-
Marian Härtel
Beiträge
Deepfakes im Influencer-Marketing: Rechtliche Grenzen, vertragliche Absicherung und strategische Einsatzfelder
Deepfakes sind längst kein theoretisches Phänomen mehr, sondern fester Bestandteil eines globalen Marktes für digitale Identität und monetarisierbaren Content. Die technische Entwicklung der vergangenen zwei...
Wenn „agil“ als Etikett genügt – und plötzlich das ganze Projekt wackelt
Kaum ein Begriff hat sich in den vergangenen Jahren so schnell verbreitet wie „agile Softwareentwicklung“. Jeder kennt jemanden, der Sprints plant, Backlogs pflegt oder Daily...
Vibecoding, Haftung und die Verantwortung von Agenturen beim Einsatz künstlicher Intelligenz
Softwareentwicklung verändert sich radikal. Was über Jahrzehnte das präzise Schreiben von Code war, wird zunehmend durch Kommunikation ersetzt. „Vibecoding“ beschreibt diesen Wandel: Der Entwickler beschreibt...
Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis
Ausgangslage und Einordnung Warum eigene Vertragslogik für Agile? Agile Softwareentwicklung arbeitet iterativ, inkrementell und empirisch. Anforderungen werden im Product Backlog priorisiert, in Sprints verfeinert und...
Private KI-Nutzung im Unternehmen
Private Accounts bei ChatGPT & Co. für Unternehmenszwecke sind ein Einfallstor für Datenschutzverstöße, Geheimnisabfluss und arbeitsrechtliche Konflikte; wer KI im Betrieb nutzen will, braucht klare...
App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer
Digitale Produkte werden selten noch „direkt“ vom Entwickler an Endkunden verkauft. In App-Ökosystemen steht fast immer ein App-Store zwischen Entwickler und Nutzer: Er stellt die...
Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO
Auftragsverarbeitung ist Alltag: Cloud-Hosting, Newsletter-Versand, Support-Desk, Payment-Gateway, KI-Labeling, CRM-Betrieb. Spätestens wenn personenbezogene Daten im Auftrag verarbeitet werden, verlangt Art. 28 DSGVO einen belastbaren Auftragsverarbeitungsvertrag (AV-Vertrag,...
Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten
Wer Software entwickelt, KI-Modelle trainiert oder ein Games-Projekt mit Milestones und Publisher-Abnahmen stemmt, braucht eine saubere Vertragsarchitektur. Der formale Unterschied zwischen „Werkvertrag vs Dienstvertrag“ ist...
Influencer-Vertrag: Leistungsbild, Rechte/Buyouts, Kennzeichnung und KI-Content
Die Suchintention hinter „Influencer Vertrag Muster“ ist selten ein reines Formularbedürfnis. Gesucht wird ein belastbares Set von Klauseln, das Content-Produktion, Nutzungsrechte und Kennzeichnungsvorgaben nahtlos verbindet...
KI-Content für Abo-Plattformen
Auf Abo-Plattformen wie OnlyFans werden KI-Workflows zum Produktionsstandard: Face- und Body-Retusche, Stil-Transfer, Hintergrundtausch, Upscaling, Voice-Clones für mehrsprachige Clips, bis hin zu vollsynthetischen Avataren. Der Hebel...













