• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Juristische Strategien gegen unberechtigte Sperrungen von Social Media Account

10. November 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
juristische strategien gegen unberechtigte sperrungen von social media account

Einleitung:

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung:
2. Anwaltliche Beratung als Erster Schritt:
3. Einstweilige Verfügung als Dringliche Maßnahme:
4. Schadensersatzansprüche bei Finanziellem Verlust:
5. Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) als Möglicher Ansatzpunkt:
6. Fazit:
6.1. Author: Marian Härtel

In meiner anwaltlichen Praxis begegne ich regelmäßig Fällen, in denen gewerbliche Mandanten, insbesondere Influencer, mit der Herausforderung unberechtigter Sperrungen ihrer Accounts auf Plattformen wie Instagram oder TikTok konfrontiert werden. Diese Sperrungen erfolgen oft trotz sorgfältiger Einhaltung der Plattformrichtlinien, was zu signifikanten beruflichen und finanziellen Nachteilen führen kann. In diesem Kontext ist es entscheidend, effektive juristische Strategien zu entwickeln, um gegen diese ungerechtfertigten Maßnahmen vorzugehen und die Rechte der Betroffenen zu schützen. Dieser Blogpost beleuchtet die verschiedenen rechtlichen Wege, die Influencern und anderen gewerblichen Nutzern offenstehen, um ihre Accounts wiederherzustellen und gegen ungerechtfertigte Einschränkungen ihrer Online-Präsenz vorzugehen.

Wichtigste Punkte
  • Influencer stehen oft vor unberechtigter Sperrung ihrer Accounts auf Plattformen wie Instagram und TikTok.
  • Erste Maßnahme: Juristische Beratung durch einen auf IT-Recht spezialisierten Anwalt für effektive Strategien.
  • Eine einstweilige Verfügung kann zur sofortigen Wiederherstellung des Accounts beantragt werden, birgt jedoch hohe Risiken.
  • Die Entscheidung zur Beantragung einer einstweiligen Verfügung sollte auf einer sorgfältigen Analyse der Umstände basieren.
  • Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) kann bei ungerechtfertigten Sperrungen als rechtlicher Rahmen dienen.
  • Schadensersatzansprüche sollten bei finanziellen Verlusten infolge der Sperrung geprüft werden.
  • Proaktive rechtliche Schritte sind entscheidend, um die eigenen Rechte und Interessen zu schützen.

Anwaltliche Beratung als Erster Schritt:

Der erste Schritt bei der Konfrontation mit einer unberechtigten Sperrung ist die Konsultation eines auf IT-Recht spezialisierten Anwalts. Ein erfahrener Anwalt kann die Situation präzise bewerten und beraten, welche rechtlichen Schritte sinnvoll und erfolgversprechend sind. Dies kann von einer formellen Beschwerde bis hin zu rechtlichen Maßnahmen gegen das Mutterunternehmen von Instagram oder TikTok reichen. Die anwaltliche Beratung ist entscheidend, um die eigenen Rechte zu verstehen und eine fundierte Entscheidung über das weitere Vorgehen zu treffen.

Einstweilige Verfügung als Dringliche Maßnahme:

In Fällen, in denen die Sperrung des Accounts unmittelbare und schwerwiegende Auswirkungen hat, kann die Beantragung einer einstweiligen Verfügung eine effektive, aber risikoreiche Lösung sein. Eine einstweilige Verfügung ist eine gerichtliche Anordnung, die darauf abzielt, eine sofortige Wiederherstellung des Accounts zu erreichen, bis eine endgültige Entscheidung gefällt wird. Dies ist besonders relevant, wenn der Account für geschäftliche Zwecke genutzt wird und die Sperrung zu finanziellen Verlusten oder anderen erheblichen Nachteilen führt.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Beantragung einer einstweiligen Verfügung mit hohen Risiken verbunden ist und daher eine sorgfältige Abwägung und ausführliche Beratung mit einem spezialisierten Anwalt erfordert. Die Risiken umfassen unter anderem die Kosten des Verfahrens, die Möglichkeit, dass die Verfügung abgelehnt wird, und potenzielle rechtliche Konsequenzen, falls die Sperrung des Accounts doch gerechtfertigt war.

Trotz dieser Risiken kann eine einstweilige Verfügung in bestimmten Situationen eine sinnvolle Option sein, insbesondere wenn der Instagram- oder TikTok-Account eine wesentliche Einnahmequelle darstellt oder für die berufliche Präsenz unverzichtbar ist. In solchen Fällen kann die schnelle Wiederherstellung des Accounts entscheidend sein, um weitere geschäftliche Schäden zu vermeiden und die berufliche Tätigkeit fortzusetzen.

Die Entscheidung, eine einstweilige Verfügung zu beantragen, sollte auf einer gründlichen Analyse der spezifischen Umstände des Falls basieren, einschließlich der Stärke der Beweislage und der potenziellen Auswirkungen der Account-Sperrung. Ich kann dabei helfen, die Erfolgsaussichten realistisch einzuschätzen und die beste Vorgehensweise zu bestimmen.

Schadensersatzansprüche bei Finanziellem Verlust:

In Fällen, in denen die Sperrung des Accounts unmittelbare und schwerwiegende Auswirkungen hat, kann die Beantragung einer einstweiligen Verfügung eine effektive, aber risikoreiche Lösung sein. Eine einstweilige Verfügung ist eine gerichtliche Anordnung, die darauf abzielt, eine sofortige Wiederherstellung des Accounts zu erreichen, bis eine endgültige Entscheidung gefällt wird. Dies ist besonders relevant, wenn der Account für geschäftliche Zwecke genutzt wird und die Sperrung zu finanziellen Verlusten oder anderen erheblichen Nachteilen führt.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Beantragung einer einstweiligen Verfügung mit hohen Risiken verbunden ist und daher eine sorgfältige Abwägung und ausführliche Beratung mit einem spezialisierten Anwalt erfordert. Die Risiken umfassen unter anderem die Kosten des Verfahrens, die Möglichkeit, dass die Verfügung abgelehnt wird, und potenzielle rechtliche Konsequenzen, falls die Sperrung des Accounts doch gerechtfertigt war.

Trotz dieser Risiken kann eine einstweilige Verfügung in bestimmten Situationen eine sinnvolle Option sein, insbesondere wenn der Instagram- oder TikTok-Account eine wesentliche Einnahmequelle darstellt oder für die berufliche Präsenz unverzichtbar ist. In solchen Fällen kann die schnelle Wiederherstellung des Accounts entscheidend sein, um weitere geschäftliche Schäden zu vermeiden und die berufliche Tätigkeit fortzusetzen.

Die Entscheidung, eine einstweilige Verfügung zu beantragen, sollte auf einer gründlichen Analyse der spezifischen Umstände des Falls basieren, einschließlich der Stärke der Beweislage und der potenziellen Auswirkungen der Account-Sperrung. Ein erfahrener Anwalt kann dabei helfen, die Erfolgsaussichten realistisch einzuschätzen und die beste Vorgehensweise zu bestimmen, um die Rechte und Interessen des Mandanten effektiv zu verteidigen.

Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) als Möglicher Ansatzpunkt:

Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) könnte in einigen Fällen eine Rolle spielen, insbesondere wenn es um die Entfernung rechtswidriger Inhalte und die Wahrung der Meinungsfreiheit geht. Obwohl das NetzDG primär auf die Bekämpfung von Hassrede und Fake News abzielt, kann es auch als Rahmen für die Überprüfung von Sperrungen dienen, insbesondere wenn diese als ungerechtfertigte Einschränkung der Meinungsfreiheit angesehen werden können oder im Zweifel eine Diskriminierung vorliegt! Die Anwendung des NetzDG in Fällen von Account-Sperrungen sollte jedoch sorgfältig geprüft werden und ist kein Selbstläufer.

Fazit:

Die unberechtigte Sperrung eines Social Media Accounts kann für gewerbliche Nutzer, insbesondere Influencer, eine ernsthafte Herausforderung darstellen. Juristische Schritte wie die Einholung anwaltlicher Beratung, die Prüfung einer einstweiligen Verfügung, die Untersuchung von Schadensersatzansprüchen und die mögliche Anwendung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes sind wichtige Optionen, die Betroffenen zur Verfügung stehen. Es ist entscheidend, sich der rechtlichen Möglichkeiten bewusst zu sein und proaktiv zu handeln, um die eigenen Rechte und Interessen zu schützen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnalyseBeratungHassredeInfluencerInstagramIT-RechtMediaMeinungsfreiheitNetzwerkdurchsetzungsgesetzRechtTikTok

Weitere spannende Blogposts

LSG Celle: Künstlersozialabgaben dürfen nicht auf Grundlage einer undifferenzierten Schätzung erhoben werden

LSG Celle: Künstlersozialabgaben dürfen nicht auf Grundlage einer undifferenzierten Schätzung erhoben werden
8. März 2023

Das Landessozialgericht Celle hat in der 2. Instanz in einer spannende Entscheidung zur sogenannten Künstlersozialabgabe eine Rechtsfrage entschieden, die auch...

Mehr lesenDetails

Marian Härtel ist Mitglied im medianet berlinbrandenburg e.v.

Marian Härtel ist Mitglied im medianet berlinbrandenburg e.v.
30. Januar 2023

Wir sind Mitglied im medianet berlinbrandenburg e.V. und freuen uns darauf, mit unserem Know-How einen Beitrag zu leisten, die Metropolregion...

Mehr lesenDetails

Cookie-Zustimmung beim Einsatz von Google Maps?

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
23. Januar 2020

Im letzten Jahr habe ich einige Artikel zum Thema Zustimmung beim Setzen von Cookies veröffentlicht. Siehe dazu diese Artikel. Wie...

Mehr lesenDetails

Kammergericht zu Influencer und Werbung

Lizenzverträge
23. Januar 2019

Inzwischen gibt es ein paar mehr Informationen zu der Entscheidung des Kammergericht (das Oberlandesgericht in Berlin) bezüglich des Umstandes wann...

Mehr lesenDetails

Wie das Schreiben von Blogartikel bei meiner Weiterbildung hilft

Wie das Schreiben von Blogartikel bei meiner Weiterbildung hilft
14. Februar 2023

Mittlerweile habe ich hier auf dem Blog fast 1000 Blogartikel zu den Themen IT-Recht, Urheberrecht, Wettbewerbsrecht, Blockchain, Games & Esport...

Mehr lesenDetails

Als Esportler nur mit Rechtsanwalt?

Als Esportler nur mit Rechtsanwalt?
21. Mai 2019

Letzte Woche fand das Esport-Recht Event an der Uni Augsburg statt und wir haben sehr viele interessante Themen besprochen, die...

Mehr lesenDetails

Warum sind Verträge wichtig?

Warum sind Verträge wichtig?
2. Juli 2019

Oft schreibe ich hier im Blog dazu, für wie wichtig ich es halte, dass bestimmte Branche an ihrer Professionalisierung arbeiten...

Mehr lesenDetails

Facebook-Seiten, Datenschutz und der 1. August 2019

Facebook-Seiten, Datenschutz und der 1. August 2019
2. Juli 2019

Facebook ist nun wirklich berühmt berüchtigt, mit Datenschutz eher problematisch umzugehen.  Umso unverständlicher ist es daher, dass das Soziale Netzwerk...

Mehr lesenDetails

Investoren und Startups – Unternehmensberatung und Verträge für eine erfolgreiche Startup-Bewertung in Deutschland

iStock 1405433207 scaled
9. April 2023

Unterstützung für Startups in Deutschland bei der Bewertung für Seed Investoren In diesem kurzen Einleitungspost möchte ich Ihnen grundlegende Schritte...

Mehr lesenDetails
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt
Sonstiges

Agile-Entwicklungsverträge in der Praxis

29. Oktober 2025

Ausgangslage und Einordnung Warum eigene Vertragslogik für Agile? Agile Softwareentwicklung arbeitet iterativ, inkrementell und empirisch. Anforderungen werden im Product Backlog...

Mehr lesenDetails
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw

Private KI-Nutzung im Unternehmen

24. Oktober 2025
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025

Produkte

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025

In der letzten Folge der ersten Staffel des ITmedialaw.com Podcasts werfen wir einen Blick in die Zukunft des Rechts im...

Mehr lesenDetails
Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025
Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025
Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024
Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung