• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Künstliche Intelligenz und die Verwertung von Bildmaterial in Filmen und Spielen

18. Juli 2023
in Recht im Internet, Sonstiges
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
SObeR 9426 | Shutterstock

SObeR 9426 | Shutterstock

Wichtigste Punkte
  • Die Entwicklung der Künstlichen Intelligenz revolutioniert die Film- und Spieleindustrie, bringt jedoch neue Herausforderungen mit sich.
  • Die Verwendung von Bildmaterial von Schauspielern und Personen ohne deren Zustimmung kann rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen.
  • Unklarheit über Urheberrechte an durch KI erstellten Bildern führt zu potenziellen rechtlichen Auseinandersetzungen.
  • Verträge sollten die Rechte der Darsteller und die Nutzung durch KI klar regeln, um Missverständnisse zu vermeiden.
  • Die Zustimmung zur Verwendung von Bildmaterial wirft ethische und rechtliche Fragen auf, insbesondere bei Deepfakes.
  • Eine Zusammenarbeit zwischen der Industrie und der Rechtsgemeinschaft ist nötig, um klare Richtlinien zu entwickeln.
  • Die rechtlichen Rahmenbedingungen müssen sich kontinuierlich weiterentwickeln, um die Rechte aller Beteiligten zu schützen.

Einleitung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Einleitung
2. Gesetze und Rechtsfragen
3. Problemfelder
4. Fazit
4.1. Author: Marian Härtel

Mit dem Aufkommen und der rasanten Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) erleben wir eine Revolution in der Film- und Spieleindustrie. Diese Technologie, die einst als Science-Fiction galt, ist nun Realität und wird zunehmend zur Erstellung und Verbesserung von Inhalten eingesetzt. Dies wirft jedoch eine Reihe von neuen Herausforderungen und Fragen im Bereich des Persönlichkeits- und Urheberrechts auf.

Die Verwendung von Bildern und Videos von Schauspielern und anderen Personen in Filmen und Spielen ist nicht neu, aber die Art und Weise, wie diese Materialien durch KI manipuliert und reproduziert werden können, ist ein relativ neues Phänomen. Dies wirft eine Reihe von rechtlichen Fragen auf, die in diesem Blogpost erörtert werden.

Es ist nicht nur Hollywood, das sich mit der zunehmenden Verwendung von KI auseinandersetzt. In der Tat gibt es in der Filmindustrie eine wachsende Debatte über die ethischen und rechtlichen Implikationen der Verwendung von KI zur Erstellung von Inhalten. Einige in der Branche haben Bedenken geäußert, dass die Verwendung von KI zur Erstellung von realistischen Bildern und Videos von Schauspielern ihre Rechte verletzen könnte.

Aber es sind nicht nur die Filmemacher, die sich mit diesen Fragen auseinandersetzen. Computerspielentwickler sind ebenfalls bestrebt, auf den KI-Zug aufzuspringen. Sie sehen in der KI eine Möglichkeit, die Qualität ihrer Spiele zu verbessern, indem sie realistischere Rendersequenzen und andere Inhalte erstellen. Doch auch hier gibt es Bedenken hinsichtlich der rechtlichen und ethischen Aspekte der Verwendung von KI, insbesondere wenn es um die Verwendung von Bildmaterial von echten Personen geht.

In diesem sich schnell entwickelnden Bereich ist es von entscheidender Bedeutung, dass die rechtlichen Rahmenbedingungen Schritt halten und sowohl die Rechte der Kreativen als auch die der abgebildeten Personen schützen. Dieser Blogpost wird einige dieser Fragen erörtern und mögliche Wege zur Lösung dieser Herausforderungen aufzeigen.

Gesetze und Rechtsfragen

Die Verwendung von Bildmaterial in Filmen und Spielen ist ein komplexes Feld, das durch eine Vielzahl von Gesetzen und Vorschriften geregelt wird. Dazu gehören das Urheberrechtsgesetz, das den Schutz kreativer Werke und deren Nutzung regelt, das Recht am eigenen Bild (§ 22 KunstUrhG), das die Verwendung von Bildern einer Person ohne deren Zustimmung verbietet, und das Allgemeine Persönlichkeitsrecht (Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG), das die Würde und Freiheit des Einzelnen schützt.

Die Verwendung von Bildmaterial ohne Zustimmung der abgebildeten Person kann eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts darstellen. Dies kann sowohl zivilrechtliche als auch strafrechtliche Konsequenzen haben, einschließlich Schadensersatzansprüchen und möglicherweise sogar strafrechtlichen Sanktionen.

Die Einführung von KI in diesen Bereich wirft jedoch zusätzliche rechtliche Fragen auf. Eine davon ist, wer die Urheberrechte an den durch KI erstellten oder veränderten Bildern hält. Da KI-Systeme nicht als juristische Personen anerkannt sind, können sie keine Urheberrechte besitzen. Dies wirft die Frage auf, ob die Urheberrechte bei der ursprünglichen Person verbleiben, die das Bildmaterial bereitgestellt hat, oder ob sie bei den Entwicklern der KI-Software liegen, die das Bildmaterial verändert hat.

Darüber hinaus kann die Verwendung von KI zur Erstellung oder Veränderung von Bildmaterial auch Fragen hinsichtlich der Zustimmung der abgebildeten Person aufwerfen. Wenn eine Person zustimmt, ihr Bild in einem bestimmten Kontext zu verwenden, bedeutet das dann auch, dass sie der Verwendung ihres Bildes durch eine KI in einem möglicherweise ganz anderen Kontext zustimmt? Dies ist ein Bereich, der weiterer rechtlicher Klärung bedarf.

Insgesamt zeigt sich, dass die Verwendung von KI in der Film- und Spieleindustrie eine Reihe von rechtlichen Herausforderungen mit sich bringt, die sorgfältig berücksichtigt und adressiert werden müssen.

Problemfelder

Die Zustimmung zur Verwendung von Bildmaterial ist ein zentrales Problemfeld, das oft durch Verträge oder Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB) geregelt wird. Diese Dokumente können jedoch oft komplex und für Laien schwer verständlich sein, was zu Missverständnissen und rechtlichen Auseinandersetzungen führen kann. Darüber hinaus kann die Zustimmung zur Verwendung von Bildmaterial in bestimmten Kontexten, wie z.B. bei der Verwendung von KI zur Erstellung von Deepfakes, ethische und rechtliche Bedenken aufwerfen.

In der Spieleindustrie werden Publishingverträge oft verwendet, um die Rechte und Pflichten der Entwickler und Publisher zu regeln. Diese Verträge können Bestimmungen enthalten, die die Verwendung von KI erlauben oder verbieten. Es ist wichtig, dass diese Verträge klar und eindeutig sind und die Rechte aller Beteiligten schützen.

Verträge mit Schauspielern oder Darstellern, sowie Motion-Capturing-Vereinbarungen, sind ein weiteres wichtiges Element in diesem Kontext. Diese Verträge sollten klar regeln, wie und wann Bildmaterial verwendet werden darf, einschließlich der Verwendung durch KI. Sie sollten auch Bestimmungen enthalten, die die Rechte der Darsteller schützen, einschließlich ihres Rechts auf Privatsphäre und ihr Recht am eigenen Bild.

Ein weiteres Problemfeld ist die Frage der Urheberrechte an durch KI erstellten oder veränderten Bildern. Es ist unklar, wer die Urheberrechte an solchen Bildern hält. Dies kann zu rechtlichen Auseinandersetzungen führen, insbesondere wenn das ursprüngliche Bildmaterial ohne Zustimmung der abgebildeten Person verwendet wurde.

Schließlich stellt sich die Frage, unter welchen Bedingungen komplett neue Inhalte erzeugt werden können, die jedoch nur auf alte Inhalte zugreifen, für die es bereits Lizenzverträge gibt. Im Grundsatz ist es wohl geklärt, dass beispielsweise ein Gesicht eines Schauspielers, dessen Aufnahme einmal verwendet wurde, nicht einfach so komplett neu gerendert und durch KI in neue Szenen eingefügt werden darf, ohne dass die betroffene Person zustimmt.

Die genauen Details und Reichweiten dieser Regelungen sind jedoch noch Gegenstand von Diskussionen und werden wahrscheinlich von Gerichten in zukünftigen Entscheidungen geklärt werden müssen. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass alle Beteiligten – von den KI-Entwicklern und Spieleherstellern bis hin zu den Schauspielern und anderen abgebildeten Personen – ihre Rechte und Pflichten in Bezug auf die Verwendung von Bildmaterial durch KI verstehen und respektieren.

Fazit

Die Verwendung von KI in der Film- und Spieleindustrie ist ein aufregendes und innovatives Feld, das jedoch eine Reihe von rechtlichen Fragen und Herausforderungen mit sich bringt. Diese reichen von Fragen des Urheberrechts und des Persönlichkeitsrechts bis hin zu komplexen Vertragsangelegenheiten und ethischen Bedenken.

Es ist von entscheidender Bedeutung, dass sowohl die Industrie als auch die Rechtsgemeinschaft proaktiv auf diese Herausforderungen reagieren. Dies bedeutet, dass sie zusammenarbeiten müssen, um klare und umsetzbare Richtlinien und Best Practices zu entwickeln. Diese sollten nicht nur die rechtlichen Aspekte der Verwendung von KI und Bildmaterial berücksichtigen, sondern auch die ethischen und sozialen Auswirkungen dieser Technologien.

Darüber hinaus ist es wichtig, dass diese Richtlinien und Best Practices in einer Weise kommuniziert und umgesetzt werden, die für alle Beteiligten verständlich und zugänglich ist. Dies beinhaltet die Bereitstellung von Schulungen und Ressourcen für diejenigen in der Industrie, die mit KI und Bildmaterial arbeiten, sowie die Aufklärung der Öffentlichkeit über ihre Rechte und Pflichten in Bezug auf diese Technologien.

Schließlich sollten wir uns daran erinnern, dass die Technologie sich weiterentwickelt und dass die rechtlichen Rahmenbedingungen Schritt halten müssen. Dies wird eine kontinuierliche Anstrengung erfordern, um sicherzustellen, dass die Rechte aller Beteiligten geschützt sind und dass die unglaublichen Möglichkeiten, die KI bietet, auf eine Weise genutzt werden, die sowohl rechtlich als auch ethisch verantwortungsvoll ist.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: Allgemeine GeschäftsbedingungenKünstliche IntelligenzPersönlichkeitsrechtRechtsprechungUrheberrechtVertragsrecht

Weitere spannende Blogposts

Zustimmung zur Datenschutzerklärung in E-Commerce und SaaS: Ein Verstoß gegen die DSGVO?

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
1. Juni 2023

Einführung In meiner Arbeit in der Welt des E-Commerce und der SaaS-Anbieter ist es eine gängige Praxis, dass Nutzer zur...

Mehr lesenDetails

Filesharing und Beweislast des Rechteinhabers

Filesharing und Belehrung durch Eltern
15. August 2019

Das Landgericht Frankfurt am Main hat ein neues, interessantes Urteil rund um den Themenkomplex des Filesharing gefällt. Dabei nimmt das...

Mehr lesenDetails

Zukunft der Influencer-Regulierung in Deutschland: Ein Blick auf das französische Modell und die Änderungen von 2022

Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
9. Juni 2023

Einleitung: Influencer sind Personen, die aufgrund ihrer starken Präsenz und ihres Einflusses in sozialen Medien eine bedeutende Rolle in der...

Mehr lesenDetails

OLG Köln: Jameda teilweise unzulässig

OLG Köln: Jameda teilweise unzulässig
15. November 2019

Zur Übersicht Das OLG Köln hat gestern ein spannendes Urteil gefällt, das auf Basis der dazu gehörigen BGH-Rechtsprechung auch Informationen...

Mehr lesenDetails

Influencer müssen Meinung nicht als Werbung kennzeichnen

Influencer müssen Meinung nicht als Werbung kennzeichnen
16. Juli 2019

Was eigentlich wie eine selbstverständliche Aussage in der Überschrift klingt und eventuell viele Leser ein wenig den Kopf kratzen lässt,...

Mehr lesenDetails

Sollte man jemals eine Unterlassungserklärung unterzeichnen?

Online-Händler: Hinweis auf Mängelgewährleistung
17. September 2019

Heute möchte ich einmal ein Thema ansprechen, da viele kaum auf dem Radar haben. Und zwar die Frage, ab man...

Mehr lesenDetails

Piktogramme können urheberrechtlich geschützt sein

Urheberrecht
24. Juni 2019

In einem aktuellen Urteil stellte der Landgericht Frankenthal fest, dass auch Piktogramme urheberrechtlich geschützt sein können und daher nicht einfach...

Mehr lesenDetails

Verfassungsbeschwerde gegen Adblock-Urteil zurückgewiesen

Bundesverfassungsgericht: Recht auf Vergessen I
8. Oktober 2019

Das Bundesverfassungsgericht lehnte eine Verfassungsbeschwerde von Axel Springer gegen das Urteil des Bundesgerichtsgerichtshofes zur Klage von Axel Springer gegen den...

Mehr lesenDetails

Mehr als 1500 Artikel auf dem Blog

Mehr als 1500 Artikel auf dem Blog
11. Dezember 2019

Inzwischen gibt es hier auf dem Blog mehr als 1500 Artikel zu den Themen IT-Recht, Wettbewerbsrecht, Urheberrecht und alles, was...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs and contracts – what applies legally in Germany?

8. September 2025

Mods add new content to video games, improve graphics or add completely new ways of playing. Hardly any major PC...

Mehr lesenDetails
Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

Arbitration agreements in EULAs and developer contracts

7. September 2025
Chain of title in game development: building a clean chain of rights

Chain of title in game development: building a clean chain of rights

6. September 2025
Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

Fail-fast clauses in media productions – what are they actually?

5. September 2025
Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

Founder’s agreement vs. shareholder agreement: setting the course for startups at an early stage

12. August 2025

Produkte

  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €
  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €

Podcastfolge

86fe194b0c4a43e7aef2a4773b88c2c4

On the dark side? A lawyer in the field of tension of innovative start-ups

26. September 2024

In this personal and engaging episode, the experienced IT and media lawyer delves deep into the gray area of his...

Mehr lesenDetails
AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

AI in law: opportunities, risks and regulation – the IT Media Law Podcast Episode 3

24. September 2024
8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024
238a909c26a0302cbd4792cbd18e4922

Global challenges for start-ups – A legal guide

10. Oktober 2024
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung