Marian Härtel
Filter nach benutzerdefiniertem Beitragstyp
Beiträge
Wissensdatenbank
Seiten
Filter by Kategorien
Abmahnung
Arbeitsrecht
Blockchain und Web Recht
Datenschutzrecht
Esport
Esport Business
Esport und Politik
EU-Recht
Gesellschaftsrecht
Intern
Jugendschutzrecht
Onlinehandel
Recht im Internet
Recht und Computerspiele
Recht und Esport
Sonstiges
Steuerrecht
Unkategorisiert
Urheberrecht
Wettbewerbsrecht
Youtube-Video
Einfach anrufen!

03322 5078053

Vorsichtig mit der Darstellung von KPIs bei Investorenverhandlungen

Einleitung

Investorenverhandlungen sind in der Bundesrepublik Deutschland ein wichtiger Bestandteil der Unternehmensfinanzierung. Ob Startup oder etabliertes Unternehmen, in dieser kritischen Phase können fundamentale Weichen für die Zukunft gestellt werden. Dabei spielen Key Performance Indicators (KPIs) eine entscheidende Rolle. Sie sind das Aushängeschild des Unternehmens und die Visitenkarte in jeder Investorenpräsentation. In Deutschland ist es jedoch entscheidend, KPIs korrekt und wahrheitsgetreu darzustellen. Denn falsche oder irreführende Angaben können nicht nur das Vertrauen zwischen den Parteien zerstören, sondern auch rechtliche Folgen nach sich ziehen, die bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen reichen können. Dieser Artikel soll einen Überblick über die rechtlichen Implikationen in Deutschland geben und aufzeigen, warum gerade hier besondere Vorsicht geboten ist.

Rechtliche Probleme rund um Investorenverhandlungen im deutschen Recht

Falsche Angaben und Sorgfaltspflicht

In Deutschland kann die irreführende Darstellung von KPIs zu einer Strafbarkeit nach § 263 StGB (Betrug) führen. Eine Geldstrafe oder sogar Freiheitsstrafe könnten die Folge sein. Auch zivilrechtlich kann es zu erheblichen Problemen kommen. Ansprüche aus unerlaubter Handlung, etwa nach § 823 BGB, könnten erhoben werden. Zudem besteht eine Sorgfaltspflicht gegenüber den Investoren. Ein Verstoß gegen diese Pflichten kann eine Haftung auslösen. Sollten in diesem Zusammenhang sogar wissentlich falsche Angaben gemacht werden, könnte auch ein strafrechtliches Ermittlungsverfahren eingeleitet werden, was wiederum die Einbindung der BaFin, der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht, nach sich ziehen könnte.

Probleme der Datendarstellung

Auch die irreführende Darstellung von Daten, die nicht direkt falsch sind, ist in Deutschland rechtlich riskant. Die sogenannte Täuschung durch Unterlassen oder durch die Darstellung im falschen Kontext kann ebenfalls strafrechtlich relevant sein. Nach deutschem Strafrecht könnte hier § 263 StGB (Betrug) oder § 264a StGB (Subventionsbetrug), falls staatliche Fördermittel im Spiel sind, greifen. Nicht nur die Erhebung, sondern auch die Darstellung der Daten muss daher äußerst sorgfältig erfolgen. Eine ungenaue Darstellung könnte schnell als arglistige Täuschung angesehen werden, die sowohl zivil- als auch strafrechtliche Folgen hat. Somit ist es von größter Bedeutung, nicht nur korrekte, sondern auch vollständige und nicht irreführende Informationen zu liefern.

Haftungsfragen im deutschen Recht

In Deutschland spielen Haftungsfragen eine besonders große Rolle. Es besteht nicht nur die Möglichkeit zivilrechtlicher Ansprüche auf Schadensersatz, sondern es können auch deliktische Haftungen ausgelöst werden. Die Geschäftsführerhaftung nach § 43 GmbHG ist ebenfalls ein relevantes Thema. Geschäftsführer können sowohl gegenüber der Gesellschaft als auch gegenüber Dritten haftbar gemacht werden. Hinzu kommt, dass Verstöße gegen die Sorgfaltspflichten oft Jahre später noch rechtlich verfolgt werden können, was das unternehmerische Risiko erheblich erhöht. Die sorgfältige Dokumentation aller Vorgänge und Entscheidungen ist daher unerlässlich.

Investmentverträge und deutsches Recht

Im deutschen Recht sind Verträge heilig. Der Grundsatz “Verträge sind einzuhalten” (pacta sunt servanda) ist tief verwurzelt. Investmentverträge enthalten oft eine Reihe von Garantien und Klauseln, die, falls sie auf falschen KPIs basieren, zu einer Anfechtung des Vertrags oder zu Schadensersatzansprüchen führen könnten. Ein sorgfältiges Vorgehen ist daher nicht nur ratsam, sondern essentiell. Die Rechtsfolgen eines falschen oder irreführenden Investmentvertrags können sowohl finanzielle als auch strafrechtliche Konsequenzen haben, die weit über eine einfache Vertragsstrafe hinausgehen können.

Fazit

Die Darstellung von KPIs bei Investorenverhandlungen sollte nach deutschem Recht niemals auf die leichte Schulter genommen werden. Die potenziellen rechtlichen Risiken sind enorm und reichen von zivilrechtlichen Schadensersatzansprüchen bis hin zu strafrechtlichen Konsequenzen. Das Wohl und Wehe eines Unternehmens kann von der sorgfältigen und wahrheitsgetreuen Präsentation von KPIs abhängen. Daher ist es von größter Bedeutung, in diesem sensiblen Bereich äußerste Vorsicht walten zu lassen und sich im Zweifelsfall immer rechtlich beraten zu lassen.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Picture of Marian Härtel

Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Unternehmer mit den Schwerpunkten Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und IT/IP Recht und einen Fokus auf Games, Esport, Medien und Blockchain.

Telefon

03322 5078053

E-Mail

info@itmedialaw.com