• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Finanzgericht Hannover zu steuerliche Absetzbarkeit von Kleidung bei Modeinfluencern!

22. Februar 2024
in Steuerrecht
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
influencer 4202697 1280
Wichtigste Punkte
  • Das Finanzgericht Niedersachsen entschied, dass eine Mode-Influencerin ihre Ausgaben für Kleidung nicht als Betriebsausgaben absetzen kann.
  • Eine Trennung zwischen beruflicher und privater Nutzung der Kleidung wurde als nicht möglich erachtet.
  • Das Gericht betonte, dass private Mitbenutzung der Kleidung im Rahmen des Möglichen liegt.
  • Aufwendungen für die Lebensführung, die nicht eindeutig beruflich sind, sind laut § 12 Nr. 1 EStG nicht abzugsfähig.
  • Das Urteil zeigt, dass steuerliche Spielräume für Influencer eng sind, trotz der Wichtigkeit des Aussehens.
  • Es gibt eine wachsende Klarheit in Rechtsfragen im Influencer-Marketing, erfordert Anpassung von Geschäftsmodellen.
  • Ein sorgfältige Planung und Dokumentation der Ausgaben ist für Influencer notwendig, um steuerrechtlichen Problemen vorzubeugen.

Kennt ihr das? Ihr schaut in euren Kleiderschrank, seht eure Arbeitskleidung und denkt: „Wäre doch toll, wenn ich das von der Steuer absetzen könnte.“ Nun, ich hatte genau diesen Gedanken, als ich über ein Urteil stolperte, das nicht nur für Influencer, sondern auch für mich als jemanden, der oft mit ihnen arbeitet, ziemlich interessant ist.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Juristische Tiefenbohrung
2. Fazit: Ein Blick in die Zukunft
2.1. Author: Marian Härtel

Im November 2023 entschied das Finanzgericht Niedersachen (Az.: 3 K 11195/21), dass eine Mode-Influencerin ihre Ausgaben für Kleidung und Accessoires nicht als Betriebsausgaben absetzen kann. Die Sache ist klar: Sie kauft Kleidung, zeigt sie auf ihren Kanälen, aber das Finanzamt und das Gericht sagen „Nein“ zur steuerlichen Absetzbarkeit. Das ist besonders pikant, weil wir alle wissen, wie wichtig das richtige Outfit in diesem Business ist.

Juristische Tiefenbohrung

Das Gericht argumentierte, dass eine klare Trennung zwischen beruflicher und privater Nutzung der Kleidung nicht möglich sei. Ein interessanter Punkt ist, dass selbst wenn die Kleidung fast ausschließlich beruflich genutzt wird, ein Abzug als Betriebsausgaben nicht infrage kommt. Das Gericht sagte wörtlich: „Auch eine Aufteilung kommt bei den hier vorliegenden gemischten Aufwendungen nicht in Betracht, da weder eine Schätzungsgrundlage noch abgrenzbare Veranlassungsbeiträge ersichtlich sind.“ Das heißt, selbst wenn Influencer argumentieren, dass sie bestimmte Kleidungsstücke hauptsächlich für ihre Arbeit nutzen, ist das steuerrechtlich irrelevant.

Das Gericht führte weiter aus, dass die Anschaffungen der Influencerin zwar beruflich motiviert sein mögen, jedoch eine „private Mitbenutzung stets im Rahmen des Möglichen und Üblichen“ liege. Dies spiegelt die Auffassung wider, dass selbst hochwertige oder spezifische Kleidungsstücke und Accessoires, die für berufliche Zwecke erworben wurden, letztlich auch im privaten Kontext genutzt werden könnten. Das Gericht betonte, dass die private Nutzung nicht ausgeschlossen werden könne und private und berufliche Tätigkeiten aufgrund des Berufsbildes der Klägerin nicht immer vollständig abgrenzbar seien.

Interessant ist auch der Hinweis des Gerichts auf § 12 Nr. 1 EStG, der besagt, dass Aufwendungen für die Lebensführung, die die wirtschaftliche oder gesellschaftliche Stellung mit sich bringt, nicht abzugsfähig sind. Das Gericht erkannte an, dass die Klägerin für ihre Tätigkeit als Influencerin bestimmte Produkte benötigt, um Einnahmen zu generieren, sah jedoch die Anschaffungen als Teil der Lebensführung an, die nicht eindeutig dem beruflichen Bereich zuzuordnen sind.

Insgesamt zeigt das Urteil, dass das Finanzgericht eine sehr strenge Linie verfolgt, wenn es um die Abgrenzung von beruflichen und privaten Ausgaben geht, insbesondere im Kontext von Berufen, bei denen die persönliche Präsentation eine zentrale Rolle spielt. Dies stellt Influencer und ähnliche Berufsgruppen vor die Herausforderung, ihre Ausgaben genau zu dokumentieren und zu begründen, um sie als Betriebsausgaben geltend machen zu können.

Dieses Urteil, obwohl es an sich keine bahnbrechende neue Regelung darstellt, könnte für viele Influencer eine wichtige Klarstellung sein. Es ist ein echter Dämpfer und zeigt deutlich auf, dass selbst in einem Beruf, in dem das Aussehen quasi das A und O ist, die steuerlichen Spielräume eng sind. Für Influencer, die einen erheblichen Teil ihres Einkommens in ihr Äußeres investieren, ist dies eine harte Nuss.

Fazit: Ein Blick in die Zukunft

as Urteil des Finanzgerichts Hannover war in gewisser Weise erwartbar und wirft nicht unbedingt viele neue Fragen auf. Vielmehr bestätigt es einen Trend, den wir in der Rechtsprechung im Bereich des Influencer-Marketings beobachten: Es gibt immer mehr geklärte Rechtsfragen. Dies zeigt, dass sich das Rechtssystem zunehmend an die Realitäten und Herausforderungen der digitalen Welt anpasst und klare Richtlinien für neue Berufsfelder wie das der Influencer schafft.

Für mich als Berater in diesem dynamischen Feld bedeutet dies, dass ich meine Mandanten über diese Entwicklungen auf dem Laufenden halten und ihnen helfen muss, ihre Geschäftsmodelle entsprechend anzupassen. Es ist wichtig, dass Influencer und andere digitale Berufe verstehen, dass sie nicht nur Kreativschaffende, sondern auch Unternehmer sind, die sich an komplexe steuerliche Regelungen halten müssen.

Das Urteil unterstreicht die Notwendigkeit für Influencer, ihre Ausgaben sorgfältig zu planen und zu dokumentieren. Es zeigt auch, dass eine klare Trennung zwischen beruflichen und privaten Ausgaben unerlässlich ist, um steuerrechtlichen Problemen vorzubeugen. Dies könnte bedeuten, dass Influencer in Zukunft noch genauer überlegen müssen, wie sie ihre Marke und ihr Geschäft aufbauen, um den steuerlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BusinessInfluencerRechtsfragenRechtsprechungRechtssystemUrteil

Weitere spannende Blogposts

Doxing: Ein juristischer Blick und die Konfliktpotenziale mit Blockchain

Doxing: Ein juristischer Blick und die Konfliktpotenziale mit Blockchain
26. Juli 2023

Einführung Die fortschreitende Digitalisierung unserer Welt hat nicht nur unseren Alltag und unsere Arbeitswelt revolutioniert, sondern auch die Art und...

Mehr lesenDetails

Achtung bei Versprechen im Gegenzug für Retweets oder ähnliches

Achtung bei Versprechen im Gegenzug für Retweets oder ähnliches
18. November 2019

Die Situation Ich habe ja schon oft geschrieben, dass man als auf IT-Recht spezialisierter Rechtsanwalt und im Besonderen als Rechtsanwalt,...

Mehr lesenDetails

Navigieren durch KI-Generatoren: Haftung, Offenlegung und Notwendigkeit von Regulierungen

Navigieren durch KI-Generatoren: Haftung, Offenlegung und Notwendigkeit von Regulierungen
25. Mai 2023

Einleitung In meiner täglichen Arbeit als Anwalt für Technologie- und Medienrecht komme ich immer wieder mit verschiedenen Formen der Künstlichen...

Mehr lesenDetails

BGH ändert Rechtsprechung bzgl. Zugang der Unterlassungserklärung

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
9. Januar 2023

Der BGH hat eine spannende Entscheidung zum Markenrecht gefällt. Laut der Entscheidung begründet eine neue Markenrechtsverletzung trotz strafbewehrter Unterlassungserklärung regelmäßig...

Mehr lesenDetails

Ende der Anonymität auf Bewertungsplattformen wie Kununu?

Ende der Anonymität auf Bewertungsplattformen wie Kununu?
26. April 2024

Die Frage der Anonymität auf Online-Bewertungsplattformen wie Kununu hat immer wieder für Diskussionen gesorgt. Ein kürzlich ergangenes Urteil des Oberlandesgerichts...

Mehr lesenDetails

DOSB Rechtsgutachten zum Sportbegriff und Esport

27. August 2019

Der DOSB (Deutsche Olympische Sportbund) hat ein Rechtsgutachten zum Sportbegriff in Verbindung mit Esport erstellen lassen, welches zum Ergebnis kommt,...

Mehr lesenDetails

AGB, Regulierung & Compliance im Bereich Blockchain & Computerspiele: Was Sie wissen müssen

AGB, Regulierung & Compliance im Bereich Blockchain & Computerspiele: Was Sie wissen müssen
14. Dezember 2022

Einleitung: Warum AGB, Regulierung & Compliance im Blockchain- und Computerspielbereich wichtig sind Der Eintritt in neue Technologien und Branchen birgt...

Mehr lesenDetails

BGH zu Schadensersatz wegen US-Klage bei deutschem Gerichtsstand

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?
17. Oktober 2019

Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass einem Vertragspartner ein Anspruch auf Ersatz der Kosten zustehen kann, die ihm entstanden sind, weil...

Mehr lesenDetails

OLG Braunschweig: Online-Glücksspiel gibt Geld zurück!

Glücksspiel vs. Skillgaming, ein kleiner Abriss
7. März 2023

Nun dreht sich wohl wieder die Rechtsprechung dahingehend, dass deutsche Gerichte auf der Seite von Online-Glücksspielern stehen. Nachdem vor ein...

Mehr lesenDetails
Prohibition of tying

Prohibition of tying

16. Oktober 2024

The prohibition of tying is an important principle in data protection law that plays a central role, particularly in the...

Mehr lesenDetails
Transfer of risk

Transfer of risk

16. Oktober 2024
Cap table

Cap table

16. Oktober 2024
law 447487 1280

Trademark Act (MarkenG)

25. Juni 2023
lawyers are advising clients about real estate law 2021 08 27 09 31 04 utc

Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)

10. November 2024

Podcast Folgen

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

24. September 2024

Welcome to the third episode of our podcast "IT Media Law"! In this episode, we delve into the fascinating world...

052c2ca5ca0421f0316b42073ce61791

Innovative business models – risk and opportunity at the same time

10. September 2024

In this exciting episode of our podcast, we take a deep dive into the world of innovative business models. Our...

9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024

In this captivating podcast episode, I dive deep into the world of legal challenges associated with innovative business models as...

Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025

In the final episode of the first season of the ITmedialaw.com podcast, we take a look at the future of...

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung