Open Source in der Softwareentwicklung: Rechtliche Grundlagen und Praxis
Influencer im Ausland: Kein Freifahrtschein vor deutschen Gesetzen
Vertragliche Rahmenbedingungen und Modelle für Live-Service-Games (Games as a Service)
Influencer-Agentur-Verträge und § 627 BGB: Kündigung im Vertrauensverhältnis wirksam ausschließen
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und Abbruch crowdfinanzierter Spiele
Verträge mit Voice Actors, Streamern und Testspielern – Rechtliche Leitplanken im Gamesrecht
Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren
Game Jams und offene Kollaborationen: Wem gehört der Prototyp?
Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft
Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven
Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung
Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

Wichtigste Punkte
  • KI-Regulierung: Der AI Act transformiert die europäische KI-Landschaft und bietet Chancen für Startups.
  • MiCAR und Blockchain: Neue Krypto-Regulierung beeinflusst Geschäftsmodelle und Investitionen.
  • Datenschutz und Cybersecurity: Verschärfte Anforderungen stellen Herausforderungen für Startups.
  • Digital Services Act: Neue Regeln für Online-Plattformen und ihre Relevanz für digitale Geschäftsmodelle.
  • Europäische Technologie-Souveränität: Chancen und Herausforderungen im geopolitischen Wandel für Startups.
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: ESG wird für kleinere Unternehmen zunehmend wichtig und erfordert Vorbereitung.
  • Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter: Neue Regelungen für Remote Work und KI im HR.

In dieser spannenden Episode des itmedialaw-Podcasts tauchen wir tief in die rechtlichen Entwicklungen ein, die die Startup-Welt im Jahr 2025 prägen werden.

Highlights der Episode:

  • KI-Regulierung: Wie der AI Act die europäische KI-Landschaft verändert und welche Chancen sich daraus für Startups ergeben.
  • MiCAR und Blockchain: Die Auswirkungen der neuen Krypto-Regulierung auf Geschäftsmodelle und Investitionen.
  • Datenschutz und Cybersecurity: Verschärfte Anforderungen und ihre praktischen Konsequenzen für Startups.
  • Digital Services Act: Neue Spielregeln für Online-Plattformen und deren Bedeutung für digitale Geschäftsmodelle.
  • Europäische Technologie-Souveränität: Chancen und Herausforderungen für Startups in einem sich wandelnden geopolitischen Umfeld.
  • Nachhaltigkeitsberichterstattung: Warum ESG auch für kleinere Unternehmen relevant wird und wie man sich darauf vorbereitet.
  • Arbeitsrecht im digitalen Zeitalter: Neue Regelungen für Remote Work, KI im HR-Bereich und psychologische Sicherheit.
  • Innovative Finanzierungsformen: Wie Crowdfunding, Tokenisierung und hybride Instrumente die Startup-Finanzierung revolutionieren.

Diese Episode bietet einen umfassenden Überblick über die rechtlichen Trends, die jedes Startup auf dem Schirm haben sollte. Mit praktischen Tipps und strategischen Einblicken erfahren Gründer, wie sie diese Herausforderungen in Wettbewerbsvorteile umwandeln können.Egal ob KI-Startup, Blockchain-Unternehmen oder klassisches Tech-Startup – diese Episode liefert wertvolle Erkenntnisse für alle, die 2025 an der Spitze der Innovation stehen wollen

Beliebte Beträge aus der gleichen Kategorie

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.