• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Mehr als 3 Millionen Wörter Startup / IT-Recht
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Sonstiges

Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren

9. April 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 22 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
1af88531 0ec9 47ba aa26 27b71f374867
Wichtigste Punkte
  • Steuerreformen: Einführung von sonderabschreibungen und Körperschaftsteuersenkungen zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit.
  • Rechtsforminnovationen: Neue „Gesellschaft mit gebundenem Vermögen“ zur Förderung sozial-ökologischer Unternehmen.
  • Bürokratieabbau: One-Stop-Shop für Unternehmensgründungen innerhalb von 24 Stunden geplant.
  • Unterstützung für Start-ups: Deutschlandfonds soll 100 Mrd. Euro für Investitionen mobilisieren.
  • Wettbewerbsrecht: Schnellere und effektivere Kartellverfahren angestrebt, um fairen Wettbewerb zu sichern.
  • Verbraucherschutz: Stärkere Regulierung des Ticketzweitmarkts und AGB-Reformen geplant.
  • Digitale Transformation: Umsetzung des „Once-Only-Prinzips“ zur Vereinfachung von Verwaltungsprozessen.

Der Koalitionsvertrag 2025 der (voraussichtlich) neuen Bundesregierung unter Führung von CDU/CSU und SPD enthält umfangreiche Vorhaben im Wirtschafts- und Wirtschaftsrecht. Im Folgenden werden die wichtigsten Neuerungen und Reformen mit Bezug auf Unternehmen, Selbstständige und Investoren systematisch zusammengefasst und juristisch eingeordnet. Schwerpunkte liegen auf Änderungen im Steuer-, Gesellschafts-, Vertrags- und Wettbewerbsrecht, der Förderung von Start-ups und KMU, der Verwaltungsdigitalisierung und digitalen Geschäftsmodellen, Investitions- und Förderprogrammen sowie EU-bezogenen und landespolitischen Initiativen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Steuerrechtliche Änderungen für Unternehmen und Investoren
2. Gesellschaftsrecht: Reformen für Unternehmen und neue Rechtsformen
3. Vertragsrecht und Verbraucherschutz: AGB-Reform, Bauträgerverträge, Ticketing
4. Wettbewerbsrecht: Schneller, schlagkräftiger und europatauglich
5. Förderung von Start-ups und KMU: Bürokratieabbau und Finanzierung
6. Digitalisierung der Verwaltung und rechtliche Rahmen für digitale Geschäftsmodelle
7. Investitions- und Förderprogramme: Deutschlandfonds und Zukunftskapital
8. EU-bezogene wirtschaftsrechtliche Vorhaben
9. Landespolitische Initiativen mit Wirtschaftsrelevanz
10. Fazit

Steuerrechtliche Änderungen für Unternehmen und Investoren

Degressive Abschreibung und Körperschaftsteuer-Senkung: Unternehmen sollen von einem „Investitions-Booster“ profitieren: Für Anschaffungen in den Jahren 2025, 2026 und 2027 wird eine degressive Sonderabschreibung von 30 % eingeführt. Dies ermöglicht schnellere Abschreibung von Investitionen in Maschinen und Anlagen und wirkt als steuerlicher Anreiz, ähnlich einer Turbo-Abschreibung. Außerdem wird der Körperschaftsteuersatz ab 2028 schrittweise um insgesamt 5 Prozentpunkte gesenkt – in fünf jährlichen Schritten zu je 1 %-Punkt. Dadurch würde der nominale Körperschaftsteuersatz von derzeit 15 % ab 2028 jährlich sinken, was die Gesamtbelastung (inkl. Gewerbesteuer) perspektivisch von ~30 % näher an ~25 % bringt. Diese Entlastung soll insbesondere die internationale Wettbewerbsfähigkeit deutscher Unternehmen erhöhen.

Optionsmodell und Thesaurierungsbegünstigung: Viele mittelständische Unternehmen sind keine Kapitalgesellschaften, sondern werden transparent besteuert (Einkommensteuer). Um hier Rechtsformneutralität herzustellen, soll das Optionsmodell nach § 1a KStG – das Personenhandelsgesellschaften die Besteuerung wie eine Kapitalgesellschaft ermöglicht – wesentlich verbessert werden. Ebenso wird die Thesaurierungsbegünstigung nach § 34a EStG reformiert. Diese Begünstigung erlaubt derzeit Einzelunternehmen und Personengesellschaften, nicht entnommene Gewinne mit einem niedrigen Steuersatz zu besteuern. Geplant ist, beide Instrumente einfacher und attraktiver auszugestalten, sodass einbehaltene Gewinne und reinvestierte Gewinne steuerlich begünstigt werden und nicht von hoher Einkommensteuer progressiv aufgezehrt werden. Dadurch können auch Personengesellschaften und Einzelunternehmer stärker von den Körperschaftsteuersenkungen profitieren. Zudem wird geprüft, ob ab 2027 neu gegründete Unternehmen unabhängig von ihrer Rechtsform in den Anwendungsbereich der Körperschaftsteuer fallen können. Diese Prüfung deutet auf eine mögliche zukünftige automatische Option für Start-ups hin, von Beginn an wie Kapitalgesellschaften besteuert zu werden.

Entlastungen bei der Stromsteuer und Energiesteuern: Zur Senkung der Energiekosten für die Wirtschaft wird die Stromsteuer auf das EU-Mindestmaß abgesenkt. Geplant ist eine Reduktion um mindestens 5 Ct/kWh, indem die Stromsteuer „so schnell wie möglich“ auf den europarechtlich niedrigsten zulässigen Satz gesenkt wird. Dies entlastet insbesondere energieintensive Unternehmen und stärkt die Wettbewerbsfähigkeit des Industriestandorts. Ebenso sollen bestimmte Umlagen und Netzentgelte reduziert werden, z.B. wurde die Abschaffung der nationalen Gaspeicherumlage vereinbart. Insgesamt ergeben sich daraus spürbare Kostensenkungen für Unternehmen in energieintensiven Branchen.

Entlastung kleiner und mittlerer Einkommen: Zwar steht dies nicht im Vordergrund für Unternehmen, doch im Zuge einer breit angelegten Steuerreform soll zur Mitte der Legislaturperiode die Einkommensteuer für kleine und mittlere Einkommen gesenkt werden. Indirekt profitieren hierdurch auch Inhaber kleiner Betriebe und Personengesellschafter, die ihren Gewinn über die Einkommensteuer versteuern. Der Solidaritätszuschlag bleibt allerdings unverändert bestehen – eine vollständige Abschaffung (die aus Sicht vieler Unternehmer wünschenswert war) ist also nicht Teil der Vereinbarung.

Gewerbesteuer und Kommunen: An der Gewerbesteuer selbst ändert sich nichts Grundlegendes – die Kommunen behalten die Hoheit über die Hebesätze. Allerdings wird angemerkt, dass niedrige Hebesätze zur Ansiedlung von Unternehmen genutzt werden können, und es soll verhindert werden, dass Kommunen mit geringem Steueraufkommen hierdurch finanzielle Nachteile erleiden. Geplant ist, Kommunen unterstützend zur Seite zu stehen, die aus Wettbewerbsgründen bewusst einen niedrigen Gewerbesteuersatz wählen. Dieses Detail zeigt die Verknüpfung zwischen Bundes- und Kommunalsteuerpolitik, ohne dass konkret ein Bundesgesetz hierfür genannt wird (möglicherweise über den kommunalen Finanzausgleich).

Forschungszulage und weitere steuerliche Anreize: Um Innovation zu fördern, wird die steuerliche Forschungszulage deutlich ausgeweitet – Fördersatz und Bemessungsgrundlage werden deutlich angehoben und das Verfahren vereinfacht. Dies erhöht die steuerlichen Anreize für F&E-Ausgaben von Unternehmen (die Forschungszulage gemäß Forschungszulagengesetz (FZulG) war bislang gedeckelt, diese Deckelung wird gelockert). Ferner sollen Überstundenvergütungen und verlängerte Lebensarbeitszeit im Arbeitnehmerbereich steuerlich begünstigt werden (z.B. durch einen neuen steuerlichen Anreiz zur Ausweitung der Arbeitszeit für Fachkräfte) – solche Maßnahmen wirken indirekt auch auf die Verfügbarkeit von Arbeitskraft für Unternehmen. Insgesamt setzt die Koalition auf steuerliche Entlastungen und Investitionsanreize, um Wachstum zu stimulieren.

Gesellschaftsrecht: Reformen für Unternehmen und neue Rechtsformen

Aktienrechtliches Beschlussmängelrecht: Das Koalitionspapier sieht eine Reform des aktienrechtlichen Beschlussmängelrechts vor. Dieses betrifft die Anfechtung und Nichtigkeit von Hauptversammlungsbeschlüssen (§§ 241 ff. AktG). Durch die Reform sollen Rechtssicherheit und die Wettbewerbsfähigkeit des Wirtschaftsstandorts gestärkt und Missbrauchsmöglichkeiten eingedämmt werden. Konkret ist davon auszugehen, dass die gesetzlichen Voraussetzungen für die Anfechtung von Hauptversammlungsbeschlüssen (oft genutzt von Aktionärs-Minderheiten, um Beschlüsse zu blockieren oder Verzögerungen zu erzwingen) verschärft bzw. Verfahren beschleunigt werden. Für Aktiengesellschaften und Investoren bedeutet dies voraussichtlich weniger Rechtsunsicherheit bei Unternehmensentscheidungen, da missbräuchliche Anfechtungsklagen erschwert werden. Diese Änderung erfordert eine Anpassung des Aktiengesetzes (AktG), insbesondere der §§ 243 ff. AktG, um beispielsweise klarere Fristen, Filter für Klagebefugnisse oder höhere Anforderungen an die Darlegung von Rechtsverstößen festzulegen.

Neue Rechtsform „Gesellschaft mit gebundenem Vermögen“ und Genossenschaftsrecht: Ein weiterer innovativer Schritt ist die geplante Einführung einer neuen eigenständigen Rechtsform, der „Gesellschaft mit gebundenem Vermögen“. Hierbei handelt es sich um ein Gesellschaftsmodell, bei dem das Vermögen dauerhaft einem bestimmten Zweck gewidmet ist und nicht an Gesellschafter ausgeschüttet werden kann (asset-lock-Prinzip). Die Koalition nennt als Merkmale eine unabhängige Vermögensbindung und mitgliedschaftliche Teilhabe ohne spezielle steuerliche Privilegierung oder Diskriminierung. Dieses Modell zielt offenbar auf sozial-ökologische Unternehmen oder Purpose-Unternehmen ab, die ihre Gewinne reinvestieren und nicht an externe Anteilseigner ausschütten wollen. Die Rechtsform soll eine Alternative zur klassischen GmbH, Stiftung oder Genossenschaft bieten. Ihre Einführung erfordert einen neuen gesetzlichen Rahmen, vermutlich ein eigenes Gesetz oder eine Ergänzung im GmbH-Recht, da sie „eigenständig“ neben bestehenden Formen stehen soll.

Parallel dazu soll das Recht der Genossenschaften modernisiert werden. Genossenschaften (eingetragene Genossenschaften nach GenG) sind für Mittelstand und soziale Unternehmen wichtig. Eine Modernisierung könnte Erleichterungen bei Gründung, Kapitalaufnahme oder dem Prüfungswesen bedeuten. Möglicherweise werden starre Regeln gelockert, um Genossenschaften attraktiver zu machen, ohne ihr demokratisches Wesen zu verlieren.

Stärkung der freien Berufe: Zwar kein klassisches Gesellschaftsrecht, aber im Vertragstext wird auch die Selbstverwaltung der Freien Berufe und deren Versorgungswerke ausdrücklich gestärkt. Das unterstreicht, dass die Koalition an der Kammerstruktur und Autonomie etwa von Rechtsanwälten, Ärzten, Apothekern etc. festhalten will. Dies schließt geplante Änderungen wie die Reform des Statusfeststellungsverfahrens für Scheinselbstständigkeit mit ein, um mehr Klarheit zu schaffen, wer als Selbstständiger gelten kann.

Insgesamt sollen Unternehmen in geeignete Rechtskleider gehüllt werden können: Sei es durch effizientere Aktienrechtsverfahren, neue hybride Gesellschaftsformen mit gebundenem Vermögen oder weiterhin starke Genossenschaften und freie Berufe. Diese Maßnahmen zielen darauf, rechtliche Rahmenbedingungen moderner und flexibler zu gestalten und zugleich bewährte Prinzipien (Mitbestimmung, Mitgliedschaftsrechte, Vermögensbindung) zu erhalten.

Vertragsrecht und Verbraucherschutz: AGB-Reform, Bauträgerverträge, Ticketing

Reform des AGB-Rechts unter Unternehmen: Die Koalition plant, das Recht der Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) gezielt zu reformieren. Hintergrund ist, dass aktuell auch zwischen Unternehmen (B2B) AGB-Klauseln unwirksam sein können, wenn sie den anderen Vertragspartner unangemessen benachteiligen (§§ 305 ff. BGB gelten im Grunde auch für Verträge zwischen Unternehmen, wenngleich mit etwas großzügigerem Maßstab). Künftig soll großen Kapitalgesellschaften i.S.d. § 267 Abs. 3 HGB, die untereinander Verträge mit AGB schließen, mehr Vertragsfreiheit eingeräumt werden. Vereinfacht: Große Unternehmen sollen sich darauf verlassen können, dass ihre im Rahmen der Privatautonomie getroffenen AGB-Vereinbarungen von Gerichten anerkannt werden. Dies würde eine erhebliche Stärkung der Vertragsfreiheit im unternehmerischen Geschäftsverkehr bedeuten. Juristisch dürfte dies auf eine Einschränkung der AGB-Kontrolle im B2B-Bereich hinauslaufen, etwa durch Änderung von § 310 BGB (der Ausnahmen vorsieht) oder Einführung eines neuen Schwellenwertes: Wenn zwei „große Kapitalgesellschaften“ kontrahieren, soll keine Inhaltskontrolle der Vertragsklauseln mehr stattfinden. Damit würden umfangreiche vertragliche Risikoüberwälzungen, Haftungsbegrenzungen etc. zwischen solchen Unternehmen leichter durchsetzbar – was der Rechtssicherheit im Geschäftsverkehr dient und Deutschland als Vertragsstandort attraktiver machen könnte.

Bauträgervertragsrecht – Schutz vor Bauträgerinsolvenzen: Im Immobilien- und Baubereich will die Koalition prüfen, wie Verbraucher beim Immobilienkauf besser vor der Insolvenz des Bauträgers geschützt werden können. Derzeit laufen Bauträgerverträge oft nach § 650u BGB, wobei Zahlungen nach Baufortschritt erfolgen und eine Sicherheit i.H.v. 5 % einbehalten wird. Geht ein Bauträger pleite, drohen Erwerbern jedoch Verlust und unvollendete Objekte. Mögliche Ansätze der Koalition sind Insolvenzschutzmodelle wie z.B. treuhänderische Verwaltung von Vorauszahlungen, Fertigstellungsversicherungen oder Ausweitung der gesetzlichen Bürgschaftspflichten. Konkrete Normen wurden nicht genannt, aber Anpassungen im Makler- und Bauträgerverordnung (MaBV) oder im BGB sind denkbar. Für Verbraucher würde dies mehr Vertrauen beim Kauf vom Plan bedeuten, für Bauträger möglicherweise erhöhte Auflagen (die jedoch seriöse Anbieter ohnehin oft erfüllen).

Regulierung des Ticket-Zweitmarkts: Ein weiterer verbraucherschutzrechtlicher Vorstoß ist die geplante stärkere Regulierung des Ticketzweitmarktes (Weiterverkauf von Eintrittskarten). Durch sogenanntes „Ticket-Touting“ und Online-Börsen zahlen Verbraucher oft extreme Preise und fallen mitunter auf Betrug herein. Die Koalition will Wucherpreise, Intransparenz und unlautere Praktiken beim Weiterverkauf von Tickets eindämmen. Geplante Maßnahmen umfassen u.a. Preisobergrenzen für Wiederverkäufe, Transparenzpflichten über Originalpreis und Identität des Verkäufers sowie eine Notice-and-Takedown-Verpflichtung für Plattformen bei Falschinformationen. Das heißt, Ticketbörsen müssten gemeldete falsche Angaben (z.B. manipulierte Preise oder falsche Ticketkategorien) umgehend entfernen. Veranstalter sollen besser gegen Ticketspekulanten vorgehen können. Juristisch dürfte dies auf eine Änderung des Gesetzes gegen unlauteren Wettbewerb (UWG) oder spezieller Vorgaben in der Gewerbeordnung hinauslaufen. Bereits jetzt sind Weiterverkäufe in AGB mancher Veranstalter eingeschränkt; künftig könnten gesetzliche Schranken gezogen werden. Das erhöht den Verbraucherschutz und die Chancen, Tickets zum Originalpreis zu bekommen, während es Spekulationsgeschäfte unattraktiver macht.

Allgemeiner Verbraucherschutz und Vertragsbestätigung: Darüber hinaus soll der Verbraucherschutz umfassend gestärkt werden. Eine wichtige konkrete Neuerung ist die Einführung einer allgemeinen Bestätigungslösung für telefonisch angebahnte Dauerschuldverhältnisse. Das bedeutet: Wenn z.B. am Telefon ein Energievertrag, Zeitschriftenabo o.ä. abgeschlossen wurde, soll er nur wirksam werden, wenn der Verbraucher den Vertrag anschließend z.B. schriftlich oder per Klick nochmals bestätigt. Dies schützt vor untergeschobenen Verträgen durch Telefonwerbung. Zudem will Deutschland sich auf EU-Ebene dafür einsetzen, Schutzlücken im digitalen Verbraucherrecht zu schließen und digitale Angebote „by design“ verbraucherfreundlich zu gestalten – Stichworte: voreingestellte Datenschutzfreundlichkeit, transparente Algorithmen bei Produktsuchen, etc. Auch die Inkasso-Reform von 2021 wird evaluiert und verbleibender Missbrauch durch Inkassounternehmen bekämpft, um z.B. überhöhte Inkassogebühren weiter einzudämmen.

Diese vertrags- und verbraucherrechtlichen Maßnahmen stärken einerseits die Vertragsfreiheit zwischen Profi-Unternehmen, bringen andererseits mehr Schutz für Verbraucher in sensiblen Bereichen (Immobilienkauf, Ticketkauf, Telefonwerbung). Unternehmen sollten die AGB-Reform aufmerksam verfolgen – hier bahnt sich eine erhebliche Erleichterung im B2B-Geschäft an. Verbrauchernahe Branchen (Bauträger, Eventveranstalter, Inkasso) müssen sich hingegen auf zusätzliche Regulierungen einstellen.

Wettbewerbsrecht: Schneller, schlagkräftiger und europatauglich

Effizientere Kartellverfahren und Digital Markets Act: Der Koalitionsvertrag betont, dass fairer Wettbewerb konstitutiv für die Soziale Marktwirtschaft ist und kündigt daher eine Weiterentwicklung des Wettbewerbs- und Kartellrechts an . Konkret sollen Kartellverfahren beschleunigt und effizienter werden, um Unternehmen zügiger Rechtsklarheit zu geben. Dazu gehört vermutlich eine personelle Stärkung des Bundeskartellamts und prozessuale Reformen (z.B. bei Nachprüfungsverfahren). Zudem wird die effektive Durchsetzung des EU-Digital Markets Act (DMA) unterstützt. Der DMA ist seit 2023 in Kraft und reguliert große digitale „Gatekeeper“-Plattformen. Die Koalition will sicherstellen, dass die zuständigen Behörden (v.a. EU-Kommission, ggf. das Bundeskartellamt als nationaler Arm) rasch und wirkungsvoll gegen Missbrauch von Marktmacht im Digitalmarkt vorgehen. Dies bedeutet für Big-Tech-Unternehmen eine klare Ansage, dass Deutschland strenge Kontrolle unterstützt – für Start-ups und den Mittelstand bietet es die Chance fairerer Wettbewerbsbedingungen gegenüber großen Plattformanbietern.

Europäische Souveränität im Wettbewerbsrecht – Fusionskontrolle lockern: Interessant ist das Signal, europäische Souveränität und Sicherheitsinteressen im Wettbewerbsrecht stärker zu gewichten, insbesondere in der Fusionskontrolle. Damit reagiert die Koalition auf Debatten wie den geplatzten Siemens-Alstom-Zusammenschluss 2019, der von der EU-Kommission aus Wettbewerbsgründen untersagt wurde, obwohl er aus Sicht Deutschlands/Frankreichs zur Bildung eines europäischen Champions gegen asiatische Konkurrenz nötig schien. Die Bundesregierung will, dass bei EU-Fusionsprüfungen künftig globale Wettbewerbsfähigkeit und strategische Interessen Europas mehr berücksichtigt werden. Das kann bedeuten, dass man in Brüssel auf Flexibilisierungen der Fusionskontroll-Verordnung drängt oder politisch mehr Ausnahmen für strategische Fusionen ermöglichen will. Hierzu passt auch die Einrichtung einer Expertenkommission „Wettbewerb und Künstliche Intelligenz“ beim Bundeswirtschaftsministerium. Diese soll vermutlich prüfen, wie KI zur besseren Marktüberwachung genutzt werden kann oder wie neue KI-getriebene Geschäftsmodelle reguliert werden sollten, ohne den Wettbewerb zu verzerren.

Aktualisierung des GWB („GWB XII“?): Schon die Vorgängerregierung hatte mit der GWB-Novelle 2021 („GWB10“) und 2023 („GWB11“) digitalwirtschaftliche Kartellrechtsinstrumente eingeführt (z.B. § 19a GWB gegen Digitalkonzern-Macht). Nun dürfte eine weitere Novelle folgen, um das nationale Recht an die EU-Vorgaben (DMA, geplante EU Digitale Märkte Verordnung) anzupassen und Verfahrensbeschleunigungen umzusetzen. Die Koalition spricht explizit von schnelleren Verfahren und effektiver Anwendung des Kartellrechts. Unternehmen können also mit kürzeren Prüfzeiten bei Fusionen und rigoroserer Ahndung von Kartellen rechnen.

Kein Steuerdumping im Binnenmarkt: Erwähnenswert ist auch das Bekenntnis, Steuerdumping und unfairen Steuerwettbewerb in der EU nicht zu akzeptieren. Dies knüpft ans Wettbewerbsrecht im weiteren Sinne an – die Koalition will darauf hinwirken, dass sich EU-Staaten nicht durch extrem niedrige Unternehmensteuern Wettbewerbsvorteile verschaffen (z.B. Mindeststeuersätze, Umsetzung der OECD-Mindeststeuer von 15 % global). Das kann für international agierende Firmen bedeuten, dass Steuervermeidungsmodelle innerhalb der EU weiter zurückgedrängt werden.

Unterm Strich signalisiert die Koalition: Wettbewerbsrecht wird modernisiert und europäisiert. Schnelle Verfahren, starke Durchsetzung auch gegenüber Digitalkonzernen und zugleich strategischer Weitblick bei europäischen Firmenzusammenschlüssen sollen zusammengedacht werden. Für Unternehmen ergibt sich die Chance, dass Missbrauch durch marktmächtige Konkurrenten schneller gestoppt wird, aber auch die Herausforderung, dass eigene Fusionen oder Kartellrechtsverstöße konsequent verfolgt bleiben. Das Bundeskartellamt dürfte noch mehr Bedeutung und vielleicht zusätzliche Befugnisse erhalten, gerade im Zusammenwirken mit EU-Regeln.

Förderung von Start-ups und KMU: Bürokratieabbau und Finanzierung

One-Stop-Shop und Gründung in 24 Stunden: Ein zentrales Anliegen ist die Erleichterung von Unternehmensgründungen. Geplant ist ein vollständiger One-Stop-Shop, der alle Behördenwege für eine Gründung digital auf einer Plattform bündelt, sodass eine Unternehmensgründung innerhalb von 24 Stunden möglich wird. Notarielle Vorgänge sollen vereinfacht und digitalisiert werden, inkl. automatischem Datenaustausch zwischen Notaren, Finanzämtern und Gewerbeämtern. Dies knüpft an das Onlinezugangsgesetz (OZG) an, geht aber noch darüber hinaus. Aktuell müssen Gründer oft Tage oder Wochen auf Handelsregistereintrag, Steuernummer etc. warten – künftig soll all das in einem Tag erledigt sein. Realisiert wird das nur durch digitale Beurkundung (Online-Notartermine, wie mit dem Gesetz zur Umsetzung der Digitalisierungsrichtlinie (DiRUG) bereits ansatzweise eingeführt), und eine enge Verzahnung aller Register und Ämter. Juristisch bedeutet das eine Vielzahl an Änderungen vom GmbHG bis zur Handelsregisterverordnung, aber die Richtung ist klar: Deutschland soll von der Bürokratiehürde zum Gründerland werden.

„Gründerschutzzone“ und Bürokratieabbau: Es wird sogar eine „Gründerschutzzone“ geprüft. Dies könnte bedeuten, dass neue Unternehmen in den ersten Jahren weniger Bürokratielasten tragen oder bei geringfügigen Verstößen Milde erfahren. Möglich wäre z.B. ein Bürokratie-Moratorium für Start-ups, in dem Prüfungen ausgesetzt oder Meldepflichten vereinfacht werden. Ein konkretes Beispiel im Vertrag: Statistikpflichten – für zwei Jahre soll ein Moratorium für neue Statistikerhebungen gelten, alle bestehenden Statistikpflichten sollen überprüft werden. Das entlastet gerade kleinere Unternehmen erheblich, die oft mit Auskunftsbögen (z.B. vom Statistischen Bundesamt) konfrontiert sind.

Entlastungen für Mittelstand und Handwerk: Der Mittelstand, das Handwerk und Solo-Selbstständige werden explizit in den Fokus genommen. Flexiblere gesetzliche Rahmenbedingungen, einfachere Vergabeverfahren und schnellere Genehmigungen sollen diese Rückgratbranchen unterstützen. Dazu zählt die Abschaffung unnötiger Schriftformerfordernisse, insbesondere im Arbeitsrecht – etwa sollen befristete Arbeitsverträge künftig ohne handschriftliche Unterschrift (also digital) geschlossen werden können. Bisher schreibt § 14 Abs. 4 TzBfG die Schriftform vor; diese Hürde soll fallen. Auch das Verwaltungsverfahren wird innoviert: Die Genehmigungsfiktion (§ 42a VwVfG), wonach ein Antrag als genehmigt gilt, wenn die Behörde nicht fristgerecht entscheidet, soll zum Regelfall werden – künftig gilt sie immer, sofern nicht ausdrücklich per Gesetz ausgeschlossen. Das ist ein Paradigmenwechsel im deutschen Verwaltungsrecht, der die Planungs- und Investitionssicherheit enorm steigert. Unternehmen können dann bei vielen Anträgen darauf bauen, dass nach Fristablauf automatisch grünes Licht gilt, statt im Ungewissen zu hängen.

Meisterprüfungen und Fachkräftesicherung: Die Durchlässigkeit zwischen beruflicher und akademischer Bildung wird erhöht – Meister sollen leichter studieren können und Auszubildende bessere Förderungen bekommen. Gegen den Fachkräftemangel werden beschleunigte Arbeitsvisa und Anerkennungsverfahren für ausländische Fachkräfte angegangen. Gemeinsam mit den Bundesländern soll die Fachkräftestrategie ausgebaut werden, z.B. durch einheitliche Anerkennungsverfahren innerhalb von 8 Wochen für im Ausland erworbene Berufsabschlüsse. Davon profitieren Unternehmen direkt, da sie schneller qualifiziertes Personal einstellen können.

Unternehmensnachfolge und Gründerförderung im Handwerk: Im Handwerk stehen in den nächsten Jahren ca. 125.000 Betriebe zur Übergabe an Nachfolger an. Die Koalition will Betriebsübergaben erleichtern und Existenzgründungen im Handwerk fördern. Dazu gehören vermutlich Beratungsprogramme, finanzielle Unterstützung für Übernehmer (z.B. Bürgschaftsbanken) und Abbau bürokratischer Hürden bei Gewerbeübernahmen. Außerdem soll der Investitionsstau in Bildungsstätten (Meisterschulen, überbetriebliche Lehrwerkstätten) durch verlässliche Förderung abgebaut werden – ein wichtiger Punkt, um die Qualität der Ausbildung zu halten.

Besondere Zielgruppen fördern: Die Koalition will auch Gründerinnen (weibliche Start-ups) gezielt fördern. Bereits bestehende Programme wie der Female Founders Fonds könnten ausgebaut werden. Zudem wird betont, dass es Förderung speziell für Verteidigungs- und Sicherheits-Start-ups geben soll, indem öffentliche Finanzierungshilfen auch für solche technologiegeladenen Gründungen geöffnet werden. Frauen und diverse Gründer will man stärker unterstützen, um deren unternehmerisches Potenzial zu heben.

Zusammengefasst setzen CDU/SPD im Koalitionsvertrag klare Akzente für ein gründungsfreundliches Klima: Bürokratieabbau, Digitalisierung von Verfahren und finanzielle Anreize sollen Unternehmensgründungen und den Mittelstand spürbar entlasten. Für Gründer und KMU bedeutet das: zukünftig weniger Formulare, schnellere Behördengänge (oft gar keine physischen mehr) und bessere Finanzierungsmöglichkeiten (siehe nächster Abschnitt). Gleichzeitig wird in Bildung und Fachkräfte investiert, damit es genug qualifizierte Mitarbeiter gibt, um Wachstum zu ermöglichen.

Digitalisierung der Verwaltung und rechtliche Rahmen für digitale Geschäftsmodelle

Digitaler Staat und Once-Only-Prinzip: Ein großer Schwerpunkt liegt auf der Digitalisierung der Verwaltung. Ziel ist ein voraus­schauender, vernetzter, leistungsfähiger und nutzerzentrierter Staat, der „digital first“ denkt. Konkret sollen Bund, Länder und Kommunen das Once-Only-Prinzip umsetzen, d.h. Bürger und Unternehmen müssen bestimmte Daten nur einmal eingeben, und Behörden nutzen diese dann medienbruchfrei gemeinsam. Dieses Prinzip vermeidet redundante Anträge – z.B. würde eine Firma, die bereits eine Steuer-ID hat, dieselbe Info nicht erneut beim Gewerbeamt angeben müssen. Rechtsänderungen sind hierfür z.B. im Bundesdatenschutzgesetz und diversen Fachgesetzen nötig, um Datenaustausch zu erlauben, aber die Richtung ist klar vorgegeben.

Digitale Identität und sichere Infrastrukturen: Die Koalition will eine bürgerfreundliche digitale Identität etablieren – erwähnt wird z.B. die Deutschland-ID und die europäische E-ID (EUDI-Wallet). Damit sollen digitale Behördengänge noch einfacher werden, weil man sich online eindeutig und sicher ausweisen kann. Außerdem wird in Cloud-Infrastrukturen, Netze und Rechenzentren investiert, um digitale Souveränität zu gewährleisten. Ein Deutsches Verwaltungsportal (DVP) mit souveränen Standards soll geschaffen werden, um Datenaustausch und Sicherheit zu gewährleisten. Das schließt auch den Schutz vor Cyberangriffen ein, was für Unternehmen wichtig ist, die ihre Daten der Verwaltung anvertrauen.

Open Source und digitale Souveränität: Auf technischer Ebene fördert die Regierung Open-Source-Software und offene Standards. Es wird ein Zentrum Digitale Souveränität (ZenDiS) und eine Bundesagentur für Sprunginnovationen (SPRIND) strategisch ausgerichtet, um Schlüsseltechnologien im digitalen Bereich voranzubringen. Für Unternehmen bedeutet das potenziell mehr staatlich unterstützte Innovationsprojekte und offene Plattformen, die sie nutzen können. Die Öffnung von Schnittstellen im E-Government wird auch Start-ups ermöglichen, auf Verwaltungsdaten aufzusetzen und neue Services anzubieten (Stichwort GovTech).

Rechtliche Rahmen für KI, Daten und neue Geschäftsmodelle: Die Koalition sieht digitale Schlüsseltechnologien wie Künstliche Intelligenz (KI), Quantencomputing, Robotik, IKT, Photonik und Nanoelektronik als zentral für die Transformation. Es wird eine KI-Offensive gestartet, u.a. mit einem „100.000-GPU-Programm (AI-Gigafactory)“, um massiv Rechenleistung für KI in Deutschland bereitzustellen. Wichtig aus rechtlicher Sicht: Man will prüfen, in welcher Form Haftungsregeln mit Blick auf KI auf EU-Ebene angepasst werden müssen Das heißt, die Regierung denkt voraus, wie z.B. die Produkthaftung oder Verkehrshaftung sein muss, wenn KI-Systeme Entscheidungen treffen (z.B. autonomes Fahren, Medizin-AI). Hier wird auf EU-Initiativen (wie den Entwurf einer KI-Haftungsrichtlinie) abgestellt, die Deutschland aktiv begleiten will.

Auch Datenschutz und Datenverwendung bleiben Thema: Digitale Angebote sollen „by design“ und „by default“ verbraucherfreundlich und datenschutzfreundlich sein. Unternehmen müssen sich also auf eine Regulierung einstellen, die privacy-freundliche Voreinstellungen vorschreibt (im Einklang mit der EU-Datenschutz-Grundverordnung und Initiativen wie der ePrivacy-Verordnung). Gleichzeitig will die Koalition Datenräume fördern, damit Daten besser geteilt und genutzt werden können (Stichwort Datenpooling, Datentreuhand – nicht explizit im Text genannt, aber oft gefordert von CDU/SPD ). Es geht um die Balance: Datenzugang für Innovation vs. Datenschutz.

Digitale Geschäftsmodelle im Finanzsektor: Auch FinTechs und Krypto-Unternehmen werden berücksichtigt. Die Regulierung von Kryptowerten, dem grauen Kapitalmarkt und Schattenbanken wird auf Lücken überprüft und ggf. verschärft. Nach den Erfahrungen mit Krypto-Börsen und -Assets (z.B. Insolvenzen, Betrugsfälle) will man sicherstellen, dass Anleger geschützt sind und keine regulatorischen Schlupflöcher bestehen. Das dürfte Änderungen im Kryptowerte-Transfer-Gesetz (KryptoTG), im Wertpapierhandelsgesetz und der Aufsicht (BaFin-Befugnisse) bedeuten. Gleichzeitig sollen Innovationen nicht abgewürgt werden – ein schwieriger Balanceakt, den die Koalition aber mit Blick auf die internationale Wettbewerbsfähigkeit meistern will.

Zusammenfassend soll der digitale Staat Wirklichkeit werden: Effiziente eGovernment-Prozesse, eine digitale Identität, sowie klare Regeln für Zukunftstechnologien wie KI und Krypto. Für Unternehmen entstehen dadurch Chancen (leichterer Umgang mit Behörden, neue Geschäftsmodelle im GovTech-Bereich) und klare Leitplanken (KI-Haftung, Datenschutz-„by design“, strengere Krypto-Regeln). Wichtig ist, dass die Umsetzung rasch erfolgt – der Koalitionsvertrag nennt z.B. konkret, dass eine Kommission bis Q4 2025 Vorschläge erarbeiten soll, wie Planungs- und Genehmigungsverfahren digitalisiert und entbürokratisiert werden können.

Investitions- und Förderprogramme: Deutschlandfonds und Zukunftskapital

Deutschlandfonds – 100 Milliarden für Wachstum: Ein Highlight im Koalitionsvertrag ist die Einrichtung eines „Deutschlandfonds“ als zentrales Investitions- und Beteiligungsinstrument. Dieser Fonds soll als Dachfonds private und staatliche Finanzierungskraft bündeln. Geplant ist, dass der Bund 10 Mrd. € Eigenmittel (Garantien oder Finanzierungen) bereitstellt und damit via Hebeleffekt mindestens 100 Mrd. € an Investitionskapital mobilisiert. Im Fokus stehen Wagnis- und Wachstumskapital für Mittelstand und Scale-ups – also spätere Finanzierungsrunden, damit Start-ups in Deutschland bleiben und wachsen können. Die Entscheidungen sollen nach unternehmerischen Kriterien fallen, also der Fonds wird professionell gemanagt, mit dem Investitionsfokus auf Deutschland. Interessant: Das Modell soll Vorbild für ähnliche Fonds in den Ländern sein, d.h. auch Bundesländer könnten eigene Regionalfonds auflegen. Für innovative Unternehmen bedeutet das: mehr verfügbares Kapital für Expansion, möglicherweise vergleichbar mit dem europäischen Investitionsfonds – hier aber national fokussiert.

Zukunftsfonds und Venture Capital: Der bereits existierende Zukunftsfonds (ein Fonds-Fonds für Start-up-Finanzierung, 10 Mrd. Volumen bis 2030) wird über 2030 hinaus verstetigt und ausgebaut. Die Koalition nennt explizit die WIN-Initiative (Wagniskapitalinitiative) mit einem Ziel von über 25 Mrd. € Investitionen, die mehr als verdoppelt werden sollen. Außerdem soll die gesamte Start-up-Finanzierungsarchitektur einem „Effizienz-Check“ unterzogen werden – d.h. man prüft, ob die Vielzahl bestehender Programme (High-Tech Gründerfonds, KfW Capital, Förderbanken der Länder etc.) gut verzahnt sind oder besser gebündelt werden.

Ein weiterer Aspekt: Durch Einsatz der Solvency-II-Novelle auf EU-Ebene will man Erleichterungen für institutionelle Investoren schaffen, damit z.B. Versicherungen mehr in Infrastruktur und Venture Capital investieren können. Indem Eigenkapitalanforderungen gesenkt werden (sofern europarechtlich möglich), sollen Milliarden Euro an privatem Wagniskapital mobilisiert werden. Ferner wird erwogen, einen zusätzlichen nationalen Dachfonds (einen „additiven nationalen Kapitaltipf“) einzurichten, falls möglich.

Öffentliche Förderprogramme modernisieren: Die Koalition will Förderregeln und -praxis für Industrieansiedlungen und Großvorhaben modernisieren und bürokratische Hürden abbauen. Gerade bei Großinvestitionen (z.B. Bau eines Chipwerks) sollen Förderzusagen schneller kommen und weniger Papier erfordern. Auch die Förderprogramme zur Dekarbonisierung der Industrie werden fortgeführt und optimiert Dabei sollen staatliche Förderungen künftig an Kriterien wie Standortsicherung geknüpft werden  – Unternehmen, die hohe Subventionen bekommen, sollen sich z.B. verpflichten, nicht kurzfristig abzuwandern.

Branchenspezifische Initiativen: Einige Schlüsselindustrien werden ausdrücklich genannt: Die Biotechnologie wird als Schlüsselindustrie gefördert und regulatorisch erleichtert (insb. im Hinblick auf neue genomische Techniken). Das soll Gründungen in der Biotech-Branche helfen – ggf. durch beschleunigte Zulassungsverfahren für Gen-Editing-Technologien oder verbesserte Forschungsbedingungen. Die Automobilindustrie soll weiterhin unterstützt werden, u.a. durch Kaufanreize für E-Mobilität und den Ausbau der Ladeinfrastruktur. Hier listet der Vertrag konkrete Schritte: u.a. Anhebung der Preisgrenze für die Dienstwagen-Förderung von E-Autos auf 100.000 €, Sonderabschreibungen für E-Fahrzeuge, Kfz-Steuerbefreiung für E-Autos bis 2035 sowie Förderung von Plug-in-Hybriden und Range Extendern. Diese Maßnahmen kombinieren steuerliche Anreize mit direkten Förderprogrammen (z.B. für bestimmte Technologien oder Einkommensgruppen über den EU-Klimasozialfonds) Investoren in CleanTech und E-Mobility können daraus Vorteile ziehen, da Nachfrageseite und Infrastruktur gestützt werden.

Öffnung für Sicherheits- und Verteidigungstechnologie: Öffentliche Finanzierungsprogramme (etwa der KfW oder staatliche Beteiligungsgesellschaften) sollen auch für Sicherheits- und Verteidigungstechnologie geöffnet werden. Bisher waren solche Dual-Use- oder Rüstungs-Start-ups oft von Förderprogrammen ausgeschlossen. Künftig soll z.B. ein Drohnen- oder Cybersecurity-Startup eher Unterstützung erhalten, was angesichts der sicherheitspolitischen Lage als notwendig erachtet wird.

Im Ergebnis schafft der Koalitionsvertrag eine umfassende Förderlandschaft, die von früher Förderung (Start-ups, Gründerinnen) über Wachstums- und Beteiligungskapital (Deutschlandfonds, Zukunftsfonds) bis hin zu Branchentransformation (Auto, Energie, BioTech) reicht. Für Unternehmen und Investoren bedeutet das bessere Finanzierungschancen und planbare Unterstützung bei zukunftsgerichteten Projekten. Allerdings wird auch Wert auf Effizienz gelegt – es kann also zu einer Bündelung von Programmen kommen, um Überschneidungen zu vermeiden (Stichwort Effizienz-Check).

EU-bezogene wirtschaftsrechtliche Vorhaben

Die Koalition denkt wirtschaftspolitisch stark europäisch. Viele der genannten Maßnahmen beziehen sich auf EU-Recht oder zielen auf Einflussnahme in Brüssel:

  • EU-Binnenmarkt ausbauen: Der europäische Binnenmarkt soll als Motor der Wirtschaft weiterentwickelt werden, besonders in Bereichen Energie, Gesundheit (medizinische Produkte, Pharma), Digitales, Telekom und Verkehr. Wettbewerb im Binnenmarkt soll auf Innovation und Leistungsfähigkeit beruhen, nicht auf Unterbietung von Standards. Man spricht sich deutlich gegen Steuerdumping zwischen EU-Staaten aus und für eine echte Kapitalmarkt- und Bankenunion (Stichwort Spar- und Investitionsunion), um privates Kapital EU-weit besser zu mobilisieren. Für Unternehmen heißt das: Es wird auf EU-Ebene weiter an einheitlichen Regeln gearbeitet (z.B. bei Kapitalmarktzugang), was grenzüberschreitende Geschäfte erleichtern soll.
  • Handelspolitik und Abkommen: Im Vertrag unterstützen CDU/SPD die Handelsagenda der EU-Kommission. Man will weitere Freihandels- und Investitionsabkommen abschließen. Genannt werden die zügige Ratifizierung des EU-Abkommens mit Chile (Rohstoffpartnerschaft), sowie die Abkommen mit Mercosur und Mexiko. Auch laufende Verhandlungen mit Indien, Australien und ASEAN-Staaten werden unterstützt. Mittelfristig strebt man sogar mit den USA ein Handelsabkommen an  – nach dem Aus für TTIP ist dies bemerkenswert. Zudem wird ein EU-only Ansatz forciert, d.h. Handelsabkommen sollen möglichst nicht gemischt sein (die also von allen nationalen Parlamenten ratifiziert werden müssen), sondern nur EU-weit, um schneller in Kraft zu treten. Für exportorientierte Firmen verspricht das neue Märkte und weniger Handelshemmnisse.
  • WTO und Handelsstreitigkeiten: Die Koalition setzt sich für den Erhalt des WTO-Systems ein, erkennt aber, dass es Reformen braucht (z.B. Streitbeilegungsmechanismus). Inzwischen drängt man auch auf Abmilderung protektionistischer Maßnahmen anderer (etwa US-Zölle, wie in Nachrichten angedeutet).
  • Carbon Border Adjustment Mechanism (CBAM): Die Koalition unterstützt Vereinfachungen beim EU-CO2-Grenzausgleich (CBAM). Sie begrüßt Vorschläge der EU-Kommission (Omnibus-Paket) und will den Mechanismus entbürokratischer und effizienter machen. Für Unternehmen heißt das: Der Importzoll auf CO2-intensive Produkte soll handhabbar bleiben und keine unverhältnismäßige Belastung für Importeure oder nachgelagerte Betriebe darstellen.
  • Zollunion und E-Commerce: Bei der anstehenden Reform der EU-Zollunion will Deutschland erreichen, dass E-Commerce-Vorschläge bevorzugt behandelt werden. Hintergrund: Im Onlinehandel gibt es viele Kleinsendungen aus Drittstaaten, bei denen Umsatzsteuer/Zoll oft hinterzogen werden. Hier braucht es digitale Lösungen. Unternehmen im Onlinehandel müssen sich auf neue EU-Zollregeln einstellen, die wahrscheinlich Meldepflichten für Plattformen und automatisierte Verfahren enthalten.
  • EU-Gesetzgebung ablehnen, wo nötig: Interessant ist die klare Aussage, dass man das geplante EU-Bodengesetz (eine EU-Verordnung zum Bodenschutz) ablehnt, um weitere Belastungen zu verhindern. Ebenso wird betont, dass man nationale Übererfüllungen („Gold-Plating“) vermeiden will – z.B. wurde erwähnt, dass eine über EU-Maß hinausgehende Quote für klimaneutrale Flugtreibstoffe (Power-to-Liquid) sofort abgeschafft wird. Das zeigt: Wo die EU Mindeststandards setzt, will diese Koalition nicht darüber hinausgehen, um die eigene Wirtschaft nicht stärker zu belasten als nötig.
  • Europäische Sozialpolitik & Arbeitsrecht: Auf EU-Ebene unterstützt Deutschland den Aufbau eines EU-weiten Beratungsnetzwerks und einen elektronischen europäischen Sozialversicherungsausweis. Außerdem will man die Entsendemeldungen in der EU einfacher machen – vermutlich durch Digitalisierung und Harmonisierung. Gleichzeitig achtet man darauf, Spielräume zu nutzen: Die EU-Arbeitszeitrichtlinie lässt bestimmte Öffnungsklauseln zu; hier wird z.B. die Ausnahme im Arbeitszeitgesetz (§ 10 ArbZG) um das Bäckereihandwerk erweitert, damit Sonntags in Bäckereien gearbeitet werden darf. Dies geschieht unter Wahrung der hohen Arbeitsschutzstandards, aber hilft einer traditionellen Branche.
  • EU-Finanzmarkt vollenden: Es gibt Bestrebungen, den europäischen Finanzbinnenmarkt zu vollenden, u.a. durch einheitliche Finanzregulierung. Damit einher geht, dass Deutschland auf nationale Sonderwege verzichtet. Das dürfte bedeuten: Wo immer möglich, EU-Regelungen 1:1 umsetzen und keine strengeren deutschen Regeln obendrauf packen (was z.B. im Bankenbereich häufig der Fall war). Für Banken und Finanzdienstleister deutet sich also mehr Einheitlichkeit und weniger deutsche Extraregeln an.

Insgesamt untermauert der Vertrag, dass deutsche Wirtschaftspolitik eng mit EU-Politik verzahnt wird. Unternehmen müssen daher nicht nur deutsche Gesetze im Blick haben, sondern auch kommende EU-Vorgaben (KI-Regulierung, Datenakte, Green Deal-Gesetze etc.), die die Regierung aktiv mitgestalten will. Positiv ist, dass belastende Extras (wie zusätzliche Quoten oder Alleingänge) vermieden werden sollen – das schafft Level Playing Field innerhalb Europas. Gleichzeitig nutzt die Regierung die EU, um eigene Ideen (z.B. Planungsbeschleunigung) auf europäischer Ebene einzubringen.

Landespolitische Initiativen mit Wirtschaftsrelevanz

Obwohl es ein Bundeskoalitionsvertrag ist, werden auch einige Punkte adressiert, die die Bundesländer betreffen oder von diesen umgesetzt werden müssen:

  • Umsetzung in den Ländern – Genehmigungsfiktion und Stichproben: Die erwähnte Ausweitung der Genehmigungsfiktion erfordert Änderungen in den Verwaltungsverfahrensgesetzen der Länder, da diese bislang die Fiktion ebenfalls nur bei spezialgesetzlicher Anordnung vorsehen. Hier wird also eine gemeinsame Initiative von Bund und Ländern nötig sein, damit die Fiktion überall greift. Zudem soll den Ländern ermöglicht werden, Schwellenwerte festzulegen, unterhalb derer Stichprobenkontrollen genügen. Dies könnte etwa im Gewerberecht oder bei Lebensmittelkontrollen relevant sein – kleine Betriebe würden dann nicht mehr regelmäßig voll geprüft, sondern nur noch stichprobenartig, was Landesrecht oder Verordnungen voraussetzt.
  • Fonds in den Ländern: Wie erwähnt, soll der Deutschlandfonds Modell für vergleichbare Fonds auf Länderebene sein. Einige Länder (z.B. Bayern, NRW) haben bereits Venture-Fonds; hier könnte aber ein Ausbau oder neue Ko-Finanzierungen mit dem Bund folgen. Das setzt Koordination und politisches Alignment mit den Ländern voraus.
  • Kooperation bei Förderprogrammen: Manche Förderprogramme – etwa in der maritimen Wirtschaft – sollen mit den Küstenländern abgestimmt werden. Ebenso wird eine Schnellbauinitiative von Bund und Ländern für Hochschulen und Kliniken genannt, was wirtschaftsrelevant ist, weil es den Bausektor und die Bildungskapazitäten betrifft.
  • Fachkräftestrategie umsetzen: Die Fachkräftesicherung wird gemeinsam mit Ländern und Kommunen vorangetrieben. Etwa sollen Anerkennungsstellen auf Landesebene beschleunigen; Bund und Länder richten eine Arbeitsgruppe ein, die Maßnahmen vorschlägt. Auch die geplanten Online-Sozialwahlen oder Projekte im Zivil- und Katastrophenschutz werden nur mit Ländermitteln erfolgreich sein.
  • Zusammenarbeit in Justiz und Verwaltung: In einigen Bereichen, etwa bei der Entbürokratisierungskommission, sollen Bund und Länder gemeinsam Vorschläge erarbeiten. Das betrifft z.B. die Frage, welche doppelt regulierten Bereiche entrümpelt werden können.

Kurzum: Die Bundesländer spielen eine wichtige Rolle bei der Umsetzung vieler Vorhaben. Die Koalition setzt auf Kooperation mit den Ländern, um Wirtschaftsreformen durchzusetzen. Das schließt möglicherweise Initiativen im Bundesrat ein, etwa bei der AGB-Reform oder im Steuerrecht, wo Länderzustimmung nötig ist. Für Unternehmen bedeutet dies, dass manche Erleichterungen (z.B. schnellere Baugenehmigungen vor Ort) nur kommen, wenn auch das jeweilige Land mitzieht. Positiv zu vermerken ist jedoch die Absicht, Länder nicht zu übergehen, sondern einzubinden – z.B. durch gemeinsame Arbeitsgruppen oder die Möglichkeit, eigene Schwellenwerte festzulegen.

Fazit

Der Koalitionsvertrag 2025 von CDU/SPD markiert eine wirtschaftspolitische Wende hin zu Entlastung, Digitalisierung und Investitionsförderung. Aus juristischer Sicht sind zahlreiche Gesetzesänderungen angekündigt, die Unternehmen, Selbstständige und Investoren direkt betreffen. Von Steuerreformen (deutliche Abschreibungsvorteile, schrittweise Steuersenkungen und Optionsmodelle) über Gesellschaftsrechtsinnovationen (neue Rechtsform mit gebundenem Vermögen, Aktionärsrechtsschutz), vertragsrechtliche Anpassungen (mehr Privatautonomie im B2B, Verbraucherschutz beim Telefonvertrag und Ticketkauf) bis zum Kartell- und Wettbewerbsrecht (schnellere Verfahren, Berücksichtigung europäischer Interessen) – die geplanten Neuerungen sind weitreichend.

Für Start-ups und den Mittelstand besonders hervorzuheben ist die Fülle an Bürokratieabbaumaßnahmen – digitale One-Stop-Verfahren, Wegfall der Schriftform, Genehmigungsfiktion – sowie die verbesserte Finanzierungslage durch den Deutschlandfonds und einen ausgebauten Zukunftsfonds. Diese Kombination könnte tatsächlich viele Hemmnisse beseitigen, die in der Vergangenheit als „Bremsklötze“ der deutschen Wirtschaft galten.

Natürlich stehen diese Vorhaben unter dem Vorbehalt der Umsetzung. Viele Projekte – gerade im Digitalisierungsbereich – wurden in der Vergangenheit bereits angekündigt, ohne dass sie vollständig realisiert wurden. Die Herausforderung wird sein, die ambitionierten Ziele (z.B. Unternehmensgründung in 24h, 100 Mrd. Fondsvolumen, EU-weit abgestimmte Verfahren) in der Praxis zu erreichen. Zudem müssen etliche Gesetzesinitiativen in Bundestag und Bundesrat eingebracht werden. Einige davon (Steuerpaket, Bürokratieentlastung) wurden bereits für das erste Regierungsjahr avisiert.

Aus Sicht von Unternehmen und Investoren lohnt es sich, die weiteren Entwicklungen genau zu verfolgen. Konkrete Gesetzesentwürfe – etwa zur Steuerreform 2025 oder zum Gesellschaftsrecht – dürften bald in die Verbändeanhörung gehen. Insgesamt lässt der Vertrag jedoch erkennen, dass die neue Regierung den Wirtschaftsstandort Deutschland durch Rechtssicherheit, niedrigere Abgaben und intelligentere Regulierung stärken möchte. Gelingt die Umsetzung, könnten in den kommenden Jahren spürbare Erleichterungen im unternehmerischen Alltag eintreten – vom Notartermin bis zur Steuererklärung elektronisch und beschleunigt, vom Venture-Capital-Schub bis zur Entbürokratisierung auf allen Ebenen. Die geplanten Änderungen stellen damit eine umfassende Modernisierung des Wirtschaftsrechts dar, die Deutschland im europäischen Wettbewerb nach vorne bringen soll.

Beliebte Beträge

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!
22. Juli 2019

Das Thema WLAN beschäftigt Menschen auch im Urlaub und somit auch Gerichte, wenn sich über Minderungen des Reisepreises gestritten wird....

Mehr lesenDetails

Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was Sie im Bereich IT, Software und Esports wissen müssen

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
22. September 2023

Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung...

Mehr lesenDetails

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?
13. Juni 2024

In meiner Kanzlei häufen sich die Fälle, in denen Mandanten Opfer von Überweisungsbetrug geworden sind und auf gefälschte Rechnungen mit...

Mehr lesenDetails

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen
30. Januar 2024

Als Rechtsanwalt, der sich üblicherweise auf konkrete Rechtsfragen in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht konzentriert, widme ich mich in...

Mehr lesenDetails

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU
22. Juni 2023

Ein "Letter of Intent" (LOI) oder ein "Memorandum of Understanding" (MOU)? Diese Begriffe haben wir alle schon einmal gehört, aber...

Mehr lesenDetails

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.
29. Dezember 2022

Welche Gesetze sollte man beachten, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen? In Deutschland ist das Urheberrecht durch ein komplexes Thema....

Mehr lesenDetails

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!
5. Januar 2023

Regel Nr. 1: Zweifel sollten immer zu Lasten des Verwenders gehen Die erste der fünf Auslegungsregeln, die jeder kennen sollte,...

Mehr lesenDetails

Wann kommt endlich der BGH in Sachen FernUSG und Coaching-Verträge zum Zug?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
6. September 2024

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01.08.2024 - 4 U 101/24) einen Coaching-Vertrag wegen...

Mehr lesenDetails

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!
28. Juli 2023

In der heutigen digitalen Welt stolpern wir oft über den Begriff "IT/IP" (Informationstechnologie/Intellectual Property). Dieser Begriff bezieht sich auf das...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 9 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 9 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Handwerker aufgepasst: Widerrufsbelehrung oder Zahlungsausfall?
Handwerker aufgepasst: Widerrufsbelehrung oder Zahlungsausfall?
Startups und hohe Investments: Eine kritische Betrachtung
Startups und hohe Investments: Eine kritische Betrachtung
Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts - präsentiert von meinem KI-Avatar
Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts – präsentiert von meinem KI-Avatar
Versäumnisurteil

Versäumnisurteil

25. Juni 2023

Ein Versäumnisurteil ist ein Begriff, der in der Rechtssprache verwendet wird und sich auf ein Urteil bezieht, das von einem...

Mehr lesenDetails
78796090 e9c2 4e54 b4a5 f0f30ed70116 20396729

Anscheinsvollmacht

29. März 2025
Landgericht Köln hält Online-Vertragsgenerator für rechtswidrig

Leasingvertrag

10. November 2024
Neue Meldepflichten für Handelsplattformen durch das PStTG

Garantie

23. Mai 2025
Vertragsstrafenklausel

Vertragsstrafenklausel

15. Oktober 2024

Podcast Folgen

8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

Erste TestfolgeLiebe Leserinnen und Leser,ich freue mich, heute den ersten Testlauf unseres brandneuen IT Media Law Podcasts zu präsentieren! In diesem Podcast...

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

20. April 2025

In dieser Episode erörtern wir die rechtlichen Herausforderungen, denen Spieleentwickler bei der Finanzierung durch Crowdfunding gegenüberstehen. Wir beleuchten die Verpflichtungen...

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

25. September 2024

In dieser fesselnden Episode meines IT-Medialaw Podcasts teile ich, Marian Härtel, meine persönliche Reise als leidenschaftlicher IT-Rechtsanwalt. Ich erzähle von...

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

2. Oktober 2024

Dieser informative Podcast bietet einen umfassenden Einblick in die rechtlichen Herausforderungen, denen sich Startups bei ihrer internationalen Expansion gegenübersehen. Der...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • Meinung/Glosse
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung