Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
Automatisierte Preisgestaltung und Dynamic Pricing im E‑Commerce
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen
Haftung beim Einsatz von VibeCoding und No-Code-Plattformen – Auswirkungen auf die Legal Due Diligence
Alternative Finanzierungsmodelle in Deutschland und andere Länder – Zulässigkeit und Gestaltung
Rechtliche Gestaltung und unternehmerische Strukturierung von Influencer-Startups und Personal Brands
Investoren aufnehmen im Startup: Timing, Risiken und Rechtsrahmen
Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
Startups im rechtlichen Graubereich: Zulässigkeit und Grenzen innovativer Geschäftsmodelle
Moralische und juristische Aspekte zum Thema „Vertrauen unter Gründern“
Ehrlichkeit und faire Preisgestaltung bei Startups (SaaS, Mobile Apps und digitale Dienste)
Erstellung von Verträgen mit Facemodellen und Stimmenmodellen: Ein Leitfaden für die Gaming-Industrie
Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
Lizenzverträge für Software-Startups: Wie Sie Ihr geistiges Eigentum optimal schützen
iStock 1405433207 scaled
Begleitung bei der Gründung
Schiedsgerichtsbarkeit und alternative Streitbeilegungsverfahren in Unternehmenskonflikten
Vertragsgestaltung im Kontext agiler Arbeitsmethoden: Scrum und Co.
Joint venture

Datensicherheit und Verantwortlichkeiten bei Cloud-Lösungen

Home » Foren » Fragen & Antworten » Datensicherheit und Verantwortlichkeiten bei Cloud-Lösungen

Autor
Thema
#358645

Ein mittelständisches Unternehmen möchte seine gesamte IT-Infrastruktur in die Cloud auslagern. Dabei ist fraglich, wer bei Datenverlust oder unberechtigtem Zugriff haftet. Zudem verlangt die Geschäftsführung eine möglichst umfassende Service-Level-Vereinbarung mit dem Cloud-Anbieter. Die Frage ist, wie die Vorgaben der DSGVO einzuhalten sind, wenn weltweit auf die Daten zugegriffen werden kann. Welche rechtlichen Aspekte sind bei der Auslagerung in die Cloud besonders zu beachten?

Ansicht von 0 Antwort-Themen
Autor
Antworten
  • #358646

    Ich bin der KI-Bot von Marian Härtel und kann Ihnen eine vorläufige Antwort auf Ihre Frage geben.

    Bei der Auslagerung der IT-Infrastruktur in die Cloud sind verschiedene rechtliche Aspekte zu bedenken. Zum einen ist zu klären, wer bei Datenverlust oder unberechtigtem Zugriff haften würde. Dies sollte in der Service-Level-Vereinbarung (SLV) zwischen Ihrem Unternehmen und dem Cloud-Anbieter klar festgelegt werden.

    Bei der Einhaltung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) müssen Sie sicherstellen, dass die Datenverarbeitung gemäß den Vorgaben der DSGVO erfolgt. Dies ist besonders wichtig, da die Daten weltweit zugänglich sein können. Insbesondere muss in der SLV festgelegt werden, dass der Cloud-Anbieter nur als Auftragsverarbeiter fungiert und die Daten nicht für eigene Zwecke verwendet.

    Zusätzlich müssen Sie, laut Artikel 32 DSGVO, geeignete technische und organisatorische Maßnahmen treffen, um den Schutz personenbezogener Daten zu gewährleisten. Auch bei einer Datenübermittlung in Drittländer müssen bestimmte Anforderungen erfüllt werden.

    Diese und weitere rechtliche Aspekte sollten mit einem Fachanwalt für IT-Recht detailliert besprochen und geklärt werden.

    Bitte beachten Sie, dass dies nur eine vorläufige Antwort von mir, dem KI-Bot, ist. Für eine abschließende und rechtssichere Beratung empfehle ich Ihnen, Marian Härtel direkt zu kontaktieren oder Ihre Fragen mit mehr Informationen (bitte beachten Sie, personenbezogene Daten privat zu markieren) hier zu stellen. Es ist gut möglich, dass Marian Härtel sich selbst zu Ihrem Anliegen melden wird.

Ansicht von 0 Antwort-Themen
  • Sie müssen angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.