• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Blockchain in der digitalen Forensik: Einsatzfelder, Beweiswert und Datenschutzgrenzen

3. August 2025
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 7 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
blogpost blockchain digitale forensik no text 1600

Kurzüberblick: Blockchain wird in der digitalen Forensik nicht als Allheilmittel eingesetzt, sondern als beweisstützende Infrastruktur. Relevante Anwendungsfälle sind Beweissicherung (Hashing mit Zeitanker), Chain-of-Custody-Protokolle, Integritätsnachweise bei Auswertungskopien sowie Provenance-Register für Medien. Der Beweiswert steigt, wenn kryptografische Hashes mit qualifizierten Vertrauensdiensten (Zeitstempel, Siegel) kombiniert und Verfahrensstandards eingehalten werden. Grenzen setzen das Datenschutzrecht, prozessuale Anforderungen und die praktische Interoperabilität mit Behörden, Gerichten und Plattformen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Technik und Einsatzfelder: Was Blockchain in der Forensik tatsächlich leistet
2. Beweiswert und Verfahrensrecht: Von „Hash auf Kette“ zu gerichtsfester Aussage
3. Datenschutz und Compliance: Hashes, Pseudonymisierung und Zweckbindung
4. Implementierung und Verträge: So wird die Kette belastbar
5. Grenzen und Fehlannahmen: Wogegen Blockchain nicht hilft
6. Fazit
6.1. Author: Marian Härtel

Technik und Einsatzfelder: Was Blockchain in der Forensik tatsächlich leistet

Beweissicherung durch Hashing und Zeitanker
Digitale Spuren (Festplatten-Images, Log-Exports, Chatverläufe, Audio-/Videodateien, Speicherabbilder) werden forensisch gesichert, gehasht (z. B. SHA-256) und in einem unveränderlichen Register verankert. Ein „Zeitanker“ macht objektiv überprüfbar, dass eine bestimmte Datenmenge zu einem bestimmten Zeitpunkt in genau dieser Form existierte. Ohne Offenlegung der Inhalte bleibt die Vertraulichkeit gewahrt; offengelegt wird nur der Hash (und ggf. Metadaten wie Hash-Algorithmus und Dateigröße).

Chain of Custody
Die lückenlose Dokumentation, wer wann mit welchem Zweck und Werkzeug auf eine forensische Kopie zugegriffen hat, ist zentral. Eine erlaubnisbasierte Kette (Konsortial-Ledger) kann Änderungen am Vorgangsstatus, Übergaben, Prüfsummenwechsel (z. B. bei Neu-Hashing nach Konvertierung) und Freigaben protokollieren. Den eigentlichen Datentransfer hält man aus Effizienz- und Vertraulichkeitsgründen off-chain; on-chain liegen nur Nachweise (Hash, Zeitstempel, Prüfgenehmigungen, Rollen).

Integrität von Auswertungskopien
In Ermittlungen und Zivilverfahren werden selten Originale analysiert, sondern 1-zu-1-Kopien (Images) oder extrahierte Datenbanken. Hash-Verifikationen vor und nach Auswertung sichern, dass Auswertungsmaßnahmen den Datenbestand nicht verfälschen. Werden Zwischenstände erzeugt (z. B. Transkripte, decodierte Container, extrahierte Chats), erhalten sie jeweils eigene Hashes und Zeitanker, um den Auswertungsweg transparent zu machen.

Provenance-Register für Medien
Bei Fotos, Videos und Audios lässt sich die Entstehungshistorie (Provenance) über signierte Manifeste (z. B. C2PA/Content Credentials) und Blockchain-Anker belegen. In forensischen Lagen dient das weniger der „Wahrheitserkennung“, sondern der Beweisbarkeit von Entstehung, Unverändertheit und Veröffentlichungszeitpunkt. Für synthetische Medien (Deepfakes) können Provenance-Signale Falsifikate entlarven oder – umgekehrt – legitime Inhalte schützen.

Grenzfälle: flüchtige/volatilen Daten
RAM-Dumps, flüchtige Telemetrie oder temporäre Cloud-Artefakte sind nur punktuell sicherbar. Hier hilft eine forensische Momentaufnahme (Snapshot), deren Hash sofort verankert wird. Ergänzend werden Erhebungskontext, Tool-Versionen, Prüfschritte und Zugangslagen dokumentiert. Der Blockchain-Anker ersetzt nicht die ordnungsgemäße Erhebung, er macht sie später nur überprüfbar.

Beweiswert und Verfahrensrecht: Von „Hash auf Kette“ zu gerichtsfester Aussage

Freie Beweiswürdigung und Urkunden-/Augenscheinbeweis
Nach deutscher ZPO erfolgt die Beweiswürdigung grundsätzlich frei; digitale Artefakte erscheinen je nach Aufbereitung als Urkundenbeweis (elektronisches Dokument, §§ 415 ff. ZPO), Augenschein (§§ 371 ff. ZPO) oder Sachverständigenbeweis (§§ 402 ff. ZPO). Ein bloßer Blockchain-Eintrag ist keine „Wahrheitsmaschine“, sondern ein Indiz: Er belegt Integrität und Zeitlage eines Hashes, nicht automatisch die Authentizität des Inhalts oder die Rechtmäßigkeit seiner Erlangung. Den Sprung zur gerichtsfesten Aussage schafft die Verbindung aus forensischer Methodik (Dokumentation, Tool-Validierung, SOPs) und vertrauensdienstgestützten Nachweisen.

eIDAS-Vertrauensdienste als Beweishebel
Qualifizierte elektronische Zeitstempel und Siegel erhöhen die Glaubhaftigkeit. Ein qualifizierter Zeitstempel begründet die Vermutung, dass die Daten zum angegebenen Zeitpunkt existierten und unverändert sind; ein qualifiziertes elektronisches Siegel dokumentiert die Herkunft einer Organisation. Mit eIDAS-2 ist zusätzlich der Rahmen für qualifizierte elektronische Ledger konkretisiert worden: Datenaufzeichnungen in solchen Registern genießen die Vermutung korrekter, eindeutiger zeitlicher Reihenfolge und Integrität. Damit wird aus einem technischen Eintrag ein rechtlich aufgeladener Beweisbaustein, der die Darlegungs- und Beweislast der Gegenseite faktisch erhöht. (European Commission, EUR-Lex)

Admissibilität elektronischer Nachweise
Elektronische Signaturen dürfen in gerichtlichen Verfahren nicht allein deshalb zurückgewiesen werden, weil sie elektronisch sind; qualifizierte Signaturen stehen der handschriftlichen gleich. Für forensische Protokolle bedeutet das: Werden Prüfschritte, Hashes und Übergaben elektronisch signiert/gesiegelt, steigt ihre prozessuale Robustheit. Wichtig bleibt, dass die Signaturkette (Zertifikate, Sperrlisten, Zeitstempel) nachvollziehbar ist und Schlüsselverwaltung/-rotation dokumentiert werden. (European Commission)

Strafverfahren und eEvidence
In strafrechtlichen Kontexten treten Beschlagnahme-, Sicherungs- und Herausgaberegeln hinzu; grenzüberschreitend schafft die eEvidence-Verordnung (EU) 2023/1543 Produktions- und Sicherungsanordnungen für elektronische Beweise. Blockchain-Anker ändern die Eingriffsvoraussetzungen nicht, erleichtern aber die internationale Verwertbarkeit durch überprüfbare Integritäts- und Zeitangaben. Bei Cloud-Daten senkt ein sauberer Chain-of-Custody-Pfad das Risiko von Verwertungswidersprüchen und Konflikten um Beweismittelspuren. (EUR-Lex)

Grenzen des Beweiswerts
Ein Hash beweist nicht, welcher Inhalt vorlag, wenn der ursprüngliche Datenträger unzugänglich bleibt. Er belegt nur die Übereinstimmung zwischen zwei Datenständen. Beweiswert entsteht erst durch: (1) nachvollziehbare Erhebung, (2) dokumentierte Tool-Kette, (3) nachvollziehbare Hashing-Parameter, (4) zeitnahe Anker (wenige Minuten/Stunden), (5) Signaturen/Siegel, (6) sachverständige Einordnung. Ohne diese Bausteine bleibt die Kette angreifbar.

Datenschutz und Compliance: Hashes, Pseudonymisierung und Zweckbindung

Hashwerte als personenbezogene Daten
Hashes gelten häufig als „pseudonymisiert“, nicht als anonymisiert. Ob ein Hash personenbezogen ist, hängt von der Identifizierbarkeit ab: Wenn ein Hash auf einen konkreten Datensatz (z. B. eine Datei mit Personenbezug) verweist oder über Zusatzwissen re-identifizierbar ist, bleibt er personenbezogen. Europäische Leitlinien stellen klar, dass Pseudonymisierung weiterhin unter die DSGVO fällt; Hashing ist kein Garant für Anonymität. Praktisch bedeutet das: Rechtsgrundlage (Art. 6 DSGVO) und – bei sensiblen Inhalten – Art. 9-Prüfung sind erforderlich; Speicherbegrenzung, Zweckbindung und Betroffenenrechte gelten fort. (EDPB, European Commission)

Rechtsgrundlagen und Interessenabwägungen
Für forensische Sicherung in Unternehmen kommen je nach Fall in Betracht: Erfüllung rechtlicher Pflichten (z. B. § 257 HGB, § 147 AO für Geschäftsdokumente, flankiert durch interne Ermittlungen), berechtigte Interessen (Aufklärung von Sicherheitsvorfällen, IP-Schutz, Litigation Hold) oder – im Beschäftigungskontext – § 26 BDSG. Die Abwägung muss die Schwere des Vorfalls, die Eingriffsintensität, technische Schutzmaßnahmen (Zugriffskontrolle, Verschlüsselung, Datensparsamkeit) und Transparenz berücksichtigen. In Hochrisiko-Szenarien ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung sinnvoll.

Zweckbindung und Retention
Blockchain verleitet zu „für immer“. Forensisch sinnvoll ist das nicht: On-chain sollten nur minimal notwendige Nachweise liegen (Hash, Zeit, Signatur/Siegel, Rollenmetadaten). Off-chain-Daten unterliegen klaren Aufbewahrungs- und Löschkonzepten. Für Hash-Anker empfiehlt sich ein Retention-Mapping: Wie lange ist der Nachweis erforderlich (z. B. bis Verjährungsende)? Welche Revoke- oder „Tombstone“-Mechanismen existieren? In Konsortial-Registern sind Governance-Regeln nötig, um veraltete oder fehlerhafte Einträge kenntlich zu machen.

Betroffenenrechte, Auskunft, Löschung
Betroffene können Auskunft über verarbeitete personenbezogene Daten verlangen. Bei Hash-Ankern lässt sich off-chain der Bezug herstellen und beauskunften; der on-chain-Hash selbst ist grundsätzlich nicht löschbar. Das ist zulässig, wenn der Hash ohne Zusatzinformationen keine Identifikation zulässt und off-chain-Daten nach Ende des Zwecks gelöscht werden. In Fällen, in denen der Hash eindeutig auf eine Person referenziert (z. B. Hash eines eindeutigen personenbezogenen Dokuments), ist sorgfältig zu prüfen, ob man statt „unlöschbar“ besser widerrufbare Nachweise nutzt (z. B. off-chain-Register mit qualifiziertem Zeitstempel). Leitlinie: Datenschutz durch Technikgestaltung (Art. 25 DSGVO).

Transparenz und Geheimnisschutz
In Untersuchungen treffen Datenschutz und Geschäftsgeheimnisse aufeinander. Transparenz gegenüber Betroffenen muss mit dem Schutz sensibler Ermittlungsdetails austariert werden. Möglich sind gestufte Hinweise (allgemeine Incident-Policies, spezifische Information nach Abschluss der Sicherung), dokumentierte Interessenabwägungen und Einschränkungen, soweit gesetzlich zulässig (z. B. zur Wahrung von Ermittlungszwecken).

Implementierung und Verträge: So wird die Kette belastbar

Governance und SOPs
Definieren, wer sichert, wer hasht, wer verankert, wer signiert, wer verifiziert. Rollen sauber trennen (Vier-Augen-Prinzip), Schlüssel in HSM verwalten, Notfall-Key-Rotation üben, Sperrlisten pflegen. Tool-Versionen, Hash-Algorithmen und Parametrisierung dokumentieren; Änderungen versionieren. Für externe Dienstleister klare SLAs (Reaktionszeiten, Audit-Rechte, Geheimhaltung, Beweisführungspflichten).

Technikarchitektur
On-chain nur Nachweise; Inhalte bleiben in beweissicheren, verschlüsselten Repositories (WORM-Speicher, Audit-Logs, Zugriffskontrolle). Für den Zeitanker: qualifizierte Zeitstempel je Hash; optional zusätzlich ein Eintrag in ein qualifiziertes elektronisches Ledger. Für Organisationsherkunft: qualifizierte elektronische Siegel. Verifikations-Frontends für interne Juristen, Dritte (z. B. forensische Gegengutachter) und – wo sinnvoll – Gerichte bereitstellen.

Vertragsklauseln
Mit externen Forensik-Dienstleistern und Cloud-Providern:
– Eigentum und Zugriff auf Beweise/Artefakte, Herausgabepflichten, Exportformate.
– Pflicht zu Hash-/Zeitstempel-Pipelines, Dokumentationsstandards (ISO/IEC-Anlehnung), Nachweispflichten für Tool-Integrität.
– Vertraulichkeit, Schutz von Geschäftsgeheimnissen, DSGVO-Rollen (Auftragsverarbeitung, gemeinsame Verantwortliche) und Subprozessorketten.
– Beweislast- und Mitwirkungsklauseln für Verfahren (ZPO/StPO), inkl. Sachverständigenunterstützung.

Interoperabilität und internationale Zusammenarbeit
Bei grenzüberschreitenden Fällen sollte die Kette international anschlussfähig sein: eIDAS-konforme Zeitstempel/Siegel werden EU-weit anerkannt; qualifizierte elektronische Ledger bieten eine einheitliche Vermutungsgrundlage. In Drittstaatenverfahren können neutrale, öffentliche Zeitanker zusätzlich helfen. Für die Zusammenarbeit mit Behörden sind klare Übergaberoutinen (inkl. Hash-Verifikation beim Empfang) zu etablieren.

Grenzen und Fehlannahmen: Wogegen Blockchain nicht hilft

„Blockchain macht alles wahr.“
Nein. Die Integrität eines Hashes sagt nichts über die Wahrhaftigkeit des Inhalts, die Authentizität des Erstellers oder die Rechtmäßigkeit der Datenerhebung. Diese Fragen bleiben beweis- und materiellrechtlich zu klären.

„On-chain heißt anonym.“
Falsch. Hashes können personenbezogen sein, insbesondere wenn sie eindeutig einem Datensatz zugeordnet werden können oder über Zusatzwissen re-identifizierbar sind. Pseudonymisierung bleibt personenbezogene Datenverarbeitung und ist an die DSGVO gebunden. (EDPB, European Commission)

„Public Chain = automatisch höherer Beweiswert.“
Nicht zwingend. Entscheidend sind Zeit/Integrität/Identität und die Anschlussfähigkeit an Rechtsvermutungen. Ein qualifiziertes elektronisches Ledger in der EU kann – je nach Implementierung – stärkere gesetzliche Vermutungen auslösen als ein beliebiges öffentliches Ledger ohne Vertrauensdienststatus. (EUR-Lex)

„Alles muss für immer gespeichert werden.“
Unnötig und riskant. Forensisch genügt es, die Nachweise dauerhaft zu sichern und die Inhalte zweckgebunden zu verwahren oder zu löschen. Das senkt Datenschutzrisiken und reduziert Angriffsflächen.

Fazit

Blockchain ist in der digitalen Forensik ein Nachweis-Werkzeug, kein Wahrheitsgenerator. In Verbindung mit qualifizierten Zeitstempeln, elektronischen Siegeln und – wo passend – qualifizierten elektronischen Ledgers entsteht eine robuste Beweiskette, die Integrität und Chronologie belegt und in Europa rechtlich andockt. Wer Datenschutz von Beginn an einplant (minimale on-chain-Daten, klare Retention, Betroffenenrechte) und die klassischen Forensik-Grundsätze sauber abarbeitet, schafft Verfahren, die in Ermittlungen und Zivilprozessen belastbar sind – auch grenzüberschreitend.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

OLG München: Zustellungen an Facebook in Deutsch möglich

OLG München: Zustellungen an Facebook in Deutsch möglich
13. November 2019

Das Problem wirksamer Zustellung Will man für Mandanten auf Facebook oder Instagram, aber auch auf Twitter oder anderen Social Networks...

Mehr lesenDetails

Neues KI-Feature auf ITMediaLaw: Schnelle Prüfung einzelner Vertragsklauseln

400dpiLogo trans
20. Oktober 2024

In der Praxis stehen Unternehmer und Startups oft vor der Herausforderung, einzelne Vertragsklauseln auf ihre rechtliche Tragfähigkeit zu überprüfen. Um...

Mehr lesenDetails

Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was Sie im Bereich IT, Software und Esports wissen müssen

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
22. September 2023

Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung...

Mehr lesenDetails

Kündigungsbutton muss ohne Login möglich sein

Onlinedienste: Kündigungsbutton nicht vergessen!
23. September 2024

Das Oberlandesgericht Nürnberg hat in seinem Endurteil vom 30.07.2024 (Az. 3 U 2214/23) wichtige Klarstellungen zur Gestaltung des Kündigungsbuttons gemäß...

Mehr lesenDetails

Neue Meldepflichten für Handelsplattformen durch das PStTG

Neue Meldepflichten für Handelsplattformen durch das PStTG
16. Januar 2023

Ich könnte mir vorstellen, dass viel Betreiber von Handelsplattformen noch nicht von dem Plattformen-Steuertransparenzgesetz gehört haben, welche seit dem 1....

Mehr lesenDetails

BGH entscheidet zum Rechtsmissbrauch bzgl. Umwelthilfe

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?
4. Juli 2019

Der unter anderem für Ansprüche aus dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass...

Mehr lesenDetails

Warum Startups und Selbstständige keine KI-generierten Verträge verwenden sollten

ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw
27. Juni 2024

Warum Startups und Selbstständige keine KI-generierten Verträge verwenden sollten Als IT-Rechtsanwalt berate ich täglich Startups, Selbstständige und Unternehmen bei der...

Mehr lesenDetails

Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung

Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
30. März 2025

Unternehmen, Gründer und Startups sind zunehmend auf der Suche nach innovativen Finanzierungswegen jenseits klassischer Bankkredite oder Venture Capital. Alternative Finanzierungsmodelle...

Mehr lesenDetails

Verweigerte Identitätsprüfung rechtfertigt Kündigung von Facebook-Account

Facebook/Instagram: Gerichtliche Zustellungen auch in Deutsch zulässig!
11. November 2020

Das Landgericht Frankfurt am Main hat entschieden, dass Facebook einen Account mit einem Nutzer kündigen kann, wenn dieser die nach...

Mehr lesenDetails
Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups
Sonstiges

Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

12. August 2025

Viele Startups entstehen aus einer spontanen Idee heraus, oft zwischen Freunden, Studienkollegen oder ehemaligen Kollegen aus einem früheren Projekt. In...

Mehr lesenDetails
Cheat-Software ohne Codeeingriff: Was der BGH im Fall Sony ./. Datel (I ZR 157/21) wirklich entschieden hat

Cheat-Software ohne Codeeingriff: Was der BGH im Fall Sony ./. Datel (I ZR 157/21) wirklich entschieden hat

11. August 2025
Digitale Unversehrtheit als (neues) Grundrecht: Stand in Deutschland und EU 2025

Digitale Unversehrtheit als (neues) Grundrecht: Stand in Deutschland und EU 2025

10. August 2025
Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)

EU-Digitale Dekade 2030: Datenrecht, Data Act & eIDAS 2 – was 2025 umzusetzen ist

8. August 2025
Upload-Filter zwischen Urheber- und Persönlichkeitsrecht

Upload-Filter zwischen Urheber- und Persönlichkeitsrecht

7. August 2025

Produkte

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024

In dieser spannenden Episode des itmedialaw.com Podcasts tauchen wir tief in das hochaktuelle Thema der digitalen Souveränität ein. Vor dem...

Mehr lesenDetails
Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

5. September 2024
Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024
Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025
Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung