• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Der Mythos abschreckender Verträge: Warum Professionalität geschätzt wird

9. Dezember 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 7 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Lizenzvertrag
Wichtigste Punkte
  • Verträge sind Werkzeuge zur Vertrauensbildung und schaffen eine solide Basis für Zusammenarbeit.
  • Ein klarer Vertrag sorgt für Transparenz und vermeidet Missverständnisse, insbesondere in der IT-Branche.
  • Ein guter Vertrag schützt beide Parteien, indem er Rechte und Pflichten klar definiert.
  • Professionalität in Verträgen signalisiert Kompetenz und fördert langfristige Partnerschaften.
  • Klare, verständliche Verträge schaffen Vertrauen und reduzieren Risiken für alle Beteiligten.
  • Eine fair gestaltete Vereinbarung berücksichtigt die Interessen beider Seiten und fördert gute Zusammenarbeit.
  • Verträge sollten individuell angepasst werden, um spezifische Anforderungen und Risiken zu berücksichtigen.

Verträge gelten oft als notwendiges Übel – kompliziert, langatmig und voller juristischer Fachbegriffe. Gerade in der IT-Branche, bei Startups oder kreativen Projekten, höre ich häufig, dass „zu strenge“ oder „abschreckende“ Verträge potenzielle Partner oder Kunden vergraulen könnten. Doch ist das wirklich so? Oder ist es vielmehr ein Mythos, dass professionelle und gut ausgearbeitete Verträge abschreckend wirken? Tatsächlich zeigt die Praxis: Ein klarer und professionell gestalteter Vertrag wird von den meisten Geschäftspartnern nicht nur akzeptiert, sondern sogar geschätzt. Denn ein Vertrag ist nicht nur ein rechtliches Dokument – er ist ein Werkzeug, um Vertrauen zu schaffen und die Zusammenarbeit auf eine solide Basis zu stellen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Warum Verträge als „abschreckend“ empfunden werden
2. Warum Professionalität bei Verträgen geschätzt wird
2.1. Klarheit schafft Vertrauen
2.2. Schutz für beide Seiten
2.3. Professionelles Auftreten
3. Wie ein guter Vertrag gestaltet sein sollte
4. Der Mythos entlarvt: Abschreckend sind nicht die Verträge selbst
5. Fazit: Professionalität zahlt sich aus
5.1. Author: Marian Härtel

Ein gut gestalteter Vertrag sorgt für Transparenz und Klarheit über die Rechte und Pflichten beider Parteien. Gerade in der dynamischen IT-Branche, wo Projekte oft komplex und technisch anspruchsvoll sind, hilft ein Vertrag dabei, Missverständnisse zu vermeiden und Konflikte frühzeitig auszuschließen. Außerdem schafft er eine Grundlage für produktive Zusammenarbeit, indem er den Rahmen für Kommunikation und Verantwortlichkeiten definiert. Professionelle Verträge sind nicht nur rechtlich notwendig, sondern auch ein Zeichen von Respekt gegenüber dem Geschäftspartner – sie zeigen, dass man die Zusammenarbeit ernst nimmt und auf Augenhöhe agieren möchte.

Besonders in Bereichen wie Softwareentwicklung oder Webdesign, wo Anforderungen sich häufig ändern können, bieten Verträge eine wichtige Orientierungshilfe. Sie schaffen Sicherheit in einem Umfeld, das oft von Unsicherheiten geprägt ist – sei es durch wechselnde Projektanforderungen oder unterschiedliche Erwartungen an das Ergebnis. Ein guter Vertrag schützt nicht nur vor rechtlichen Risiken, sondern stärkt auch das Vertrauen zwischen den Beteiligten. Er zeigt: Hier wurde sorgfältig geplant und an alle Eventualitäten gedacht – eine Eigenschaft, die gerade in der IT-Welt hoch geschätzt wird.

Warum Verträge als „abschreckend“ empfunden werden

Es gibt verschiedene Gründe, warum manche Unternehmen oder Freelancer zögern, umfangreiche oder detaillierte Verträge vorzulegen:

1. Angst vor zu viel Formalität: Gerade in kreativen oder innovativen Branchen herrscht oft die Vorstellung, dass ein lockerer Umgang ohne „bürokratische Hürden“ besser ankommt. Viele befürchten, dass ein detaillierter Vertrag den Eindruck erweckt, man sei übervorsichtig oder wolle den kreativen Prozess unnötig verkomplizieren. Doch diese Sichtweise verkennt, dass klare Regelungen gerade in kreativen Projekten Freiräume schaffen können, indem sie Missverständnisse von Anfang an vermeiden.

2. Unwissenheit über rechtliche Notwendigkeiten: Viele Startups oder Selbstständige wissen schlicht nicht, welche Klauseln notwendig sind und warum sie wichtig sind. Besonders junge Unternehmen unterschätzen oft die Risiken, die durch unklare Vereinbarungen entstehen können – sei es bei der Zahlungsabwicklung, der Rechteübertragung oder der Haftung. Ein fehlender Vertrag kann im Streitfall nicht nur teuer werden, sondern auch wertvolle Geschäftsbeziehungen belasten.

3. Befürchtung, Kunden zu verlieren: Es besteht die Sorge, dass ein umfangreicher Vertrag den Eindruck erweckt, man sei misstrauisch oder wolle den Partner „übervorteilen“. Doch in der Realität schätzen viele Kunden eine professionelle Herangehensweise – insbesondere bei größeren Projekten oder langfristigen Partnerschaften. Ein gut formulierter Vertrag zeigt nicht Misstrauen, sondern Sorgfalt und Respekt gegenüber dem Geschäftspartner.

 

Warum Professionalität bei Verträgen geschätzt wird

Ein professioneller Vertrag signalisiert nicht Misstrauen, sondern Kompetenz. Er zeigt, dass man sich mit den rechtlichen Rahmenbedingungen auskennt und die Zusammenarbeit auf eine solide Basis stellen möchte. Gerade in der IT-Branche oder bei kreativen Projekten kann dies den entscheidenden Unterschied machen – etwa wenn es darum geht, größere Kundenprojekte zu gewinnen oder langfristige Partnerschaften aufzubauen. Professionelle Verträge schaffen Struktur und zeigen dem Geschäftspartner, dass man sich Gedanken über mögliche Risiken gemacht hat. Das schafft Sicherheit und stärkt das Vertrauen in die eigene Professionalität.

Klarheit schafft Vertrauen

Ein professioneller Vertrag legt die Spielregeln der Zusammenarbeit fest: Wer liefert was, bis wann und zu welchen Bedingungen? Diese Klarheit schafft Vertrauen – sowohl bei Kunden als auch bei Partnern. Niemand möchte in einer Grauzone arbeiten, in der unklar ist, wer für bestimmte Aufgaben verantwortlich ist oder wie im Streitfall vorgegangen wird. Gerade in der dynamischen IT-Branche sind klare Regelungen essenziell, um Projekte effizient umzusetzen und Konflikte zu vermeiden. Ein transparenter Vertrag zeigt außerdem Wertschätzung gegenüber dem Geschäftspartner, da er signalisiert: „Wir nehmen diese Zusammenarbeit ernst.“

Beispiel aus der Praxis:
Ein Webdesigner erstellt eine individuelle E-Commerce-Plattform für einen Kunden. Ohne Vertrag könnte es später Diskussionen darüber geben, ob Wartungsarbeiten inklusive sind oder wer für Fehler nach dem Launch haftet. Ein klarer Vertrag regelt diese Punkte im Voraus und vermeidet Konflikte. Darüber hinaus bietet er beiden Seiten Sicherheit – der Kunde weiß genau, was er erwarten kann, und der Webdesigner schützt sich vor unberechtigten Forderungen.

Schutz für beide Seiten

Ein Vertrag schützt nicht nur den Anbieter (z. B. Entwickler oder Designer), sondern auch den Kunden. Er stellt sicher, dass beide Parteien ihre Verpflichtungen einhalten und bietet eine Grundlage für faire Lösungen im Streitfall. Ohne vertragliche Regelungen entstehen oft Unsicherheiten darüber, wer welche Verantwortung trägt – ein Risiko für beide Seiten. Mit einem klaren Vertrag können Missverständnisse vermieden werden, bevor sie überhaupt entstehen. Dies spart Zeit und Geld und sorgt dafür, dass sich beide Parteien auf das Wesentliche konzentrieren können: das Projekt erfolgreich umzusetzen.

Beispiel aus der Praxis:
Ein SaaS-Startup bietet eine Cloud-Lösung an. Der Kunde möchte sicherstellen, dass seine Daten auch nach Vertragsende zugänglich bleiben. Eine entsprechende Klausel im Vertrag gibt dem Kunden Sicherheit und stärkt das Vertrauen in das Startup. Gleichzeitig schützt sich das Startup vor unberechtigten Ansprüchen des Kunden – etwa im Falle eines Datenverlusts durch externe Faktoren.

Professionelles Auftreten

Ein gut ausgearbeiteter Vertrag zeigt Professionalität und Ernsthaftigkeit. Gerade bei größeren Projekten oder neuen Geschäftspartnern kann dies ein entscheidender Faktor sein, um sich von Mitbewerbern abzuheben. In einer Branche wie der IT-Welt zählt nicht nur technisches Know-how – auch die Fähigkeit, rechtliche und organisatorische Aspekte professionell zu handhaben, wird von Kunden geschätzt. Ein klar strukturierter Vertrag vermittelt den Eindruck von Verlässlichkeit und Kompetenz – Eigenschaften, die besonders bei langfristigen Partnerschaften entscheidend sind.

Beispiel aus der Praxis:
Ein IT-Startup bewirbt sich um einen Großauftrag zur Entwicklung eines internen Tools für ein mittelständisches Unternehmen. Die Vorlage eines detaillierten Vertrags zeigt dem potenziellen Kunden, dass das Startup strukturiert arbeitet und mögliche Risiken im Blick hat – ein Pluspunkt im Auswahlprozess. Der Kunde erkennt sofort: Dieses Unternehmen nimmt seine Verpflichtungen ernst und denkt langfristig.

Wie ein guter Vertrag gestaltet sein sollte

Damit ein Vertrag nicht als „abschreckend“, sondern als hilfreich wahrgenommen wird, kommt es auf die richtige Gestaltung an:

1. Klare Sprache: Vermeiden Sie unnötigen Fachjargon oder komplizierte Formulierungen. Ein guter Vertrag ist verständlich – auch für Nicht-Juristen. Dies erhöht nicht nur die Akzeptanz beim Geschäftspartner, sondern reduziert auch das Risiko von Missverständnissen.
2. Fokus auf Fairness: Der Vertrag sollte ausgewogen sein und die Interessen beider Seiten berücksichtigen. Eine einseitige Gestaltung kann schnell Misstrauen wecken – während Fairness die Grundlage für eine gute Zusammenarbeit bildet.
3. Individuelle Anpassung: Standardverträge können eine gute Grundlage sein, sollten aber immer an das jeweilige Projekt angepasst werden. Jede Zusammenarbeit ist einzigartig – und das sollte sich auch im Vertrag widerspiegeln.
4. Transparenz: Alle wichtigen Punkte – von Zahlungsbedingungen bis hin zu Haftungsfragen – sollten klar geregelt sein. Je transparenter der Vertrag ist, desto weniger Raum bleibt für spätere Konflikte.

Der Mythos entlarvt: Abschreckend sind nicht die Verträge selbst

Der eigentliche Grund, warum manche Verträge abschreckend wirken können, liegt oft nicht in ihrem Umfang oder ihrer Detailtiefe – sondern in ihrer mangelnden Qualität. Unklare Formulierungen, einseitige Klauseln oder unnötig komplizierte Strukturen können tatsächlich negative Reaktionen hervorrufen. Ein Vertrag, der schwer verständlich ist oder den Eindruck erweckt, dass eine Partei übervorteilt wird, kann das Vertrauen zwischen den Geschäftspartnern erheblich beeinträchtigen. Gerade in der IT-Branche, wo viele Projekte auf langfristiger Zusammenarbeit beruhen, können solche Fehler schnell zu Missverständnissen oder Konflikten führen.

Doch mit einer klaren Struktur und einer fairen Gestaltung wird ein Vertrag zum wertvollen Werkzeug für jede Geschäftsbeziehung. Ein guter Vertrag zeichnet sich dadurch aus, dass er die Interessen beider Seiten berücksichtigt und potenzielle Streitpunkte von Anfang an transparent regelt. Professionelle Partner wissen dies zu schätzen, da sie erkennen, dass ein solcher Vertrag nicht nur Risiken minimiert, sondern auch die Grundlage für eine effiziente und reibungslose Zusammenarbeit schafft. Ein gut durchdachter Vertrag ist nicht nur ein rechtliches Dokument, sondern auch ein Ausdruck von Professionalität und Respekt gegenüber dem Geschäftspartner.

Ein gut gestalteter Vertrag hingegen wird fast immer positiv aufgenommen – insbesondere von professionellen Geschäftspartnern oder Unternehmen mit Erfahrung in der Zusammenarbeit mit Dienstleistern. Er zeigt nicht nur Sorgfalt und Kompetenz, sondern signalisiert auch, dass sich beide Parteien auf Augenhöhe begegnen. Denn letztlich geht es darum sicherzustellen, dass beide Seiten ihre Ziele erreichen können – ohne unnötige Risiken einzugehen und ohne Zweifel daran zu lassen, dass die Zusammenarbeit auf einer soliden Basis steht.

Fazit: Professionalität zahlt sich aus

Der Mythos abschreckender Verträge hält sich hartnäckig – doch die Realität sieht anders aus: Ein professioneller Vertrag ist kein Hindernis für erfolgreiche Geschäftsbeziehungen, sondern eine Grundlage dafür. Er schafft Klarheit über Verantwortlichkeiten und Erwartungen und schützt beide Seiten vor unnötigen Risiken. Gerade in der IT-Branche, wo Projekte oft komplex und langfristig angelegt sind, bieten gut gestaltete Verträge eine unverzichtbare Struktur, die Missverständnisse minimiert und die Zusammenarbeit effizient gestaltet. Sie sind weit mehr als nur rechtliche Dokumente – sie sind ein Werkzeug, um Vertrauen zu schaffen und die Basis für nachhaltige Partnerschaften zu legen.

Besonders in Bereichen wie Softwareentwicklung, SaaS oder Webdesign ist eine solide vertragliche Grundlage entscheidend, um sowohl technische als auch wirtschaftliche Risiken abzusichern. Ein klarer Vertrag zeigt dem Geschäftspartner, dass man seine Interessen ernst nimmt und bereit ist, Verantwortung zu übernehmen. Gleichzeitig bietet er Flexibilität, um auf sich ändernde Anforderungen oder agile Arbeitsweisen einzugehen. Verträge können so gestaltet werden, dass sie nicht nur rechtliche Sicherheit bieten, sondern auch Raum für Innovationen lassen – ein wichtiger Faktor in einer dynamischen Branche wie der IT.

Gerade in der IT-Branche und bei kreativen Projekten kann eine sorgfältige Vertragsgestaltung entscheidend dazu beitragen, Vertrauen aufzubauen und langfristige Partnerschaften zu ermöglichen. Ein ausgewogener Vertrag berücksichtigt die Interessen aller Beteiligten und schafft ein Gleichgewicht zwischen Schutz und Flexibilität. Als Rechtsanwalt mit unternehmerischer Erfahrung unterstütze ich dabei, individuelle Lösungen zu entwickeln, die nicht nur rechtlich wasserdicht sind, sondern auch Ihre Professionalität unterstreichen – denn am Ende zählt vor allem eines: Vertrauen durch klare Vereinbarungen! Ein gut gestalteter Vertrag ist nicht nur ein Zeichen von Kompetenz, sondern auch ein strategisches Instrument, um Ihre Position im Wettbewerb zu stärken und Ihre Geschäftsbeziehungen auf ein solides Fundament zu stellen.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

OLG Stuttgart zu den Ansprüchen einer Influencerin als ehemalige Geschäftsführerin einer GmbH

Ein Bleistift im Influencer-Stil.
13. März 2020

Das Oberlandesgerichts Stuttgart hat ein Urteil des Landgerichts Stuttgart bestätigt, mit der die GmbH zur Auskunft über die von ihr...

Mehr lesenDetails

LG Berlin zu Trennung von Werbung und Inhalten in Newslettern

LG Berlin zu Trennung von Werbung und Inhalten in Newslettern
5. November 2022

Es überrascht immer wieder, auf Urteile zu stoßen, die, basierend auf eigentlichen klar formulierten Gesetzen und einschlägiger Rechtsprechung, durch die...

Mehr lesenDetails

Shop-Release und E-Book-Launch: „Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit“

Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen
16. Juni 2025

Der neue itmedialaw-Shop ist online – und mit ihm steht ab sofort das umfassende E-Book „Effiziente Arbeit mit KI in...

Mehr lesenDetails

Kammergericht: „Bester Preis“ ist irreführend

Kammergericht: „Bester Preis“ ist irreführend
5. September 2019

Das Kammergericht in Berlin hat entschieden, dass Formulierungen wie "Zum Bestpreis verkaufen", "Verkauf zum Bestpreis", "Schnell und zum besten Preis...

Mehr lesenDetails

Wie Compliance eine Win-win-Situation für Kunden und Anbieter schafft

Wie Compliance eine Win-win-Situation für Kunden und Anbieter schafft
21. Dezember 2022

Was ist Compliance und warum ist sie wichtig? Compliance ist die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Richtlinien. Dies beinhaltet unter anderem...

Mehr lesenDetails

Wandeldarlehen in der Startup-Finanzierung: Rechtliche Betrachtungen und aktuelle Entwicklungen

Wandeldarlehen in der Startup-Finanzierung: Rechtliche Betrachtungen und aktuelle Entwicklungen
17. Januar 2024

Einleitung Wandeldarlehen, auch als Convertible Loans bekannt, stellen in der Startup-Finanzierung ein wesentliches Instrument dar. Sie ermöglichen es jungen Unternehmen,...

Mehr lesenDetails

Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung

Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung
19. November 2018

Aktuell scheint es wohl wieder eine neue Runde von Abmahnungen zu geben, wenn im Falle von Online-Händlern, in den AGB,...

Mehr lesenDetails

Bundesverfassungsgericht zur prozessualen Waffengleichheit im Wettbewerbsrecht

Bundesverfassungsgericht: Recht auf Vergessen I
4. August 2020

Mit  Beschluss hat die 2. Kammer des Ersten Senats des Bundesverfassungsgerichts eine Verfassungsbeschwerde und einen gleichzeitig gestellten Antrag auf Erlass...

Mehr lesenDetails

Als Freelancer die eigene Arbeit professionalisieren?

Als Freelancer die eigene Arbeit professionalisieren?
6. März 2020

In Deutschland gibt es immer mehr Freelancer und da die allgemeine Corona-Hysterie das Remote-Arbeiten weiter befördert, könnten immer mehr Menschen...

Mehr lesenDetails
Q&A: Legal issues for game developers
Recht und Computerspiele

5-day guide: Founding a game development studio

5. August 2025

As a support for young studios, this series summarizes the essential steps for founding a game development company. The guide...

Mehr lesenDetails
EU Inc: Why Europe needs a unified startup society now

EU Inc: Why Europe needs a unified startup society now

22. Juli 2025
BGH considers Uber Black to be anti-competitive

BGH shakes up the coaching industry – What applies now?

21. Juli 2025
Growth hacking and viral marketing – legal requirements

Games funding 2025 – back at last!

20. Juli 2025
Ownership of software – Who actually owns the code?

Ownership of software – Who actually owns the code?

14. Juli 2025

Produkte

  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.

Podcastfolge

d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024

In this fascinating episode, we dive deep into the legal aspects of the metaverse. As a lawyer and tech enthusiast,...

Mehr lesenDetails
86fe194b0c4a43e7aef2a4773b88c2c4

On the dark side? A lawyer in the field of tension of innovative start-ups

26. September 2024
8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024
legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung