• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Vesting bei Startups für Esport, Social Media, Games?

20. April 2020
in Gesellschaftsrecht, Recht und Esport
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
planing 3557678 1280
Wichtigste Punkte
  • Vesting ist eine Vertragsklausel für Startups, um die Treue von Gesellschaftern und Mitarbeitern zu fördern.
  • Bei Vesting erhalten Mitarbeiter Anteilrechte, die bei vorzeitigem Ausstieg an andere Gesellschafter zurückgegeben werden.
  • Unterschieden wird zwischen Good Leaver und Bad Leaver, was den Rückkaufpreis von Anteilen beeinflusst.
  • Vestingvereinbarungen sollten von Profis erstellt und notariell beurkundet werden, um rechtliche Probleme zu vermeiden.
  • Es gibt verschiedene Vesting-Modelle wie lineares und Performance-Vesting, die auf Unternehmenskennzahlen basieren.
  • Ein Cliff vereinfacht die Struktur und verhindert frühe Exits von Gründern.
  • Vesting-Klauseln helfen Junggründern, den Unternehmenseinsatz und die Teamkontinuität effektiver zu steuern.

Ich versuche hier auf dem Blog regelmäßig jungen Startups aus dem Esport, Social-Media oder Gamesbereich juristische Begriffe und Prozesse bei der Gründung oder bei Investments näher zu bringen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was ist Vesting?
2. Typische Konstruktionen
3. Für Esport-Teams, Agenturen, Startups geeignet?
3.1. Author: Marian Härtel

Was ist Vesting?

Von dem sogenannten Vesting haben dabei denke ich sehr viele noch nichts gehört, dabei bieten sich diese Art von Verträge gerade bei jungen Startups an, die im Bootstrap-Verfahren (also u.a. mit viel Eigenleistung) betrieben werden. Aber auch sobald man Investments akquirieren möchte, um schnell zu wachsen, wird man sich oft mit dem Konzept vertraut machen müssen.

Das Vesting ist dabei ein Überbegriff für eine Art von Vertragsklausel, die vor allem die Abgabe von Rechten eines ausscheidenden Gesellschafters betreffen. Im Falle von „Stock Options“ oder ähnliches Konstruktionen für Mitarbeiter können diese Verträge auch Nicht-Gesellschafter betreffen. Die Klausel beinhalten dabei dass Mitarbeiter für die Zeit der Tätigkeit im Unternehmen Beteiligungsrechte erhalten (die Anteile werden „gevestet“),  jedoch bei einem frühen Ausstieg, beispielsweise wenn sich Gründer verstreiten, Anteile abgegeben werden müssen an die übrig gebliebenen Gesellschafter. 

Vesting soll die Treue zum Unternehmen fördern, denn ein Teil der Anteile eines Gründers kann die Gesellschafter einziehen, wenn dieser das Unternehmen vorzeitig verlässt und daher nicht mehr zu Unternehmenswachstum beiträgt. Damit soll verhindern werden, dass dieser von der reinen Gründung profitiert, indem er später an einem eventuellen Exit voll beteiligt wird. Das Unternehmen kann nach dem Abgang von Mitgründern so auch Ersatz finde und diese mit Unternehmensanteilen motivieren. 

Der Kaufpreis der Anteile kann dabei auch von den Umständen abhängen, unter denen der Gründer/ Mitarbeiter aus dem Startup ausgeschieden ist. Verlässt er das Unternehmen im Einvernehmen mit den Regelungen, nennt man dies einen „Good Leaver“. Im umgekehrten Fall, einen „Bad Leaver“ kann durchaus geregelt werden, dass Anteile nur zum ursprünglichen Kaufpreis bzw. den Nominalwert, zurückerstattet werden. Hier ist die Regelungsbandbreite groß, aber auch gefährlich. 

Vestingvereinbarungen werden in aller Regel nicht direkt in den Gesellschafterverträgen geregelt, da deren Inhalte über das Handelsregister eingesehen werden können. Vielmehr werden meist separate Verträge geschlossen, bei denen jedoch zu beachten ist, dass diese wegen 15 III und IV GmbHG immer notariell beurkundet werden sollten. Aus dem anglo-amerikanischen Rechtsraum stammend werden diese oft auch „syndication agreements“ genannt. 

Typische Konstruktionen

Vestingvereinbarungen sollten in aller Regel von Profis erstellt werden, denn auch wenn es nicht viel Rechtsprechung dazu gibt, so gelten einige Grundregeln. Die Vereinbarungen müssen immer einer gewissen Konkretisierung genügen. So wäre eine Staffelung wie „gevestet x Anteile nach 1. Projekt, x nach 2. etc.“ wohl machbar. Ein vollständiges Vesting erst nach Abschluss von fünf Projekten wäre aber problematisch. Problematische Vestingklausel führen später genau zu dem Zeitpunkt zum Streit, in dem man sich bereits nicht mehr einig ist und können daher schnell auch zu einer Insolvenz eines Unternehmens führen. 

Aus dem oben genannten Grund der Konkretisierung muss ein Zeitraum und die Art und Weise der Andienung vereinbart werden. 

Bei einem linearen linearen Vesting werden Anteile über einen bestimmten Zeitraum gut geschrieben. Je treuer man dem Unternehmen ist, je mehr Anteile erhält man.  Das mag nicht für alle passen, weswegen grundsätzlich auch ein Performancevesting möglich ist, bei dem die Menge der Anteile an vorher vereinbarte Unternehmenskennzahlen gekoppelt ist. Gerade bei Investments ist dies oft der Fall. In den unterschiedlichen Arten gibt es zudem noch zahlreiche Sonderformen, die vor allem den Eintritt weiterer Investoren oder auch den früheren Verkauf des Unternehmens betreffen.

Üblich ist auch die Vereinbarung eines sogenannten „Cliff„, ein Zeitraum in dem kein Vesting von Anteile stattfindet. Damit sollen vor allem frühe Exits von Gründern, aber auch eine zersplitterte Beteiligungsstruktur verhindert werden. 

Für Esport-Teams, Agenturen, Startups geeignet?

Vesting-Klauseln erhöhen durchaus den Gründungsaufwand und somit natürlich Kosten für Rechtsanwälte, Notare und dergleichen. Vesting Klausel können aber gerade sehr agilen Teams, die sich eher spontan gegründet haben und nicht aus Seriengründern bestehen. Mit Hilfe von Vestingklauseln können vor allem  Junggründer, deren Unternehmenserfolg viel von Eigenleistung aber auch von Kontinuität des Gründerteams abhängt, die Entwicklung des eigenen Ventures besser steuern und optimieren. Alternativ könnten sich Gründer über „Slicing the Pie“-Vereinbarungen informieren, die ich in diesem Artikel vorgestellt habe. Werden diese mit Treundhandvereinbarungen kombiniert, können ähnliche Ergebnisse erzielt werden. 

Interesse an einer Beratung dazu? Kontaktiert mich einfach via E-Mail. 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AgenturenBeratungBlogE-MailEntwicklungEsportHandelsregisterInsolvenzInvestmentInvestorMailRechtsprechungStartupsVerträge

Weitere spannende Blogposts

News zu Esport, Streamer und Influencer

News zu Esport, Streamer und Influencer
9. Juli 2019

Inzwischen sind bei mir auf dem Blog eine große Anzahl an Informationen rundum rechtliche Fragen für Esport-Teams, Esportler, Streamer und...

Mehr lesenDetails

Double Opt-In im E-Mail-Marketing: Nicht anonym!

Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
3. Januar 2024

Einführung in das Double Opt-In-Verfahren Das Double Opt-In-Verfahren ist ein wesentlicher Bestandteil des E-Mail-Marketings, der die explizite Zustimmung des Empfängers...

Mehr lesenDetails

KI-generierte Inhalte: Wem gehören die Rechte?

Künstliche Intelligenz und die Verwertung von Bildmaterial in Filmen und Spielen
16. Juni 2024

Urheberrecht bei KI-Inhalten: Aktuelle Rechtslage und offene Fragen Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Erstellung von Texten, Bildern, Videos und...

Mehr lesenDetails

Spannendes Jahr 2023 voraus

Spannendes Jahr 2023 voraus
31. Dezember 2022

Das Jahr 2022 hat anders geendet, als ich es zu Beginn des Jahres gedacht habe. Während ich zum Beginn des...

Mehr lesenDetails

Zwischen Spielerrechten und Anbieterpflichten – Der Umgang mit gesperrten Gaming-Accounts

Zwischen Spielerrechten und Anbieterpflichten – Der Umgang mit gesperrten Gaming-Accounts
19. November 2023

Einleitung Als Rechtsanwalt mit einer Vergangenheit im Gaming-Bereich begegnen mir häufig Fälle, in denen es um gesperrte Gaming-Accounts geht. Diese...

Mehr lesenDetails

Landgericht Köln bleibt bei strenger Influencer-Rechtsprechung

Werbung mit Selbstverständlichkeiten
6. August 2020

Rund um die Frage, ob und wann Influencer und Streamer ihre Inhalte kennzeichnen  müssen, gibt es bei mir auf dem...

Mehr lesenDetails

Als US Unternehmen seine SaaS-Lösung datenschutzkonform gestalten!

Internetanschluss gesperrt? Einstweilige Verfügung zulässig!
5. Januar 2021

Der Europäische Gerichtshof hat in seinem Urteil vom 16. Juli 2020 (Rechtssache C311/18) den Beschluss 2016/1250 der Europäischen Kommission zur...

Mehr lesenDetails

Key Learnings aus meinem Vortrag: Navigieren durch die komplexe Welt der KI und des Rechts

Key Learnings aus meinem Vortrag: Navigieren durch die komplexe Welt der KI und des Rechts
30. Oktober 2023

Kürzlich hatte ich die Gelegenheit, einen faszinierenden Vortrag über die rechtlichen und ethischen Aspekte der Künstlichen Intelligenz (KI) zu besuchen....

Mehr lesenDetails

Kein verlängertes Widerrufsrecht wegen fehlender Rufnummer in der Widerrufsbelehrung

Kein verlängertes Widerrufsrecht wegen fehlender Rufnummer in der Widerrufsbelehrung
6. Mai 2024

Das Landgericht Arnsberg hat in seinem Urteil vom 22.02.2024 (Az. 4 O 273/23) entschieden, dass das Fehlen einer Telefonnummer in der Widerrufsbelehrung nicht zu einer Verlängerung der...

Mehr lesenDetails
d05f2367 adba 436f b9f9 b77892754071 202725299

Sittenwidrigkeit

29. März 2025

Definition und rechtliche Grundlage (§ 138 BGB) Sittenwidrigkeit bezeichnet im Zivilrecht einen Verstoß eines Rechtsgeschäfts gegen das Anstandsgefühl aller billig...

Mehr lesenDetails
Betriebsausgabenabzug

Betriebsausgabenabzug

16. Oktober 2024
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)

1. Juli 2023
Flucht in die Säumnis

Flucht in die Säumnis

26. Juni 2023
Pre-Money-Bewertung

Pre-Money-Bewertung

15. Oktober 2024

Podcast Folgen

9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024

In this captivating podcast episode, I dive deep into the world of legal challenges associated with innovative business models as...

legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025

In this captivating podcast episode, I take a deep dive into the world of blockchain technology and smart contracts. The...

d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024

In this episode of the Itmedialaw podcast, lawyer and entrepreneur Marian Härtel takes you on a journey through the legal...

Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025

In this exciting episode of the itmedialaw podcast, we take a deep dive into the legal developments that will shape...

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung