• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Wichtige Entscheidung des OLG Dresden zur Kündigung von Nutzerkonten in sozialen Netzwerken

12. Februar 2024
in Recht im Internet
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
ChatGPT Image 25. Apr. 2025 09 29 43
Wichtigste Punkte
  • Das OLG Dresden hat die Beweislast für Kontokündigungen den Plattformbetreibern auferlegt.
  • Eine pauschale Behauptung eines Verstoßes gegen Nutzungsbedingungen ist für eine Kündigung unzureichend.
  • Die Grundrechte der Nutzer müssen sorgfältig abgewogen werden, bevor Konten gekündigt werden.
  • Betreiber müssen individuelle Fälle prüfen und fundierte Entscheidungen treffen.
  • Der Datenverlust allein rechtfertigt keinen immateriellen Schaden oder Schadensersatzansprüche.
  • Das Urteil bietet wertvolle Orientierung für die rechtliche Bewertung von Sperrungen.
  • Nutzer erhalten durch das Urteil eine stärkere rechtliche Grundlage gegen unrechtmäßige Sperrungen.

Einleitung: Die Herausforderung unrechtmäßiger Account-Sperrungen

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung: Die Herausforderung unrechtmäßiger Account-Sperrungen
2. Beweislast und Grundrechtsabwägung
3. Anforderungen an die Kündigung
4. Fazit: Eine wegweisende Klarstellung im IT-Recht
4.1. Author: Marian Härtel

In meiner anwaltlichen Praxis begegne ich regelmäßig Fällen, in denen Mandanten von der unrechtmäßigen Sperrung ihrer Konten auf Plattformen wie Facebook, Instagram, TikTok oder in Online-Games betroffen sind. Diese Situationen stellen nicht nur eine erhebliche Beeinträchtigung für die Betroffenen dar, sondern werfen auch komplexe rechtliche Fragen auf, insbesondere im Hinblick auf die Rechte der Nutzer und die Pflichten der Plattformbetreiber. Die Dynamik des digitalen Raums und die ständige Weiterentwicklung der Nutzungsbedingungen sozialer Netzwerke und Online-Plattformen führen zu einer fortwährenden Herausforderung, die rechtlichen Grenzen und Möglichkeiten für meine Mandanten auszuloten.

In diesem Kontext ist das aktuelle Urteil des Oberlandesgerichts Dresden (Az.: 4 U 1049/23) vom 12. Dezember 2023 von besonderer Bedeutung. Es bietet nicht nur aufschlussreiche Erkenntnisse für die Praxis, sondern setzt auch neue rechtliche Maßstäbe im Umgang mit der Kündigung und Sperrung von Nutzerkonten. Dieses Urteil ist ein wichtiger Meilenstein, der die Rechtslage in Bezug auf die digitale Kommunikation und Interaktion, ein Kernthema meiner anwaltlichen Tätigkeit, maßgeblich beeinflusst. Es reflektiert die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes zwischen den Interessen der Nutzer und den Betreibern digitaler Plattformen und könnte wegweisend für zukünftige Entscheidungen in ähnlichen Fällen sein.

Beweislast und Grundrechtsabwägung

Das Gericht präzisiert in seinem Urteil, dass die Beweislast für die Voraussetzungen einer Kündigung beim Betreiber des sozialen Netzwerks liegt. Diese Klarstellung, obwohl sie keinen fundamentalen Wandel in der Rechtsprechung darstellt, ist dennoch von großer Bedeutung. Das Gericht formuliert deutlich: „Es obliegt nach allgemeinen Darlegungs- und Beweislastgrundsätzen der Beklagten, die sich auf einen Verstoß gegen ihre Gemeinschaftsstandards durch den Kläger beruft, vorzutragen und zu beweisen, dass ein wichtiger Grund für die dauerhafte Deaktivierung des Nutzerkontos vorgelegen hat.“ Diese Aussage unterstreicht die Notwendigkeit für Plattformbetreiber, eine fundierte und detaillierte Begründung sowie Beweisführung bei der Kündigung von Nutzerkonten zu liefern.

In der Urteilsbegründung hebt das Gericht hervor, dass eine pauschale Behauptung eines Verstoßes gegen die Nutzungsbedingungen für eine Kündigung nicht ausreichend ist. Stattdessen müssen konkrete Beweise oder Belege für den behaupteten Verstoß vorgelegt werden. Diese Anforderung an die Beweisführung spiegelt sich auch in ähnlichen Urteilen wider, wie etwa in der Entscheidung des Bundesgerichtshofs (BGH) zur Facebook-Konto-Sperrung (Az. III ZR 179/20), in der die Bedeutung einer fundierten Entscheidungsfindung bei der Sperrung von Nutzerkonten betont wurde.

Darüber hinaus betont das OLG Dresden die Wichtigkeit der Grundrechte der Nutzer. Es wird klargestellt, dass die Entscheidung zur Kündigung eines Nutzerkontos eine sorgfältige Abwägung der betroffenen Grundrechte erfordert. Dieser Aspekt der Grundrechtsabwägung ist ein zentraler Punkt in der Rechtsprechung zu digitalen Plattformen und sozialen Netzwerken und wurde bereits in früheren Urteilen, wie dem des Bundesverfassungsgerichts zu Internetplattformen (BVerfG, Beschluss vom 27.02.2018 – 1 BvR 967/15), thematisiert.

Zusammenfassend bietet das Urteil des OLG Dresden eine wichtige Klarstellung in Bezug auf die Beweislast bei der Kündigung von Nutzerkonten. Es stärkt die Position der Nutzer und fordert von den Betreibern digitaler Plattformen eine erhöhte Sorgfalt und Transparenz in ihren Entscheidungen. Diese Entwicklung ist von großer Bedeutung für die Zukunft der digitalen Kommunikation und Interaktion und unterstreicht die Notwendigkeit eines ausgewogenen Ansatzes im Bereich des IT-Rechts.

Anforderungen an die Kündigung

Das Urteil des OLG Dresden hebt die Bedeutung einer differenzierten und gerechten Vorgehensweise bei der Kündigung von Nutzerkonten hervor. Es wird klar gestellt, dass für eine rechtmäßige Kündigung oder Deaktivierung eines Kontos eine eingehende Prüfung und Abwägung der jeweiligen Umstände erforderlich ist. Dies bedeutet, dass Betreiber sozialer Netzwerke nicht einfach aufgrund allgemeiner oder unbestimmter Verstöße gegen Nutzungsbedingungen Nutzerkonten sperren oder löschen können. Vielmehr müssen sie jeden Fall individuell betrachten und die Entscheidung auf einer soliden und nachvollziehbaren Grundlage treffen.

Ebenso wichtig ist die Feststellung des Gerichts zum Thema Schadensersatz bei Datenverlust. Das Gericht macht deutlich, dass der Verlust von Daten allein nicht automatisch einen immateriellen Schaden darstellt. Diese Erkenntnis ist entscheidend für die Beurteilung von Ansprüchen, die aus der Sperrung von Nutzerkonten resultieren. Sie legt nahe, dass Nutzer, die Schadensersatzansprüche geltend machen wollen, einen konkreten und nachweisbaren Schaden vorbringen müssen, der über den bloßen Verlust von Daten hinausgeht.

Insgesamt liefert das Urteil wertvolle Orientierungspunkte für die Praxis der Kündigung von Nutzerkonten und setzt Maßstäbe für die Bewertung von Schadensersatzansprüchen im Kontext digitaler Plattformen. Es unterstreicht die Notwendigkeit einer ausgewogenen und rechtlich fundierten Herangehensweise, die sowohl die Interessen der Nutzer als auch die der Plattformbetreiber berücksichtigt.

Fazit: Eine wegweisende Klarstellung im IT-Recht

Das Urteil des OLG Dresden stellt zwar keinen Wendepunkt im Bereich des IT-Rechts dar, jedoch liefert es eine spannende und bedeutende Klarstellung. Es stärkt die Rechte der Nutzer, indem es klare Anforderungen an die Betreiber sozialer Netzwerke bezüglich der Kündigung von Nutzerkonten setzt. Dieses Urteil zwingt die Betreiber, ihre Praktiken und Prozesse zu überdenken und an die präzisierten rechtlichen Anforderungen anzupassen. Für Nutzer bietet das Urteil neue Ansatzpunkte und eine stärkere rechtliche Grundlage, um gegen unrechtmäßige Sperrungen vorzugehen.

Die Entscheidung des Gerichts öffnet neue Türen für Mandate im Bereich gesperrter Accounts und bietet frische Perspektiven für die rechtliche Auseinandersetzung in diesem dynamischen Feld. Als Anwalt mit Spezialisierung auf Urheberrecht, Wettbewerbsrecht und IT-Recht sehe ich in diesem Urteil wichtige Impulse für die zukünftige Beratung und Vertretung meiner Mandanten. Es unterstreicht die Bedeutung einer fundierten rechtlichen Beratung in einer Zeit, in der digitale Präsenz und die Nutzung sozialer Netzwerke immer zentraler werden.

Sollten Sie von einer unrechtmäßigen Sperrung Ihres Accounts betroffen sein oder Fragen zu Ihren Rechten und Möglichkeiten in diesem Bereich haben, kontaktieren Sie mich gerne. Mit meiner Expertise und Erfahrung stehe ich Ihnen zur Seite, um Ihre Interessen effektiv zu vertreten und zu schützen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BeratungBeweislastBewertungBGHDresdenEntscheidungenEntwicklungFacebookInstagramIT-RechtKündigungolgRechtRechtsprechungSchadensersatzTikTokTransparenzUrheberrechtUrteilWettbewerbsrecht

Weitere spannende Blogposts

Amazonverkäufer und doppelte Produktseiten

Achtung: Gutscheine an Bestandskunden kann Werbung sein!
12. Dezember 2018

Das Thema und die Rechtsprechung sind zwar schon aus dem letzten Jahr, es scheint aber immer noch Verkäufer bei Amazon...

Mehr lesenDetails

Urheberrecht in der digitalen Welt: Wie geht es weiter mit KI Bildgeneratoren?

Urheberrecht in der digitalen Welt: Wie geht es weiter mit KI Bildgeneratoren?
17. Januar 2023

Einführung Der Einsatz von KI-Bildgeneratoren ist in den letzten Jahren zu einem immer wichtigeren Faktor im Urheberrecht geworden. Diese Technologie...

Mehr lesenDetails

DSGVO Verstoß doch nicht abmahnbar?

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
12. März 2019

Da ich letzte Woche erneut einen Mandanten zum Thema Datenschutz seines Onlineshops beraten habe, kam auch die Frage der Abmahnbarkeit...

Mehr lesenDetails

Haftungsfalle BFH-Urteile zur Umsatzsteuer bei Abmahnungen

Steuerliche Behandlung von Upwork in Deutschland?
16. Mai 2019

Bevor es heute für mich zur Uni-Augsburg zum Esport-Recht Institut geht, um Morgen an der ersten Tagung mit anderen Experten...

Mehr lesenDetails

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts

Die rechtliche Einordnung von Smart Contracts
21. Dezember 2022

Einleitung – Definition und Begriffsverständnis Smart Contracts sind eine Form von automatisierten Vereinbarungen, die immer häufiger in unterschiedlichen Branchen und...

Mehr lesenDetails

Debcon – der Faxmüll geht wohl wieder los

Filesharing und Belehrung durch Eltern
7. Mai 2020

Debcon ist für zahlreiche IT-Rechtsanwälte, die auch Filesharing-Abmahnungen bearbeiten, ein rotes Tuch. Der Grund dafür ist, dass diese auch nach...

Mehr lesenDetails

HOT/Wichtig: Steuerrechtliche Haftungsfalle Google-Ads

HOT/Wichtig: Steuerrechtliche Haftungsfalle Google-Ads
23. Februar 2019

Heutzutage nutzen extrem viele Google Ads, um die eigenen Dienstleistungen, Webshops und dergleichen zu bewerben. Sei es im Werbenetzwerk und/oder...

Mehr lesenDetails

Skript „Internet-Recht“ von Prof. Dr. Thomas Hoeren

Skript „Internet-Recht“ von Prof. Dr. Thomas Hoeren
26. November 2018

Das Skript ist eine umfassende Sammlung von zahlreichen Themen rund um das Internetrecht. Zu erwähnen ist natürlich, dass ein solches...

Mehr lesenDetails

Piratenserver für Onlinegames und Strafrecht?

Piratenserver für Onlinegames und Strafrecht?
26. August 2019

Da das Thema gerade in Deutschland aktuell ist, heute einmal ein kurze Ausführung zur strafrechtlichen Verantwortung beim Betrieb von Piratenservern....

Mehr lesenDetails
Softwarepflegevertrag

Softwarepflegevertrag

15. Oktober 2024

Ein Softwarepflegevertrag, auch als Wartungsvertrag oder Support-Vertrag bekannt, ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Softwareanbieter und einem Kunden über die...

Mehr lesenDetails
White Paper

White Paper

10. November 2024
Außensteuergesetz (AStG)

Außensteuergesetz (AStG)

16. Oktober 2024
e1b22941 8541 4953 98a5 7858790f09a7 20191530

Schutzschrift

29. März 2025
Präklusion

Präklusion

26. Juni 2023

Podcast Folgen

legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025

In this captivating podcast episode, I take a deep dive into the world of blockchain technology and smart contracts. The...

da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024

In this exciting podcast episode, we delve into the fascinating world of IT start-ups and find out why an experienced...

43a60cb39d7ea477ac8f3845c1b7739c

Legal advice for start-ups – investments that pay off

8. Dezember 2024

This episode of the ITmedialaw.com podcast is all about the importance of legal advice for startups. Host Marian Härtel talks...

8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024

  In this insightful episode of the ITmedialaw podcast, we take an in-depth look at the intersection of Web3, blockchain...

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung