ist und welche Kostenerstattung der Entwickler erhält. In einigen Fällen deckt dies nur die Kosten für die Produktion des Spiels, in anderen Fällen kann es auch feste Gebühren für den Support des Spiels geben oder es kann ein Teil des Erlöses aus dem Verkauf des Spiels an den Entwickler ausgeschüttet werden.

4. Support: Da der Publisher das Spiel als Ganzes unterstützt und vermarktet, sollte der Vertrag klar definieren, welche Art von Support der Publisher leisten muss und welche Kosten damit verbunden sind. Dieser Aspekt kann eine Vielzahl von Support-Optionen umfassen – von Bugfixes bis hin zu Kundendienstangeboten – aber es ist wichtig zu verstehen, was genau im Vertrag vereinbart wurde und was nicht.

Wie können Sie die Einnahmen aus dem Vertrag maximieren und minimieren?

Viele Entwickler träumen davon, ihr Spiel zu veröffentlichen und damit das große Geld zu machen. Es gibt jedoch viele Faktoren, die bei der Aushandlung eines Spieleverlagsvertrags berücksichtigt werden müssen, um die Einnahmen aus dem Vertrag zu maximieren oder zu minimieren. Es ist wichtig, dass Entwickler die verschiedenen Vertragsklauseln verstehen und sich überlegen, welche sie akzeptieren und welche nicht. Es ist wichtig, die Details genau zu kennen und abzuwägen, was für jede Partei am besten ist. Ein weiterer wichtiger Faktor bei der Aushandlung von Publishing-Verträgen ist die Kontrolle über den Vertriebskanal. Das bedeutet, in welchen Ländern das Spiel angeboten wird und welche Plattformen man nutzen möchten.

Publisher bieten auch exklusive Deals an, aber denke dran: Je mehr Optionen man hat, desto besser! Exklusivität sollte man sich „bezahlen“ lassen.

Ein weiteres wichtiges Thema beim Abschluss eines Games-Publishing-Vertrags ist die Kostenerstattung. Häufig verlangt ein Publisher vom Entwickler, bestimmte Kosten für Werbekampagnen oder andere Dienstleistungen zu übernehmen. Wenn dieser Punkt nicht richtig verhandelt wird, kann es sehr schwierig werden, einen Gewinn zu erzielen.

Inwiefern beeinflussen Meilensteinzahlungen den Erfolg des Spiels?

Meilensteinzahlungen können eine wichtige Rolle für den Erfolg eines Spiels spielen. Oft sind sie der Hauptantrieb für die Entwickler, die richtige Balance zwischen Zeit und Ressourcen zu finden. So können neue Features und Inhalte in das Spiel integriert werden, was einen großen Einfluss auf den Erfolg haben kann. Es kann auch hilfreich sein, wenn Entwickler finanzielle Unterstützung für ihre Arbeit erhalten, da das Publikum immer nach neuen Ideen verlangt und mehr Spielinhalte erwartet. Beim Abschluss eines Games-Publishing-Vertrages sollten Entwickler daher auf bestimmte Klauseln achten. Zunächst ist es wichtig, dass die Meilensteinzahlungen angemessen sind. Im Vertrag sollte festgelegt werden, wann welche Zahlungen fällig werden und welchen Wert sie jeweils haben. So können Entwickler besser planen und die Investition in ihr Projekt abschätzen.

Außerdem sollten sie prüfen, ob diese Zahlungen nur bei Erfüllung bestimmter Kriterien erfolgen oder ob sie – ähnlich wie bei Crowdfunding-Kampagnen – jederzeit abrufbar sind. Darüber hinaus ist es ratsam, darauf zu achten, welche Rechte am Spiel man selbst behält und welche Rechte an den Publisher gehen. Manche Verträge enthalten Klauseln, die besagen, dass der Publisher alle Rechte am Spiel hat – was bedeutet, dass der Entwickler nach der Veröffentlichung keine Kontrolle mehr über sein Produkt hat. Entwickler sollten daher vorab prüfen, welche rechtlichen Klauseln im Vertrag enthalten sind und ob diese fair sind oder nicht.

Zusammenfassend ist festzuhalten: Meilensteinzahlungen können einen erheblichen Einfluss auf den Erfolg des Spiels haben und sollten daher bei der Unterzeichnung eines Games-Publishing-Vertrages berücksichtigt werden. Es ist wichtig zu verstehen, worauf man achten muss und welche Klauseln für einen selbst angemessen sein könnten – um letztendlich sein Projekt erfolgreich zu machen und voranzubringen.

Wann ist es ratsam, mit mehreren Publishern gleichzeitig zu verhandeln und wann nicht?

Der Weg zum eigenen Spiel ist hart, aber das Aushandeln eines Publishing-Vertrags ist ein weiterer Schritt, den viele unabhängige Entwickler gehen müssen. Eine kluge Entscheidung kann helfen, Geld zu sparen. Auf der anderen Seite können unkluge Entscheidungen zu erheblichen finanziellen Verlusten führen.

Wenn du dich entscheidest, mit mehreren Publishern gleichzeitig zu verhandeln, gibt es einige Dinge, die du beachten solltest. Zunächst musst du dir darüber im Klaren sein, ob dies die richtige Strategie für dein Projekt ist. Mehrere Verlage bedeuten mehr Verhandlungsmöglichkeiten, aber auch mehr Risiken. Wenn du mehrere Publisher gleichzeitig in Betracht ziehst, benötigst du ausgefeilte Verträge und eine vollständige Reziprozität der Bedingungen. Das bedeutet, dass jeder Publisher die gleichen Rechte und Vorteile hat wie alle anderen. Außerdem müssen die Bedingungen überprüft werden, um sicherzustellen, dass keiner der Publisher bessere Bedingungen erhält als der andere.

Es gibt auch einige Nachteile, wenn mit mehreren Publisher gleichzeitig verhandelt wird. Zum Beispiel kann es zu Konflikten kommen oder es besteht die Gefahr der Überforderung. Außerdem kann es schwierig sein, den Überblick über die verschiedenen Verträge und Konditionen zu behalten und herauszufinden, welcher Publisher für dein Projekt am besten geeignet ist. Es ist daher ratsam, sorgfältig abzuwägen und zu entscheiden, ob es besser ist, mit einem oder mehreren Publishern zu verhandeln.

Wenn sich beide Parteien nicht auf die gleichen Bedingungen einigen können oder nicht in der Lage sind, ihre Interessen vor Gericht durchzusetzen, kann es schwierig oder sogar unmöglich sein, Streitigkeiten beizulegen oder gerichtliche Schritte einzuleiten. Daher sollten insbesondere Punkte wie Lizenzrechte (einschließlich Metriken) und finanzielle Vereinbarungen (einschließlich Lizenzgebühren) genau definiert und im Vertrag schriftlich festgehalten werden. Eine professionelle Rechtsvertretung stellt sicher, dass alle Vertragsklauseln fair und rechtsverbindlich sind – sowohl für den Entwickler als auch für den Publisher. Fazit: Ob es besser ist, mit einem oder mehreren Publishern zu verhandeln, hängt vom jeweiligen Projekt und den erforderlichen Ressourcen des Entwicklers bzw. Studios ab.

Tags: BlogDienstleistungE-MailEntscheidungenEntwicklungFundingInformationInvestitionLizenzMailModelPublishingRessourceTestUrheberrechtVerträge

Beliebte Beträge

Urheberrecht & Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?

Urheberrecht & Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?
19. Dezember 2022

Die folgende Auflistung soll einen kurzen Überblick über die wichtigsten Punkte des Urheberrechts bei Computerspielen geben. Dabei ist zu beachten,...

Mehr lesenDetails

AG Heidelberg verurteilt Betreiber von Metin2-Server

6. Februar 2019

Das Amtsgericht Heidelberg hat gegen den Betreiber mehrerer Piraterie-Server für das Online-Spiel Metin2 eine Geldstrafe verhängt. Dem Urteil war eine...

Mehr lesenDetails

YouTube/Twitch und Hakenkreuze in Streams/Videos?

Rechtsmissbräuchliche Abmahnungen sind strafbar
29. Juli 2019

Aktuell gibt es eine ausdauernde Diskussion dazu, ob Videos vom Spiel "Wolfenstein: Youngblood" in der englischen Fassung auf YouTube oder...

Mehr lesenDetails

Urteil zu World Of Warcraft & Accountsperrung wegen AGB-Verstoß

Urteil zu World Of Warcraft & Accountsperrung wegen AGB-Verstoß
12. August 2019

In einem von mir vertretenen Fall hat das Amtsgericht Neukölln entschieden, dass ein Account im Spiel World of Warcraft nur...

Mehr lesenDetails

Sind sogenannte Private-Server „illegal“?

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
27. September 2016

Vor kurzem machte die GVU in der Szene der Private-Server Betreiber, also derjenigen, die Spieleserver außerhalb des Originalanbieters, für Onlinespiele...

Mehr lesenDetails

Der Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Spielebranche

Der Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Spielebranche
18. Juni 2023

Der Digital Services Act (DSA) stellt eine signifikante Veränderung im europäischen digitalen Rechtsrahmen dar und hat einen starken Einfluss auf...

Mehr lesenDetails

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
1. Januar 2018

Dies ist ein Archiv-Post eines Blogartikels von vor 2018, aus der Webseite www.rahaertel.com. Das eingestellte Datum entspricht nicht dem Datum...

Mehr lesenDetails

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
13. Juni 2024

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software Über viele Jahre hinweg hatte ich die Gelegenheit, einen der bekanntesten Automationsbots für...

Mehr lesenDetails

Gründung eines Spieleentwicklungsstudios: Was Sie beachten sollten

Wie man die AGB eines Esports Events aufsetzt und gestaltet
5. Januar 2025

Die Gründung eines Spieleentwicklungsstudios ist eine spannende Herausforderung, die Kreativität, technisches Know-how und unternehmerisches Geschick erfordert. Mit der neuen Games-Förderung des...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Rechtsberatung für Spieleentwickler
Rechtsberatung für Spieleentwickler
Moderne Kanzlei für agile Startups und Unternehmen
Moderne Kanzlei für agile Startups und Unternehmen
Kommerzielle Nutzung von Discord: Rechtliche Fallstricke und Lösungen
Kommerzielle Nutzung von Discord: Rechtliche Fallstricke und Lösungen
Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!

Territorialitätsprinzip (Urheberrecht)

26. Juni 2023

Einleitung Das Territorialitätsprinzip ist ein grundlegendes Konzept des internationalen Rechts, das besagt, dass die Gesetze eines Landes grundsätzlich nur innerhalb...

Mehr lesenDetails
Vindikation

Vindikation

16. Oktober 2024
Telekommunikationsgesetz (TKG)

Telekommunikationsgesetz (TKG)

27. Juni 2023
Datensparsamkeit

Datensparsamkeit

15. Oktober 2024
Firma

Firma

1. Juli 2023

Podcast Folgen

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

25. September 2024

  In dieser aufschlussreichen Episode des ITmedialaw-Podcasts wird ein tiefgehender Blick auf die Schnittstelle von Web3, Blockchain-Technologie und Recht geworfen....

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

26. September 2024

In dieser fesselnden Podcast-Episode tauche ich als IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Welt der rechtlichen Herausforderungen ein, die mit...

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025

In dieser Episode sprechen Anna und Max über die rechtlichen Herausforderungen von Blitzskalierung und disruptiven Geschäftsmodellen. Am Beispiel von Plattformen...

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024

In dieser persönlichen und fesselnden Episode taucht der erfahrene IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Grauzone seiner beruflichen Tätigkeit ein....

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung