• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Der Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Spielebranche

18. Juni 2023
in Recht und Computerspiele
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
flag 2313980 1280
Wichtigste Punkte
  • Der Digital Services Act (DSA) verändert den europäischen Rechtsrahmen für Online-Dienste erheblich, insbesondere für Spielplattformen.
  • Einführung eines Verhaltenskodex, der minimale Standards für die Bekämpfung von illegalen Inhalten festlegt.
  • Plattformen müssen sicherstellen, dass Privatsphäre der Nutzer geschützt und ihre persönlichen Daten sicher verwendet werden.
  • Die DSA fordert klare und spezifische Erklärungen, wenn Plattformen gegen Nutzer vorgehen.
  • Increased Transparenz: Ab dem 16. Februar 2024 müssen Plattformen ihre Nutzerzahlen in der EU veröffentlichen.
  • Unternehmen sollten eine Compliance-Strategie entwickeln, um die neuen Anforderungen des DSA zu erfüllen.
  • Zusammenarbeit mit Rechtsberatern ist wichtig, um die rechtlichen Implikationen des DSA zu verstehen.

Der Digital Services Act (DSA) stellt eine signifikante Veränderung im europäischen digitalen Rechtsrahmen dar und hat einen starken Einfluss auf Unternehmen, insbesondere solche, die Online-Dienste wie Spieleplattformen anbieten. Hier sind einige der wichtigsten Auswirkungen und Anpassungen, die Spieleunternehmen im Lichte des DSA berücksichtigen müssen:

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Verhaltenskodex und transparente Verfahren
2. Anpassung an den Digital Services Act: Datenschutz, Verantwortlichkeit und Transparenz
3. Fazit
3.1. Author: Marian Härtel

Verhaltenskodex und transparente Verfahren

Der DSA führt eine „Code of Conduct“ für Online-Diensteanbieter ein, was bedeutet, dass Spieleplattformen verpflichtet sein werden, bestimmte Mindeststandards einzuhalten. Diese Standards umfassen eine Vielzahl von Aspekten, die das Online-Erlebnis der Nutzer betreffen.

Ein wesentlicher Aspekt des Verhaltenskodex ist die Bekämpfung von illegalem und gefährlichem Inhalt. Spieleplattformen müssen proaktive Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass solche Inhalte schnell erkannt und entfernt werden. Dies kann durch die Verwendung von Moderationswerkzeugen und maschinellem Lernen erfolgen, aber es erfordert auch die Bereitstellung klarer Richtlinien für Nutzer darüber, was als illegal oder gefährlich gilt.

Die Förderung der Meinungsvielfalt ist ein weiterer wichtiger Aspekt des Verhaltenskodex. Plattformen müssen sicherstellen, dass sie ein Umfeld schaffen, in dem alle Nutzer sich sicher fühlen, ihre Meinungen zu äußern. Dies kann durch die Bekämpfung von Belästigung und Hassrede sowie durch die Förderung von inklusiven und respektvollen Diskussionen erreicht werden.

Die Wahrung der Privatsphäre der Nutzer ist ebenfalls ein Schlüsselelement. Plattformen müssen sicherstellen, dass sie die persönlichen Daten ihrer Nutzer schützen und nur mit deren Zustimmung verwenden. Dies beinhaltet die Verschlüsselung persönlicher Daten, die Bereitstellung von Datenschutzeinstellungen für Nutzer und die Einhaltung der allgemeinen Datenschutzbestimmungen.

Schließlich verlangt der DSA, dass wenn Plattformen Maßnahmen gegen Nutzer ergreifen, sie klare und spezifische Erklärungen geben, warum dies geschieht. Nutzer müssen darüber informiert werden, welche spezifischen Inhalte oder Verhaltensweisen zu diesen Maßnahmen geführt haben, und sie müssen die Möglichkeit haben, gegen diese Entscheidungen Widerspruch einzulegen. Dies erfordert eine klare Kommunikationsstrategie und transparente Prozesse. Unternehmen müssen über offene Kommunikationskanäle verfügen und bereit sein, Nutzern bei Bedarf Unterstützung zu bieten, sei es durch Kundendienst, Community-Management oder andere Formen der Nutzerbetreuung​​.

Anpassung an den Digital Services Act: Datenschutz, Verantwortlichkeit und Transparenz

Der Digital Services Act (DSA) stellt neue Anforderungen an Spieleunternehmen in Bezug auf Datenschutz, Haftung und Transparenz. Eines der Hauptelemente des DSA sind die strengen Datenschutzregeln, die eine sorgfältige Überprüfung und gegebenenfalls Anpassung der Datenschutzrichtlinien von Unternehmen erfordern. Darüber hinaus verändert der DSA das Haftungs- und Verantwortlichkeitsmodell, indem er Unternehmen für die Inhalte verantwortlich macht, die auf ihren Plattformen veröffentlicht werden. Um sicherzustellen, dass diese neuen Vorschriften eingehalten werden, ist es entscheidend, dass Spieleunternehmen eine Compliance-Strategie entwickeln und umsetzen.

Darüber hinaus ist es von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen die rechtlichen Implikationen des DSA vollständig verstehen und geeignete Maßnahmen ergreifen. Dies kann durch eine enge Zusammenarbeit mit einem Rechtsanwalt passieren 😉

Eine weitere Anforderung des DSA ist die erhöhte Transparenz in Bezug auf die Nutzungszahlen. Seit dem 16. Februar 2024 sind Online-Plattformen verpflichtet, ihre durchschnittlichen monatlichen Nutzerzahlen in der EU zu veröffentlichen. Dies erfordert eine präzise Nachverfolgung und stellt eine zusätzliche Herausforderung dar, da das Tracking die Zustimmung der Nutzer gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfordert​.

Fazit

Der Digital Services Act (DSA), der am 14. September 2022 vom Europäischen Parlament und Rat angenommen, am 12. Oktober 2022 im Amtsblatt der Europäischen Union veröffentlicht und am 1. November 2022 in Kraft gesetzt wurde, symbolisiert einen bedeutenden Schritt in der Digitalisierung und Regulierung von Online-Diensten in Europa. Er entfaltet seine Rechtskraft ab dem 17. Februar 2024 in allen EU-Staaten​​.

Für Spieleunternehmen, die Online-Dienste anbieten, hat der DSA weitreichende Implikationen und erfordert eine umfassende Überprüfung und Anpassung ihrer aktuellen Praktiken. Im Kern verlangt der DSA von den Unternehmen, die Details des Gesetzes zu verstehen und ihre Datenschutzrichtlinien entsprechend zu überarbeiten. Hierbei ist es zentral, eine Compliance-Strategie zu entwickeln, die sicherstellt, dass das Unternehmen alle neuen und bestehenden Datenschutz- und Haftungsbestimmungen erfüllt.

Eine wesentliche Änderung ist die Einführung einer „Code of Conduct“ für Online-Diensteanbieter, die Mindeststandards für die Bekämpfung von illegalem und gefährlichem Inhalt, die Förderung der Meinungsvielfalt und den Schutz der Privatsphäre der Nutzer setzt. Zudem sind Unternehmen verpflichtet, bei Maßnahmen gegen Nutzer klare und spezifische Erklärungen abzugeben und Widerspruchsmöglichkeiten bereitzustellen.

Zusätzlich werden Spieleunternehmen dazu aufgefordert, mit Rechtsberatern zusammenzuarbeiten, um sicherzustellen, dass sie die rechtlichen Auswirkungen des DSA verstehen und entsprechend handeln. Eine weitere wichtige Anforderung ist die monatliche Veröffentlichung der Nutzerzahlen in der EU, was eine genaue Nachverfolgung und Zustimmung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) erfordert.

Insgesamt stellt der DSA eine signifikante Änderung im europäischen digitalen Rechtsrahmen dar und hat einen starken Einfluss auf Unternehmen. Es ist von entscheidender Bedeutung, dass Spieleunternehmen diese Veränderungen verstehen und angemessene Maßnahmen ergreifen, um sich anzupassen und zu gewährleisten, dass sie im Einklang mit dem Gesetz handeln​.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: ComplianceHaftung

Weitere spannende Blogposts

Wie Compliance eine Win-win-Situation für Kunden und Anbieter schafft

Wie Compliance eine Win-win-Situation für Kunden und Anbieter schafft
21. Dezember 2022

Was ist Compliance und warum ist sie wichtig? Compliance ist die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Richtlinien. Dies beinhaltet unter anderem...

Mehr lesenDetails

Erweiterte Analyse des EuGH-Urteils zur DSGVO und dessen Auswirkungen

Erweiterte Analyse des EuGH-Urteils zur DSGVO und dessen Auswirkungen
12. Dezember 2023

In eine früheren Beitrag auf meinem Blog itmedialaw.com habe ich bereits kurz das bedeutsame Urteil des EuGH vom 5. Dezember...

Mehr lesenDetails

Unerwünschte Emailwerbung durch Werbepartner

Unerwünschte Emailwerbung durch Werbepartner
3. Mai 2019

Eigentlich dachte man, dass die Zeiten der Gerichtsurteile bezüglich Spam-Werbung ein Ende haben. Entweder die Verursacher von Spam sind nicht...

Mehr lesenDetails

HOT/Wichtig: Steuerrechtliche Haftungsfalle Google-Ads

HOT/Wichtig: Steuerrechtliche Haftungsfalle Google-Ads
23. Februar 2019

Heutzutage nutzen extrem viele Google Ads, um die eigenen Dienstleistungen, Webshops und dergleichen zu bewerben. Sei es im Werbenetzwerk und/oder...

Mehr lesenDetails

Umsatzsteuer bei FBA-Lieferungen; Lieferkomission

Individuelles Angebot anfordern
2. Juli 2020

Passend zu meinem Artikel von Dienstag bzgl. der umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Umsätzen aus App-Stores gibt es heute Informationen zu einem...

Mehr lesenDetails

Online-Marktplätze haften 2019 für die USt. ihrer Verkäufer

Rechtsstandswahl per AGB nicht per se überraschend
20. Dezember 2018

An eine wichtige Änderung im Umsatzsteuergesetz ab 1.1.2019 sollten sich Betreiber von Marktplätzen im Internet erinnern. Mit der Neuregelung der...

Mehr lesenDetails

Effektives Lizenzmanagement: Ein Schlüsselfaktor für Compliance und optimierte Ressourcennutzung

Effektives Lizenzmanagement: Ein Schlüsselfaktor für Compliance und optimierte Ressourcennutzung
22. Juni 2023

Lizenzmanagement: Bedeutend in allen Branchen, besonders in der Gaming-Industrie Lizenzmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der IT-Infrastruktur in Unternehmen aller Branchen....

Mehr lesenDetails

Internationalisierung von Startups

Internationalisierung von Startups: Rechtliche Herausforderungen beim Markteintritt im Ausland
8. Oktober 2024

Die Internationalisierung bietet Startups enorme Wachstumschancen, bringt aber auch komplexe rechtliche Herausforderungen mit sich. Ein erfolgreicher Markteintritt im Ausland erfordert...

Mehr lesenDetails

Cybersecurity-Verschärfung 2025

Cybersecurity-Verschärfung 2025
4. Oktober 2024

Als IT-Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung in der Beratung von Technologie-Startups und SaaS-Unternehmen möchte ich auf eine wichtige regulatorische Änderung aufmerksam...

Mehr lesenDetails
Einzelunternehmer / Einzelunternehmen

Werkarten

10. November 2024

Definition und Rechtliche Grundlagen Werkarten sind im Urheberrechtsgesetz (UrhG) in § 2 Abs. 1 definiert und umfassen verschiedene Kategorien geistiger...

Mehr lesenDetails
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)

Übliche Vergütung

10. November 2024
Freie Berufsausübungsgemeinschaft

Freie Berufsausübungsgemeinschaft

16. Oktober 2024
Leistungsschutzrecht

Leistungsschutzrecht

28. Juni 2023
Körperschaftsteuer

Körperschaftsteuer

16. Oktober 2024

Podcast Folgen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024

In dieser Episode des ITmedialaw.com Podcasts dreht sich alles um die Bedeutung rechtlicher Beratung für Startups. Host Marian Härtel spricht...

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

20. April 2025

In dieser Episode erörtern wir die rechtlichen Herausforderungen, denen Spieleentwickler bei der Finanzierung durch Crowdfunding gegenüberstehen. Wir beleuchten die Verpflichtungen...

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024

In dieser spannenden Episode des itmedialaw.com Podcasts tauchen wir tief in das hochaktuelle Thema der digitalen Souveränität ein. Vor dem...

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

26. August 2024

Yeah, die erste richtige Folge mit mir selbst! In diesem Podcast tauchen wir ein in die spannende Welt des IT-Rechts...

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung