• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Datenschutzrecht

BGH-Urteil zum Schadensersatz bei Datenschutzverletzungen

Ein Pyrrhussieg für Betroffene?

18. November 2024
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
dsgvo 3669706 1280
Wichtigste Punkte
  • Der BGH entschied, dass Kontrollverlust über persönliche Daten immateriellen Schaden darstellt, der Schadensersatzanspruch begründet.
  • Die Entscheidung beendet uneinheitliche Gerichtsurteile zu Datenschutzverstößen und schafft klare Richtschnur für untere Instanzen.
  • Schadensersatz von 100 Euro wurde festgelegt, was viele Betroffene enttäuscht zurücklässt und deren Gerichtsverfahren unattraktiv macht.
  • Die Ära der Massenverfahren im Datenschutzrecht könnte enden, da finanzielles Interesse an solchen Verfahren sinkt.
  • Die Leitsatzentscheidung des BGH ist bindend für alle unteren Instanzen und schafft Rechtssicherheit für Unternehmen.
  • Verbraucher profitieren von Anerkennung des Kontrollverlusts, leiden jedoch unter geringer Schadensersatzsumme.
  • Die Zukunft bleibt ungewiss; möglicherweise sind gesetzliche Anpassungen erforderlich, um Gleichgewicht zu gewährleisten.

Mit dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 18. November 2024 hat die jahrelange Unsicherheit über die rechtlichen Folgen von Datenschutzverletzungen ein abruptes Ende gefunden. Der BGH entschied, dass bereits der bloße Kontrollverlust über persönliche Daten einen immateriellen Schaden darstellt, der einen Anspruch auf Schadensersatz begründet. Diese Entscheidung markiert eine Zäsur im deutschen Datenschutzrecht und stellt gleichzeitig die erste Leitsatzentscheidung des BGH in diesem Bereich dar. Das bedeutet nicht nur, dass das Urteil für alle zukünftigen Verfahren bindend ist, sondern auch, dass es als klare Richtschnur für die unteren Instanzen dient. Damit endet eine Phase der Rechtsunsicherheit, in der Gerichte unterschiedlich über Schadensersatzansprüche bei Datenschutzverstößen entschieden haben.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Der Kontrollverlust als Schaden: Ein klarer Schnitt
2. 100 Euro Schadensersatz: Ein Pyrrhussieg für Betroffene?
3. Das Ende der Massenverfahren: Ein neues Kapitel im Datenschutzrecht
4. Die Leitsatzentscheidung: Was bedeutet das für zukünftige Fälle?
5. Für Verbraucher: Ein gemischtes Ergebnis
6. Fazit: Ein Ende mit gemischten Gefühlen

Der Kontrollverlust als Schaden: Ein klarer Schnitt

Der BGH hat mit dieser Entscheidung klargestellt, dass es keiner konkreten missbräuchlichen Verwendung der Daten bedarf, um einen immateriellen Schaden geltend zu machen. Der bloße Verlust der Kontrolle über persönliche Daten reicht aus, um einen Anspruch nach Art. 82 DSGVO zu begründen. Diese Klarstellung beendet eine lange Diskussion darüber, ob Betroffene erst nachweisen müssen, dass ihre Daten tatsächlich missbraucht wurden oder sie konkret unter den Folgen einer Datenschutzverletzung leiden. Mit diesem Urteil hat der BGH den Verbraucherschutz erheblich gestärkt und den Weg für zahlreiche Schadensersatzforderungen geebnet. Gleichzeitig hat er jedoch auch die Höhe des Schadensersatzes auf 100 Euro festgelegt – ein Betrag, der viele Betroffene enttäuschen dürfte. Denn obwohl sie nun grundsätzlich Anspruch auf Entschädigung haben, ist die Summe so gering, dass sie kaum als echte Kompensation empfunden wird.

100 Euro Schadensersatz: Ein Pyrrhussieg für Betroffene?

Die Festlegung des Schadensersatzes auf lediglich 100 Euro wirft Fragen auf: Ist dieser Betrag wirklich ausreichend, um den Kontrollverlust über persönliche Daten zu kompensieren? Für viele Betroffene dürfte dieser Betrag kaum den Aufwand eines Gerichtsverfahrens rechtfertigen. In der Vergangenheit hatten einige Oberlandesgerichte höhere Summen zugesprochen, insbesondere wenn sensible Daten betroffen waren oder die Verletzung gravierende Folgen hatte. Doch mit dem neuen Urteil des BGH wird klar: Die Zeiten hoher Schadensersatzforderungen sind vorbei. Damit endet auch die Praxis einiger Kanzleien, die in Massenverfahren mit Schadensersatzansprüchen von bis zu 3.000 Euro geworben hatten. Diese Verfahren werden künftig deutlich unattraktiver – sowohl für Anwälte als auch für Betroffene.

Das Ende der Massenverfahren: Ein neues Kapitel im Datenschutzrecht

Mit dem BGH-Urteil dürfte das Zeitalter der Massenverfahren im Bereich des Datenschutzrechts endgültig vorbei sein. Große Kanzleien hatten in den letzten Jahren vermehrt Sammelklagen gegen Unternehmen angestrengt und dabei hohe Schadensersatzsummen in Aussicht gestellt. Doch mit einer festgelegten Entschädigung von nur 100 Euro pro Fall wird das finanzielle Interesse an solchen Verfahren drastisch sinken. Für viele Anwälte wird es schlichtweg nicht mehr lohnenswert sein, solche Verfahren in großem Umfang zu betreiben. Auch für die betroffenen Personen selbst stellt sich die Frage, ob sie den Aufwand eines Verfahrens für eine vergleichsweise geringe Entschädigung auf sich nehmen wollen. Das Urteil könnte somit dazu führen, dass weniger Klagen eingereicht werden und Unternehmen weniger häufig mit massenhaften Forderungen konfrontiert sind.

Die Leitsatzentscheidung: Was bedeutet das für zukünftige Fälle?

Besonders bemerkenswert ist, dass es sich bei diesem Urteil um eine Leitsatzentscheidung handelt – die erste ihrer Art im Bereich des Datenschutzrechts durch den BGH. Eine Leitsatzentscheidung hat eine besondere Bedeutung: Sie gibt nicht nur eine klare Richtschnur für alle zukünftigen Entscheidungen vor, sondern ist auch bindend für alle unteren Instanzen. Das bedeutet konkret, dass Landes- und Oberlandesgerichte sich zukünftig an dieser Entscheidung orientieren müssen und keine abweichenden Urteile mehr fällen können. Für Unternehmen bringt dies eine lang ersehnte Rechtssicherheit: Sie wissen nun genau, welches Risiko sie im Falle einer Datenschutzverletzung eingehen und können ihre Compliance-Maßnahmen entsprechend anpassen.

Für Verbraucher: Ein gemischtes Ergebnis

Für Verbraucher ist das Urteil ein zweischneidiges Schwert: Einerseits wurde ihre Position durch die Anerkennung des Kontrollverlusts als Schaden gestärkt – sie müssen nicht mehr nachweisen, dass ihre Daten missbraucht wurden oder sie konkret unter einer Verletzung leiden. Andererseits ist der zugesprochene Schadensersatz von 100 Euro so gering, dass viele Betroffene vermutlich von einer Klage absehen werden. Die Frage bleibt offen, ob diese Summe wirklich ausreicht, um den Kontrollverlust über persönliche Daten angemessen zu kompensieren – insbesondere wenn es sich um sensible Daten handelt oder die Verletzung schwerwiegende Folgen hatte.

Fazit: Ein Ende mit gemischten Gefühlen

Das Urteil des BGH markiert das Ende einer Ära im deutschen Datenschutzrecht und setzt einen klaren Schlusspunkt unter die Diskussionen um Schadensersatz bei Datenschutzverletzungen. Mit der ersten Leitsatzentscheidung in diesem Bereich schafft der BGH Rechtssicherheit und beendet gleichzeitig die Praxis massenhafter Klagen mit hohen Entschädigungsforderungen. Für Unternehmen bedeutet dies eine Erleichterung: Sie wissen nun genau, welches Risiko sie eingehen und können entsprechende Maßnahmen ergreifen. Für Verbraucher bleibt jedoch ein gemischtes Gefühl zurück: Zwar wurde ihre Position gestärkt – doch ob 100 Euro wirklich ausreichen, um den Verlust der Kontrolle über persönliche Daten zu kompensieren, bleibt fraglich.

Die Zukunft wird zeigen, ob weitere Anpassungen durch den Gesetzgeber oder den Europäischen Gerichtshof notwendig sein werden, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Verbraucherschutz und wirtschaftlicher Realität herzustellen.

 

Beliebte Beträge

Achtung bei der Weiterleitung dienstlicher E-Mails an private Adressen

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
3. September 2024

Das Oberlandesgericht München hat mit Urteil vom 31.07.2024 zum Aktenzeichen 7 U 351/23 klargestellt, dass die Weiterleitung dienstlicher E-Mails an...

Mehr lesenDetails

Cookie-Zustimmung beim Einsatz von Google Maps?

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
23. Januar 2020

Im letzten Jahr habe ich einige Artikel zum Thema Zustimmung beim Setzen von Cookies veröffentlicht. Siehe dazu diese Artikel. Wie...

Mehr lesenDetails

Kann Cloudflare zulässig eingesetzt werden?

Kann ein Bußgeld wegen einer Datenschutzpanne gegen eine Kapitalgesellschaft ergehen?
25. März 2021

Das Thema, ob US-amerikanische SaaS-Anbieter zulässigerweise eingesetzt werden können oder ob Produkte wie Jira, Zendesk, diverse CRM System und weiteres...

Mehr lesenDetails

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?
31. Mai 2024

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Unternehmen setzen KI-Systeme ein, um Prozesse zu optimieren,...

Mehr lesenDetails

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber
16. Juli 2024

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber Das Oberlandesgericht Celle hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass sich der bekannte Anbieter...

Mehr lesenDetails

Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung

Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
14. März 2025

Die E-Mail ist aus der modernen Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken. Sie dient nicht nur dem schnellen Informationsaustausch, sondern spielt auch...

Mehr lesenDetails

DSGVO und Pseudonymisierung: Ein überraschendes Urteil des EuG

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
5. Juni 2023

Einleitung Die Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf pseudonymisierte Daten ist ein kontroverses Thema, das in der Rechts- und Datenschutzgemeinschaft viel...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring
9. Juni 2023

Einleitung Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, und der Esport ist keine Ausnahme....

Mehr lesenDetails

Datenschutz/Ex-Mitarbeiter und das Nutzen einer catch-all-Email

Datenschutz/Ex-Mitarbeiter und das Nutzen einer catch-all-Email
24. Juli 2019

Ein unterschätzes Problem Immer wieder bekomme ich mit, dass Mandanten von mir, die durchaus auch mit Fluktuationen bei Mitarbeitern kämpfen...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Rechtsberatung für KI-Startups und SaaS-Anbieter: Rechtsanwalt Marian Härtel erklärt
Rechtsberatung für KI-Startups und SaaS-Anbieter: Rechtsanwalt Marian Härtel erklärt
Kommerzielle Nutzung von Discord: Rechtliche Fallstricke und Lösungen
Kommerzielle Nutzung von Discord: Rechtliche Fallstricke und Lösungen
Mandanten Akquirieren? Ich bevorzuge Vertrauensaufbau!
Mandanten Akquirieren? Ich bevorzuge Vertrauensaufbau!
Abgeltungsteuer

Abgeltungsteuer

16. Oktober 2024

Definition und rechtliche Grundlagen: Die Abgeltungsteuer ist eine besondere Form der Besteuerung von Kapitalerträgen in Deutschland. Sie wurde 2009 im...

Mehr lesenDetails
Nachrangiges Darlehen

Nachrangiges Darlehen

25. Juni 2023
Handelsgesetzbuch (HGB)

Handelsgesetzbuch (HGB)

25. Juni 2023
Completion Bond

Completion Bond

15. Oktober 2024
Elektronisches Wertpapiergesetz - eWpG

Elektronisches Wertpapiergesetz – eWpG

28. Juni 2023

Podcast Folgen

legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025

In this captivating podcast episode, I take a deep dive into the world of blockchain technology and smart contracts. The...

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

24. September 2024

Welcome to the third episode of our podcast "IT Media Law"! In this episode, we delve into the fascinating world...

Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025

In this exciting episode of the itmedialaw podcast, we take a deep dive into the legal developments that will shape...

43a60cb39d7ea477ac8f3845c1b7739c

Legal advice for start-ups – investments that pay off

8. Dezember 2024

This episode of the ITmedialaw.com podcast is all about the importance of legal advice for startups. Host Marian Härtel talks...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung