• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Juristische Strategien gegen unberechtigte Sperrungen von Social Media Account

10. November 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
juristische strategien gegen unberechtigte sperrungen von social media account
Wichtigste Punkte
  • Influencer stehen oft vor unberechtigter Sperrung ihrer Accounts auf Plattformen wie Instagram und TikTok.
  • Erste Maßnahme: Juristische Beratung durch einen auf IT-Recht spezialisierten Anwalt für effektive Strategien.
  • Eine einstweilige Verfügung kann zur sofortigen Wiederherstellung des Accounts beantragt werden, birgt jedoch hohe Risiken.
  • Die Entscheidung zur Beantragung einer einstweiligen Verfügung sollte auf einer sorgfältigen Analyse der Umstände basieren.
  • Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) kann bei ungerechtfertigten Sperrungen als rechtlicher Rahmen dienen.
  • Schadensersatzansprüche sollten bei finanziellen Verlusten infolge der Sperrung geprüft werden.
  • Proaktive rechtliche Schritte sind entscheidend, um die eigenen Rechte und Interessen zu schützen.

Einleitung:

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung:
2. Anwaltliche Beratung als Erster Schritt:
3. Einstweilige Verfügung als Dringliche Maßnahme:
4. Schadensersatzansprüche bei Finanziellem Verlust:
5. Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) als Möglicher Ansatzpunkt:
6. Fazit:
6.1. Author: Marian Härtel

In meiner anwaltlichen Praxis begegne ich regelmäßig Fällen, in denen gewerbliche Mandanten, insbesondere Influencer, mit der Herausforderung unberechtigter Sperrungen ihrer Accounts auf Plattformen wie Instagram oder TikTok konfrontiert werden. Diese Sperrungen erfolgen oft trotz sorgfältiger Einhaltung der Plattformrichtlinien, was zu signifikanten beruflichen und finanziellen Nachteilen führen kann. In diesem Kontext ist es entscheidend, effektive juristische Strategien zu entwickeln, um gegen diese ungerechtfertigten Maßnahmen vorzugehen und die Rechte der Betroffenen zu schützen. Dieser Blogpost beleuchtet die verschiedenen rechtlichen Wege, die Influencern und anderen gewerblichen Nutzern offenstehen, um ihre Accounts wiederherzustellen und gegen ungerechtfertigte Einschränkungen ihrer Online-Präsenz vorzugehen.

Anwaltliche Beratung als Erster Schritt:

Der erste Schritt bei der Konfrontation mit einer unberechtigten Sperrung ist die Konsultation eines auf IT-Recht spezialisierten Anwalts. Ein erfahrener Anwalt kann die Situation präzise bewerten und beraten, welche rechtlichen Schritte sinnvoll und erfolgversprechend sind. Dies kann von einer formellen Beschwerde bis hin zu rechtlichen Maßnahmen gegen das Mutterunternehmen von Instagram oder TikTok reichen. Die anwaltliche Beratung ist entscheidend, um die eigenen Rechte zu verstehen und eine fundierte Entscheidung über das weitere Vorgehen zu treffen.

Einstweilige Verfügung als Dringliche Maßnahme:

In Fällen, in denen die Sperrung des Accounts unmittelbare und schwerwiegende Auswirkungen hat, kann die Beantragung einer einstweiligen Verfügung eine effektive, aber risikoreiche Lösung sein. Eine einstweilige Verfügung ist eine gerichtliche Anordnung, die darauf abzielt, eine sofortige Wiederherstellung des Accounts zu erreichen, bis eine endgültige Entscheidung gefällt wird. Dies ist besonders relevant, wenn der Account für geschäftliche Zwecke genutzt wird und die Sperrung zu finanziellen Verlusten oder anderen erheblichen Nachteilen führt.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Beantragung einer einstweiligen Verfügung mit hohen Risiken verbunden ist und daher eine sorgfältige Abwägung und ausführliche Beratung mit einem spezialisierten Anwalt erfordert. Die Risiken umfassen unter anderem die Kosten des Verfahrens, die Möglichkeit, dass die Verfügung abgelehnt wird, und potenzielle rechtliche Konsequenzen, falls die Sperrung des Accounts doch gerechtfertigt war.

Trotz dieser Risiken kann eine einstweilige Verfügung in bestimmten Situationen eine sinnvolle Option sein, insbesondere wenn der Instagram- oder TikTok-Account eine wesentliche Einnahmequelle darstellt oder für die berufliche Präsenz unverzichtbar ist. In solchen Fällen kann die schnelle Wiederherstellung des Accounts entscheidend sein, um weitere geschäftliche Schäden zu vermeiden und die berufliche Tätigkeit fortzusetzen.

Die Entscheidung, eine einstweilige Verfügung zu beantragen, sollte auf einer gründlichen Analyse der spezifischen Umstände des Falls basieren, einschließlich der Stärke der Beweislage und der potenziellen Auswirkungen der Account-Sperrung. Ich kann dabei helfen, die Erfolgsaussichten realistisch einzuschätzen und die beste Vorgehensweise zu bestimmen.

Schadensersatzansprüche bei Finanziellem Verlust:

In Fällen, in denen die Sperrung des Accounts unmittelbare und schwerwiegende Auswirkungen hat, kann die Beantragung einer einstweiligen Verfügung eine effektive, aber risikoreiche Lösung sein. Eine einstweilige Verfügung ist eine gerichtliche Anordnung, die darauf abzielt, eine sofortige Wiederherstellung des Accounts zu erreichen, bis eine endgültige Entscheidung gefällt wird. Dies ist besonders relevant, wenn der Account für geschäftliche Zwecke genutzt wird und die Sperrung zu finanziellen Verlusten oder anderen erheblichen Nachteilen führt.

Es ist jedoch wichtig zu betonen, dass die Beantragung einer einstweiligen Verfügung mit hohen Risiken verbunden ist und daher eine sorgfältige Abwägung und ausführliche Beratung mit einem spezialisierten Anwalt erfordert. Die Risiken umfassen unter anderem die Kosten des Verfahrens, die Möglichkeit, dass die Verfügung abgelehnt wird, und potenzielle rechtliche Konsequenzen, falls die Sperrung des Accounts doch gerechtfertigt war.

Trotz dieser Risiken kann eine einstweilige Verfügung in bestimmten Situationen eine sinnvolle Option sein, insbesondere wenn der Instagram- oder TikTok-Account eine wesentliche Einnahmequelle darstellt oder für die berufliche Präsenz unverzichtbar ist. In solchen Fällen kann die schnelle Wiederherstellung des Accounts entscheidend sein, um weitere geschäftliche Schäden zu vermeiden und die berufliche Tätigkeit fortzusetzen.

Die Entscheidung, eine einstweilige Verfügung zu beantragen, sollte auf einer gründlichen Analyse der spezifischen Umstände des Falls basieren, einschließlich der Stärke der Beweislage und der potenziellen Auswirkungen der Account-Sperrung. Ein erfahrener Anwalt kann dabei helfen, die Erfolgsaussichten realistisch einzuschätzen und die beste Vorgehensweise zu bestimmen, um die Rechte und Interessen des Mandanten effektiv zu verteidigen.

Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) als Möglicher Ansatzpunkt:

Das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) könnte in einigen Fällen eine Rolle spielen, insbesondere wenn es um die Entfernung rechtswidriger Inhalte und die Wahrung der Meinungsfreiheit geht. Obwohl das NetzDG primär auf die Bekämpfung von Hassrede und Fake News abzielt, kann es auch als Rahmen für die Überprüfung von Sperrungen dienen, insbesondere wenn diese als ungerechtfertigte Einschränkung der Meinungsfreiheit angesehen werden können oder im Zweifel eine Diskriminierung vorliegt! Die Anwendung des NetzDG in Fällen von Account-Sperrungen sollte jedoch sorgfältig geprüft werden und ist kein Selbstläufer.

Fazit:

Die unberechtigte Sperrung eines Social Media Accounts kann für gewerbliche Nutzer, insbesondere Influencer, eine ernsthafte Herausforderung darstellen. Juristische Schritte wie die Einholung anwaltlicher Beratung, die Prüfung einer einstweiligen Verfügung, die Untersuchung von Schadensersatzansprüchen und die mögliche Anwendung des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes sind wichtige Optionen, die Betroffenen zur Verfügung stehen. Es ist entscheidend, sich der rechtlichen Möglichkeiten bewusst zu sein und proaktiv zu handeln, um die eigenen Rechte und Interessen zu schützen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnalyseBeratungHassredeInfluencerInstagramIT-RechtMediaMeinungsfreiheitNetzwerkdurchsetzungsgesetzRechtTikTok

Weitere spannende Blogposts

Verträge für Startups

Verträge für Startups
1. Oktober 2024

Als erfahrener Anwalt für Startups habe ich immer wieder gesehen, wie entscheidend professionelle Verträge für den langfristigen Erfolg junger Unternehmen...

Mehr lesenDetails

Slicing the Pie Vereinbarungen bei Startups

Slicing the Pie Vereinbarungen bei Startups
16. September 2019

Aktuell gibt es einen Gründertrend in Deutschland, der sich aus dem Bedarf von gemeinschaftlicher Entwicklung von Software und/oder Projektentwicklung für...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Bewertung von „swatten“ im Esport/bei Streamern

Rechtliche Bewertung von „swatten“ im Esport/bei Streamern
31. Oktober 2019

Was ist Swatting? Das Swatten ist inzwischen in den USA zu einer Unart geworden, die vor allem berühmte Streamer trifft....

Mehr lesenDetails

LG Köln bestätigt bisherige Influencer-Rechtsprechung

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
17. Oktober 2019

Das Landgericht Köln hat sich in einem aktuellen Urteil der bisher sehr kritischen Influencer-Rechtsprechung angeschlossen und erneut dem VSW mit...

Mehr lesenDetails

Bundeskartellamt untersagt Facebook Datensammlung auf Drittseiten

Bundeskartellamt untersagt Facebook Datensammlung auf Drittseiten
7. Februar 2019

Das Bundeskartellamt hat dem Unternehmen Facebook weitreichende Beschränkungen bei der Verarbeitung von Nutzerdaten auferlegt. Nach den Geschäftsbedingungen von Facebook können...

Mehr lesenDetails

Influencer-Marketing rechtssicher gestalten: Ein Leitfaden für Startups

Influencer-Marketing rechtssicher gestalten: Ein Leitfaden für Startups
8. Oktober 2024

Influencer-Marketing hat sich in den letzten Jahren zu einem bedeutenden Instrument im digitalen Marketing entwickelt. Für Startups bietet es eine...

Mehr lesenDetails

Wie Compliance eine Win-win-Situation für Kunden und Anbieter schafft

Wie Compliance eine Win-win-Situation für Kunden und Anbieter schafft
21. Dezember 2022

Was ist Compliance und warum ist sie wichtig? Compliance ist die Einhaltung gesetzlicher Vorgaben und Richtlinien. Dies beinhaltet unter anderem...

Mehr lesenDetails

Lassen sich Esport Teams bootstrappen?

Lassen sich Esport Teams bootstrappen?
21. Januar 2019

Aufgrund einer Twitter-Diskussion möchte ich in den nächsten Tagen ein paar Artikel zum Thema Aufbau und Management von Esport-Teams veröffentlichen. ...

Mehr lesenDetails

Digitale Arbeitsverträge: Endlich bald vollständige Realtität

Vorbereitungen auf den Digital Service Act als Unternehmen
26. August 2024

Die Arbeitswelt befindet sich im digitalen Wandel - doch ausgerechnet beim Arbeitsvertrag hakt es noch. Bisher mussten Arbeitsverträge in den...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?

8. September 2025

Mods add new content to video games, improve graphics or add completely new ways of playing. Hardly any major PC...

Mehr lesenDetails
Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

7. September 2025
Chain of title in game development: building a clean chain of rights

Chain of title in game development: building a clean chain of rights

6. September 2025
Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

5. September 2025
Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

12. August 2025

Produkte

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €
  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €

Podcastfolge

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

24. September 2024

Welcome to the third episode of our podcast "IT Media Law"! In this episode, we delve into the fascinating world...

Mehr lesenDetails
Looking to the future: How technology is changing the law

Looking to the future: How technology is changing the law

18. Februar 2025
c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024
Legal challenges in the gaming universe: A guide for developers, esports professionals and gamers

What will 2025 bring for start-ups in legal terms? Opportunities? Risks?

24. Januar 2025
legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung