• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Blockchain-Technologie in der Rechteverwaltung: Chancen und Herausforderungen für Contentcreator und Künstler

16. Januar 2025
in Blockchain und Web 3 Recht
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
blockchain 3055701 1280
Wichtigste Punkte
  • Blockchain-Technologie bietet neue Möglichkeiten für Contentcreator und die Unterhaltungsindustrie zur Verwaltung von geistigem Eigentum.
  • Dezentrale, transparente Natur der Blockchain ermöglicht fälschungssichere Dokumentation von digitalen Assets und Nutzungsrechten.
  • Smart Contracts automatisieren Lizenzverträge und Zahlungen, was den Prozess erheblich vereinfacht und beschleunigt.
  • Durch Blockchain können neue Monetarisierungsmodelle, wie Mikro-Zahlungssysteme, für Künstler implementiert werden.
  • Rechtliche Einordnung von Smart Contracts ist oft unklar, was zu Herausforderungen und Unsicherheiten führt.
  • Technische Herausforderungen wie Energieeffizienz und Skalierbarkeit sind für den Masseneinsatz von Blockchain entscheidend.
  • Die Umsetzung von Blockchain kann zu faireren Bedingungen und größerer künstlerischer Freiheit für Künstler führen.

Die Blockchain-Technologie eröffnet faszinierende neue Möglichkeiten für die Verwaltung von geistigem Eigentum und digitalen Rechten. Insbesondere für Contentcreator, Künstler und die Unterhaltungsindustrie ergeben sich vielversprechende Ansätze, um Werke besser zu schützen und faire Vergütungsmodelle zu etablieren. In diesem Blogpost beleuchten wir die Potenziale, aber auch die Risiken und Herausforderungen beim Einsatz von Blockchain in der Rechteverwaltung.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Neue Wege der Rechteverwaltung durch Blockchain
2. Schutz und Stärkung von Contentcreatoren
3. Herausforderungen und Risiken
4. Fazit
4.1. Author: Marian Härtel

Die dezentrale und transparente Natur der Blockchain-Technologie ermöglicht es, digitale Assets und deren Nutzungsrechte fälschungssicher zu dokumentieren und zu verwalten. Für die Unterhaltungsindustrie eröffnen sich dadurch spannende Anwendungsmöglichkeiten. Digitale Assets in Computerspielen oder Filmen können als einzigartige Token auf der Blockchain repräsentiert werden, was neue Möglichkeiten für den Handel und die Übertragung von virtuellen Gütern schafft. Zudem lassen sich Lizenzverträge durch Smart Contracts automatisieren, wodurch Zahlungen oder Rechteübertragungen automatisch ausgelöst werden können, sobald definierte Bedingungen erfüllt sind.

Ein weiterer vielversprechender Aspekt ist die Möglichkeit, die Nutzung und Verbreitung von Inhalten transparent nachzuverfolgen. Dies kann die faire Vergütung von Urhebern erleichtern und neue Monetarisierungsmodelle ermöglichen. Durch die Blockchain-Technologie können Mikro-Zahlungssysteme implementiert werden, die es Künstlern erlauben, direkt und in Echtzeit für die Nutzung ihrer Werke entlohnt zu werden.

Allerdings bringt der Einsatz von Blockchain in der Rechteverwaltung auch Herausforderungen mit sich. Die rechtliche Einordnung und Durchsetzbarkeit von Smart Contracts ist in vielen Jurisdiktionen noch ungeklärt, was rechtliche Unsicherheiten schafft. Zudem müssen Fragen der Skalierbarkeit und Energieeffizienz von Blockchain-Systemen für den Masseneinsatz adressiert werden. Auch der Datenschutz stellt eine Herausforderung dar, da die Unveränderlichkeit der Blockchain im Konflikt mit Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO stehen kann.

 Neue Wege der Rechteverwaltung durch Blockchain

Die dezentrale und transparente Natur der Blockchain-Technologie ermöglicht es, digitale Assets und deren Nutzungsrechte fälschungssicher zu dokumentieren und zu verwalten. Für die Unterhaltungsindustrie ergeben sich dadurch spannende Anwendungsmöglichkeiten:

– Digitale Assets in Computerspielen oder Filmen können als einzigartige Token auf der Blockchain repräsentiert werden. Dies schafft neue Möglichkeiten für den Handel und die Übertragung von virtuellen Gütern. Beispielsweise könnten seltene In-Game-Items oder limitierte digitale Sammlerstücke aus Filmen als Non-Fungible Tokens (NFTs) auf der Blockchain gesichert und gehandelt werden. Dies ermöglicht Fans eine neue Form des Besitzes und der Interaktion mit ihren Lieblingsmarken.

– Lizenzverträge lassen sich durch Smart Contracts automatisieren. Sobald definierte Bedingungen erfüllt sind, werden Zahlungen oder Rechteübertragungen automatisch ausgelöst. Dies kann den Lizenzierungsprozess erheblich beschleunigen und vereinfachen. Beispielsweise könnte ein Smart Contract automatisch Tantiemen an alle Beteiligten eines Filmprojekts ausschütten, sobald bestimmte Einnahmen-Schwellenwerte erreicht sind.

– Die Nutzung und Verbreitung von Inhalten kann transparent nachverfolgt werden. Dies erleichtert die faire Vergütung von Urhebern. Durch die unveränderliche Aufzeichnung jeder Nutzung auf der Blockchain wird eine lückenlose Nachverfolgung möglich. Künstler können so genau sehen, wie oft und wo ihre Werke genutzt werden.

– Mikro-Lizenzierung wird durch Blockchain-Technologie praktikabel. Kleinste Teile von Werken, wie einzelne Songschnipsel oder kurze Videoclips, können lizenziert und automatisch abgerechnet werden. Dies eröffnet neue Monetarisierungsmöglichkeiten für Kreative.

– Die Blockchain ermöglicht neue Formen der Fan-Beteiligung. Durch Tokenisierung können Fans direkt in Projekte investieren oder Anteile an zukünftigen Einnahmen erwerben. Dies schafft eine engere Bindung zwischen Kreativen und ihrer Community.

– Fälschungssichere digitale Echtheitszertifikate für physische Sammlerstücke oder limitierte Auflagen können über die Blockchain ausgegeben werden. Dies erhöht den Wert und die Handelbarkeit von Merchandise-Artikeln und Sammlerobjekten.

Schutz und Stärkung von Contentcreatoren

Für Künstler und Contentcreator bietet die Blockchain-Technologie vielversprechende Ansätze:

– Durch die unveränderliche Dokumentation von Urheberschaft und Entstehungszeitpunkt auf der Blockchain lassen sich Rechte besser nachweisen. Dies schafft eine fälschungssichere Beweiskette für die Entstehung und Eigentümerschaft kreativer Werke, was bei Urheberrechtsstreitigkeiten von großem Wert sein kann.

– Mikro-Zahlungssysteme auf Blockchain-Basis ermöglichen neue Vergütungsmodelle, bei denen Künstler direkt und in Echtzeit für die Nutzung ihrer Werke entlohnt werden. Dies kann die Einkommensströme für Künstler stabilisieren und transparenter gestalten, indem jede Nutzung eines Werks sofort vergütet wird.

– Smart Contracts können die automatisierte Ausschüttung von Tantiemen an alle Beteiligten eines Werks sicherstellen. Dies vereinfacht die oft komplexe Verteilung von Einnahmen bei kollaborativen Werken und reduziert den administrativen Aufwand erheblich.

– Durch Tokenisierung können Fans direkt in Künstler oder Projekte investieren und am Erfolg partizipieren. Dies eröffnet neue Finanzierungsmöglichkeiten für Künstler und schafft engere Verbindungen zur Fangemeinde.

– Die Blockchain ermöglicht eine transparente Nachverfolgung der Nutzung und Verbreitung von Inhalten. Künstler können so genau sehen, wie oft und wo ihre Werke genutzt werden, was wertvolle Einblicke für zukünftige Kreationen und Marketingstrategien liefern kann.

– Durch die Implementierung von forensischem Watermarking in Verbindung mit Blockchain-Technologie können Künstler die Quelle von Urheberrechtsverletzungen leichter identifizieren und dagegen vorgehen.

– Die Dezentralisierung durch Blockchain-Technologie gibt Künstlern mehr Kontrolle über ihre Werke und reduziert die Abhängigkeit von zentralisierten Plattformen oder Vermittlern. Dies kann zu faireren Bedingungen und größerer künstlerischer Freiheit führen.

– Blockchain-basierte Plattformen können globale, dezentrale Marktplätze für digitale Kunst und Inhalte schaffen, wodurch Künstler leichter ein weltweites Publikum erreichen und neue Märkte erschließen können.

 

Herausforderungen und Risiken

Trotz des großen Potenzials gibt es beim Einsatz von Blockchain in der Rechteverwaltung auch Herausforderungen zu bewältigen:

– Die rechtliche Einordnung und Durchsetzbarkeit von Smart Contracts ist in vielen Jurisdiktionen noch ungeklärt. Es fehlt an klaren regulatorischen Rahmenbedingungen. Dies führt zu erheblicher Rechtsunsicherheit, insbesondere bei grenzüberschreitenden Transaktionen. Die Frage, welches Recht auf Smart Contracts anwendbar ist und wie diese im Streitfall durchgesetzt werden können, ist oft unklar. Zudem können Smart Contracts in ihrer Rigidität mit klassischen Rechtsprinzipien wie dem Prinzip von Treu und Glauben oder der Möglichkeit zur Vertragsanpassung bei unvorhergesehenen Umständen kollidieren.

– Die Skalierbarkeit und Energieeffizienz von Blockchain-Systemen muss für den Masseneinsatz weiter verbessert werden. Aktuelle Blockchain-Netzwerke stoßen bei hohem Transaktionsvolumen an ihre Grenzen, was zu Verzögerungen und hohen Transaktionskosten führen kann. Der hohe Energieverbrauch mancher Blockchain-Systeme steht zudem im Konflikt mit Nachhaltigkeitszielen und könnte zu regulatorischen Einschränkungen führen.

– Die Unveränderlichkeit der Blockchain kann im Konflikt mit Datenschutzbestimmungen wie der DSGVO stehen, die ein „Recht auf Vergessenwerden“ vorsieht. Die permanente Speicherung personenbezogener Daten auf der Blockchain ist mit diesem Recht schwer vereinbar. Zudem können die Transparenz und Nachverfolgbarkeit von Blockchain-Transaktionen im Widerspruch zu Datenschutzanforderungen und dem Schutz von Geschäftsgeheimnissen stehen.

– Die Sicherheit von privaten Schlüsseln und Wallets stellt eine Herausforderung dar. Bei Verlust können digitale Assets unwiederbringlich verloren gehen. Dies wirft komplexe rechtliche Fragen auf, etwa zur Haftung bei Verlust oder Diebstahl von Kryptowährungen oder tokenisierten Assets. Auch die erbrechtliche Behandlung von Krypto-Assets ist in vielen Rechtsordnungen noch ungeklärt.

– Die Komplexität der Technologie könnte eine Hürde für die breite Akzeptanz und Nutzung darstellen. Dies betrifft nicht nur Endnutzer, sondern auch Rechtsanwender und Gerichte, die mit der Technologie vertraut sein müssen, um rechtliche Streitigkeiten adäquat zu lösen.

– Im internationalen Kontext ergeben sich zusätzliche Herausforderungen durch die grenzüberschreitende Natur von Blockchain-Netzwerken. Die Bestimmung des anwendbaren Rechts und des zuständigen Gerichts kann bei dezentralen Systemen ohne klaren geografischen Bezugspunkt schwierig sein. Dies kann zu Rechtsunsicherheit und Konflikten zwischen verschiedenen nationalen Rechtsordnungen führen.

– Die rechtliche Qualifikation von Token und Kryptowährungen ist international nicht einheitlich. Während einige Länder Kryptowährungen als Zahlungsmittel anerkennen, behandeln andere sie als Waren oder Wertpapiere. Diese unterschiedlichen Ansätze können zu regulatorischen Arbitrage und Unsicherheiten bei grenzüberschreitenden Transaktionen führen.

– Die Anonymität bzw. Pseudonymität von Blockchain-Transaktionen stellt Herausforderungen für die Durchsetzung von Geldwäschevorschriften und die Bekämpfung von Finanzkriminalität dar. Regulierungsbehörden weltweit ringen mit der Frage, wie sie die Vorteile der Blockchain-Technologie nutzen können, ohne die Möglichkeiten zur Finanzmarktaufsicht und Strafverfolgung zu beeinträchtigen.

Diese vielfältigen rechtlichen und regulatorischen Herausforderungen erfordern eine sorgfältige Abwägung und möglicherweise die Entwicklung neuer rechtlicher Rahmenwerke, um das volle Potenzial der Blockchain-Technologie in der Rechteverwaltung zu realisieren und gleichzeitig Rechtssicherheit und Verbraucherschutz zu gewährleisten.

Fazit

Die Blockchain-Technologie bietet faszinierende neue Möglichkeiten für die Verwaltung und den Schutz geistigen Eigentums. Insbesondere Künstler und Contentcreator könnten von transparenteren und faireren Vergütungsmodellen profitieren. Allerdings müssen für den breiten Einsatz noch technische und rechtliche Herausforderungen gemeistert werden. Es bleibt spannend zu beobachten, wie sich die Technologie in diesem Bereich weiterentwickeln wird.

Die Komplexität der rechtlichen Fragestellungen im Zusammenhang mit Blockchain und digitalen Rechten erfordert eine fundierte juristische Expertise, die sowohl das traditionelle Recht als auch die neuen technologischen Entwicklungen umfasst. Als IT-Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Startups und Unternehmen im digitalen Bereich bin ich bestens gerüstet, um Sie bei der Navigation durch diese komplexe Landschaft zu unterstützen.

Ob Sie ein Startup sind, das innovative Blockchain-basierte Lösungen für die Rechteverwaltung entwickelt, oder ein etabliertes Unternehmen, das die Möglichkeiten dieser Technologie für Ihr Geschäftsmodell ausloten möchte – ich biete Ihnen maßgeschneiderte rechtliche Beratung und Vertragsgestaltung. Meine Expertise umfasst nicht nur die rechtlichen Aspekte der Blockchain-Technologie, sondern auch die damit verbundenen Bereiche des Urheberrechts, des Datenschutzrechts und des internationalen Handelsrechts.

Lassen Sie uns gemeinsam die Chancen der Blockchain-Technologie für Ihr Unternehmen nutzen und gleichzeitig potenzielle rechtliche Risiken minimieren. Von der Entwicklung rechtssicherer Smart Contracts über die Gestaltung von Token-basierten Geschäftsmodellen bis hin zur Compliance-Beratung im Bereich Krypto-Assets – ich stehe Ihnen mit meinem umfassenden Know-how zur Seite.

Kontaktieren Sie mich für eine individuelle Beratung, um zu erfahren, wie wir die innovativen Möglichkeiten der Blockchain-Technologie rechtssicher für Ihr Unternehmen nutzbar machen können. Gemeinsam können wir die Zukunft der digitalen Rechteverwaltung gestalten und Ihr Unternehmen optimal für die Herausforderungen und Chancen dieser spannenden technologischen Entwicklung positionieren.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Esport Teams: Chance auf einen Investor?

Lassen sich Esport Teams bootstrappen?
22. Januar 2019

Gestern habe ich einen Artikel zum Thema Investoren und Sponsoren in Esport-Teams veröffentlicht. Wie zugesagt, möchte ich mich in folgenden...

Mehr lesenDetails

#BettercallMarian vs. Better Call Saul: Wann wird ein Hashtag zur Markenverletzung?

#BettercallMarian vs. Better Call Saul: Wann wird ein Hashtag zur Markenverletzung?
1. Dezember 2023

In meinem neuesten LinkedIn-Beitrag, den Sie hier finden, habe ich das zweite Video meiner Serie mit 1Pitch zu Influencern und...

Mehr lesenDetails

BGH ändert Rechtsprechung bzgl. Zugang der Unterlassungserklärung

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
9. Januar 2023

Der BGH hat eine spannende Entscheidung zum Markenrecht gefällt. Laut der Entscheidung begründet eine neue Markenrechtsverletzung trotz strafbewehrter Unterlassungserklärung regelmäßig...

Mehr lesenDetails

Abbruchjäger bei eBay nicht unbedingt rechtsmissbräuchlich

Steuern bei regelmäßigen eBay Verkauf
11. Juli 2019

Der Bundesgerichtshof hat kürzlich ein interessantes Urteil zu einem eigentlich alten Phänomen gefällt, den sogenannten Abbruchjägern. Im jetzt entschiedenen Fall...

Mehr lesenDetails

Die Gründung einer Betriebs-/Vermarktungsgesellschaft zwischen Influencern, Künstlern und ihrem Management

Die Gründung einer Betriebs-/Vermarktungsgesellschaft zwischen Influencern, Künstlern und ihrem Management
18. August 2023

Einleitung: Die Herausforderungen des traditionellen Managementvertrags In der heutigen Zeit, in der Influencer und Künstler immer mehr an Bedeutung gewinnen,...

Mehr lesenDetails

Geheimhaltungsstrategie für Startups: NDAs, Geschäftsgeheimnisgesetz und praktische Maßnahmen

Geheimhaltungsstrategie für Startups: NDAs, Geschäftsgeheimnisgesetz und praktische Maßnahmen
28. April 2025

Startups leben von innovativen Ideen, kreativen Konzepten und einzigartigen Technologien. Ob es sich um einen neuartigen Algorithmus, eine besondere Geschäftsidee,...

Mehr lesenDetails

KI-Bearbeitung von OnlyFans-Inhalten & Instagram-Kampagnen: Wichtige Rechtstipps!

ai generated g63ed67bf8 1280
23. Februar 2025

Urheberrecht und Originalmaterial Urheberrechtliche Vorschriften schützen das geistige Eigentum derjenigen, die Foto- und Videomaterial anfertigen. Für eigens erstellte Inhalte kann...

Mehr lesenDetails

Betrieblicher Datenschutz: Ein oft unterschätztes Thema

Betrieblicher Datenschutz: Ein oft unterschätztes Thema
8. August 2023

In der heutigen digitalen Ära haben sich viele von uns an Datenschutzerklärungen und Cookiebanner gewöhnt. Diese sind fast überall präsent,...

Mehr lesenDetails

Business mit Kunden in Kalifornien? Achtung CCPA

Achtung vor Analytics ohne Anonymisierung
18. November 2019

Für wen ist es relevant? Am 1. Januar 2020 wird in Kalifornien das California Consumer Privacy Act (CCPA) in Kraft...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €

Podcastfolge

c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024

This insightful podcast episode takes an in-depth look at the startup and innovation landscape in Germany and Europe. The discussion...

Mehr lesenDetails
d5e1e6cad87cb839a9e23af79034bd94

AI in the legal system: Towards a digital future of justice

16. Oktober 2024
86fe194b0c4a43e7aef2a4773b88c2c4

On the dark side? A lawyer in the field of tension of innovative start-ups

26. September 2024
d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung