• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Gefälschte Rechnungen und falsche IBAN-Überweisungen

Wichtige Informationen zusammengefasst!

1. Juli 2024
in Recht im Internet
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
fake 1726362 1280 1
Wichtigste Punkte
  • Rechnungsbetrug nimmt zu, besonders bei Unternehmen, die höhere Beträge verwalten müssen.
  • Wichtige Prüfungsschritte umfassen die Überprüfung von Absenderadressen und Bankdaten.
  • Schnelles Handeln ist entscheidend, um falsch überwiesenes Geld zurückzuholen.
  • Präventionsmaßnahmen für Unternehmen sind Schulungen und klare Prozesse zur Zahlungsfreigabe.
  • Jeder Fall von Rechnungsbetrug erfordert eine individuelle rechtliche Beurteilung.
  • Zusammenarbeit mit Sicherheitsunternehmen verbessert die Betrugsbekämpfung durch technische Analysen.
  • Ein ganzheitlicher Ansatz optimiert rechtliche Strategien und verhindert zukünftige Vorfälle.

Als erfahrener Rechtsanwalt für IT- und Medienrecht betreue ich regelmäßig Fälle von Rechnungsbetrug und fehlgeleiteten Überweisungen. In diesem ausführlichen Blogbeitrag möchte ich wichtige Informationen, rechtliche Aspekte und Handlungsempfehlungen zu diesen Themen geben.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Die wachsende Bedrohung durch Rechnungsbetrug
2. Erkennung gefälschter Rechnungen
3. Falsche IBAN-Überweisungen: Schnelles Handeln ist entscheidend
4. Präventive Maßnahmen für Unternehmen
5. Rechtliche Aspekte und aktuelle Gerichtsverfahren
6. Die Bedeutung individueller rechtlicher Beratung
7. Unterstützung durch spezialisierte Rechtsberatung
8. Zusammenarbeit mit spezialisierten Sicherheitsunternehmen
9. Ganzheitlicher Ansatz zur Problemlösung
10. Fazit und Ausblick
10.1. Author: Marian Härtel

Die wachsende Bedrohung durch Rechnungsbetrug

Rechnungsbetrug ist eine Form der Wirtschaftskriminalität, die in den letzten Jahren stark zugenommen hat. Betrüger gehen dabei immer raffinierter vor und zielen besonders auf Unternehmen ab, da hier oft höhere Beträge im Spiel sind.

Typische Betrugsszenarien umfassen:

– Gefälschte Rechnungen von angeblichen Lieferanten oder Dienstleistern
– Manipulation echter Rechnungen mit geänderten Bankdaten
– Phishing-E-Mails mit falschen Zahlungsaufforderungen

Erkennung gefälschter Rechnungen

Um sich vor Rechnungsbetrug zu schützen, sollten folgende Punkte beachtet werden:

1. Sorgfältige Prüfung von Absenderadressen und Kontaktdaten
2. Vergleich der Rechnungsdetails mit den eigenen Aufzeichnungen
3. Besondere Vorsicht bei Änderungen von Bankverbindungen
4. Kontrolle der angegebenen Handelsregisternummer
5. Überprüfung der IBAN auf Plausibilität

Im Zweifelsfall ist es ratsam, den vermeintlichen Rechnungssteller über die bekannten offiziellen Kanäle zu kontaktieren.

Falsche IBAN-Überweisungen: Schnelles Handeln ist entscheidend

Auch bei sorgfältiger Prüfung kann es vorkommen, dass Geld versehentlich auf ein falsches Konto überwiesen wird. In solchen Fällen ist schnelles Handeln entscheidend:

1. Umgehende Information der Bank und Beantragung eines Überweisungsrückrufs
2. Je nach Situation kann die Bank möglicherweise die Überweisung noch stoppen
3. Bei bereits erfolgter Gutschrift kann die Bank ein Auskunftsverfahren einleiten
4. Der Empfänger ist grundsätzlich zur Rückzahlung verpflichtet

Es ist zu beachten, dass die Chancen auf Rückerhalt sinken, je mehr Zeit vergeht. Daher ist schnelles Handeln von größter Bedeutung.

Präventive Maßnahmen für Unternehmen

Um das Risiko von Rechnungsbetrug und Fehlüberweisungen zu minimieren, werden Unternehmen folgende Schritte empfohlen:

1. Implementierung eines Vier-Augen-Prinzips bei Zahlungsfreigaben
2. Regelmäßige Schulung der Mitarbeiter zu aktuellen Betrugsmaschen
3. Etablierung klarer Prozesse für Änderungen von Lieferantendaten
4. Nutzung sicherer elektronischer Zahlungsverfahren
5. Systematische Prüfung eingehender Rechnungen auf Unstimmigkeiten

Rechtliche Aspekte und aktuelle Gerichtsverfahren

Als spezialisierter Rechtsanwalt betreue ich inzwischen eine Reihe von Gerichtsverfahren, die sich mit dem Thema Fake-Rechnungen befassen. Diese Fälle zeigen, wie komplex und vielschichtig die rechtliche Beurteilung solcher Betrugsfälle sein kann.

Ein häufig zitiertes Urteil in diesem Zusammenhang stammt vom OLG Karlsruhe. Dieses Urteil wird oft als maßgeblich für die rechtliche Einordnung von Fällen mit gefälschten Rechnungen und falschen IBAN-Überweisungen herangezogen. Allerdings ist es wichtig zu betonen, dass jeder Fall individuell betrachtet werden muss. Die Rechtsprechung in diesem Bereich entwickelt sich stetig weiter, und es ist ratsam, nicht vorschnell davon auszugehen, dass dieses Urteil in jedem Fall die endgültige rechtliche Lösung darstellt.

Für eine detailliertere Betrachtung der rechtlichen Aspekte und praktische Handlungsempfehlungen empfehle ich meinen ausführlichen Artikel zu diesem Thema: [Fake-Rechnungen mit falscher IBAN: Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?](https://itmedialaw.com/fake-rechnungen-mit-falscher-iban-was-tun-wenn-man-auf-betrueger-reingefallen-ist/)

Die Bedeutung individueller rechtlicher Beratung

Die Erfahrungen aus den von mir betreuten Gerichtsverfahren zeigen, dass jeder Fall von Rechnungsbetrug oder fehlgeleiteter Überweisung einzigartige Merkmale aufweist. Daher ist es entscheidend, sich nicht allein auf allgemeine Rechtsprechung zu verlassen, sondern eine individuelle rechtliche Beurteilung vornehmen zu lassen.

Faktoren, die dabei eine Rolle spielen können, sind unter anderem:

– Die spezifischen Umstände des Betrugs
– Die Höhe des entstandenen Schadens
– Die Reaktionszeit und ergriffenen Maßnahmen nach Entdeckung des Betrugs
– Die Sorgfaltspflichten der beteiligten Parteien

Eine genaue Analyse dieser und weiterer Faktoren kann entscheidend sein für den Ausgang eines Rechtsstreits und die Möglichkeiten zur Schadensregulierung.

Unterstützung durch spezialisierte Rechtsberatung

Als spezialisierter Rechtsanwalt kann ich Unterstützung bieten bei:

– Der rechtlichen Einordnung von Betrugsfällen
– Der Durchsetzung von Rückforderungsansprüchen
– Der Abwehr unberechtigter Forderungen
– Der Optimierung interner Prozesse zur Betrugsprävention
– Der Erstellung von Schulungskonzepten für Mitarbeiter

Es ist ratsam, frühzeitig professionelle Hilfe in Anspruch zu nehmen, um die Chancen auf Schadensbegrenzung oder -abwendung zu maximieren.

Zusammenarbeit mit spezialisierten Sicherheitsunternehmen

In meiner Praxis als IT- und Medienrechtsanwalt habe ich erkannt, wie wichtig eine ganzheitliche Herangehensweise bei der Bekämpfung von Wirtschaftskriminalität ist. Daher freue ich mich, mitteilen zu können, dass ich inzwischen auch mit einem spezialisierten Sicherheitsunternehmen zusammenarbeite, welches entsprechende Gutachten für Fälle von Rechnungsbetrug und fehlgeleiteten Überweisungen erstellen kann.

Diese Zusammenarbeit ermöglicht es mir, meinen Mandanten eine noch umfassendere Unterstützung anzubieten. Das Sicherheitsunternehmen verfügt über Experten im Bereich der IT-Forensik und Wirtschaftskriminalität, die fundierte Gutachten zu verschiedenen Aspekten erstellen können, darunter:

– Detaillierte Analysen von Betrugsmustern
– Technische Untersuchungen zur Fälschung von Rechnungen
– Nachverfolgung von Geldflüssen bei Verdacht auf Geldwäsche
– Bewertung der eingesetzten Sicherheitsmaßnahmen im Unternehmen

Die Erstellung solcher Gutachten kann in mehrfacher Hinsicht von Vorteil sein:

1. Sie liefern wertvolle Beweise für mögliche Gerichtsverfahren.
2. Sie helfen bei der Identifizierung von Schwachstellen in den internen Prozessen.
3. Sie unterstützen bei der Entwicklung verbesserter Präventionsstrategien.

Durch die Kombination meiner rechtlichen Expertise mit den technischen und forensischen Fähigkeiten des Sicherheitsunternehmens können wir Fälle von Wirtschaftskriminalität noch effektiver angehen und lösen.

Ganzheitlicher Ansatz zur Problemlösung

Diese erweiterte Zusammenarbeit ermöglicht einen ganzheitlichen Ansatz zur Bewältigung von Fällen im Zusammenhang mit gefälschten Rechnungen und falschen IBAN-Überweisungen. Dabei werden nicht nur die rechtlichen Aspekte berücksichtigt, sondern auch technische und sicherheitsrelevante Faktoren einbezogen.

Ein typischer Ablauf könnte wie folgt aussehen:

1. Rechtliche Erstberatung und Einschätzung des Falls
2. Bei Bedarf Beauftragung des Sicherheitsunternehmens zur Erstellung eines Gutachtens
3. Analyse der Ergebnisse und Entwicklung einer rechtlichen Strategie
4. Umsetzung der Strategie, ggf. einschließlich gerichtlicher Schritte
5. Entwicklung präventiver Maßnahmen zur Vermeidung zukünftiger Vorfälle

Dieser umfassende Ansatz erhöht nicht nur die Chancen auf eine erfolgreiche Lösung des aktuellen Problems, sondern trägt auch dazu bei, das Unternehmen für die Zukunft besser zu schützen.

Fazit und Ausblick

Die Thematik gefälschter Rechnungen und falscher IBAN-Überweisungen bleibt hochaktuell und rechtlich komplex. Es ist zu erwarten, dass sich die Rechtsprechung in diesem Bereich weiter entwickeln wird, insbesondere angesichts der zunehmenden Digitalisierung und der damit einhergehenden neuen Betrugsformen.

Als spezialisierter Rechtsanwalt verfolge ich diese Entwicklungen aufmerksam und setze mich in den von mir betreuten Verfahren dafür ein, die Interessen meiner Mandanten bestmöglich zu vertreten. Dabei ist es oft notwendig, etablierte Rechtsprechung kritisch zu hinterfragen und neue Argumentationslinien zu entwickeln.

Vorsicht und aufmerksame Prüfung bleiben der beste Schutz gegen Betrug. Es ist wichtig, wachsam zu bleiben und sich im Zweifelsfall nicht zu scheuen, nachzufragen oder sich beraten zu lassen. Sollten Sie von einem Fall von Rechnungsbetrug oder einer fehlgeleiteten Überweisung betroffen sein, zögern Sie nicht, fachkundige rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen. Nur so können Sie sicherstellen, dass Ihre individuellen Umstände angemessen berücksichtigt werden und Sie die bestmögliche rechtliche Unterstützung erhalten.

Für weitere Informationen und Unterstützung stehe ich Ihnen gerne zur Verfügung. Gemeinsam können wir die für Ihren Fall optimale Strategie entwickeln und Ihre Interessen effektiv vertreten.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnalyseBankBeratungBewertungDigitalisierungEntwicklungGeldwäscheInformationKarlsruheMedienrechtMitarbeiterolgRechtsanwaltRechtsberatungRechtsprechungRisikoSchulungUrteil

Weitere spannende Blogposts

Ein Nerd in der Anwaltsrobe: Wie ich als Rechtsanwalt die Brücke zwischen Recht und Technologie baue

Ein Nerd in der Anwaltsrobe: Wie ich als Rechtsanwalt die Brücke zwischen Recht und Technologie baue
8. Juli 2023

Es gibt Momente in meiner Karriere als Rechtsanwalt, in denen ich mich frage, ob ich zu nerdig für meinen Beruf...

Mehr lesenDetails

EuGH-Urteil zur DSGVO: Konsequenzen und Handlungsempfehlungen für Unternehmen, die personenbezogene Daten verarbeiten

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
15. Mai 2023

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) hat die Art und Weise, wie Unternehmen personenbezogene Daten handhaben, grundlegend verändert. Sie hat neue Standards für...

Mehr lesenDetails

Agile Anwaltskanzlei: Wie Lean-Strukturen und moderne Technologien den Rechtsbeistand verändern

Agile Anwaltskanzlei: Wie Lean-Strukturen und moderne Technologien den Rechtsbeistand verändern
11. Mai 2023

Lean und Flexibel: Das Fundament meiner modernen Anwaltskanzlei In einer Zeit, in der sich der Rhythmus unserer Welt kontinuierlich beschleunigt,...

Mehr lesenDetails

YouTube haftet nach Art. 6 DSA nur bei ausreichend konkreter Meldung des Rechtsverstoßes

YouTube: Was tun bei Urheberrechts-Erpressungen?
24. August 2024

Der Digital Services Act (DSA) ist ein EU-Gesetz, das darauf abzielt, die Verbreitung illegaler Inhalte auf digitalen Plattformen zu kontrollieren...

Mehr lesenDetails

BGH zu Kosten beim Bilderklau

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
9. Januar 2019

Die urheberrechtswidrige Verwendung von Bildern im Internet, gerade auch bei Blogs und dergleichen, kommt immer wieder vor. Selbst bei Personen...

Mehr lesenDetails

Kleines Spiel, Große Regeln – Ein Sieg fürs Prinzip im Umsatzsteuerrecht

Kleines Spiel, Große Regeln – Ein Sieg fürs Prinzip im Umsatzsteuerrecht
18. März 2024

Die Freuden der Detailarbeit: Kleiner Streitwert, großer Einsatz Manchmal sind es die kleinen Dinge, die uns Rechtsanwälte in unserem Berufsalltag...

Mehr lesenDetails

Wieder zurück

Wieder zurück
8. Mai 2023

Liebe Leserinnen und Leser, das Warten hat ein Ende! Nach einer erholsamen Auszeit bin ich nun zurück und bereit, wieder...

Mehr lesenDetails

Fliegender Gerichtsstand für Youtube nicht am Ende?

Ein Mann hält ein Telefon hoch, auf dem ein YouTube-Video zu sehen ist.
4. Februar 2021

Das Landgericht Düsseldorf hat in einem einstweiligen Verfügungsverfahren entschieden, dass mit der UWG-Novelle von Dezember 2020 der sogenannte "fliegende" Gerichtsstand...

Mehr lesenDetails

Bundeskartellamt vs. Facebook: Volltext

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
29. März 2019

Die Entscheidung des Bundeskartellamt gegen Facebook sammelte einige Kritik, die bereits bei der Frage nach der Zuständigkeit des Bundeskartellamtes beginnt....

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?

8. September 2025

Mods add new content to video games, improve graphics or add completely new ways of playing. Hardly any major PC...

Mehr lesenDetails
Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

7. September 2025
Chain of title in game development: building a clean chain of rights

Chain of title in game development: building a clean chain of rights

6. September 2025
Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

5. September 2025
Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

12. August 2025

Produkte

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €

Podcastfolge

9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024

In this captivating podcast episode, I dive deep into the world of legal challenges associated with innovative business models as...

Mehr lesenDetails
238a909c26a0302cbd4792cbd18e4922

Global challenges for start-ups – A legal guide

10. Oktober 2024
8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024
247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024
AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

24. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung