• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

BGH-Urteil zum Schadensersatz bei Datenschutzverletzungen

Ein Pyrrhussieg für Betroffene?

18. November 2024
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
dsgvo 3669706 1280
Wichtigste Punkte
  • Der BGH entschied, dass Kontrollverlust über persönliche Daten immateriellen Schaden darstellt, der Schadensersatzanspruch begründet.
  • Die Entscheidung beendet uneinheitliche Gerichtsurteile zu Datenschutzverstößen und schafft klare Richtschnur für untere Instanzen.
  • Schadensersatz von 100 Euro wurde festgelegt, was viele Betroffene enttäuscht zurücklässt und deren Gerichtsverfahren unattraktiv macht.
  • Die Ära der Massenverfahren im Datenschutzrecht könnte enden, da finanzielles Interesse an solchen Verfahren sinkt.
  • Die Leitsatzentscheidung des BGH ist bindend für alle unteren Instanzen und schafft Rechtssicherheit für Unternehmen.
  • Verbraucher profitieren von Anerkennung des Kontrollverlusts, leiden jedoch unter geringer Schadensersatzsumme.
  • Die Zukunft bleibt ungewiss; möglicherweise sind gesetzliche Anpassungen erforderlich, um Gleichgewicht zu gewährleisten.

Mit dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 18. November 2024 hat die jahrelange Unsicherheit über die rechtlichen Folgen von Datenschutzverletzungen ein abruptes Ende gefunden. Der BGH entschied, dass bereits der bloße Kontrollverlust über persönliche Daten einen immateriellen Schaden darstellt, der einen Anspruch auf Schadensersatz begründet. Diese Entscheidung markiert eine Zäsur im deutschen Datenschutzrecht und stellt gleichzeitig die erste Leitsatzentscheidung des BGH in diesem Bereich dar. Das bedeutet nicht nur, dass das Urteil für alle zukünftigen Verfahren bindend ist, sondern auch, dass es als klare Richtschnur für die unteren Instanzen dient. Damit endet eine Phase der Rechtsunsicherheit, in der Gerichte unterschiedlich über Schadensersatzansprüche bei Datenschutzverstößen entschieden haben.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Der Kontrollverlust als Schaden: Ein klarer Schnitt
2. 100 Euro Schadensersatz: Ein Pyrrhussieg für Betroffene?
3. Das Ende der Massenverfahren: Ein neues Kapitel im Datenschutzrecht
4. Die Leitsatzentscheidung: Was bedeutet das für zukünftige Fälle?
5. Für Verbraucher: Ein gemischtes Ergebnis
6. Fazit: Ein Ende mit gemischten Gefühlen
6.1. Author: Marian Härtel

Der Kontrollverlust als Schaden: Ein klarer Schnitt

Der BGH hat mit dieser Entscheidung klargestellt, dass es keiner konkreten missbräuchlichen Verwendung der Daten bedarf, um einen immateriellen Schaden geltend zu machen. Der bloße Verlust der Kontrolle über persönliche Daten reicht aus, um einen Anspruch nach Art. 82 DSGVO zu begründen. Diese Klarstellung beendet eine lange Diskussion darüber, ob Betroffene erst nachweisen müssen, dass ihre Daten tatsächlich missbraucht wurden oder sie konkret unter den Folgen einer Datenschutzverletzung leiden. Mit diesem Urteil hat der BGH den Verbraucherschutz erheblich gestärkt und den Weg für zahlreiche Schadensersatzforderungen geebnet. Gleichzeitig hat er jedoch auch die Höhe des Schadensersatzes auf 100 Euro festgelegt – ein Betrag, der viele Betroffene enttäuschen dürfte. Denn obwohl sie nun grundsätzlich Anspruch auf Entschädigung haben, ist die Summe so gering, dass sie kaum als echte Kompensation empfunden wird.

100 Euro Schadensersatz: Ein Pyrrhussieg für Betroffene?

Die Festlegung des Schadensersatzes auf lediglich 100 Euro wirft Fragen auf: Ist dieser Betrag wirklich ausreichend, um den Kontrollverlust über persönliche Daten zu kompensieren? Für viele Betroffene dürfte dieser Betrag kaum den Aufwand eines Gerichtsverfahrens rechtfertigen. In der Vergangenheit hatten einige Oberlandesgerichte höhere Summen zugesprochen, insbesondere wenn sensible Daten betroffen waren oder die Verletzung gravierende Folgen hatte. Doch mit dem neuen Urteil des BGH wird klar: Die Zeiten hoher Schadensersatzforderungen sind vorbei. Damit endet auch die Praxis einiger Kanzleien, die in Massenverfahren mit Schadensersatzansprüchen von bis zu 3.000 Euro geworben hatten. Diese Verfahren werden künftig deutlich unattraktiver – sowohl für Anwälte als auch für Betroffene.

Das Ende der Massenverfahren: Ein neues Kapitel im Datenschutzrecht

Mit dem BGH-Urteil dürfte das Zeitalter der Massenverfahren im Bereich des Datenschutzrechts endgültig vorbei sein. Große Kanzleien hatten in den letzten Jahren vermehrt Sammelklagen gegen Unternehmen angestrengt und dabei hohe Schadensersatzsummen in Aussicht gestellt. Doch mit einer festgelegten Entschädigung von nur 100 Euro pro Fall wird das finanzielle Interesse an solchen Verfahren drastisch sinken. Für viele Anwälte wird es schlichtweg nicht mehr lohnenswert sein, solche Verfahren in großem Umfang zu betreiben. Auch für die betroffenen Personen selbst stellt sich die Frage, ob sie den Aufwand eines Verfahrens für eine vergleichsweise geringe Entschädigung auf sich nehmen wollen. Das Urteil könnte somit dazu führen, dass weniger Klagen eingereicht werden und Unternehmen weniger häufig mit massenhaften Forderungen konfrontiert sind.

Die Leitsatzentscheidung: Was bedeutet das für zukünftige Fälle?

Besonders bemerkenswert ist, dass es sich bei diesem Urteil um eine Leitsatzentscheidung handelt – die erste ihrer Art im Bereich des Datenschutzrechts durch den BGH. Eine Leitsatzentscheidung hat eine besondere Bedeutung: Sie gibt nicht nur eine klare Richtschnur für alle zukünftigen Entscheidungen vor, sondern ist auch bindend für alle unteren Instanzen. Das bedeutet konkret, dass Landes- und Oberlandesgerichte sich zukünftig an dieser Entscheidung orientieren müssen und keine abweichenden Urteile mehr fällen können. Für Unternehmen bringt dies eine lang ersehnte Rechtssicherheit: Sie wissen nun genau, welches Risiko sie im Falle einer Datenschutzverletzung eingehen und können ihre Compliance-Maßnahmen entsprechend anpassen.

Für Verbraucher: Ein gemischtes Ergebnis

Für Verbraucher ist das Urteil ein zweischneidiges Schwert: Einerseits wurde ihre Position durch die Anerkennung des Kontrollverlusts als Schaden gestärkt – sie müssen nicht mehr nachweisen, dass ihre Daten missbraucht wurden oder sie konkret unter einer Verletzung leiden. Andererseits ist der zugesprochene Schadensersatz von 100 Euro so gering, dass viele Betroffene vermutlich von einer Klage absehen werden. Die Frage bleibt offen, ob diese Summe wirklich ausreicht, um den Kontrollverlust über persönliche Daten angemessen zu kompensieren – insbesondere wenn es sich um sensible Daten handelt oder die Verletzung schwerwiegende Folgen hatte.

Fazit: Ein Ende mit gemischten Gefühlen

Das Urteil des BGH markiert das Ende einer Ära im deutschen Datenschutzrecht und setzt einen klaren Schlusspunkt unter die Diskussionen um Schadensersatz bei Datenschutzverletzungen. Mit der ersten Leitsatzentscheidung in diesem Bereich schafft der BGH Rechtssicherheit und beendet gleichzeitig die Praxis massenhafter Klagen mit hohen Entschädigungsforderungen. Für Unternehmen bedeutet dies eine Erleichterung: Sie wissen nun genau, welches Risiko sie eingehen und können entsprechende Maßnahmen ergreifen. Für Verbraucher bleibt jedoch ein gemischtes Gefühl zurück: Zwar wurde ihre Position gestärkt – doch ob 100 Euro wirklich ausreichen, um den Verlust der Kontrolle über persönliche Daten zu kompensieren, bleibt fraglich.

Die Zukunft wird zeigen, ob weitere Anpassungen durch den Gesetzgeber oder den Europäischen Gerichtshof notwendig sein werden, um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Verbraucherschutz und wirtschaftlicher Realität herzustellen.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Arbeitgeber darf Entgeltabrechnungen digital bereitstellen

Freier Mitarbeiter – Gefahr des Bereicherungsanspruches des Auftraggebers bei Scheinselbstständigkeit
30. Januar 2025

Der Arbeitgeber hat dem Arbeitnehmer gemäß § 108 Abs. 1 Satz 1 der Gewerbeordnung (GewO) bei Zahlung des Arbeitsentgelts eine...

Mehr lesenDetails

Cybersecurity-Verschärfung 2025

Cybersecurity-Verschärfung 2025
4. Oktober 2024

Als IT-Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Technologie-Startups und SaaS-Unternehmen möchte ich auf eine wichtige regulatorische Änderung aufmerksam...

Mehr lesenDetails

Datenschutz im Esport

esport and the concept of sport let it stay
10. Dezember 2024

Der Esport hat sich in den letzten Jahren zu einer globalen Industrie entwickelt, die nicht nur Millionen von Fans begeistert,...

Mehr lesenDetails

Nur nicht den Rechtsanwalt beleidigen

Nur nicht den Rechtsanwalt beleidigen
14. Oktober 2019

Auch seinen eigenen Rechtsanwalt sollte man fair im Internet bewerten, denn sonst droht einem ungemacht. Reine Schmähkritik ist nämlich abmahnfähig....

Mehr lesenDetails

Countdown/Drohung über Instagram = Kosten der Polizei tragen

Countdown/Drohung über Instagram = Kosten der Polizei tragen
27. August 2020

Das Verwaltungsgericht Hannover hat entschieden, dass ein Schüler rechtmäßig zur Erstattung von Polizeikosten in Höhe von 864,- Euro herangezogen worden...

Mehr lesenDetails

Als Freelancer die eigene Arbeit professionalisieren?

Als Freelancer die eigene Arbeit professionalisieren?
6. März 2020

In Deutschland gibt es immer mehr Freelancer und da die allgemeine Corona-Hysterie das Remote-Arbeiten weiter befördert, könnten immer mehr Menschen...

Mehr lesenDetails

Eine kleine Anekdote für den Abend

Eine kleine Anekdote für den Abend
5. Juli 2023

Guten Abend, liebe Leserinnen und Leser! Heute möchte ich Ihnen eine kleine Anekdote erzählen, anstatt wie üblich einen abstrakten Rechtsfall...

Mehr lesenDetails

Hangover ist eine Krankheit? Achtung bei Werbeaussagen

Herstellerangaben bei der Bewerbung von Elektrogeräten
24. September 2019

Ein Alkoholkater stellt eine Krankheit dar. Werbeaussagen, wonach ein Nahrungsergänzungsmittel einem Alkoholkater vorbeugen bzw. seine Folgen mindern soll, verstoßen damit...

Mehr lesenDetails

Verwaltungsgericht Berlin rehabilitiert Jusprog – vorläufig

Verwaltungsgericht Berlin rehabilitiert Jusprog – vorläufig
29. August 2019

Eine aktuell gute Nachricht für Streamer und YouTuber sowie allen, die sich Jugendschutzfragen im Internet stellen müssen, vor allem im...

Mehr lesenDetails
So langsam nimmt der Shop Form an
Intern

So langsam nimmt der Shop Form an

3. Juli 2025

Mein neuer ITMediaLaw-Shop füllt sich stetig mit Inhalten und Angeboten – von praxisnahen E-Books über umfassende Bundle-Pakete bis hin zu...

Mehr lesenDetails
Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

2. Juli 2025
Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa

Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa

30. Juni 2025
KI-Training und Urheberrecht: US-Gericht setzt auf Fair Use – was bedeutet das für KI und was gilt in Deutschland?

KI-Training und Urheberrecht: US-Gericht setzt auf Fair Use – was bedeutet das für KI und was gilt in Deutschland?

26. Juni 2025
KI-Codetools und Open-Source-Lizenzen: Risiken für Entwickler

KI-Codetools und Open-Source-Lizenzen: Risiken für Entwickler

25. Juni 2025

Produkte

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025

Anna und Max sprechen in dieser Episode über typische Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten bei Verträgen zwischen Influencern und Agenturen. Im Mittelpunkt...

Mehr lesenDetails
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024
Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025
Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024
Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

26. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung