• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Influencer Marketing Verträge & Content Creator Recht

Rechtliche Beratung für Agenturen

14. November 2024
in Recht im Internet, Urheberrecht
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
influencer 4202697 1280

Als ich vor 25 Jahren JustGamers gründete, waren „Influencer“ noch die Gaming-Magazine, die über neue Computerspiele im stationären Handel berichteten. Heute beraten wir in meiner Kanzlei regelmäßig Agenturen und Creator zu rechtlichen Fragen im Influencer Marketing. Die Dynamik dieser Branche erinnert mich oft an die frühen Tage des Gaming-Journalismus – schnelllebig, innovativ und rechtlich häufig in Graubereichen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Rechtliche Grundlagen der Creator Economy
2. Vertragsgestaltung für die moderne Content-Welt
3. Internationale Dimensionen und Krisenmanagement
4. Vergütungsmodelle in der Creator Economy
5. Plattformspezifische Besonderheiten
6. Dokumentation und Compliance in der Praxis
7. Blick in die Zukunft
7.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Influencer-Marketing erfordert moderne, flexible Verträge, um der Creator Economy gerecht zu werden.
  • Verträge müssen sowohl rechtliche Sicherheit als auch kreative Freiheit für Creator bieten.
  • Internationale Regeln variieren; Verträge müssen an unterschiedliche rechtliche Rahmenbedingungen angepasst werden.
  • Vergütungsmodelle müssen transparent und nachvollziehbar gestaltet sein, um Streitigkeiten zu vermeiden.
  • Rechtliche Besonderheiten der Plattformen erfordern spezifische Regelungen für jede Plattform.
  • Dokumentation von Influencer-Kampagnen ist entscheidend für rechtliche Absicherung.
  • Die Creator Economy wird sich weiter professionalisieren, erfordert anpassungsfähige Verträge.

Rechtliche Grundlagen der Creator Economy

Letzte Woche saß eine Marketing-Agentur bei mir, die einen großen Beauty-Brand bei Influencer-Kampagnen betreut. Ihr Problem: Die bisherigen Verträge waren zu starr für die dynamische Creator-Wirtschaft. Ein klassisches Beispiel dafür, wie traditionelle Vertragsmodelle an der Realität der Creator Economy scheitern.

Die Werbekennzeichnung ist dabei nur die Spitze des Eisbergs. Als jemand, der selbst aus dem Content-Bereich kommt, verstehe ich den Balanceakt zwischen authentischer Kommunikation und rechtlichen Anforderungen. Während früher ein einfaches „#Anzeige“ ausreichte, müssen heute plattformspezifische Besonderheiten beachtet werden. Ein Gaming-Influencer aus meiner Beratungspraxis markierte seine Sponsored Streams beispielsweise nur im Stream-Titel – und bekam prompt Ärger mit der Landesmedienanstalt. Mit der richtigen vertraglichen Regelung hätte das verhindert werden können.

Vertragsgestaltung für die moderne Content-Welt

Nach fast 20 Jahren als Rechtsanwalt und 25 Jahren als Unternehmer im Digitalbereich weiß ich: Starre Vorgaben funktionieren im Creator-Bereich nicht. Ein moderner Influencer-Vertrag muss die Balance zwischen rechtlicher Absicherung und kreativer Freiheit finden. In meiner Praxis hat sich bewährt, mit Rahmenvereinbarungen zu arbeiten, die grundlegende Aspekte wie Brandvorgaben und Freigabeprozesse regeln, aber genug Spielraum für spontane Content-Anpassungen lassen.

Besonders wichtig ist dabei die Rechteklärung. Aus eigener Erfahrung als ehemaliger Content-Creator (auch wenn ich nur selbst Spiele getestet habe, davon aber eines pro Tag 😉 weiß ich, wie schnell hier Konflikte entstehen können. Ein durchdachter Vertrag regelt nicht nur die unmittelbare Nutzung der Inhalte, sondern auch Fragen der Zweitverwertung, Archivierung und Portfolio-Nutzung. Dabei gilt es, die Interessen beider Seiten fair auszubalancieren.

Internationale Dimensionen und Krisenmanagement

Die Creator-Szene kennt keine Grenzen – und genau das macht die rechtliche Gestaltung so spannend. In meiner Kanzlei erlebe ich täglich, wie wichtig ein durchdachtes internationales Setup ist. Während in Deutschland bestimmte Werbekennzeichnungen ausreichen, gelten in anderen Ländern völlig andere Regeln. Ein Vertrag muss diese Unterschiede berücksichtigen und gleichzeitig praktikabel bleiben.

Mindestens genauso wichtig ist ein durchdachtes Krisenmanagement. Erst kürzlich hatte ich einen Fall, bei dem ein Creator durch unbedachte Äußerungen in die Schlagzeilen geriet. Dank klarer vertraglicher Regelungen konnte die Situation schnell und professionell gelöst werden. Dabei geht es nicht darum, Creator zu gängeln, sondern klare Leitplanken für die Zusammenarbeit zu setzen.

Vergütungsmodelle in der Creator Economy

Ein Thema, das mir in meiner Beratungspraxis besonders häufig begegnet, ist die rechtssichere Gestaltung von Vergütungsmodellen. Die Zeiten pauschaler Post-Honorare sind längst vorbei. In einem aktuellen Fall aus meiner Kanzlei ging es um eine komplexe Performance-basierte Vergütung, bei der neben der Basis-Zahlung auch Engagement-Raten und Conversion-Metriken berücksichtigt werden sollten.

Die rechtliche Herausforderung liegt hier oft im Detail: Wie definiert man „erfolgreiche“ Performance? Welche Metriken sind rechtlich belastbar? Als ehemaliger Betreiber von JustGamers weiß ich, wie wichtig transparente und nachvollziehbare Kennzahlen sind. In der Praxis hat sich bewährt, verschiedene Vergütungskomponenten zu kombinieren: Ein garantiertes Grundhonorar, das die Basisleistungen abdeckt, ergänzt durch klar definierte Performance-Boni. Dabei müssen die Messmethoden und Abrechnungszeiträume präzise festgelegt werden, um spätere Streitigkeiten zu vermeiden.

Plattformspezifische Besonderheiten

Die rechtlichen Anforderungen unterscheiden sich je nach Plattform erheblich. Auf TikTok gelten andere Regeln als auf YouTube oder Instagram. Ein Beispiel aus meiner aktuellen Beratungspraxis: Ein Creator hatte auf TikTok eine erfolgreiche Kampagne durchgeführt, wollte die Inhalte dann aber auf YouTube wiederverwerten – ohne zu beachten, dass die vertraglichen Nutzungsrechte plattformspezifisch beschränkt waren.

Für Instagram-Kampagnen empfehle ich meinen Mandanten beispielsweise immer, die Story-Nutzung gesondert zu regeln. Die Vergänglichkeit der Stories erfordert andere rechtliche Rahmenbedingungen als permanente Posts. Bei YouTube-Verträgen wiederum ist die Langzeitnutzung ein kritischer Punkt: Wie lange darf ein gesponsertes Video online bleiben? Was passiert bei Änderungen der Marketingstrategie des Brands?

Besonders spannend finde ich die rechtlichen Herausforderungen bei Live-Streaming-Plattformen wie Twitch. Hier muss der Vertrag flexibel genug sein, um auf unvorhersehbare Situationen im Live-Setting zu reagieren, gleichzeitig aber klare Leitplanken für die Zusammenarbeit setzen.

Dokumentation und Compliance in der Praxis

Ein Aspekt, der oft unterschätzt wird, ist die rechtssichere Dokumentation von Influencer-Kampagnen. Als Anwalt, der seit fast 20 Jahren Digitalunternehmen berät, kann ich nur betonen: Gute Dokumentation ist keine Bürokratie, sondern Absicherung für alle Beteiligten.

In meiner Kanzlei haben wir dafür ein dreistufiges System entwickelt: Zunächst die Basis-Dokumentation, die alle wesentlichen Vereinbarungen und Briefings umfasst. Darauf aufbauend ein Campaign-Tracking, das die tatsächliche Umsetzung der vereinbarten Leistungen nachvollziehbar macht. Und schließlich ein Compliance-Protokoll, das die Einhaltung rechtlicher Vorgaben dokumentiert.

Besonders wichtig ist dabei die Dokumentation der Werbekennzeichnung. Ein Mandant aus dem Beauty-Bereich hatte kürzlich Ärger mit einer Verbraucherzentrale, konnte aber dank lückenloser Dokumentation nachweisen, dass alle Posts korrekt gekennzeichnet waren. Diese Art von Absicherung ist heute unverzichtbar.

Blick in die Zukunft

Als jemand, der die Entwicklung der digitalen Medien von Anfang an miterlebt hat, wage ich eine Prognose: Die Creator Economy wird sich weiter professionalisieren. Neue Technologien wie Metaverse, KI-generierte Inhalte und Blockchain werden zusätzliche rechtliche Fragen aufwerfen. Umso wichtiger ist es, Verträge zu gestalten, die zukunftsfähig sind und sich an neue Entwicklungen anpassen können.

Ein guter Influencer-Vertrag muss dabei drei Dinge leisten: rechtliche Sicherheit bieten, praktikabel sein und genug Flexibilität für kreative Entwicklung lassen. Als Rechtsanwalt mit eigener Digital-Erfahrung verstehe ich die Herausforderungen der Creator Economy aus erster Hand. Lasst uns gemeinsam Vertragsstrukturen entwickeln, die zu eurer Arbeitsweise passen und euch rechtlich absichern.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Wir bessern unsere Rente mit Computerspielen auf!

Wir bessern unsere Rente mit Computerspielen auf!
11. Januar 2019

Diesen Artikel aus der BZ (Boulevardzeitung aus Berlin) von gestern sollte ich vielleicht archivieren, wenn mich wieder einmal ein Sponsor,...

Mehr lesenDetails

LinkedIn InMails: Zwischen Netzwerkpflege und Spam – Grenzen, Bedingungen und rechtliche Aspekte

LinkedIn InMails: Zwischen Netzwerkpflege und Spam – Grenzen, Bedingungen und rechtliche Aspekte
24. Mai 2023

 LinkedIn InMail - Ein großartiges Werkzeug für Geschäftskommunikation Als jemand, der sich regelmäßig auf LinkedIn bewegt, weiß ich, wie wertvoll...

Mehr lesenDetails

Q&A zu Fragen der Selbstständigkeit/Gründung *Update*

Q&A zu Fragen der Selbstständigkeit/Gründung *Update*
3. Februar 2020

*Da ich heute leider immer noch mit "Männergrippe" niedergestreckt bin, muss die Q&A auf    Montag, den 10. Februar 18:00...

Mehr lesenDetails

Kaffee-Werbung über LinkedIn – so nicht

Kaffee-Werbung über LinkedIn – so nicht
23. April 2019

Manchmal habe ich das Gefühl, ich bin zu gut für diese Welt. Ich könnte vielleicht mehr Geld damit verdienen, wenn...

Mehr lesenDetails

Navigieren im EU AI Act: Compliance für KI-Startups

Generative KI in der Vertragspraxis: Transparenz und Rechtliche Aspekte mit Fokus auf Verwertungsrechtsklauseln
4. Dezember 2024

Als Rechtsanwalt mit fast 20 Jahren Erfahrung im Digitalbereich und Unternehmer, der die Entwicklung der KI-Technologie hautnah miterlebt hat, sehe...

Mehr lesenDetails

LG Stuttgart: DSGVO Verstöße nicht abmahnbar

DSGVO: Download koppeln mit Newsletter/Anmeldung?
28. Mai 2019

Der Streit verschiedener Gerichte, ob Datenschutzverstöße von Wettbewerbern abmahnbar sind, gleicht ein wenig der Frage, ob und was Influencer kennzeichnen...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Herausforderungen bei der Implementierung von Brain-Computer-Interfaces (BCI) in der Medizintechnik: Datenschutz und Haftungsfragen

Legal challenges in the implementation of brain-computer interfaces (BCI) in medical technology: data protection and liability issues
1. November 2024

Brain-Computer-Interfaces (BCI) revolutionieren die Medizintechnik, indem sie eine direkte Kommunikation zwischen dem menschlichen Gehirn und externen Geräten ermöglichen. Diese bahnbrechende...

Mehr lesenDetails

JusProg: Vergleich im Eilverfahren

Verwaltungsgericht Berlin rehabilitiert Jusprog – vorläufig
27. Januar 2020

Die Medienanstalt Berlin-Brandenburg (mabb) und die Freiwillige Selbstkontrolle Multimedia-Dienstanbieter e. V. (FSM) sowie der JusProg e. V. als Beigeladener haben...

Mehr lesenDetails

Können Verträge mit KI erstellt werden?

Können Verträge mit KI erstellt werden?
7. März 2023

Einleitung In der aktuellen Zeit suchen viele Mandanten nach kosteneffizienten Alternativen, um ihre Verträge zu gestalten und zu überprüfen. Die...

Mehr lesenDetails
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt
Sonstiges

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025

Ausgangslage und Einordnung Warum eigene Vertragslogik für Agile? Agile Softwareentwicklung arbeitet iterativ, inkrementell und empirisch. Anforderungen werden im Product Backlog...

Mehr lesenDetails
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025

Produkte

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

25. September 2024

  In dieser aufschlussreichen Episode des ITmedialaw-Podcasts wird ein tiefgehender Blick auf die Schnittstelle von Web3, Blockchain-Technologie und Recht geworfen....

Mehr lesenDetails
KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024
Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025
Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025
Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

25. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung