• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024
in Intern
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem ein. Die Folge beleuchtet die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten von KI in der Justiz, von der Analyse komplexer Fälle und der Unterstützung bei Standardaufgaben bis hin zur möglichen Beurteilung von Zeugenaussagen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. KI im Rechtssystem: Revolution oder Risiko?
2. Chancen und Herausforderungen
3. Ethische Fragen im Fokus
3.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Der Podcast untersucht die Auswirkungen von künstlicher Intelligenz (KI) auf unser Rechtssystem.
  • KI bietet Chancen in der Justiz, von der Datenanalyse bis zur Urteilsformulierung.
  • Ethische Herausforderungen betreffen die Fairness und Transparenz von KI-gestützten Entscheidungen.
  • Die Analyse von Zeugenaussagen durch KI wirft ernsthafte Bedenken auf.
  • Es besteht Bedarf an einem interdisziplinären Dialog zwischen Juristen, Ethikern und Technologieexperten.
  • Die Integration von KI muss sorgfältig gestaltet werden, um Grundwerte des Rechtssystems zu wahren.
  • Die Zukunft der Justiz erfordert Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine.

Gleichzeitig werden die ethischen Herausforderungen und Risiken diskutiert, die mit dem Einsatz von KI in diesem sensiblen Bereich einhergehen. Wie kann sichergestellt werden, dass KI-gestützte Entscheidungen fair, transparent und nachvollziehbar bleiben? Wie kann die menschliche Komponente in der Rechtsprechung bewahrt werden, die für Mitgefühl und Verständnis komplexer sozialer Kontexte so wichtig ist?

Die Podcastfolge wirft einen Blick in die Zukunft und skizziert eine Vision des Rechtssystems, in der Mensch und Maschine eng zusammenarbeiten. KI wird dabei als unterstützendes Werkzeug gesehen, das Juristen in ihrer Arbeit ergänzt und effizienter macht, sie aber nicht ersetzt. Es wird deutlich, dass die Integration von KI in die Justiz sorgfältig gestaltet werden muss, um die Vorteile zu nutzen und gleichzeitig die Grundprinzipien des Rechtssystems zu wahren.

Der Podcast betont auch die Notwendigkeit eines interdisziplinären Dialogs zwischen Juristen, Ethikern, Technologieexperten und der Gesellschaft als Ganzes, um den Einsatz von KI im Rechtssystem verantwortungsvoll zu gestalten. Nur durch eine enge Zusammenarbeit können wir sicherstellen, dass die Technologie im Einklang mit unseren Werten und Prinzipien eingesetzt wird und zu einem gerechteren, effizienteren Justizsystem beiträgt.

Insgesamt bietet die Podcastfolge einen spannenden Einblick in ein hochaktuelles und zukunftsweisendes Thema, das unser Rechtssystem in den kommenden Jahren maßgeblich prägen wird. Sie regt zum Nachdenken an und macht deutlich, dass wir die Zukunft der Justiz im digitalen Zeitalter aktiv gestalten müssen.

KI im Rechtssystem: Revolution oder Risiko?

In einer exklusiven Facebook-Gruppe für Rechtsanwälte entbrannte kürzlich eine hitzige Debatte über die Nutzung von künstlicher Intelligenz (KI) in der Juristerei. Die Meinungen gehen weit auseinander – von enthusiastischer Befürwortung bis hin zu skeptischer Ablehnung. Als jemand, der stets am Puls der Zeit bleibt und relevante Themen aufgreift, inspirierte mich diese Diskussion zu einer neuen Folge meines Podcasts.

In der aktuellen Episode „KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz“ tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz und ihre potenziellen Auswirkungen auf unser Rechtssystem ein.

Chancen und Herausforderungen

KI verspricht, die Arbeit von Juristen in vielerlei Hinsicht zu revolutionieren. Von der blitzschnellen Analyse umfangreicher Datenmengen bis hin zur Unterstützung bei der Urteilsformulierung – die Möglichkeiten scheinen grenzenlos. Doch mit diesen Chancen gehen auch erhebliche Herausforderungen einher. Wie steht es um die Fairness und Transparenz KI-gestützter Entscheidungen? Können wir sicherstellen, dass die menschliche Komponente in der Rechtsprechung nicht verloren geht?

Ethische Fragen im Fokus

Ein besonders heikles Thema ist der potenzielle Einsatz von KI zur Analyse von Zeugenaussagen. Die Vorstellung, dass eine Maschine Lügen erkennen könnte, mag verlockend klingen, wirft aber ernsthafte ethische Bedenken auf. Wie zuverlässig sind solche Systeme wirklich? Und ist es überhaupt vertretbar, Menschen einer derart intensiven technologischen Prüfung zu unterziehen?

Die Diskussion um KI in der Zeugenbeurteilung wird sicherlich noch lange andauern. Es ist ein Bereich, in dem Technologie, Ethik und Recht eng miteinander verwoben sind und der uns zwingt, grundlegende Fragen über Gerechtigkeit, Wahrheit und die Grenzen der Technologie zu stellen.

Die Einführung von künstlicher Intelligenz in unserem Rechtssystem wirft nicht nur ethische Fragen auf, sondern stellt uns auch vor erhebliche rechtliche Herausforderungen. Wie können wir sicherstellen, dass der Einsatz von KI in der Justiz sowohl legal als auch im Einklang mit unseren Grundrechten steht?

Die Anpassung unseres Rechtsrahmens an die Herausforderungen der KI in der Justiz ist eine gewaltige Aufgabe. Sie erfordert nicht nur juristische Expertise, sondern auch ein tiefes Verständnis der Technologie und ihrer Auswirkungen. Sind wir bereit für diese Herausforderung? Und können wir schnell genug handeln, um mit dem rasanten technologischen Fortschritt Schritt zu halten?

Eine der zentralen Fragen, die sich beim Einsatz von künstlicher Intelligenz in der Rechtsprechung stellt, ist die nach Fairness und Neutralität. Kann KI tatsächlich zu einem gerechteren Justizsystem beitragen?

Letztendlich geht es darum, ein Gleichgewicht zu finden zwischen technologischem Fortschritt und den Grundwerten unseres Rechtssystems. Können wir KI so einsetzen, dass sie die Fairness und Neutralität in der Rechtsprechung stärkt, ohne die menschliche Komponente zu verlieren, die für die Ausübung der Gerechtigkeit so wesentlich ist? Diese Frage wird uns in den kommenden Jahren intensiv beschäftigen und die Zukunft unseres Rechtssystems maßgeblich prägen.

Die Zukunft des Rechtssystems wird zweifellos von einer engen Zusammenarbeit zwischen Mensch und Maschine geprägt sein. KI wird Juristen unterstützen, aber nicht ersetzen. Es liegt an uns, die richtigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Vorteile der KI zu nutzen und gleichzeitig die Grundprinzipien unseres Rechtssystems zu bewahren. Eine spannende Aufgabe, die unser Rechtssystem ins digitale Zeitalter führen wird.

Die Diskussion um KI im Rechtssystem ist nur eines von vielen spannenden Themen, die ich in meinem Podcast „IT Media Law“ behandle. Inzwischen sind es 15 fesselnde Folgen, die sich mit den relevantesten Fragen der digitalen Juristerei auseinandersetzen.

Ob im Auto auf dem Weg zur Arbeit oder entspannt vor dem PC – ich lade Sie herzlich ein, in die Welt der digitalen Rechtsfragen einzutauchen. Jede Episode bietet tiefe Einblicke in aktuelle Themen, die unsere Branche bewegen und die Zukunft des Rechts prägen werden.

Hören Sie rein und lassen Sie sich von der faszinierenden Schnittstelle zwischen Recht und Technologie inspirieren. Die Zukunft der Juristerei ist digital – seien Sie dabei, wenn wir sie gemeinsam erkunden und gestalten!

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnalyseAnpassungDigitalEntscheidungenFacebookFairKILawMediaPodcastRechtRechtliche HerausforderungenRechtsfragenRechtsprechungRechtssystemRisikoTechnologieTransparenz

Weitere spannende Blogposts

Onlinehändler brauchen vorerst keine starke Kundenvalidierung

Onlineshops: Achtung bei Werbung mit UVP
4. September 2019

Zahlungsdienstleister mit Sitz in Deutschland dürfen Kreditkartenzahlungen im Internet ab dem 14. September 2019 vorerst auch ohne starke Kundenauthentifizierung ausführen. Die Bundesanstalt...

Mehr lesenDetails

Weihnachten: Anspruch gegen Eltern?

Weihnachten: Anspruch gegen Eltern?
23. Dezember 2018

Nachdem der Europäische Gerichtshof entschieden hat, dass im Grundsatz ein Anspruch gegen die Kirche auf unerfüllte Gebete bestehen könnte, habe...

Mehr lesenDetails

Piktogramme können urheberrechtlich geschützt sein

Urheberrecht
24. Juni 2019

In einem aktuellen Urteil stellte der Landgericht Frankenthal fest, dass auch Piktogramme urheberrechtlich geschützt sein können und daher nicht einfach...

Mehr lesenDetails

Blockchain and AI in law – new territory or proven terrain?

Blockchain and AI in law - new territory or proven terrain?
9. November 2023

Einleitung: Diskurse an der Schnittstelle von Technik und Recht Letzte Woche gab es eine spannende Diskussion mit einem Doktoranden an...

Mehr lesenDetails

#FreedomOfTagging: Influencer und der VSW

Ein Bleistift im Influencer-Stil.
21. Dezember 2018

Aktuell ist im Problemfeld Influencer Marketing wieder das Thema aktuell. Dieses Mal betrifft es die Instagram Influencerin Vanessa Blumenthal, die...

Mehr lesenDetails

E-Commerce-Recht: Rechtssichere Gestaltung von Online-Shops für Selbstständige

E-Commerce-Recht: Rechtssichere Gestaltung von Online-Shops für Selbstständige
4. Oktober 2024

Die Erstellung eines Online-Shops bietet Selbstständigen enorme Chancen, birgt aber auch zahlreiche rechtliche Fallstricke. Eine rechtssichere Gestaltung ist nicht nur...

Mehr lesenDetails

Was ändert sich im neuen Jugendmedienschutz-Staatsvertrag?

Streamer und Sendezeiteinschränkungen? KJM erklärt JusProg für unwirksam
16. Dezember 2019

Zusammen mit dem neuen Medienstaatsvertrag wird es auch einige Änderungen im Jugendmedienschutz-Staatsvertrag oder kurz JMStV geben. Was ist neu? Für...

Mehr lesenDetails

Haftungsrisiken für Esport-Teams bei der Zusammenarbeit mit scheinselbstständigen Spielern

Haftungsrisiken für Esport-Teams bei der Zusammenarbeit mit scheinselbstständigen Spielern
13. Dezember 2022

Einführung: Warum sind Esport-Teams gegenüber Haftungsrisiken von selbstständigen Spielern anfällig? Esport-Teams sind einem hohen Risiko ausgesetzt, wenn sie mit scheinselbstständigen...

Mehr lesenDetails

BGH entscheidet zu Wikipedia und Museumsfotografien

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
20. Dezember 2018

Und noch eine BGH-Entscheidung am heutigen Tag, kurz vor Weihnachten. Sie ist jedoch keine wirkliche Überraschung ;) So hat dieser...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €

Podcastfolge

3c671c5134443338a4e0c30412ac3270

„Digital law decoded“ with lawyer Marian Härtel

26. September 2024

In this exciting 30-minute podcast, lawyer Marian Härtel decodes the complex world of digital law for the self-employed, start-ups and...

Mehr lesenDetails
d5e1e6cad87cb839a9e23af79034bd94

AI in the legal system: Towards a digital future of justice

16. Oktober 2024
43a60cb39d7ea477ac8f3845c1b7739c

Legal advice for start-ups – investments that pay off

8. Dezember 2024
9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024
AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

24. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung