Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren
Game Jams und offene Kollaborationen: Wem gehört der Prototyp?
Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft
Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven
Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung
Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie

Jonas Müller

Jonas Müller

@jonas-mueller

Ansicht von 3 Antworten – 1 bis 3 (von insgesamt 3)
Autor
Antworten
  • als Antwort auf: Lizenzierung und Haftung in der Softwareentwicklung, #358672

    Verstanden, vielen Dank! Das ist deutlich komplexer, als ich anfangs dachte. Ich werde jetzt zunächst unsere Bibliotheken und deren Lizenzen erfassen und prüfen, wie wir das rechtlich trennscharf gestalten. Bei der Haftung werden wir unsere AGB entsprechend anpassen. Sobald wir einen Entwurf haben, würde ich mich gern wieder bei Ihnen melden, um alles rechtssicher zu machen.

  • als Antwort auf: Lizenzierung und Haftung in der Softwareentwicklung, #358670

    Alles klar, ich verstehe. Dann müsste ich wohl mal alle Einbindungsarten (statisches Linken, dynamisches Linken usw.) durchgehen und schauen, was die jeweiligen Lizenztexte dazu sagen. Außerdem sind wir bei der Haftungsfrage etwas unsicher. Wenn jemand durch einen Fehler in unserer Software Schaden erleidet, sind wir dann für alles haftbar, obwohl wir selbst Open-Source-Komponenten verwenden?

  • als Antwort auf: Lizenzierung und Haftung in der Softwareentwicklung, #358668

    Vielen Dank für die schnelle Antwort! In unserem Fall haben wir eine Mischung aus GPL-Libraries und einer LGPL-kompatiblen Bibliothek. Gleichzeitig wollen wir einige kommerzielle Add-ons nur in einer kostenpflichtigen Version anbieten. Mir wurde gesagt, dass die LGPL etwas flexibler ist als die GPL, aber ich bin nicht sicher, wie das Ganze konkret in den Lizenzen festgelegt ist. Müssen wir dann den Code der kommerziellen Add-ons offenlegen oder kann man das umgehen, indem wir klar trennen, was Open Source und was proprietär ist?

Ansicht von 3 Antworten – 1 bis 3 (von insgesamt 3)