• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Stolpersteine, die Sie beim Lesen eines Vertrags kennen sollten

4. Januar 2023
in Sonstiges
Lesezeit: 13 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
agree 1728448 1920
Wichtigste Punkte
  • Verträge klären Rechte und Pflichten, schützen vor finanziellen Risiken und rechtlichen Konsequenzen.
  • Verständnis der Konditionen ist entscheidend, einschließlich Kostenverbindlichkeiten und Fristen.
  • Unklare Definitionen und Pflichten können zu Missverständnissen führen.
  • Haftungsausschlüsse können wichtige Rechte einschränken, daher sorgfältige Prüfung erforderlich.
  • Geheimhaltungsvereinbarungen legen fest, was vertraulich behandelt werden muss.
  • Kündigungs- und Laufzeitbestimmungen definieren die Bedingungen für Vertragsbeendigung.
  • Regelmäßige Überprüfung durch einen Rechtsanwalt kann die Gültigkeit und Fairness sichern.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Warum ist es wichtig, Verträge zu lesen und zu verstehen?
2. Einleitung in die Grundlagen des Vertragswesens
2.1. Definitionen & Abkürzungen
2.2. Bedingungen & Klauseln
2.3. Verjährungs- und Erfüllungsfristen
2.4. Konditionale Bestimmungen
2.5. Haftungsausschlüsse
2.6. Geheimhaltbarkeitsvereinbarungen
2.7. Konkludente und nicht ausdrücklich vereinbarte Regelungen
2.8. Kündigung & Laufzeiten

Warum ist es wichtig, Verträge zu lesen und zu verstehen?

Verträge sind ein wesentlicher Bestandteil des täglichen Lebens. Sie helfen uns, unsere Rechte und Pflichten zu klären und helfen uns auch, finanzielle Risiken zu vermeiden, indem sie uns vor möglichen rechtlichen Konsequenzen schützen. Wenn Sie einen Vertrag lesen und verstehen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Interessen geschützt sind und dass beide Parteien ihren Teil der Vereinbarung erfüllen. Es ist wichtig, alle Konditionen des Vertrags im Detail zu verstehen. Einige Punkte, die Sie beachten sollten, sind: die Kostenverbindlichkeiten jeder Partei; die Frist für den Abschluss des Vertrags; Verhandlungsbedingungen; formelle Klauseln wie Haftungsbeschränkungen; Haftungsausschlussklauseln; Garantieklauseln usw. Es ist auch ratsam, eine Reihe von Fragen zu stellen und sicherzustellen, dass alle Ihre Bedürfnisse berücksichtigt werden. Wenn Sie einen Vertrag lesen und verstehen, sollten Sie auch auf Stolpersteine achten. Dazu gehören: unklare Definitionen; unklare Beschreibungen von Pflichten oder Leistungen; Unklarheit bei der Bestimmung von Verantwortlichkeiten oder Verpflichtungen; Unklarheit bei der Festlegung von Abnahmefristen oder Terminplänen sowie nicht vorhersehbare Änderungs- oder Ergänzungsklauseln. Das Lesen und Verstehen eines Vertrags ist unerlässlich, um Ihr Recht zu schützen und Ihre Interessen zu wahren.

Einleitung in die Grundlagen des Vertragswesens

Es ist wichtig, sich mit den Grundlagen des Vertragswesens vertraut zu machen, bevor Sie einen Vertrag lesen. Ein Vertrag ist eine Vereinbarung zwischen zwei oder mehr Parteien über die Bereitstellung bestimmter Leistungen zu bestimmten Konditionen. Um einen vollständigen und rechtsgültigen Vertrag abzuschließen, müssen sowohl der Inhalt als auch die Form des Vertrages beachtet werden. Das Lesen und Verstehen eines Vertrags kann schwierig sein, insbesondere wenn man nicht vertraut ist mit den grundlegenden Begriffen und Konzepten des Vertragswesens. Deshalb ist es wichtig, sich mit den Stolpersteinen beim Lesen eines Vertrags vertraut zu machen:

Definitionen & Abkürzungen

Bei der Lektüre eines Vertrages ist es wichtig, dass Sie die Definitionen und Abkürzungen verstehen, die in dem Dokument enthalten sind. Viele Verträge enthalten Definitionen und Abkürzungen, die speziell für diesen bestimmten Vertrag gelten. Daher ist es wichtig zu verstehen, was die jeweiligen Begriffe bedeuten. Auch wenn einige Definitionen oft ähnlich sind, können einige nur für den bestimmten Fall relevant sein. Stellen Sie sicher, dass Sie alle Abkürzungen und Definitionen verstehen, bevor Sie mit dem Lesen des Vertrags beginnen.

Bedingungen & Klauseln

Bedingungen und Klauseln sind ein weiterer entscheidender Bestandteil jedes Vertrags, den Sie lesen müssen. Diese Bedingungen und Klauseln stellen die Regeln auf, unter denen beide Parteien vertraglich gebunden sind. Es ist wichtig zu verstehen, welche Regeln in dem Vertrag festgelegt werden und welche Rechte jede Partei hat. Lesen Sie alle Bedingungen und Klauseln sorgfältig durch, um zu vermeiden, dass Sie später unangenehme Überraschungen erleben oder etwas Unerwartetes passiert.

Verjährungs- und Erfüllungsfristen

Verjährungs- und Erfüllungsfristen sind wichtige Bestimmungen im Vertrag, die bestimmen, wie lange ein Vertrag gültig ist und innerhalb welcher Fristen beide Parteien die vereinbarten Leistungen erbringen müssen. Es ist daher wichtig, diese Regelungen genau zu verstehen. Generell sollten Verjährungs- und Erfüllungsfristen in einem Vertrag so spezifisch wie möglich festgelegt sein. Manche Verträge haben eine allgemeine Verjährungsfrist von drei Jahren, aber andere können auch Fristen für bestimmte Leistungen oder Forderungen enthalten. Wenn die Verjährungsfrist nicht explizit angegeben ist, kann sie vom Gesetz her bestimmt werden. In jedem Fall kann es ratsam sein, besondere Regeln zur Verjährung bzw. Verwirkung von Ansprüchen in den Vertrag aufzunehmen. Erfüllungsfristen sollten ebenfalls in den Vertrag aufgenommen werden und sind meistens spezifischer als Verjährungsfristen. Sie legen fest, bis zu welchem Zeitpunkt eine vertragliche Leistung erbracht sein muss und was passiert, wenn die Leistung nicht rechtzeitig erbracht wird. Auch hier empfiehlt es sich, Klauseln hinsichtlich der Erfüllungsfrist genau zu formulieren.

Konditionale Bestimmungen

Eine Konditional Bestimmung ist solche, die von einer anderen abhängig ist. Solche Regeln sind in Verträgen häufig enthalten. Man unterscheidet dabei oft zwischen einer bedingten, einer unabhängigen und einer alternativen konditionale Bestimmungen. Bedingte konditionale Bestimmungen besagen, dass eine bestimmte Handlung erst stattfinden soll, wenn eine andere erfüllt ist. Eine bedingte konditionale Bestimmung kann auch an eine bestimmte Zeit geknüpft sein (z.B. „ab dem 01.01.2023“). Unabhängige konditionale Bestimmungen dagegen besagen, dass die bestimmte Handlung unabhängig von der Erfüllung der anderen stattfindet (z.B. „sobald wie möglich“). Alternative konditionale Bestimmungen hingegen besagen, dass mehrere Handlungen gleichzeitig oder nacheinander stattfinden sollen (z.B. „entweder … oder …“).

Haftungsausschlüsse

Die Ausnahmen, die ein Vertrag enthalten kann und die den Anwendungsbereich einschränken können, sind in der Regel wichtige Bestandteile eines Vertrages. Der Haftungsausschluss ist einer dieser Punkte, die Sie unbedingt beachten sollten. Ein Haftungsausschluss gestattet es einem Unternehmen, bestimmte Verpflichtungen oder Garantien auszuschließen und somit einen gewissen Schutz vor rechtlichen Ansprüchen zu bieten. Obwohl diese Regelungen für beide Parteien bindend sein können, sollten Sie sicherstellen, dass solche Klauseln nicht übermäßig weitgehend und unfair sind. Es ist wichtig zu beachten, dass nicht alle Haftungsausschlüsse gleich sind. Einige können besonders restriktiv formuliert sein und es Ihnen schwer machen, bei Verletzung des Vertrages Schadensersatz zu fordern. Andere mögen flexibler sein und Ihnen mehr Spielraum lassen. Daher sollten Sie die Bedingungen genau lesen und prüfen, ob die Rechte für beide Seiten fair sind. Ein weiterer Stolperstein bei Haftungsausschlüssen besteht darin, dass einige Klauseln rechtlich unwirksam sein können. Es ist daher ratsam, sich an einen Rechtsanwalt zu wenden und den Vertrag überprüfen zu lassen, um sicherzustellen, dass alle Klauseln rechtlich bindend sind und keine unwirksamen Klauseln enthalten sind. 

Geheimhaltbarkeitsvereinbarungen

Geheimhaltbarkeitsvereinbarungen (auch als „NDA“ bezeichnet) sind eine der häufigsten Stolpersteine beim Lesen eines Vertrags. Sie bestimmen, was zwischen den Parteien vertraulich behandelt werden muss, und wer die Verantwortung für die Bewahrung dieser Vertraulichkeit trägt. Geheimhaltungsvereinbarungen sind oft sehr detailliert und können schwierig zu lesen sein. Es ist daher ratsam, sich mit diesem Thema ausführlich auseinanderzusetzen. Wichtig ist es, einen klaren Unterschied zwischen dem, was vertraulich behandelt werden muss und dem, was nicht unter Geheimhaltung steht, zu machen. Einige Dinge können beispielsweise vom Vertrag ausgeschlossen sein – etwa Angaben über die Preise oder technische Informationen – oder es kann festgelegt werden, dass nur bestimmte Informationen vertraulich gehandhabt werden müssen. Zudem sollte man beachten, dass die Geheimhaltungsvereinbarung die Verantwortung der Parteien für die Bewahrung der Vertraulichkeit regelt. Es ist daher wichtig, dass man sich im Klaren darüber ist, ob man diese Verpflichtung oder andere Schutzmaßnahmen übernehmen möchte oder nicht. 

Konkludente und nicht ausdrücklich vereinbarte Regelungen

Ein konkludentes Verständnis ist ein stillschweigendes Verständnis. Das bedeutet, dass Parteien etwas nicht ausdrücklich vereinbart haben, aber durch ihr Handeln oder Nichthandeln stillschweigend akzeptiert haben. In einem Vertrag können sich daher sowohl ausdrücklich als auch konkludent vereinbarte Regelungen ergeben. Konkludente Regelungen können sich aus dem gesamten Vertrag ergeben, aber auch nur aus einzelnen Teilen des Vertrags. Sie können sich außerdem aus dem Verhalten der Parteien vor oder während der Vertragsschließung ergeben. Konkludente Regelungen sind insofern wichtig, als sie den Parteien oft nicht bewusst sind und sie deshalb leicht übersehen werden können.

Kündigung & Laufzeiten

Der letzte Punkt, den Sie bei der Lektüre eines Vertrags beachten sollten, sind Kündigungs- und Laufzeitbestimmungen. Hierbei handelt es sich um die Bedingungen, unter denen ein Vertrag beendet werden kann und wie lange er gültig ist. Es ist wichtig, dass Sie die Fristen für eine Kündigung präzise kennen. Wenn in dem Vertrag nichts anderes vermerkt ist, muss die Kündigung schriftlich erfolgen und zwei Monate vor Ablauf des Vertrages erklärt werden. Es ist aber auch möglich, dass diese Fristen individuell vereinbart werden und daher im Vertrag berücksichtigt werden sollten. Bei der Prüfung der Laufzeit besteht die Gefahr, dass manche Verträge automatisch verlängert werden. Auch hier ist es essenziell, dass Sie die entsprechenden Passagen genau lesen und verstehen. So können Sie sicherstellen, dass Sie nicht ungewollt in eine Verpflichtung geraten oder eine automatische Verlängerung ablehnen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Kündigungs- und Laufzeitbestimmungen in jedem Vertrag genau beachtet werden müssen. Nicht nur um zu verhindern, dass man ungewollte Verpflichtungen übernimmt, sondern auch um rechtzeitig handeln zu können und unnötige Kosten zu vermeiden.

Wichtig aber auch

Abschließend ist es wichtig zu beachten, dass jeder Vertrag individuell gelesen werden muss und je nach Branche unterschiedliche Regeln gelten können. Daher ist es ratsam, immer aufmerksam zu lesen und alle Details gründlich zu prüfen. Gerade Konkludente Regelungen oder gerichtliche Methoden zur Vertragsauslegung sind Laien oft unbekannt und können zu ungewollten oder ungeplanten Vertragsverpflichtungen führen, die die Gegenseite auch gerichtlich durchsetzen könnte. 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: HaftungInformationKündigungSchadensersatzVerträge

Weitere spannende Blogposts

BGH und der Todesstoß fürs Sampling

BGH und der Todesstoß fürs Sampling
5. Mai 2020

Der Bundesgerichtshofs hat erneut über die die Frage entschieden, unter welchen Voraussetzungen Rechte des Tonträgerherstellers durch Sampling verletzt werden. Siehe...

Mehr lesenDetails

Widerrufsrecht bei NFT-Käufen?

Was ist „Digitales Eigentum“ und wie kann ich davon profitieren?
23. Januar 2023

Einleitung Wenn Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung über NFT kaufen, haben Sie in der Regel ein Widerrufsrecht. Das bedeutet,...

Mehr lesenDetails

Mehr Verbraucherschutz beim Kauf von Apps und Software

Mehr Verbraucherschutz beim Kauf von Apps und Software
4. November 2020

Das Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz hat für einen verbesserten Verbraucherschutz beim Kauf von Software und Apps sowie auf...

Mehr lesenDetails

Onlinehändler brauchen vorerst keine starke Kundenvalidierung

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
4. September 2019

Zahlungsdienstleister mit Sitz in Deutschland dürfen Kreditkartenzahlungen im Internet ab dem 14. September 2019 vorerst auch ohne starke Kundenauthentifizierung ausführen. Die Bundesanstalt...

Mehr lesenDetails

 Der finale Entwurf von MICAR (Markets in Crypto Assets Regulation) ist verfügbar: Ein grober Überblick über den Inhalt

EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
20. April 2023

Der finale Entwurf von MICAR (Markets in Crypto Assets Regulation) ist nun verfügbar und markiert einen bedeutenden Schritt in der...

Mehr lesenDetails

Urteil des EuGH zu Verbraucherwiderruf: Verträge ohne ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung könnten teuer werden

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
20. Mai 2023

Das EuGH-Urteil zum Verbraucherwiderruf: Was es bedeutet Das Urteil des Europäischen Gerichtshofs in der Rechtssache C-97/22 liefert eine bedeutende Botschaft...

Mehr lesenDetails

Sollte ein Softwareentwickler als Auftragnehmer seinen Auftraggeber über die Anwendung von Scrum informieren?

Sollte ein Softwareentwickler als Auftragnehmer seinen Auftraggeber über die Anwendung von Scrum informieren?
30. Mai 2023

Als ich heute Morgen meinen morgendlichen Scroll durch LinkedIn machte, stolperte ich über einige interessante Diskussionen und Reflexionen über Scrum...

Mehr lesenDetails

Gewicht und Stückzahl bei vorverpackten Süssigkeiten muss vorhanden sein

MDR darf Kommentare ohne Sendungsbezug auf seiner Facebook-Seite löschen
14. März 2023

Auf der zum Verkauf bestimmten Verpackung eines Lebensmittels, in der sich mehrere Einzelpackungen befinden, müssen nach der EU-Lebensmittelinformationsverordnung (LMIV) auch...

Mehr lesenDetails

Semi-Fungible Tokens (SFTs) im Kontext der DSGVO

Ende der Anonymität auf Bewertungsplattformen wie Kununu?
10. April 2024

 Eine juristische Betrachtung Die Einführung von Semi-Fungible Tokens (SFTs) hat nicht nur in der Blockchain-Technologie neue Wege eröffnet, sondern stellt...

Mehr lesenDetails
Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG)

Übliche Vergütung

10. November 2024

Definition und Rechtliche Grundlagen Die übliche Vergütung ist ein zentrales Rechtsinstitut im deutschen Vertragsrecht, das in § 612 und §...

Mehr lesenDetails
Securities and Exchange Commission (SEC)

Securities and Exchange Commission (SEC)

30. Juni 2023
Eigentum

Besitz

10. November 2024
Schriftliches Vorverfahren

Schriftliches Vorverfahren

30. Juni 2023
Swatting

Swatting

15. Oktober 2024

Podcast Folgen

052c2ca5ca0421f0316b42073ce61791

Innovative business models – risk and opportunity at the same time

10. September 2024

In this exciting episode of our podcast, we take a deep dive into the world of innovative business models. Our...

8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024

  In this insightful episode of the ITmedialaw podcast, we take an in-depth look at the intersection of Web3, blockchain...

092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024

In this captivating episode, lawyer Marian Härtel takes listeners on an exciting journey through the dynamic world of influencers and...

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

24. September 2024

Welcome to the third episode of our podcast "IT Media Law"! In this episode, we delve into the fascinating world...

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung