• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Sonstiges

Markenschutz für Startups: Warum eine Markenanmeldung unverzichtbar ist

26. Dezember 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
registered trademark 39027
Wichtigste Punkte
  • Markeneintragung: Die Anmeldung einer Marke schützt Startups vor Dritten, die ähnliche Namen oder Logos registrieren könnten.
  • Rechtssicherheit: Eine eingetragene Marke bietet klare rechtliche Grundlagen und verhindert rechtliche Konflikte mit Wettbewerbern.
  • Wettbewerbsvorteil: Durch frühzeitige Markenregistrierung sichern Startups ihre Marktposition und steigern den Unternehmenswert.

Viele Startups verlassen sich darauf, dass die bloße Nutzung eines Namens oder Logos ausreicht, um Rechte daran zu sichern. Doch das deutsche Markenrecht (§ 4 MarkenG) sieht primär die Eintragung einer Marke vor, um umfassenden Schutz zu gewährleisten. Anders als häufig angenommen, gibt es im deutschen Recht nur sehr eingeschränkte Möglichkeiten, sich auf ein Vorbenutzungsrecht zu berufen. Ohne eine offizielle Anmeldung besteht das Risiko, dass Dritte den Namen oder das Logo registrieren und damit exklusive Nutzungsrechte erwerben. Dies kann dazu führen, dass Startups ihre Marke nicht mehr verwenden dürfen – selbst wenn sie diese bereits etabliert haben.In diesem Beitrag zeige ich auf, warum die Anmeldung einer Marke beim Deutschen Patent- und Markenamt (DPMA) oder beim Amt der Europäischen Union für geistiges Eigentum (EUIPO) essenziell ist, welche Risiken ohne Markenschutz bestehen und wie eine strategische Markenregistrierung langfristig Wettbewerbsvorteile schafft.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Warum ist eine Markenanmeldung so wichtig?
2. Das Märchen von der Vorbenutzung: Warum Nutzung allein nicht ausreicht
3. Wie können Startups ihre Marke schützen?
3.1. Gründliche Markenrecherche
3.2. Wahl der richtigen Markenform
3.3. Anmeldung beim DPMA und EUIPO
3.4. Internationale Registrierung
4. Fazit: Frühzeitiger Markenschutz zahlt sich aus

Warum ist eine Markenanmeldung so wichtig?

Die Anmeldung einer Marke bietet Startups zahlreiche Vorteile, die weit über den bloßen rechtlichen Schutz hinausgehen. Eine eingetragene Marke ist nicht nur ein rechtliches Instrument, sondern auch ein strategischer Vermögenswert.

  1. Exklusive Nutzungsrechte:
    Durch die Eintragung erhält der Inhaber das alleinige Recht, die Marke für bestimmte Waren oder Dienstleistungen zu nutzen. Dies bedeutet, dass Wettbewerber daran gehindert werden können, ähnliche oder identische Zeichen zu verwenden. Ohne diesen Schutz kann es passieren, dass Dritte die Marke registrieren und dem ursprünglichen Nutzer die Verwendung untersagen.
  2. Schutz vor Nachahmung:
    Eine eingetragene Marke schützt vor Nachahmern und stärkt die Position des Startups im Wettbewerb. Gerade in stark umkämpften Märkten ist es entscheidend, sich durch eine geschützte Marke abzugrenzen und Verwechslungen bei Kunden zu vermeiden.
  3. Wertsteigerung des Unternehmens:
    Eine eingetragene Marke wird als immaterieller Vermögenswert in der Bilanz geführt und steigert den Unternehmenswert – ein wichtiger Faktor bei Finanzierungsrunden oder einem späteren Exit.
  4. Rechtssicherheit:
    Ohne Markenschutz drohen rechtliche Konflikte mit Wettbewerbern oder Dritten. Eine eingetragene Marke bietet klare rechtliche Grundlagen und erleichtert die Durchsetzung von Ansprüchen bei Markenverletzungen.
  5. Internationale Expansion:
    Mit einer nationalen Registrierung beim DPMA oder einer europäischen Anmeldung beim EUIPO können Startups ihre Markenrechte auch international ausbauen – etwa durch das Madrider System für weltweiten Markenschutz.

Beispiel:
Ein Startup nutzt seit zwei Jahren einen kreativen Markennamen für seine Produkte. Ein Wettbewerber meldet diesen Namen jedoch als Marke an und erwirkt eine Unterlassungsverfügung gegen das Startup. Das Unternehmen muss seinen Namen ändern und verliert dadurch nicht nur Kundenbindung, sondern auch wertvolle Ressourcen für Rebranding-Maßnahmen.

Das Märchen von der Vorbenutzung: Warum Nutzung allein nicht ausreicht

Viele Gründer glauben fälschlicherweise, dass die bloße Nutzung eines Namens oder Logos automatisch Schutzrechte begründet. Tatsächlich sieht das deutsche Markenrecht (§ 4 MarkenG) vor, dass Markenschutz in Deutschland primär durch Eintragung im Markenregister entsteht. Eine Vorbenutzung gewährt nur in Ausnahmefällen Schutz – etwa wenn eine Marke durch intensive Nutzung Verkehrsgeltung erlangt hat. Dies setzt jedoch voraus, dass ein erheblicher Teil der Zielgruppe das Zeichen eindeutig mit dem Unternehmen verbindet, was in der Praxis selten der Fall ist.Die Anforderungen an den Nachweis von Verkehrsgeltung sind hoch und mit erheblichen Kosten verbunden (z. B. durch Gutachten oder Marktstudien). Zudem schützt eine Vorbenutzung nicht vor der Anmeldung durch Dritte, es sei denn, diese handeln nachweislich bösgläubig (§ 8 Abs. 2 Nr. 14 MarkenG). In der Praxis ist es daher wesentlich einfacher und kostengünstiger, eine Marke frühzeitig anzumelden, um sich umfassende Rechte zu sichern und Konflikte zu vermeiden. Viele Gründer unterschätzen dabei auch, dass nicht nur Unternehmens- oder Produktnamen betroffen sind, sondern auch Funktionen, Eventnamen oder andere spezifische Bezeichnungen, die im geschäftlichen Kontext genutzt werden. Ohne eine eingetragene Marke fehlt häufig jeglicher Schutz – weder als Werk im Sinne des Urheberrechts noch als geschäftliche Bezeichnung.

Beispiel:
Ein junges Unternehmen nutzt seit Jahren den Namen „GreenTech Solutions“ für seine Dienstleistungen im Bereich erneuerbare Energien. Ein Wettbewerber meldet diesen Namen als Marke an und erhält die Eintragung. Das ursprüngliche Unternehmen kann den Markennamen nur dann weiter nutzen, wenn es nachweist, dass „GreenTech Solutions“ bereits Verkehrsgeltung erlangt hat – ein aufwendiger und unsicherer Prozess.

Ein weiteres Beispiel zeigt, dass dies nicht nur Namen betrifft: In einem aktuellen Fall aus meiner Praxis hatte ein Spieleentwickler ein besonderes Event in seinem Onlinespiel etabliert, das über Jahre hinweg regelmäßig durchgeführt wurde und bei den Spielern sehr beliebt war. Der Name dieses Events wurde jedoch nie als Marke eingetragen. Ein Wettbewerber hat sich nun genau diesen Eventnamen als Marke schützen lassen und verfügt damit über exklusive Rechte daran. Der ursprüngliche Spieleentwickler kann das Event unter diesem Namen nicht mehr nutzen und steht vor der Herausforderung, entweder einen neuen Namen zu finden oder rechtlich gegen die Eintragung vorzugehen – ein langwieriger und kostenintensiver Prozess mit ungewissem Ausgang.

Diese Beispiele verdeutlichen: Egal ob Unternehmensname, Produktname oder spezifische Bezeichnungen wie Eventnamen – ohne eine eingetragene Marke besteht immer das Risiko, dass Dritte diese schützen lassen und damit die Nutzung durch den ursprünglichen Nutzer blockieren können. Startups sollten daher frühzeitig prüfen, welche Begriffe oder Zeichen für ihr Geschäftsmodell essenziell sind und diese rechtzeitig beim DPMA oder EUIPO anmelden. Nur so lässt sich langfristig Rechtssicherheit schaffen und der eigene Wettbewerbsvorteil sichern.

Wie können Startups ihre Marke schützen?

Gründliche Markenrecherche

Bevor eine Marke angemeldet wird, sollte geprüft werden, ob bereits identische oder ähnliche Marken existieren. Eine professionelle Recherche beim DPMA sowie in internationalen Datenbanken wie dem EUIPO hilft dabei, Konflikte zu vermeiden. Dabei sollte nicht nur nach identischen Namen gesucht werden – auch ähnliche Zeichen können problematisch sein, wenn Verwechslungsgefahr besteht.

Eine gründliche Recherche schützt vor teuren Rechtsstreitigkeiten und verhindert unnötige Investitionen in eine Marke, die möglicherweise nicht geschützt werden kann. Startups sollten sich bewusst sein, dass auch regionale Unterschiede bei der Eintragung von Marken bestehen können – insbesondere bei internationalen Registrierungen über das Madrider System.

Wahl der richtigen Markenform

Startups können zwischen verschiedenen Markenformen wählen:

  • Wortmarke: Schützt den Namen unabhängig von Schriftart oder Design.
  • Bildmarke: Schützt das Logo.
  • Wort-/Bildmarke: Schützt die Kombination aus Name und Logo.

Die Wahl der passenden Form hängt davon ab, wie das Startup seine Marke einsetzen möchte – etwa ob der Fokus auf dem Namen oder dem visuellen Design liegt. Für viele Gründer ist es sinnvoll, zunächst eine Wortmarke anzumelden, da diese flexibler eingesetzt werden kann als eine reine Bildmarke.

Anmeldung beim DPMA und EUIPO

Die Anmeldung erfolgt online über das DPMA für nationale Marken oder über das EUIPO für europäische Marken (Unionsmarken). Dabei sind folgende Schritte erforderlich:

  • Beschreibung der Marke.
  • Auswahl der Waren- und Dienstleistungsklassen gemäß Nizza-Klassifikation.
  • Zahlung der Anmeldegebühr (ab 290 € beim DPMA; ab 850 € beim EUIPO).

Nach erfolgreicher Prüfung wird die Marke ins Register eingetragen und genießt ab diesem Zeitpunkt rechtlichen Schutz in Deutschland (DPMA) bzw. in allen EU-Mitgliedsstaaten (EUIPO). Die Registrierung bietet somit umfassenden Schutz innerhalb des jeweiligen geografischen Geltungsbereichs.

Internationale Registrierung

Für Startups mit globalen Ambitionen empfiehlt sich eine internationale Registrierung über das Madrider System (WIPO). Dadurch kann die Marke in mehreren Ländern gleichzeitig geschützt werden – ein wichtiger Schritt für Unternehmen mit Expansionsplänen. Die internationale Registrierung basiert auf einer nationalen oder europäischen Basismarke und ermöglicht es Startups, ihre Rechte effizient auf mehrere Märkte auszudehnen. Dies ist besonders relevant für Branchen mit starkem Wettbewerb auf globaler Ebene.

Fazit: Frühzeitiger Markenschutz zahlt sich aus

Der Schutz einer Marke durch Anmeldung beim DPMA oder EUIPO ist für Startups unerlässlich, um langfristigen Erfolg zu sichern und rechtliche Konflikte zu vermeiden. Anders als oft angenommen bietet die bloße Nutzung eines Zeichens keinen zuverlässigen Schutz vor Nachahmern oder Konkurrenten. Durch eine frühzeitige Anmeldung können Gründer exklusive Rechte sichern und ihre Marktposition stärken.

Als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im Bereich Startups und Unternehmen unterstütze ich auch dabei, ihre Ideen rechtlich abzusichern – von der Recherche über die Anmeldung bis hin zur Verteidigung ihrer Rechte bei Konflikten. Investieren Sie in den Schutz Ihrer Marke – denn sie ist weit mehr als nur ein Name!

Beliebte Beträge

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!

Schlechtes WLAN im Urlaub? Reisepreisminderung!
22. Juli 2019

Das Thema WLAN beschäftigt Menschen auch im Urlaub und somit auch Gerichte, wenn sich über Minderungen des Reisepreises gestritten wird....

Mehr lesenDetails

Werkvertrag vs. Dienstvertrag: Was Sie im Bereich IT, Software und Esports wissen müssen

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
22. September 2023

Einleitung: Warum der richtige Vertragstyp entscheidend ist In der Welt der Verträge gibt es viele Grauzonen, die oft zu Verwirrung...

Mehr lesenDetails

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?

Fake-Rechnungen mit falscher IBAN – Was tun, wenn man auf Betrüger reingefallen ist?
13. Juni 2024

In meiner Kanzlei häufen sich die Fälle, in denen Mandanten Opfer von Überweisungsbetrug geworden sind und auf gefälschte Rechnungen mit...

Mehr lesenDetails

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen

CEOTECC/SEOTECC: Anbieter überzieht Selbstständige und Unternehmen weiter mit Klagen
30. Januar 2024

Als Rechtsanwalt, der sich üblicherweise auf konkrete Rechtsfragen in den Bereichen IT-Recht, Urheberrecht und Wettbewerbsrecht konzentriert, widme ich mich in...

Mehr lesenDetails

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU

Der ‚Letter of Intent‘ entmystifiziert: Der Unterschied zwischen LOI und MOU
22. Juni 2023

Ein "Letter of Intent" (LOI) oder ein "Memorandum of Understanding" (MOU)? Diese Begriffe haben wir alle schon einmal gehört, aber...

Mehr lesenDetails

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.

Wie man eigene Brettspiele entwickelt, ohne gegen Urheberrechte zu verstoßen.
29. Dezember 2022

Welche Gesetze sollte man beachten, um gegen keine Urheberrechte zu verstoßen? In Deutschland ist das Urheberrecht durch ein komplexes Thema....

Mehr lesenDetails

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!

Die 5 Auslegungsregeln für Verträge, die jeder kennen sollte!
5. Januar 2023

Regel Nr. 1: Zweifel sollten immer zu Lasten des Verwenders gehen Die erste der fünf Auslegungsregeln, die jeder kennen sollte,...

Mehr lesenDetails

Wann kommt endlich der BGH in Sachen FernUSG und Coaching-Verträge zum Zug?

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
6. September 2024

Das Oberlandesgericht Stuttgart hat in einem aktuellen Urteil (OLG Stuttgart, Urteil v. 01.08.2024 - 4 U 101/24) einen Coaching-Vertrag wegen...

Mehr lesenDetails

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!
28. Juli 2023

In der heutigen digitalen Welt stolpern wir oft über den Begriff "IT/IP" (Informationstechnologie/Intellectual Property). Dieser Begriff bezieht sich auf das...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Warum KI-generierte Verträge für Startups & Selbstständige riskant sind
Warum KI-generierte Verträge für Startups & Selbstständige riskant sind
Spannender Alltag als IT-Anwalt
Spannender Alltag als IT-Anwalt
Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts - präsentiert von meinem KI-Avatar
Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts – präsentiert von meinem KI-Avatar
Platform-as-a-Service-Vertrag (PaaS)

Platform-as-a-Service-Vertrag (PaaS)

15. Oktober 2024

Ein Platform-as-a-Service-Vertrag (PaaS) ist eine rechtliche Vereinbarung zwischen einem Cloud-Service-Anbieter und einem Kunden über die Bereitstellung einer Plattform zur Entwicklung,...

Mehr lesenDetails
Thesaurierungsbegünstigung

Thesaurierungsbegünstigung

16. Oktober 2024
Security Token

Security Token

2. Juli 2023
Drafting contracts for SaaS companies: Tips from an IT law expert

Software-as-a-Service-Vertrag (SaaS-Vertrag)

11. April 2025
855e2b01 13e3 4082 ab25 0967bb0c4654 202328553

Konkludentes Handeln

29. März 2025

Podcast Folgen

Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025

In dieser spannenden Episode des itmedialaw-Podcasts tauchen wir tief in die rechtlichen Entwicklungen ein, die die Startup-Welt im Jahr 2025...

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

„Digitales Recht Entschlüsselt“ mit Rechtsanwalt Marian Härtel

25. September 2024

In diesem spannenden 30-minütigen Podcast entschlüsselt Rechtsanwalt Marian Härtel die komplexe Welt des digitalen Rechts für Selbstständige, Startups und Solopreneure....

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

26. August 2024

Yeah, die erste richtige Folge mit mir selbst! In diesem Podcast tauchen wir ein in die spannende Welt des IT-Rechts...

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

Web3, Blockchain und Recht – Eine kritische Bestandsaufnahme

25. September 2024

  In dieser aufschlussreichen Episode des ITmedialaw-Podcasts wird ein tiefgehender Blick auf die Schnittstelle von Web3, Blockchain-Technologie und Recht geworfen....

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung