• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Rechtliche Aspekte von Crowdfunding und alternativen Finanzierungsformen für Startups

8. Oktober 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Rechtliche Aspekte von Crowdfunding und alternativen Finanzierungsformen für Startups
Wichtigste Punkte
  • Crowdfunding ist ein wichtiges Instrument für die Kapitalbeschaffung von Startups und bietet vielversprechende Chancen.
  • Es gibt verschiedene Formen des Crowdfunding: Donation, Reward, Equity und Lending-based Crowdfunding.
  • Wichtige rechtliche Rahmenbedingungen in Deutschland beinhalten das Kleinanlegerschutzgesetz und das Vermögensanlagengesetz.
  • Die Prospektpflicht kann für einige Crowdfunding-Arten, wie Equity und Lending-based, bestehen, jedoch gibt es Ausnahmen.
  • Die Wahl einer seriösen Crowdfunding-Plattform ist entscheidend für den Erfolg von Startups.
  • Rechtliche Beratung durch Fachanwälte ist empfehlenswert, um Risiken zu minimieren und Compliance sicherzustellen.
  • Eine nachhaltige Investorenpflege kann langfristige Beziehungen und Unterstützer für Startups fördern.

Crowdfunding und andere alternative Finanzierungsformen haben sich in den letzten Jahren zu wichtigen Instrumenten für die Kapitalbeschaffung von Startups entwickelt. Diese innovativen Finanzierungsmethoden bieten große Chancen, bringen aber auch spezifische rechtliche Herausforderungen mit sich. Dieser Beitrag beleuchtet die wichtigsten rechtlichen Aspekte, die Startups bei der Nutzung von Crowdfunding und alternativen Finanzierungsformen beachten müssen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Formen des Crowdfunding
2. Rechtlicher Rahmen
3. Wesentliche rechtliche Aspekte
4. Besondere Herausforderungen für Startups
5. Praxistipps für Startups
5.1. Author: Marian Härtel

Formen des Crowdfunding

Es gibt verschiedene Formen des Crowdfunding, die jeweils unterschiedliche rechtliche Implikationen haben:

  1. Donation-based Crowdfunding: Spenden ohne Gegenleistung
  2. Reward-based Crowdfunding: Gegenleistung in Form von Produkten oder Dienstleistungen
  3. Equity-based Crowdfunding: Beteiligung am Unternehmen
  4. Lending-based Crowdfunding: Kreditvergabe durch die Crowd

Rechtlicher Rahmen

Der rechtliche Rahmen für Crowdfunding in Deutschland umfasst verschiedene Gesetze und Verordnungen, darunter:

  1. Kleinanlegerschutzgesetz
  2. Vermögensanlagengesetz (VermAnlG)
  3. Wertpapierprospektgesetz (WpPG)
  4. Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB)
  5. Kreditwesengesetz (KWG)
  6. Zahlungsdiensteaufsichtsgesetz (ZAG)

Seit 2015 gibt es in Deutschland spezifische Regelungen für Crowdfunding im Kleinanlegerschutzgesetz, die bestimmte Erleichterungen für Crowdfunding-Plattformen und -Projekte vorsehen.

Wesentliche rechtliche Aspekte

  1. Prospektpflicht
    Bei Equity-based und Lending-based Crowdfunding kann eine Prospektpflicht nach dem Vermögensanlagengesetz oder dem Wertpapierprospektgesetz bestehen. Allerdings gibt es Ausnahmen:
    • Für Crowdfunding-Projekte bis zu einem Volumen von 6 Millionen Euro innerhalb von 12 Monaten gilt eine erleichterte Informationspflicht in Form eines Vermögensanlagen-Informationsblatts (VIB).
    • Bei einem Gesamtgegenwert von weniger als 100.000 Euro innerhalb von 12 Monaten entfällt die Prospektpflicht ganz.
  1. Erlaubnispflicht für Plattformen
    Crowdfunding-Plattformen können je nach Ausgestaltung erlaubnispflichtige Finanzdienstleistungen erbringen:
    • Vermittlung von Finanzinstrumenten: Erlaubnispflicht nach § 32 KWG
    • Betrieb einer Handelsplattform: Mögliche Erlaubnispflicht als multilaterales Handelssystem
    • Zahlungsdienste: Mögliche Erlaubnispflicht nach dem ZAG
  1. Verbraucherschutz
    Das Kleinanlegerschutzgesetz sieht verschiedene Maßnahmen zum Schutz von Kleinanlegern vor, darunter:
    • Widerrufsrecht von 14 Tagen
    • Maximale Investitionssumme von 25.000 Euro pro Anleger und Projekt (bei Vermögensanlagen)
    • Pflicht zur Selbstauskunft des Anlegers bei Investitionen über 1.000 Euro
  1. Steuerrechtliche Aspekte
    Die steuerliche Behandlung von Crowdfunding-Einnahmen hängt von der Art des Crowdfunding ab:
    • Donation-based: In der Regel als Schenkung zu behandeln
    • Reward-based: Meist umsatzsteuerpflichtig
    • Equity-based und Lending-based: Kapitalertragsteuer bzw. Abgeltungsteuer für Anleger
  1. Gesellschaftsrechtliche Aspekte
    Bei Equity-based Crowdfunding sind gesellschaftsrechtliche Fragen zu klären:
    • Wahl der geeigneten Beteiligungsform (z.B. stille Beteiligung, Genussrechte)
    • Regelung von Informations- und Mitspracherechten der Investoren
    • Gestaltung von Exit-Szenarien
  1. Datenschutz
    Crowdfunding-Plattformen und Projektinitiatoren müssen die Vorgaben der DSGVO beachten, insbesondere bei der Verarbeitung personenbezogener Daten von Investoren.

Besondere Herausforderungen für Startups

  1. Komplexität der Regulierung
    Die rechtlichen Anforderungen an Crowdfunding-Kampagnen können für Startups komplex und schwer zu überblicken sein.
  2. Kosten der Compliance
    Die Einhaltung rechtlicher Vorgaben, insbesondere bei größeren Finanzierungsrunden, kann erhebliche Kosten verursachen.
  3. Investorenkommunikation
    Die rechtskonforme Kommunikation mit einer Vielzahl von Kleinanlegern stellt besondere Anforderungen an das Startup.
  4. Internationale Aspekte
    Bei grenzüberschreitenden Crowdfunding-Kampagnen sind zusätzliche rechtliche Aspekte zu beachten.

Praxistipps für Startups

  1. Sorgfältige Planung: Planen Sie Ihre Crowdfunding-Kampagne sorgfältig und berücksichtigen Sie dabei von Anfang an die rechtlichen Aspekte.
  2. Wahl der richtigen Plattform: Wählen Sie eine seriöse und rechtlich compliant agierende Crowdfunding-Plattform.
  3. Transparenz: Stellen Sie transparent alle relevanten Informationen über Ihr Projekt und die damit verbundenen Risiken zur Verfügung.
  4. Rechtliche Beratung: Ziehen Sie frühzeitig einen auf Crowdfunding spezialisierten Rechtsanwalt hinzu, um rechtliche Fallstricke zu vermeiden.
  5. Dokumentation: Dokumentieren Sie sorgfältig alle Schritte Ihrer Crowdfunding-Kampagne, um im Streitfall Nachweise vorlegen zu können.
  6. Steuerliche Beratung: Klären Sie die steuerlichen Implikationen Ihrer Crowdfunding-Kampagne mit einem Steuerberater.
  7. Nachhaltige Investorenpflege: Entwickeln Sie eine Strategie für die langfristige Kommunikation und Beziehungspflege mit Ihren Crowdfunding-Investoren.
  8. Compliance-Monitoring: Implementieren Sie Prozesse zur kontinuierlichen Überwachung der Einhaltung rechtlicher Vorgaben, insbesondere bei längerfristigen Finanzierungen.

Crowdfunding und alternative Finanzierungsformen bieten Startups vielversprechende Möglichkeiten zur Kapitalbeschaffung. Eine sorgfältige Berücksichtigung der rechtlichen Aspekte ist jedoch unerlässlich, um Risiken zu minimieren und das Vertrauen von Investoren zu gewinnen. Durch eine professionelle und rechtskonforme Gestaltung ihrer Crowdfunding-Aktivitäten können Startups nicht nur Kapital einwerben, sondern auch wertvolle Unterstützer und Markenbotschafter gewinnen.Angesichts der Komplexität der rechtlichen Rahmenbedingungen und der potenziellen Konsequenzen bei Verstößen ist es für Startups ratsam, bei der Planung und Durchführung von Crowdfunding-Kampagnen fachkundige rechtliche Unterstützung in Anspruch zu nehmen. Ein spezialisierter Rechtsanwalt kann dabei helfen, die Kampagne rechtssicher zu gestalten und potenzielle Fallstricke zu vermeiden.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BeratungComplianceDatenschutzDeutschlandDSGVOGesetzeInvestitionenRechtliche HerausforderungenRechtsanwaltRegulierungStartupsSteuerberaterTransparenzVerbraucherschutz

Weitere spannende Blogposts

BGH zu Bäckereien und Sonntagsverkauf

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?
17. Oktober 2019

Der Bundesgerichtshofs hat entschieden, dass der Verkauf von Backwaren in Bäckereifilialen mit Cafébetrieb an Sonntagen auch außerhalb der Ladenschlusszeiten zulässig...

Mehr lesenDetails

Insolvenzverwalter und Zugang zu Finanzamtdaten?

Insolvenzverwalter und Zugang zu Finanzamtdaten?
8. Juli 2019

Das Bundesverwaltungsgericht in Leipzig hat dem EuGH mit Beschluss vom heutigen Tage Fragen zur Auslegung von Art. 23 Abs. 1...

Mehr lesenDetails

Linux vs. VMware: Opensource vor Gericht

Urheberrecht
29. März 2019

Als Urheberrechtler hat man es immer wieder auch mit Open Source Lizenzen wie GPL in den verschiedenen Versionen oder der...

Mehr lesenDetails

Die Zukunft im Blick: KI und Blockchain als Wegbereiter für 2024

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft
22. Dezember 2023

Das Jahr 2023 neigt sich dem Ende zu, und es war ein Jahr voller spannender Entwicklungen und Herausforderungen, insbesondere in...

Mehr lesenDetails

Das Darknet ist nicht illegal!

Rechtsmissbräuchliche Abmahnungen sind strafbar
20. Dezember 2018

Mit Strafrecht habe ich, außer damals im Staatsexamen, nicht viel am Hut. Ich habe deswegen auch nicht wirklich über die...

Mehr lesenDetails

BGH setzt Verfahren gegen Facebook Spielecenter aus

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?
12. April 2019

Der unter anderem für Ansprüche aus dem Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute ein...

Mehr lesenDetails

Arbeitgeber darf nicht zu Homeoffice zwingen

Arbeitgeber darf nicht zu Homeoffice zwingen
18. Dezember 2018

Arbeitsrecht ist nicht wirklich mein Stammgebiet, auch wenn das jeder Rechtsanwalt in den Staatsexamen bearbeiten muss. Mir persönlich begegnet es...

Mehr lesenDetails

Datenschutzrechtliche Einwilligung bei Cookie-Alternativen?

Datenschutzrechtliche Einwilligung bei Cookie-Alternativen?
3. März 2020

Der EuGH hat letztes Jahr entschieden, dass zahlreiche Arten von Cookies ausdrücklich vom Nutzer genehmigt werden müssen, bevor diese auf...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Herausforderungen für Influencer bei kritischen Äußerungen über Unternehmen

Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
19. September 2024

In der gegenwärtigen Rechtspraxis häufen sich Fälle, in denen Influencer aufgrund kritischer Äußerungen über Dritte in juristische Auseinandersetzungen verwickelt werden....

Mehr lesenDetails
Startup ohne Entwickler?
Glosse / Meinung

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025

Es ist spätabends, der Kaffee neben dem Laptop ist längst kalt, doch ich lächle zufrieden: In wenigen Stunden habe ich...

Mehr lesenDetails
Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

Keine stillschweigende AGB-Änderung – Schweigen gilt nicht als Zustimnung

7. Juli 2025
So langsam nimmt der Shop Form an

So langsam nimmt der Shop Form an

3. Juli 2025
Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

2. Juli 2025
Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa

Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa

30. Juni 2025

Produkte

  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €

Podcastfolge

Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025

In dieser kurzen Episode diskutieren Anna und Max die Bedeutung der Rechtekette im Game Development – ein zentraler Aspekt für...

Mehr lesenDetails
Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025
Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

26. September 2024
Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024
Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

Der unkonventionelle Anwalt: Ein Nerd im Dienste des Rechts

25. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung