• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home EU-Recht

Was ist der European Accessibility Act?

7. November 2023
in EU-Recht
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
b0d2d1a6 1009 4bb3 be93 f05cafceea7c
Wichtigste Punkte
  • Der European Accessibility Act (EAA) verbessert die Zugänglichkeit von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen.
  • Das Gesetz fördert die Gleichstellung und Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger am sozialen und wirtschaftlichen Leben.
  • Der EAA zielt darauf ab, Barrieren in der digitalen Welt und im Alltag zu beseitigen.
  • Die Richtlinie schreibt klare Mindeststandards für die Zugänglichkeit in verschiedenen Bereichen vor.
  • Bis 2025 müssen Webseiten und Apps für Menschen mit Einschränkungen zugänglich sein.
  • Der EAA ermutigt Unternehmen, Feedback-Mechanismen zur Verbesserung der Zugänglichkeit einzurichten.
  • Frühzeitige Planung ist entscheidend, um den Anforderungen des EAA gerecht zu werden und Wettbewerbsvorteile zu sichern.

Der European Accessibility Act (EAA) repräsentiert eine transformative legislative Initiative der Europäischen Union, die mit dem ambitionierten Ziel ins Leben gerufen wurde, die Zugänglichkeit von Produkten und Dienstleistungen für Menschen mit Behinderungen signifikant zu verbessern. Dieses Gesetz, das als ein Meilenstein in der Entwicklung eines inklusiveren Europas gilt, zielt darauf ab, die Gleichstellung und Teilhabe aller Bürgerinnen und Bürger am sozialen und wirtschaftlichen Leben zu fördern. Es ist ein Bekenntnis zu einem Europa, in dem die Vielfalt der Bedürfnisse und Fähigkeiten seiner Menschen anerkannt und wertgeschätzt wird und in dem der gleichberechtigte Zugang zu wesentlichen Angeboten und Services nicht nur eine Vision, sondern eine gelebte Realität ist.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was ist der European Accessibility Act?
2. Ab wann gilt der European Accessibility Act?
3. Was regelt der European Accessibility Act?
4. Fazit

Mit dem EAA setzt die Europäische Union ein klares Zeichen, dass Barrierefreiheit ein grundlegendes Menschenrecht ist. Die Richtlinie geht über die bloße Bereitstellung von Dienstleistungen hinaus und adressiert die Notwendigkeit, Produkte und digitale Umgebungen so zu gestalten, dass sie von Anfang an inklusiv sind. Dieser Ansatz spiegelt ein tiefgreifendes Verständnis dafür wider, dass Zugänglichkeit und Benutzerfreundlichkeit Hand in Hand gehen und dass die Schaffung von barrierefreien Umgebungen nicht nur ethisch geboten, sondern auch wirtschaftlich sinnvoll ist. In diesem Sinne ist der EAA nicht nur ein legislativer Akt, sondern auch ein Leitfaden für Innovation und Fortschritt, der die Weichen für eine Zukunft stellt, in der niemand zurückgelassen wird.

Was ist der European Accessibility Act?

Der European Accessibility Act (EAA) ist eine umfassende Richtlinie, die das Ziel verfolgt, die vielfältigen Barrieren zu beseitigen, die Menschen mit Behinderungen im Alltag begegnen können. Diese Barrieren reichen von physischen Hürden bis hin zu solchen in der digitalen Welt und können die Teilhabe am gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Leben erheblich erschweren. Die Richtlinie erstreckt sich auf eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen, darunter nicht nur elektronische Geräte und E-Commerce, sondern auch Bankdienstleistungen und das gesamte Spektrum des Transports – von der Buchung bis zur Reise selbst.

Der Kerngedanke des EAA ist die nahtlose Integration von Zugänglichkeit in den gesamten Lebenszyklus von Produkten und Dienstleistungen. Dies beginnt bei der Konzeption und reicht über die Entwicklung bis hin zur endgültigen Bereitstellung. Es geht darum, ein Design für alle zu schaffen, das die Vielfalt der Nutzer und ihre unterschiedlichen Bedürfnisse berücksichtigt. Zugänglichkeit soll kein nachträglicher Zusatz sein, sondern ein zentraler Bestandteil des Designprozesses. Dieser Ansatz fördert nicht nur die Inklusion, sondern trägt auch zur Innovation bei, indem er die Entwicklung von Produkten und Dienstleistungen anregt, die für einen breiteren Markt attraktiv sind und die Benutzererfahrung für alle verbessern.

Ab wann gilt der European Accessibility Act?

Die Richtlinie, die im Juni 2019 verabschiedet wurde, legt den Grundstein für eine umfassende Transformation im Bereich der digitalen Zugänglichkeit innerhalb der Europäischen Union. Mit der festgelegten Frist bis zum 28. Juni 2025 für die Umsetzung in nationales Recht stehen Webseitenbetreiber, App-Entwickler und Schöpfer von Computerspielen vor der Aufgabe, ihre Angebote entsprechend den neuen Anforderungen zu gestalten. Diese Akteure müssen nun sicherstellen, dass ihre digitalen Inhalte und Funktionen für Menschen mit unterschiedlichsten Behinderungen zugänglich sind. Dies beinhaltet die Implementierung von barrierefreien Funktionen, wie beispielsweise Screenreader-Kompatibilität, Untertitel für Videos, alternative Texte für Bilder und die Gewährleistung der Bedienbarkeit durch Tastatur.

Für Webseitenanbieter bedeutet dies, dass sie die WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) einhalten müssen, die als internationaler Standard für Webzugänglichkeit gelten. Die Richtlinien decken eine Vielzahl von Empfehlungen ab, um Webinhalte für alle Nutzer zugänglicher zu machen, einschließlich derjenigen mit Sehbehinderungen, Hörbehinderungen, motorischen Einschränkungen und kognitiven Einschränkungen.

App-Entwickler stehen vor der Herausforderung, ihre Anwendungen so zu gestalten, dass sie auf verschiedenen Geräten und Betriebssystemen barrierefrei funktionieren. Dies erfordert eine sorgfältige Planung und Gestaltung der Benutzeroberfläche sowie die Berücksichtigung der Zugänglichkeit bei der Auswahl von Farben, Schriftgrößen und Interaktionselementen.

Entwickler von Computerspielen müssen ebenfalls innovative Lösungen finden, um die Spielbarkeit für alle Nutzer zu gewährleisten. Dazu gehört die Anpassung von Steuerungsoptionen, die Bereitstellung von Einstellungen für Farbblindheit und die Integration von Hilfsfunktionen, die es Spielern mit unterschiedlichen Fähigkeiten ermöglichen, vollständig in das Spielerlebnis einzutauchen.

Es ist entscheidend, dass sich alle Beteiligten frühzeitig mit den Anforderungen des EAA auseinandersetzen, um eine reibungslose Umsetzung zu gewährleisten. Die Übergangszeit bis 2025 sollte genutzt werden, um bestehende Angebote zu überprüfen, Zugänglichkeitsaudits durchzuführen und die notwendigen technischen sowie gestalterischen Anpassungen vorzunehmen. Durch die frühzeitige Anpassung an die Vorgaben des EAA können Webseitenanbieter, App- und Spielentwickler nicht nur rechtliche Konformität sicherstellen, sondern auch ihre Marktposition stärken, indem sie ein inklusives Nutzererlebnis bieten, das alle Menschen willkommen heißt.

Was regelt der European Accessibility Act?

Der European Accessibility Act (EAA) definiert klare Mindeststandards für die Zugänglichkeit, die eine breite Palette von Produkten und Dienstleistungen abdecken, um sicherzustellen, dass diese für alle Nutzer, insbesondere für Menschen mit Behinderungen, zugänglich sind. Zu den betroffenen Bereichen zählen elektronische Kommunikationsdienste, die nun so gestaltet sein müssen, dass sie auch für Menschen mit sensorischen Einschränkungen nutzbar sind. Dies umfasst die Bereitstellung von Diensten, die mit assistiven Technologien kompatibel sind, sowie die Sicherstellung, dass alle Informationen und Funktionen für Nutzer mit unterschiedlichen Behinderungen zugänglich sind.

Bei Computern und Betriebssystemen geht es darum, die Interoperabilität mit Hilfstechnologien wie Bildschirmleseprogrammen und Spracheingabesystemen zu gewährleisten. Die Benutzeroberflächen müssen so gestaltet sein, dass sie von Menschen mit verschiedenen Behinderungen bedient werden können, was eine Anpassung der Hardware, Software und aller zugehörigen Dokumentationen einschließt.

Selbstbedienungsterminals, wie Geldautomaten und Check-in-Kioske, müssen so konzipiert sein, dass sie von jedem ohne fremde Hilfe genutzt werden können. Dies beinhaltet die Implementierung von Sprachausgaben, taktilen Tasten und anderen assistiven Technologien, die Menschen mit Seh- oder motorischen Einschränkungen die selbstständige Nutzung ermöglichen.

Im Bereich der digitalen Medien, wie E-Books und E-Commerce-Plattformen, müssen Anbieter sicherstellen, dass ihre Inhalte und Transaktionsprozesse für alle Nutzer zugänglich sind, was die Verwendung von alternativen Texten für Bilder, die Bereitstellung von Untertiteln und Audiodeskriptionen für multimediale Inhalte sowie die Gewährleistung der Kompatibilität mit verschiedenen Formen der Navigation und Steuerung einschließt.

Bankdienstleistungen müssen ebenfalls für alle Kunden zugänglich sein, was bedeutet, dass sowohl physische Geräte wie Geldautomaten als auch digitale Dienste wie Online-Banking-Plattformen entsprechend angepasst werden müssen, um eine barrierefreie Nutzung zu ermöglichen.

Im Transportsektor sind Anbieter aufgefordert, ihre Dienstleistungen so zu gestalten, dass sie von allen Personen genutzt werden können, was die Zugänglichkeit von Buchungssystemen, Informationsanzeigen und den Fahrzeugen selbst einschließt.

Darüber hinaus verlangt der EAA von Unternehmen und Organisationen, Feedback-Mechanismen einzurichten, die es Nutzern ermöglichen, die Zugänglichkeit von Produkten und Dienstleistungen zu bewerten und Vorschläge für Verbesserungen zu machen. Dies fördert einen kontinuierlichen Dialog zwischen Nutzern und Anbietern und trägt dazu bei, dass Produkte und Dienstleistungen stetig in Richtung größerer Inklusivität weiterentwickelt werden. Durch diese Feedbackschleifen können Unternehmen direkt von den Erfahrungen und Bedürfnissen der Nutzer lernen und so ihre Angebote verbessern, was letztlich zu einer höheren Kundenzufriedenheit und -bindung führt.

Fazit

Der European Accessibility Act weist euch den Weg zu einem Markt, der niemanden zurücklässt. Diese Richtlinie verdeutlicht, dass Barrierefreiheit und Inklusion in der heutigen digitalen Welt nicht nur erstrebenswert, sondern essentiell sind. Für euch als Unternehmen und Entwickler eröffnet der EAA die Möglichkeit, eure Produkte und Dienstleistungen für ein breiteres Publikum zu öffnen. Das ist nicht nur ein Bekenntnis zu sozialer Verantwortung, sondern erschließt auch neue Kundengruppen.

Auch wenn 2025 noch etwas entfernt scheint, bedenkt, dass insbesondere in der dynamischen Branche der Computerspiele, wo Entwicklungszyklen oft zwei Jahre oder länger dauern, frühzeitige Planung entscheidend ist. Beginnt jetzt mit der Vorbereitung, damit eure Spiele von Beginn an den Anforderungen entsprechen und ihr nicht in letzter Minute unter Druck geratet. Nutzt die Zeit bis dahin klug, um eure Angebote nicht nur konform, sondern auch wettbewerbsfähig und zukunftsorientiert zu gestalten.

Bleibt auf dem Laufenden mit unseren neuesten Artikeln und Ressourcen, die euch mit wertvollen Informationen und detaillierter Beratung zur Umsetzung des European Accessibility Act versorgen. So könnt ihr die kommenden Veränderungen mit Zuversicht und strategischem Weitblick angehen.

Tags: AnpassungBeratungComputerspieleEntwicklerEntwicklungInnovationRechtSoftware

Beliebte Beträge

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
13. Juni 2024

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software Über viele Jahre hinweg hatte ich die Gelegenheit, einen der bekanntesten Automationsbots für...

Mehr lesenDetails

Influencer-Merchandise und die neue EU-Produktsicherheitsverordnung

Datenschutzerklärung
3. Juli 2024

Der Influencer-Markt boomt, und immer mehr Content-Creator entdecken das lukrative Geschäft mit eigenem Merchandise. Die Möglichkeit, eigene Produkte zu entwickeln...

Mehr lesenDetails

DSGVO und Pseudonymisierung: Ein überraschendes Urteil des EuG

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
5. Juni 2023

Einleitung Die Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf pseudonymisierte Daten ist ein kontroverses Thema, das in der Rechts- und Datenschutzgemeinschaft viel...

Mehr lesenDetails

Das Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) – Ein Überblick

Europäisches Parlament
10. August 2023

In der heutigen Zeit, in der die Digitalisierung in nahezu jeden Aspekt unseres Lebens eindringt, sind Online-Plattformen und digitale Dienste...

Mehr lesenDetails

Neuer Sachmangelbegriff und Computerspiele – was muss man ab 2022 beachten?

24. Februar 2021

In einem etwas längeren Blogartikel habe ich gerade erst Informationen zum neuen Sachmangelbegriff für digitale Inhalte berichtet, der wohl ab...

Mehr lesenDetails

EUGH: Kein zweites Widerrufsrecht wenn Probeabo in kostenpflichtiges Abo übergeht!

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
12. Oktober 2023

Ein Verbraucher hat ein einziges Mal das Recht, ein im Fernabsatz abgeschlossenes Abonnement, das anfangs kostenlos ist und sich automatisch...

Mehr lesenDetails

EU-Richtlinie zum Recht auf Reparatur

Datenschutzerklärung
17. Juni 2024

Am 23. April 2024 hat das EU-Parlament eine wegweisende Richtlinie verabschiedet, die das Recht auf Reparatur in der Europäischen Union...

Mehr lesenDetails

EuGH bestätigt Einstufung von TikTok als „Torwächter“

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
20. Juli 2024

Der chinesische Bytedance-Konzern, der das Videoportal TikTok betreibt, ist mit einer Klage gegen seine Einstufung als sogenannter digitaler Torwächter gescheitert....

Mehr lesenDetails

Was ist das EU Data Act?

Datenschutzerklärung
7. Juli 2023

Der EU Data Act ist eine Gesetzgebung, die den Zugang zu und die Nutzung von Daten in der Europäischen Union...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist
Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist
Vorstellung Marian Härtel / Featured
Vorstellung Marian Härtel / Featured
Managementverträge für OnlyFans sind wichtig
Managementverträge für OnlyFans sind wichtig
d05f2367 adba 436f b9f9 b77892754071 202725299

Duldungsvollmacht

29. März 2025

Definition und Wesen der Duldungsvollmacht Die Duldungsvollmacht ist eine durch die Rechtsprechung entwickelte Form der Vertretungsmacht, bei der eine Person...

Mehr lesenDetails
23600238 fc76 4626 bd40 a2606a0d02d0 202615361

SPAC (Special Purpose Acquisition Company)

29. März 2025
Kundenschutzklausel

Kundenschutzklausel

15. Oktober 2024
Buttonlösung

Buttonlösung

15. Oktober 2024
law 447487 1280

UWG

24. Juni 2023

Podcast Folgen

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024

Willkommen zur dritten Episode unseres Podcasts "IT Media Law"! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der...

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025

In dieser Episode wird die rechtliche Einordnung von virtuellen Mitarbeitenden und KI-Influencern im Marketing untersucht. Der Fokus liegt auf den...

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025

In dieser Episode werfen Anna und Max einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen rund um den Einsatz von Open-Source-Software in...

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

25. September 2024

  In dieser aufschlussreichen Episode des ITmedialaw-Podcasts wird ein tiefgehender Blick auf die Schnittstelle von Web3, Blockchain-Technologie und Recht geworfen....

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung