• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

EuGH-Urteile zu Schadensersatz bei Datenschutzverletzungen

Neue Richtlinien für Unternehmen und Betroffene

25. Juni 2024
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 8 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
dsgvo 3589608 1280 384x192 1
Wichtigste Punkte
  • EuGH präzisiert in Entscheidungen C-687/21 und C-340/21 den Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DSGVO.
  • Ein Verstoß gegen die DSGVO allein begründet keinen Schadensersatzanspruch; ein tatsächlicher Schaden ist notwendig.
  • Der Kontrollverlust über personenbezogene Daten kann immateriellen Schaden darstellen, ohne konkreten Datenmissbrauch nachzuweisen.
  • Nationale Gerichte müssen konkrete Bewertungen von vorgebrachten Befürchtungen im Einzelfall vornehmen.
  • Wenn ein Dritter keine Kenntnis von den Daten hat, reicht die Sorge über möglichen Missbrauch nicht für einen Anspruch aus.
  • Der EuGH fordert eine differenzierte Betrachtungsweise, um überzogene Ansprüche zu vermeiden und Rechte der Betroffenen zu wahren.
  • Jüngste OLG-Entscheidungen zeigen die Komplexität und rechtlichen Anforderungen bei Schadensersatz im Datenschutz.

Analyse der EuGH-Entscheidungen

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Analyse der EuGH-Entscheidungen
2. Aktuelle OLG-Entscheidungen zum Thema Datenschutz
2.1. Author: Marian Härtel

Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat in seinen jüngsten Entscheidungen C-687/21 und C-340/21 wichtige Klarstellungen zum Schadensersatzanspruch nach Art. 82 DSGVO vorgenommen und dabei an frühere Rechtsprechung angeknüpft.

Zunächst ist es wichtig, zwischen dem Verstoß gegen die DSGVO und dem daraus resultierenden Schaden klar zu unterscheiden. In der Entscheidung C-300/21 vom 4. Mai 2023 hatte der EuGH bereits betont, dass ein bloßer Verstoß gegen die DSGVO nicht automatisch einen Schadensersatzanspruch begründet. Es muss zusätzlich ein tatsächlicher Schaden eingetreten sein.Der Kontrollverlust über personenbezogene Daten, der infolge eines DSGVO-Verstoßes eintritt, kann bereits für sich genommen einen immateriellen Schaden darstellen. Dies ergibt sich aus Erwägungsgrund 85 der DSGVO und wurde vom EuGH in der Entscheidung C-340/21 bestätigt. Dabei ist es nicht erforderlich, dass bereits ein konkreter Missbrauch der Daten stattgefunden hat. Die begründete Befürchtung eines möglichen zukünftigen Missbrauchs kann ausreichen.Wichtig ist, dass für den Verstoß und den daraus resultierenden Schaden unterschiedliche Maßstäbe gelten:

  1. Für den Verstoß gegen die DSGVO ist kein subjektives Element auf Seiten des Verantwortlichen erforderlich. Es genügt die objektive Feststellung, dass die Vorgaben der DSGVO nicht eingehalten wurden.
  2. Für den Schaden in Form des Kontrollverlusts ist hingegen ein subjektives Element auf Seiten der betroffenen Person relevant. Die Person muss darlegen und gegebenenfalls beweisen, dass sie aufgrund des Kontrollverlusts tatsächlich Sorgen, Ängste oder ein Unbehagen empfindet.

Der EuGH hat in C-340/21 klargestellt, dass die nationalen Gerichte bei der Prüfung des Schadensersatzanspruchs eine konkrete Bewertung vornehmen müssen. Sie müssen untersuchen, ob die von der betroffenen Person vorgebrachten Befürchtungen angesichts der spezifischen Umstände des Einzelfalls als begründet angesehen werden können.

Dabei ist zu beachten, dass der EuGH in C-687/21 auch Grenzen gezogen hat: Wenn nachweislich ausgeschlossen werden kann, dass ein Dritter von den Daten Kenntnis genommen hat, reicht die bloße Sorge vor einem möglichen Missbrauch nicht aus, um einen Schadensersatzanspruch zu begründen.

Diese differenzierte Betrachtungsweise des EuGH stellt sicher, dass einerseits die Rechte der betroffenen Personen gewahrt werden, andererseits aber auch keine überzogenen Ansprüche entstehen. Sie erfordert von den nationalen Gerichten eine sorgfältige Abwägung im Einzelfall und trägt so zu einer ausgewogenen Anwendung des Art. 82 DSGVO bei.

Update: Passend dazu hat das Landgericht Freiburg übrigens gerade entschieden

1. Im Falle einer klageweisen Geltendmachung von Schadensersatzansprüchen nach Art. 82 DS-GVO obliegt es der Klagepartei, die eigene Betroffenheit von einem Datenschutzvorfall mit dem Beweismaß des § 286 ZPO zur vollen Überzeugung des Gerichts nachzuweisen. Diesem Erfordernis wird mit dem bloße Hinweis auf die Ergebnismitteilung einer Anfrage bei der Internetseite https:///haveibeenpwned.com jedenfalls dann nicht genügt, wenn die Beklagte zuvor dezidiert dargestellt, aufgrund welcher konkreten Umstände sie davon ausgehe, dass die Treffermitteilung der Webseite https://haveibeenpwned.com/ bezogen auf die Klagepartei des vorliegenden Verfahrens keine verlässliche Grundlage für die Annahme sei, dass diese tatsächlich vom API-Bug 2021 bei der Beklagten betroffen sei.

2. Behauptet eine Klagepartei, die Beklagtenpartei habe gegen sie schützende Vorschriften der DS-GVO verstoßen, ihr sei hierdurch ein (immaterieller) Teilschaden i.S.d. Art. 82 DS-GVO entstanden, ein weiterer sei aber möglich, dann ist diese Verfahrenskonstellation vergleichbar derjenigen, bei der es um die Verletzung eines absoluten Rechts geht, nicht derjenigen der alleinigen Geltendmachung von Vermögensschäden (a.A. LG Stuttgart, Urteil vom 24.1.2024 27 O 92/23, juris Rn. 33). Ein Feststellungsinteresse i.S.d. § 256 Abs. 1 ZPO ist deshalb bereits dann zu bejahen, wenn die spätere Verwirklichung eines weiteren Schadens in absehbarer Zeit nach der Art der Verletzung möglich erscheint, eine Wahrscheinlichkeit des Eintritts weiterer Schäden ist nicht erforderlich (entgegen LG Stuttgart, Urteil vom 24.1.2024 27 O 92/23, juris Rn. 33)

3. Ein nicht auf die konkrete Verletzungsform bezogener Unterlassungsantrag, der an den unbestimmten und auslegungsbedürftigen Begriff des Standes der Technik anknüpft, genügt nicht den Anforderungen des § 253 Abs. 2 Nr. 2 ZPO und ist unzulässig. Eine auslegungsbedürftige Antragsformulierung ist nicht zur Gewährleistung effektiven Rechtsschutzes hinzunehmen, wenn die Klagepartei sich mit der Formulierung des Klageantrags an der konkreten Verletzungsform orientieren könnte, ohne dass für sie damit ein effektiver Rechtsschutz gefährdet wäre (Anschluss BGH, Urteil vom 6. Oktober 2011 – I ZR 54/10; BGH, Urteil vom 2. Juni 2022 – I ZR 140/15 und BGH, Urteil vom 9. September 2021 – I ZR 113/20).(Rn.71) (Rn.72) (Rn.73)

Das Thema wird uns wohl noch eine Weile beschäftigen!

Aktuelle OLG-Entscheidungen zum Thema Datenschutz

In den letzten Monaten haben sich auch mehrere Oberlandesgerichte mit ähnlichen Fragen befasst. Hier eine Übersicht über zwanzig aktuelle OLG-Entscheidungen zum Thema Datenschutz und Angst um Daten, sortiert nach dem Datum der Entscheidung:

  1. OLG Celle, 04.04.2024, Az. 5 U 77/23: Zulässigkeit einer Berufung in einem Verfahren zum Schadensersatz wegen DSGVO-Verstoß. Quelle
  2. OLG Dresden, 23.04.2024, Az. 4 U 3/24: Schadensersatz bei unberechtigter Weitergabe von Gesundheitsdaten. Quelle
  3. OLG München, 24.04.2024, Az. 34 U 2306/23: Unterlassungsanspruch und Feststellungsinteresse bei Datenschutzverstößen. Quelle
  4. OLG Oldenburg, 19.04.2024, Az. 13 U 59/23, 13 U 79/23, 13 U 60/23: Kein Schadensersatz bei Scraping von Telefonnummern. Quelle
  5. OLG Köln, 07.12.2023, Az. 15 U 67/23: Scraping aufgrund eines Datenlecks auf einer Social-Media-Plattform. Quelle
  6. OLG Hamburg, 10.01.2024, Az. 13 U 70/23: 4.000 Euro immaterieller Schadensersatz wegen unberechtigter Datenweitergabe. Quelle
  7. OLG Dresden, 20.02.2024, Az. 4 U 1634/23: Schadensersatz bei unberechtigter Datenverarbeitung durch Arbeitgeber. Quelle
  8. OLG Dresden, 09.04.2024, Az. 4 U 213/24: Schadensersatz bei Veröffentlichung personenbezogener Daten im Internet. Quelle
  9. OLG Hamm, 20.01.2023, Az. 11 U 88/22: Kein Schadensersatz bei Datenleck ohne konkrete Beeinträchtigung. Quelle
  10. OLG Hamm, 15.08.2023, Az. 7 U 19/21: Darlegungs- und Beweislast bei Datenschutzverstößen. Quelle
  11. OLG Stuttgart, 03.04.2023, Az. 2 U 34/21: Schadensersatz bei nachgewiesener Beeinträchtigung des Wohlbefindens durch Datenschutzverletzung. Quelle
  12. OLG Düsseldorf, 15.05.2023, Az. I-20 U 40/21: Ersatzfähiger Schaden bei Verlust der Kontrolle über sensible Gesundheitsdaten. Quelle
  13. OLG Frankfurt, 22.06.2023, Az. 1 U 152/20: Kein Anspruch bei technischem Fehler ohne Nachweis eines konkreten Schadens. Quelle
  14. OLG München, 07.07.2023, Az. 18 U 2737/21: Kein Schadensersatz bei bloßer Befürchtung eines Datenmissbrauchs ohne konkrete Anhaltspunkte. Quelle
  15. OLG Hamburg, 14.09.2023, Az. 3 U 43/20: Geringfügiger immaterieller Schaden bei unberechtigter Weitergabe von E-Mail-Adressen. Quelle
  16. OLG Köln, 03.11.2023, Az. 6 U 58/23: Rechtswidrigkeit der Datenübermittlung an Google LLC in die USA. Quelle
  17. OLG Köln, 08.07.2022, Az. 20 U 75/21: Datenschutz beim Betrieblichen Eingliederungsmanagement. Quelle
  18. OLG Celle, 20.05.2022, Az. 13 U 406/21: Auslegung der Rechte auf Auskunft und Kopie nach Art. 15 DSGVO. Quelle
  19. OLG Frankfurt, 24.01.2022, Az. 1 U 369/19: Schadensersatz bei unrechtmäßiger Datenverarbeitung durch Auskunftei. Quelle
  20. OLG Düsseldorf, 16.12.2021, Az. I-16 U 264/20: Datenschutzrechtliche Anforderungen an Einwilligungserklärungen. Quelle

Diese Entscheidungen zeigen, dass die Gerichte eine differenzierte Betrachtung vornehmen und die Umstände des Einzelfalls genau prüfen. Für Unternehmen und Betroffene bleibt das Thema Schadensersatz bei Datenschutzverletzungen somit weiterhin komplex und rechtlich anspruchsvoll.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnalyseBeweislastCelleDatenschutzDresdenDSGVOE-MailEntscheidungenFrankfurtGoogleHaftungHamburginternetMailMediaolgOLG FrankfurtPersonenbezogene DatenSchadensersatzUnterlassungsanspruchUrteileVerordnung

Weitere spannende Blogposts

Skript „Internet-Recht“ von Prof. Dr. Thomas Hoeren

Skript „Internet-Recht“ von Prof. Dr. Thomas Hoeren
26. November 2018

Das Skript ist eine umfassende Sammlung von zahlreichen Themen rund um das Internetrecht. Zu erwähnen ist natürlich, dass ein solches...

Mehr lesenDetails

Bundestag beschließt Anpassungen des Datenschutzrechts

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof bestätigt Entscheidung zu Facebook Custom Audiences
28. Juni 2019

Seit dem 25. Mai 2018 ist die Verordnung (EU) 2016/679 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 27. April 2016...

Mehr lesenDetails

BGH: Google Bewertung nur zulässig, wenn tatsächlich Kunde

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
21. März 2023

Immer wieder gibt es Rechtsstreitigkeiten rund um Google-Bewertungen oder solche bei Yelp, Trusted Shops oder auf Reisportalen etc. Inzwischen hat...

Mehr lesenDetails

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten

Widerrufsrecht bei Verkäufen von Blockchain-Inhalten
22. Dezember 2022

Gerade Inhalte von Blockchain-Anbietern, seien es Coins diverser Art, Utility Token, Security Token oder NFT werden ja in aller Regel...

Mehr lesenDetails

Welche Rechtsform als Esport Team?

Welche Rechtsform als Esport Team?
12. Juni 2020

Welche Rechtsform sollte man anstreben, wenn man ein Esport-Team gründen oder professionalisieren möchte? Die Antwort darauf ist eigentlich ein klassisches...

Mehr lesenDetails

Achtung: Simpler Cookie-Banner nicht mehr ausreichend

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
2. Oktober 2019

Gestern hat der EUGH weitreichend zur Frage der Zustimmung des Setzens von Cookies entschieden (siehe hier). Wie schon in dem...

Mehr lesenDetails

Internetanschluss gesperrt? Einstweilige Verfügung zulässig!

Internetanschluss gesperrt? Einstweilige Verfügung zulässig!
15. März 2019

Das Landgericht Hamburg hat Ende letzten Jahres entschieden, dass gegen eine unberechtigte Sperrung des eigenen Internetanschlusses durch einen Telefon- und...

Mehr lesenDetails

LG Köln zur Haftung von Hotelbildern auf Buchungsplattform

Urheberrecht
22. Februar 2023

Das Landgericht Köln hat vor kurzem ein spannendes Urteil zur Frage der Haftung eines Hoteliers gefällt, wenn dieser ein Fotos...

Mehr lesenDetails

BGH zur Haftung für Videouploads von Dritten

Urheberrecht
19. Juni 2019

Der Bundesgerichtshof hat ein interessantes Urteil zur Frage der Haftung für Videouploads Dritter gefällt! In der Entscheidung ging es um...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €

Podcastfolge

da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024

In this exciting podcast episode, we delve into the fascinating world of IT start-ups and find out why an experienced...

Mehr lesenDetails
AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

24. September 2024
c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024
75df8eaa33cd7d3975a96b022c65c6e4

Life as an IT lawyer, work-life balance, family and my career

26. September 2024
052c2ca5ca0421f0316b42073ce61791

Innovative business models – risk and opportunity at the same time

10. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung