Vorratsgesellschaft

Personengesellschaft

Game Jams und offene Kollaborationen: Wem gehört der Prototyp?
Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft
Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven
Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung
Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
< Alle Themen
Drucken
Wichtigste Punkte
  • Eine Personengesellschaft basiert auf persönlichem Engagement der Gesellschafter, die Gewinne und Verluste teilen.
  • Die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) erfordert keine Eintragung und ist einfach für kleine Unternehmen.
  • Die offene Handelsgesellschaft (OHG) erfordert Eintragung ins Handelsregister, Gesellschafter haften unbeschränkt.
  • Die Kommanditgesellschaft (KG) hat Komplementäre und Kommanditisten, wobei letztere nur bis zur Höhe ihrer Einlage haften.
  • Die Partnerschaftsgesellschaft (PartG) ist für freie Berufe, ermöglicht gemeinsame Arbeit bei individueller Haftung.
  • Personengesellschaften sind steuerlich transparent; Gewinne werden den Gesellschaftern zugerechnet und in deren Einkommensteuererklärung versteuert.
  • Die Haftung ist persönlich und unbeschränkt; Ausnahmen gelten für Kommanditisten in der KG.

Einleitung

Personengesellschaften sind eine Form von Geschäftsorganisation, bei der zwei oder mehr Personen gemeinsam ein Unternehmen betreiben, mit dem Ziel, Gewinne zu erzielen. Im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften basiert die Personengesellschaft auf persönlichem Engagement und Haftung der Gesellschafter. In Deutschland sind die gängigsten Formen von Personengesellschaften die Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR), die offene Handelsgesellschaft (OHG), die Kommanditgesellschaft (KG) und die Partnerschaftsgesellschaft (PartG).

Definition und Merkmale

Eine Personengesellschaft ist gekennzeichnet durch die persönliche Beteiligung ihrer Mitglieder, die als Gesellschafter bezeichnet werden. Die Gesellschafter bringen Kapital, Arbeit oder Know-how in das Unternehmen ein und teilen die Gewinne und Verluste. Sie haften grundsätzlich persönlich und unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft.

Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)

Die GbR ist die einfachste Form der Personengesellschaft. Sie entsteht automatisch, wenn zwei oder mehr Personen sich zusammenschließen, um ein gemeinsames Ziel zu verfolgen. Es ist keine Eintragung ins Handelsregister erforderlich. Die GbR wird häufig für kleine Unternehmen, Projekte oder als Gesellschaft für einen bestimmten Zweck verwendet.

Offene Handelsgesellschaft (OHG)

Die OHG ist eine Handelsgesellschaft, bei der alle Gesellschafter als Kaufleute gelten. Sie muss im Handelsregister eingetragen werden. Die Gesellschafter haften unbeschränkt für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Die OHG ist geeignet für größere Handelsunternehmen, bei denen die Gesellschafter aktiv am Geschäftsbetrieb beteiligt sein möchten.

Kommanditgesellschaft (KG)

Die KG ist eine Sonderform der OHG. Sie hat zwei Arten von Gesellschaftern: Komplementäre und Kommanditisten. Komplementäre haften unbeschränkt, während Kommanditisten nur bis zur Höhe ihrer Einlage haften. Die KG wird oft verwendet, wenn ein Gesellschafter Kapital bereitstellen möchte, ohne sich aktiv am Geschäftsbetrieb zu beteiligen.

Partnerschaftsgesellschaft (PartG)

Die Partnerschaftsgesellschaft ist eine Form der Personengesellschaft für freie Berufe wie Anwälte, Steuerberater, Architekten usw. Sie ermöglicht es den Partnern, unter einer gemeinsamen Firma zusammenzuarbeiten, während sie für ihre eigenen beruflichen Handlungen haften.

Rechte und Pflichten der Gesellschafter

In einer Personengesellschaft haben die Gesellschafter bestimmte Rechte und Pflichten. Dazu gehören das Recht auf Beteiligung am Gewinn, das Recht auf Mitwirkung an der Geschäftsführung und die Pflicht, zur Deckung der Verluste beizutragen. Die genauen Rechte und Pflichten können im Gesellschaftsvertrag geregelt werden.

Steuerliche Aspekte

Personengesellschaften sind in Deutschland transparente Gebilde, was bedeutet, dass sie nicht selbst körperschaftsteuerpflichtig sind. Stattdessen werden die Gewinne und Verluste den Gesellschaftern zugerechnet, die diese in ihrer persönlichen Einkommensteuererklärung versteuern.

Haftung

Ein wesentliches Merkmal von Personengesellschaften ist die persönliche Haftung der Gesellschafter. In den meisten Fällen haften die Gesellschafter unbeschränkt mit ihrem Privatvermögen für die Verbindlichkeiten der Gesellschaft. Es gibt jedoch Ausnahmen, wie bei der KG, wo Kommanditisten nur bis zur Höhe ihrer Einlage haften.

Beendigung einer Personengesellschaft

Eine Personengesellschaft kann auf verschiedene Weisen beendet werden, etwa durch Kündigung eines Gesellschafters, Ablauf einer vereinbarten Laufzeit, Beschluss der Gesellschafter, Insolvenz oder durch Erreichen des Gesellschaftszwecks.

Unterschiede zu Kapitalgesellschaften

Im Gegensatz zu Kapitalgesellschaften wie der GmbH oder AG basieren Personengesellschaften nicht auf Kapitalbeteiligung, sondern auf der persönlichen Beteiligung der Gesellschafter. Dies führt zu einer engeren Bindung zwischen den Gesellschaftern und oft zu einer effizienteren Geschäftsführung. Allerdings ist das Haftungsrisiko in der Regel höher.

Fazit

Personengesellschaften bieten eine flexible und effektive Möglichkeit für Unternehmer, gemeinsam ein Unternehmen zu betreiben. Sie sind besonders geeignet für kleinere Unternehmen und freie Berufe. Allerdings sollten potenzielle Gesellschafter die Haftungsrisiken und steuerlichen Konsequenzen sorgfältig abwägen.

Quellen

  • Handelsgesetzbuch (HGB)
  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  • Partnerschaftsgesellschaftsgesetz (PartGG)
Inhaltsverzeichnis