- Einladung zur Anhörung über Web 3.0, Metaverse und Blockchain am 14. Dezember 2022 in Berlin.
- Die Sitzung findet von 14 Uhr bis 16 Uhr statt und ist live im Parlamentsfernsehen zu sehen.
- Teilnehmer müssen sich bis 12:00 Uhr am Vortag beim Sekretariat anmelden.
- Dr. Malte Engeler und andere wichtige Sachverständige werden anwesend sein, um Fragen zu beantworten.
- Die Themen umfassen aktuelle Herausforderungen des Internets für die Regierung und Gesetzgeber.
- Der Fragenkatalog zur Anhörung ist verfügbar und wird vorab diskutiert.
- Besucher haben die Möglichkeit, ihre eigene Meinung zu äußern und zu den Themen zu diskutieren.
Ist Internet für die Regierung und den Gesetzgeber weiterhin nur „Neuland“? Und was ist erst mit der nächsten Generation des Internets, die gerne auch „Web 3.0“ genannt wird und Dinge wie Metaverse und Blockchain beinhaltet?
Nun ja, immerhin gibt es demnächst zu den Themen eine Anhörung.
Zeit: Mittwoch, 14. Dezember 2022, 14 Uhr bis 16 Uhr
Die Sitzung wird live im Parlamentsfernsehen und im Internet auf www.bundestag.de übertragen.
Besucherinnen und Besucher, die an der Anhörung vor Ort teilnehmen möchten, werden gebeten, sich bis 12:00 Uhr am Vortag beim Sekretariat der Ausschusses (adi@bundestag.de) unter Angabe ihres Namens und Geburtsdatums anzumelden.
Den in der Anhörung avisierten Fragenkatalog findet man hier. Als Sachverständige anwesend sollen Dr. Malte Engeler, Jürgen Geuter (Research Director bei ART+COM und
Gründungsmitglied des Otherwise Network), Dr. Julian Jaursch (Stiftung Neue Verantwortung), Dr. Sebastian Klöß (Bereichsleiter Consumer Technology, AR/VR & Metaverse, Bitkom e.V.), Prof. Dr. Philipp A. Rauschnabel (Professor für Digitales Marketing und Medieninnovation, Universität der Bundeswehr München), Molly White (Softwareentwicklerin) und Lilith Wittmann (Softwareentwicklerin).
Jeder mag sich zu der Auswahl der Sachverständigen und der Fragen jedoch seine eigene Meinung bilden…