• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Der Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Spielebranche

18. Juni 2023
in Recht und Computerspiele
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
flag 2313980 1280
Wichtigste Punkte
  • Der Digital Services Act (DSA) verändert den europäischen Rechtsrahmen für Online-Dienste erheblich, insbesondere für Spielplattformen.
  • Einführung eines Verhaltenskodex, der minimale Standards für die Bekämpfung von illegalen Inhalten festlegt.
  • Plattformen müssen sicherstellen, dass Privatsphäre der Nutzer geschützt und ihre persönlichen Daten sicher verwendet werden.
  • Die DSA fordert klare und spezifische Erklärungen, wenn Plattformen gegen Nutzer vorgehen.
  • Increased Transparenz: Ab dem 16. Februar 2024 müssen Plattformen ihre Nutzerzahlen in der EU veröffentlichen.
  • Unternehmen sollten eine Compliance-Strategie entwickeln, um die neuen Anforderungen des DSA zu erfüllen.
  • Zusammenarbeit mit Rechtsberatern ist wichtig, um die rechtlichen Implikationen des DSA zu verstehen.

Der Digital Services Act (DSA) stellt eine signifikante Veränderung im europäischen digitalen Rechtsrahmen dar und hat einen starken Einfluss auf Unternehmen, insbesondere solche, die Online-Dienste wie Spieleplattformen anbieten. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen und Anpassungen, die Spieleunternehmen im Lichte des DSA berücksichtigen müssen:

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Verhaltenskodex und transparente Verfahren
2. Anpassung an den Digital Services Act: Datenschutz, Verantwortlichkeit und Transparenz
3. Fazit
3.1. Author: Marian Härtel

Verhaltenskodex und transparente Verfahren

Der DSA führt eine „Code of Conduct“ für Online-Diensteanbieter ein, was bedeutet, dass Spieleplattformen verpflichtet sein werden, bestimmte Mindeststandards einzuhalten. Diese Standards umfassen eine Vielzahl von Aspekten, die das Online-Erlebnis der Nutzer betreffen.

Ein wesentlicher Aspekt des Verhaltenskodex ist die Bekämpfung von illegalem und gefährlichem Inhalt. Spieleplattformen müssen proaktive Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass solche Inhalte schnell erkannt und entfernt werden. Dies kann durch die Verwendung von Moderationswerkzeugen und maschinellem Lernen erfolgen, aber es erfordert auch die Bereitstellung klarer Richtlinien für Nutzer darüber, was als illegal oder gefährlich gilt.

Die Förderung der Meinungsvielfalt ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Verhaltenskodex. Plattformen müssen sicherstellen, dass sie ein Umfeld schaffen, in dem alle Nutzer sich sicher fühlen, ihre Meinungen zu äußern. Dies kann durch die Bekämpfung von Belästigung und Hassrede sowie durch die Förderung von inklusiven und respektvollen Diskussionen erreicht werden.

Die Wahrung der Privatsphäre der Nutzer ist ebenfalls ein Schlüsselelement. Plattformen müssen sicherstellen, dass sie die persönlichen Daten ihrer Nutzer schützen und nur mit deren Zustimmung verwenden. Dies beinhaltet die Verschlüsselung persönlicher Daten, die Bereitstellung von Datenschutzeinstellungen für Nutzer und die Einhaltung der allgemeinen Datenschutzbestimmungen.

Schließlich verlangt der DSA, dass wenn Plattformen Maßnahmen gegen Nutzer ergreifen, sie klare und spezifische Erklärungen geben, warum dies geschieht. Nutzer müssen darüber informiert werden, welche spezifischen Inhalte oder Verhaltensweisen zu diesen Maßnahmen geführt haben, und sie müssen die Möglichkeit haben, gegen diese Entscheidungen Widerspruch einzulegen. Dies erfordert eine klare Kommunikationsstrategie und transparente Prozesse. Unternehmen müssen über offene Kommunikationskanäle verfügen und bereit sein, Nutzern bei Bedarf Unterstützung zu bieten, sei es durch Kundendienst, Community-Management oder andere Formen der Nutzerbetreuung​​.

Anpassung an den Digital Services Act: Datenschutz, Verantwortlichkeit und Transparenz

Der Digital Services Act (DSA) stellt neue Anforderungen an Spieleunternehmen in Bezug auf Datenschutz, Haftung und Transparenz. Eines der Hauptelemente des DSA sind die strengen Datenschutzregeln, die eine sorgfältige Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Datenschutzrichtlinien von Unternehmen erfordern. Darüber hinaus verändert der DSA das Haftungs- und Verantwortlichkeitsmodell, indem er Unternehmen für die Inhalte verantwortlich macht, die auf ihren Plattformen veröffentlicht werden. Um sicherzustellen, dass diese neuen Vorschriften eingehalten werden, ist es entscheidend, dass Spieleunternehmen eine Compliance-Strategie entwickeln und umsetzen.

Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen die rechtlichen Implikationen des DSA vollständig verstehen und geeignete Maßnahmen ergreifen. Dies kann durch eine enge Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt passieren 😉

Eine weitere Anforderung des DSA ist die erhöhte Transparenz in Bezug auf die Nutzungszahlen. Seit dem 16. Februar 2024 sind Online-Plattformen verpflichtet, ihre durchschnittlichen monatlichen Nutzerzahlen in der EU zu veröffentlichen. Dies erfordert eine präzise Nachverfolgung und stellt eine zusätzliche Herausforderung dar, da das Tracking die Zustimmung der Nutzer gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfordert​.

Fazit

Der Digital Services Act (DSA), der am 14. September 2022 vom Europäischen Parlament und Rat angenommen, am 12. Oktober 2022 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und am 1. November 2022 in Kraft gesetzt wurde, symbolisiert einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung und Regulierung von Online-Diensten in Europa. Er entfaltet seine Rechtskraft ab dem 17. Februar 2024 in allen EU-Staaten​​.

Für Spieleunternehmen, die Online-Dienste anbieten, hat der DSA weitreichende Implikationen und erfordert eine umfassende Überprüfung und Anpassung ihrer aktuellen Praktiken. Im Kern verlangt der DSA von den Unternehmen, die Details des Gesetzes zu verstehen und ihre Datenschutzrichtlinien entsprechend zu überarbeiten. Hierbei ist es zentral, eine Compliance-Strategie zu entwickeln, die sicherstellt, dass das Unternehmen alle neuen und bestehenden Datenschutz- und Haftungsbestimmungen erfüllt.

Eine wesentliche Änderung ist die Einführung einer „Code of Conduct“ für Online-Diensteanbieter, die Mindeststandards für die Bekämpfung von illegalem und gefährlichem Inhalt, die Förderung der Meinungsvielfalt und den Schutz der Privatsphäre der Nutzer setzt. Zudem sind Unternehmen verpflichtet, bei Maßnahmen gegen Nutzer klare und spezifische Erklärungen abzugeben und Widerspruchsmöglichkeiten bereitzustellen.

Zusätzlich werden Spieleunternehmen dazu aufgefordert, mit Rechtsberatern zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass sie die rechtlichen Auswirkungen des DSA verstehen und entsprechend handeln. Eine weitere wichtige Anforderung ist die monatliche Veröffentlichung der Nutzerzahlen in der EU, was eine genaue Nachverfolgung und Zustimmung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfordert.

Insgesamt stellt der DSA eine signifikante Änderung im europäischen digitalen Rechtsrahmen dar und hat einen starken Einfluss auf Unternehmen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Spieleunternehmen diese Veränderungen verstehen und angemessene Maßnahmen ergreifen, um sich anzupassen und zu gewährleisten, dass sie im Einklang mit dem Gesetz handeln​.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: ComplianceHaftung

Weitere spannende Blogposts

Filesharing: Haftung bei Familienanschluss

Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung
30. Januar 2019

Das AG Frankfurt hat entschieden, dass der Inhaber eines Internetanschlusses für Urheberrechtsverletzungen durch Filesharing haftet, auch wenn nicht sicher ist,...

Mehr lesenDetails

Bundesverfassungsgericht, Filesharing und Kinder

Urheberrecht
4. April 2019

Das Bundesverfassungsgericht hat zur Entscheidung "Loud" des Bundesgerichtshofs eine Verfassungsbeschwerde entgegengenommen und entschieden, dass bei erwachsenen Kinder die sekundäre Beweislast...

Mehr lesenDetails

LG Köln zur Haftung von Hotelbildern auf Buchungsplattform

Urheberrecht
22. Februar 2023

Das Landgericht Köln hat vor kurzem ein spannendes Urteil zur Frage der Haftung eines Hoteliers gefällt, wenn dieser ein Fotos...

Mehr lesenDetails

Quellensteuer und Google-Ads

HOT/Wichtig: Steuerrechtliche Haftungsfalle Google-Ads
26. Februar 2019

Am Samstag habe ich ausführlich zur Frage der Quellensteuer bei Google Ads / Adwords berichtet. Mir war zwar klar, dass...

Mehr lesenDetails

Management für OnlyFans-Künstler: Was zu beachten ist und wie es sich von traditionellem Influencer-Management unterscheidet

OnlyFans Managementverträge: Welche Inhalte?
24. Oktober 2023

Das Management im Influencer-Bereich ist längst kein Neuland mehr. Mit Plattformen wie Instagram, YouTube oder TikTok wurden bereits zahlreiche Erfolgsgeschichten...

Mehr lesenDetails

KI in Startups: Mehr als nur Textgeneratoren

ai generated g63ed67bf8 1280
2. Oktober 2023

Letzte Woche war es hier auf dem Blog etwas ruhiger. Der Grund dafür ist, dass ich auf der Bits &...

Mehr lesenDetails

Was ist der Artificial Intelligence Act?

Was ist der Artificial Intelligence Act?
6. Januar 2023

Einleitung Der Artificial Intelligence Act ist ein Vorschlag für ein europäisches Gesetz über künstliche Intelligenz (KI) - das erste Gesetz....

Mehr lesenDetails

KI und Vertragsgestaltung

ai generated g63ed67bf8 1280
24. September 2024

Einleitung Die Vertragsgestaltung im Bereich der Künstlichen Intelligenz (KI) stellt eine der spannendsten und zugleich herausforderndsten Aufgaben unserer Zeit dar....

Mehr lesenDetails

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?
2. April 2019

Immer wieder sieht man Seiten oder Unternehmen, die bestimmte Goodies, wie ein Download von irgendwas, davon abhängig machen, dass sich...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?

8. September 2025

Mods add new content to video games, improve graphics or add completely new ways of playing. Hardly any major PC...

Mehr lesenDetails
Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

7. September 2025
Chain of title in game development: building a clean chain of rights

Chain of title in game development: building a clean chain of rights

6. September 2025
Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

5. September 2025
Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

12. August 2025

Produkte

  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €
  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €

Podcastfolge

75df8eaa33cd7d3975a96b022c65c6e4

Life as an IT lawyer, work-life balance, family and my career

26. September 2024

In this captivating episode of my IT Medialaw podcast, I, Marian Härtel, share my personal journey as a passionate IT...

Mehr lesenDetails
d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024
092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024
3c671c5134443338a4e0c30412ac3270

„Digital law decoded“ with lawyer Marian Härtel

26. September 2024
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung