• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Die Herausforderung der Vertragsgestaltung: Kombination von Softwareentwicklungsverträgen und atypisch stillen Beteiligungen

8. Februar 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Datentreuhänderschaft in IoT-Projekten: Vertragliche Regelungen für den sicheren Datenaustausch
Wichtigste Punkte
  • Softwareentwicklungsverträge sind entscheidend für Auftraggeber und Softwareentwickler, um rechtliche Rahmenbedingungen festzulegen.
  • Ein ausgewogener Interessenausgleich zwischen Softwareentwicklern und Startups ist für erfolgreiche Projekte unerlässlich.
  • Die Abnahme der Software markiert oft den Beginn der Gewährleistungsfrist und erfordert klare Regelungen.
  • Rechteübertragung muss sorgfältig verhandelt werden, um Urheberrechte und geistige Eigentumsrechte zu schützen.
  • Die atypisch stille Beteiligung bietet Startups Kapital, während sie Kontrolle und Flexibilität bewahren.
  • Eine Kombination beider Vertragsarten erfordert fundierte Kenntnisse in Recht und Technik für eine faire Lösung.
  • Die Bewertung der Softwareentwicklung muss dynamisch sein, um den realen Wert im Laufe der Zeit angemessen zu reflektieren.

Einleitung:

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung:
2. Grundzüge des Softwareentwicklungsvertrags:
3. Komplexität der atypisch stillen Beteiligung:
4. Fazit:
4.1. Author: Marian Härtel

In meiner täglichen Praxis als Rechtsanwalt im Bereich IT-Recht begegne ich regelmäßig der Herausforderung, innovative Vertragsmodelle zu erstellen, die den dynamischen Anforderungen der Technologiebranche gerecht werden. Die Digitalisierung und der rasante technologische Fortschritt erfordern Vertragskonstruktionen, die nicht nur rechtlich solide, sondern auch flexibel und zukunftsorientiert sind. In diesem Kontext sind Softwareentwicklungsverträge sowie Verträge für atypisch stille Beteiligungen von besonderer Bedeutung.

Diese Vertragsformen sind in ihrer reinen Ausgestaltung zwar etabliert und bieten einen soliden rechtlichen Rahmen, jedoch stellt ihre Kombination eine besondere juristische Herausforderung dar. Es geht nicht nur darum, zwei unterschiedliche Vertragsarten miteinander zu verknüpfen, sondern vielmehr darum, einen ausgewogenen Interessenausgleich zwischen den beteiligten Parteien zu schaffen. Auf der einen Seite steht der Softwareentwickler, der für seine kreative und technische Leistung eine angemessene Vergütung erwartet und darauf bedacht ist, seine Rechte, insbesondere im Hinblick auf das Urheberrecht, nicht unbegründet abzutreten. Auf der anderen Seite befindet sich das Startup, welches auf die Qualität und Zuverlässigkeit der Softwareentwicklung angewiesen ist und gleichzeitig flexible Anpassungsmöglichkeiten im Entwicklungsprozess benötigt.

Die Komplexität dieser Vertragsgestaltung liegt in der Notwendigkeit, einen fairen Ausgleich zwischen diesen Interessen zu finden, ohne dabei die Flexibilität und Innovationskraft, die für Startups und Entwickler gleichermaßen essenziell sind, zu beeinträchtigen. Dies erfordert nicht nur ein tiefes Verständnis für die technischen und wirtschaftlichen Aspekte der Softwareentwicklung, sondern auch für die spezifischen Bedürfnisse und Risiken, die mit einer atypisch stillen Beteiligung verbunden sind.

Grundzüge des Softwareentwicklungsvertrags:

Ein Softwareentwicklungsvertrag bildet das rechtliche Fundament für die Beziehung zwischen einem Auftraggeber und einem Softwareentwickler. Dieser Vertrag regelt wesentliche Aspekte wie Umfang und Spezifikationen der zu entwickelnden Software, Vergütungsmodalitäten, Fristen und Meilensteine sowie Haftungsfragen. Besondere Aufmerksamkeit erfordert die Regelung des Urheberrechts. Nach § 69a UrhG sind die Rechte an der Software grundsätzlich beim Entwickler angesiedelt, es sei denn, es wird vertraglich eine Übertragung oder Lizenzierung dieser Rechte vereinbart. Die Herausforderung besteht darin, die Rechte des Entwicklers zu wahren, während gleichzeitig die Interessen des Auftraggebers in Bezug auf die Nutzung und Weiterentwicklung der Software gesichert werden.

Ein zentrales Thema in Softwareentwicklungsverträgen ist die Abnahme der Software. Die Abnahme ist ein entscheidender Moment, da sie in der Regel den Beginn der Gewährleistungsfrist markiert und oft mit der Fälligkeit der Vergütung verbunden ist. Probleme entstehen häufig, wenn die entwickelte Software nicht den vereinbarten Spezifikationen entspricht oder Fehler aufweist. In solchen Fällen muss klar geregelt sein, unter welchen Bedingungen eine Abnahme verweigert werden kann und welche Rechte dem Auftraggeber im Falle einer Schlechtleistung zustehen.

Ein weiteres häufiges Problem ist die genaue Definition des vereinbarten Umfangs der zu entwickelnden Software. Unklarheiten in der Leistungsbeschreibung können zu Konflikten führen, insbesondere wenn der Auftraggeber zusätzliche Funktionen erwartet, die der Entwickler nicht als Teil des vereinbarten Leistungsumfangs ansieht. Eine detaillierte und präzise Leistungsbeschreibung ist daher essentiell, um spätere Meinungsverschiedenheiten zu vermeiden.

Die Frage der Rechteübertragung und -nutzung ist ebenfalls von großer Bedeutung. Der Entwickler muss darauf achten, seine Urheberrechte und geistigen Eigentumsrechte nicht unbeabsichtigt oder ohne angemessene Kompensation abzutreten. Gleichzeitig muss der Auftraggeber sicherstellen, dass er die notwendigen Rechte erhält, um die Software wie geplant nutzen und gegebenenfalls weiterentwickeln zu können. Dies erfordert oft eine sorgfältige Verhandlung und Ausgestaltung der entsprechenden Vertragsklauseln.

Insgesamt erfordert die Gestaltung eines Softwareentwicklungsvertrags ein tiefes Verständnis für die technischen Details der Softwareentwicklung sowie für die rechtlichen Rahmenbedingungen. Eine klare, detaillierte Vertragsgestaltung ist unerlässlich, um die Rechte und Pflichten beider Parteien zu sichern und potenzielle Konflikte zu minimieren.

Komplexität der atypisch stillen Beteiligung:

Die atypisch stille Beteiligung, geregelt in § 230 HGB, ermöglicht es einer Person, sich finanziell an einem Unternehmen zu beteiligen, ohne dabei nach außen in Erscheinung zu treten. Im Unterschied zur typisch stillen Beteiligung partizipiert der atypisch stille Gesellschafter nicht nur am Gewinn, sondern auch am Verlust sowie an den stillen Reserven und dem Geschäftswert des Unternehmens. Diese Form der Beteiligung kann attraktiv für Startups sein, die Kapital benötigen, aber gleichzeitig die Kontrolle über ihr Unternehmen behalten möchten. Für den Entwickler bietet sie die Chance, direkt am Erfolg seiner Arbeit teilzuhaben. Die Herausforderung liegt in der genauen Definition der Beteiligungsmodalitäten und der Absicherung beider Parteien gegen unvorhergesehene wirtschaftliche Entwicklungen.

Integration beider Vertragsarten: Die Kombination eines Softwareentwicklungsvertrags mit einer atypisch stillen Beteiligung erfordert eine sorgfältige Abwägung und Integration verschiedener rechtlicher Aspekte. Es gilt, eine Struktur zu schaffen, die dem Entwickler eine angemessene Vergütung für seine Arbeit und eine Beteiligung am wirtschaftlichen Erfolg des Startups gewährt. Gleichzeitig muss das Startup die Möglichkeit haben, die Qualität der Entwicklung zu sichern und bei Bedarf Anpassungen vorzunehmen. Eine solche Vertragsgestaltung erfordert eine detaillierte Auseinandersetzung mit Fragen der Haftung, insbesondere bei Mängeln der Software, der Übertragung und Nutzung von Urheberrechten sowie der genauen Ausgestaltung der Gewinn- und Verlustbeteiligung.

In der Regel erfolgt bei einer atypisch stillen Beteiligung die Einlage in Form von Geld. Dies stellt eine relativ klare und quantifizierbare Größe dar. Die Situation wird jedoch deutlich komplexer, wenn die „Einlage“ in Form von noch zu entwickelnder Software erfolgt. Hierbei handelt es sich nicht um eine statische, sondern um eine dynamische und potenziell hochgradig wertvolle Ressource, deren Wert sich erst im Laufe der Zeit und mit dem Erfolg des Startups manifestiert.

Diese Konstellation erzeugt eine hohe Komplexität, da der tatsächliche Wert der Software zum Zeitpunkt der Beteiligung schwer zu bestimmen ist. Dies gilt insbesondere, wenn die Software betriebswirtschaftlich sehr relevant für das Startup ist. Es müssen Mechanismen und Bewertungskriterien entwickelt werden, die es ermöglichen, den Wert der Softwareentwicklung angemessen in die Beteiligung einfließen zu lassen. Dies erfordert nicht nur ein tiefes Verständnis für die technischen Aspekte der Softwareentwicklung, sondern auch für die wirtschaftlichen Auswirkungen, die die Software auf das Startup haben kann.

Die Vertragsgestaltung muss daher flexibel genug sein, um den sich verändernden Wert der Softwareentwicklung im Laufe der Zeit zu berücksichtigen und gleichzeitig die Interessen beider Parteien zu wahren. Dies stellt eine anspruchsvolle juristische Aufgabe dar, die ein hohes Maß an Fachwissen und Erfahrung erfordert.

Fazit:

Die Kombination eines Softwareentwicklungsvertrags mit einer atypisch stillen Beteiligung stellt eine innovative und flexible Lösung dar, die sowohl für Startups als auch für Softwareentwickler attraktiv sein kann. Sie erfordert jedoch eine umfassende juristische Expertise, um die Interessen beider Parteien angemessen zu berücksichtigen und zukünftige rechtliche Herausforderungen zu vermeiden. In meiner Rolle als Rechtsanwalt mit umfassender Erfahrung in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Gesellschaftsrecht stehe ich Ihnen zur Seite, um solche komplexen Vertragswerke zu gestalten und einen fairen, rechtssicheren Rahmen für Ihre innovativen Projekte zu schaffen. Für eine individuelle Beratung und Unterstützung kontaktieren Sie mich gerne direkt über buchen Sie eine kostenlosen Kurzberatung über Calendly.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BeratungDigitalisierungEntwicklerEntwicklungGesellschaftsrechtHaftungIT-RechtRechtRechtliche HerausforderungenRechtsanwaltRessourceSoftwareStartupsUrheberrechtVerträgeVertragsgestaltung

Weitere spannende Blogposts

Gebühren auf SEPA-Überweisungen für Altverträge unzulässig

Gebühren auf SEPA-Überweisungen für Altverträge unzulässig
29. Oktober 2019

Das Landgericht München hat in einem vom VZBV betriebenen Verfahren gegen Vodafone entschieden, dass das am 13.01.2018 in Kraft getretene...

Mehr lesenDetails

LG Frankfurt a.M.: Neben Kündigungsbutton auf Webseite auch noch weitere Kündigungsmöglichkeiten erlaubt

LG Frankfurt a.M.: Neben Kündigungsbutton auf Webseite auch noch weitere Kündigungsmöglichkeiten erlaubt
8. Mai 2024

Hintergrund des Urteils Das Landgericht Frankfurt am Main hat in einem Urteil vom 30. August 2023 (Az. 2-06 O 411/22)...

Mehr lesenDetails

Unterlassungsschuldner haftet für Google Cache!

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
1. Oktober 2019

Wer in den letzten Monaten hier im Blog mitgelesen hat, wird mitbekommen haben, dass ich inzwischen dem Konzept einer Unterlassungserklärung...

Mehr lesenDetails

Cloudverträge für Startups

Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud
15. Oktober 2024

Für Startups bieten Cloud-Dienste enorme Vorteile in Bezug auf Skalierbarkeit, Kosteneffizienz und Flexibilität. Allerdings bringt die Nutzung von Cloud-Services auch...

Mehr lesenDetails

Esportteams und Streamer: Halbherzig = juristisch gefährlich

Esportteams und Streamer: Halbherzig = juristisch gefährlich
23. Juli 2019

Eine Übersicht für Esport Teams und Streamer Mein Blog ist inzwischen voll mit Rechtsfragen und Abmahngründen, die auf die eine...

Mehr lesenDetails

KI in Startups: Mehr als nur Textgeneratoren

ai generated g63ed67bf8 1280
2. Oktober 2023

Letzte Woche war es hier auf dem Blog etwas ruhiger. Der Grund dafür ist, dass ich auf der Bits &...

Mehr lesenDetails

Programmierer in Heimarbeit ist sozialversicherungspflichtig!

Arbeitgeber darf nicht zu Homeoffice zwingen
9. Juli 2020

Abhängig Beschäftigte sind sozialversicherungspflichtig. Dies gilt auch für Heimarbeiter, selbst wenn deren Tätigkeit eine höhere Qualifikation erfordert wie bei einem...

Mehr lesenDetails

Wie Compliance eine Win-win-Situation für Kunden und Anbieter schafft

Wie Compliance eine Win-win-Situation für Kunden und Anbieter schafft
21. Dezember 2022

Was ist Compliance und warum ist sie wichtig? Compliance ist die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Richtlinien. Dies beinhaltet unter anderem...

Mehr lesenDetails

EuGH entscheidet zum Urheberrechtsschutz von Formen und Modellen

Das cvria-Logo kennzeichnet die Veröffentlichung von Verkaufsanzeigen und die Einstufung als Geschäftsinhaber.
13. September 2019

Der Oberste Gerichtshof in Portugal ist aktuell mit einem Rechtsstreit befasst, der sich um Formen und Modelle von Mode und...

Mehr lesenDetails
EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht
Gesellschaftsrecht

EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

22. Juli 2025

Bürokratie-Frust: Ein Praxisbeispiel aus Deutschland Stellen Sie sich vor, Sie schließen eine Series-A-Finanzierungsrunde für Ihr Startup in Deutschland ab –...

Mehr lesenDetails
BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig

BGH erschüttert Coachingbranche – Was gilt nun?

21. Juli 2025
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen

Games-Förderung 2025 – endlich zurück!

20. Juli 2025
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025
Startup ohne Entwickler?

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025

Produkte

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €
  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €

Podcastfolge

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024

Willkommen zur dritten Episode unseres Podcasts "IT Media Law"! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der...

Mehr lesenDetails
Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

20. April 2025
Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

25. September 2024
Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung