• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Urheberrecht

Memes, Remixes und Reaction-Videos legal? – Urheberrecht 2025: Parodie- und Pastiche-Ausnahme

9. Mai 2025
in Urheberrecht
Lesezeit: 23 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
memes remixes und reaction videos legal urheberrecht 2025 parodie und pastiche ausnahme 1

Memes, Remix-Videos und Reaction-Videos sind aus der Online-Kultur nicht mehr wegzudenken – doch sind solche Memes 2025 legal oder drohen urheberrechtliche Abmahnungen? Mit der Urheberrechtsreform 2021 hat Deutschland neue Ausnahmeregelungen im Urheberrecht eingeführt, insbesondere die Parodie-, Karikatur- und Pastiche-Schranke in § 51a UrhG. Diese soll kreative Bearbeitungen wie Internet-Memes, Mashups oder satirische Remixes erleichtern. Allerdings sind klare Regeln nötig: Wann gilt ein Meme als erlaubte Parodie oder Pastiche und wo überschreitet man die Grenze zur Urheberrechtsverletzung? Was gilt für Reaction-Videos im Urheberrecht – greifen hier Zitatrecht oder die neuen Schranken? Dieser Beitrag beantwortet diese Fragen auf juristisch fundierte Weise. Wir analysieren die neue Pastiche-Ausnahme (§ 51a UrhG), definieren Kriterien für erlaubte Memes, Remixes und Reaction-Videos, grenzen Pastiche von Parodie und Karikatur ab, betrachten die besondere Situation bei kommerzieller Nutzung (z. B. Memes in der Werbung) und geben Hinweise, wie viel fremdes Material man übernehmen darf. Abschließend werden relevante Gerichtsentscheidungen vorgestellt – vom BGH-„Metall auf Metall“ bis zu aktuellen Urteilen – und Empfehlungen für Creator gegeben, um Abmahnrisiken im Jahr 2025 zu minimieren (inklusive Tipps zum Einsatz KI-generierter Memes).

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Die neue Pastiche-Ausnahme (§ 51a UrhG)
2. Wann ist ein Meme, Remix oder Reaction-Video als Pastiche erlaubt?
2.1. Memes und Online-Gags als Pastiche
2.2. Remixes, Mashups und Samples
2.3. Reaction-Videos und Let’s Plays
3. Abgrenzung: Pastiche vs. Parodie und Karikatur
4. Memes in der Werbung: Was gilt bei kommerzieller Nutzung?
5. Umfang der erlaubten Übernahme fremder Inhalte
6. Rechtsprechung: Beispiele aus der Praxis
7. Tipps für Creator: Abmahnungen vermeiden in der Meme-Kultur 2025
8. Fazit

Die neue Pastiche-Ausnahme (§ 51a UrhG)

Im Juni 2021 wurde § 51a UrhG eingeführt, der Nutzung für die Zwecke von Karikatur, Parodie und Pastiche ausdrücklich erlaubt. Diese Neuregelung setzte Vorgaben der EU-Urheberrechtsrichtlinie (DSM-Richtlinie 2019/790, Art. 17 Abs. 7) um und schloss zugleich eine Lücke, die nach Wegfall der früheren „Freien Benutzung“ (§ 24 UrhG a.F.) entstanden war. Was besagt § 51a UrhG? Im Kern erlaubt die Vorschrift, veröffentlichte Werke ohne Zustimmung des Urhebers zu vervielfältigen, verbreiten oder öffentlich zugänglich zu machen, wenn dies „zum Zwecke der Karikatur, der Parodie oder des Pastiches“ geschieht. Diese Schranke soll einen Ausgleich schaffen zwischen den Urheberinteressen und der kreativen Nutzerpraxis im digitalen Zeitalter.

Der Gesetzgeber hat klargestellt, dass die Pastiche-Schranke sehr breit zu verstehen ist. In der amtlichen Gesetzesbegründung wird Pastiche als integraler Bestandteil der europäischen Kultur und als „essentiell für die künstlerische Freiheit“ beschrieben. Explizit genannt werden klassische Formen (z. B. literarische Pastiches) und moderne digitale Remix-Praktiken: Die Begründung listet Beispiele wie Remixes, Memes, GIFs, Mashups, Fan Art, Fan-Fiction und Sampling auf. Solche Techniken des Zitierens, Imitierens und Übernehmens fremder Inhalte seien ein prägendes Element der zeitgenössischen Internetkultur.

Was ist unter „Pastiche“ zu verstehen? § 51a UrhG selbst definiert den Begriff nicht näher. Laut Gesetzgeber umfasst er jede Übernahme von Teilen fremder Werke in ein neues Werk, solange eine erkennbare Interaktion mit dem Original stattfindet. Anders als bei Parodie oder Karikatur muss diese Auseinandersetzung nicht humorvoll oder spöttisch sein. Es reicht also beispielsweise auch eine würdigende Bezugnahme, Hommage oder stilistische Nachahmung des Originals. Der Spielraum ist groß: Eine „Pastiche“-Nutzung kann dazu dienen, durch Bezug auf ein bekanntes Werk ein eigenes künstlerisches Statement zu setzen – sei es ernsthaft oder parodistisch, zustimmend oder kritisch. Wichtig ist nur, dass das neue Werk erkennbar auf ein anderes Werk Bezug nimmt und daraus schöpft, um etwas Eigenes auszudrücken. Genau dieser Brückenschlag zwischen alter Vorlage und neuem Kontext kennzeichnet den Pastiche-Begriff.

Wann ist ein Meme, Remix oder Reaction-Video als Pastiche erlaubt?

Nicht jede Anspielung auf ein vorhandenes Werk genießt automatisch Schutz – es gibt klare Kriterien, wann ein Meme, Remix oder Reaction-Video unter § 51a UrhG als zulässiger Pastiche eingestuft werden kann. Orientierung gibt hier u.a. die Rechtsprechung und die Diskussionen auf EU-Ebene. Ausgehend von der Parodie-Definition des EuGH (Fall Deckmyn, 2014) haben deutsche Stellen vorgeschlagen, auch Pastiche mit drei Merkmalen zu umschreiben:

  • Erkennbare Bezugnahme (Evokation): Das neue Werk – sei es ein Meme-Bild, ein Musikremix oder ein Video – muss das Original erkennbar aufgreifen, sodass ein durchschnittlicher Betrachter die Anspielung versteht. Ohne Wiedererkennung kein Pastiche. Ein Meme z.B., das auf einer berühmten Filmszene basiert, muss diese genügend deutlich erkennen lassen (etwa durch das Bild selbst oder ikonische Zitate daraus).
  • Eigenständigkeit und Unterschiede: Zugleich muss das neue Werk deutliche Unterschiede zum Original aufweisen und eine eigene Prägung haben. Es darf also nicht bloß eine Kopie sein, sondern muss das Ursprungswerk transformieren. Das kann durch visuelle Veränderungen, neuen Kontext, Montage mit anderen Inhalten oder eigene kreative Zusätze erfolgen. Ein Meme etwa, das nur ein fremdes Foto 1:1 repostet, erfüllt dies nicht – fügt man aber einen eigenen witzigen Text oder eine Photoshop-Montage hinzu, entsteht ein neuer Gesamteindruck.
  • Künstlerische Auseinandersetzung: Anders als bei der Parodie (die typischerweise Humor oder Verspottung des Originals erfordert) genügt beim Pastiche jede Form eines „künstlerischen Dialogs“ mit dem Original. Das neue Werk soll sich inhaltlich mit dem referenzierten Werk auseinandersetzen, sei es durch Hommage, stilistische Nachahmung, Satire oder kritische Reflexion. Wichtig ist, dass das fremde Material einen Zweck innerhalb des neuen Werks erfüllt – es soll z.B. als Zitat, Kontrastfolie oder künstlerisches Element dienen, nicht nur als kostenlose Dekoration. Ein Remix-Song, der z.B. einen erkennbaren Beat aus einem Klassiker übernimmt, müsste mit diesem Zitat spielen – etwa den alten Sound in neuem Kontext ironisch brechen oder musikalisch weiterentwickeln. Ein Reaction-Video wiederum sollte mehr sein als nur das bloße Zeigen eines fremden Clips – nämlich durch die Reaktion oder den Kommentar des YouTubers einen Mehrwert oder Kommentar zum Original liefern, der als schöpferische Auseinandersetzung gewertet werden kann.

Erfüllt ein konkretes Meme/Remix diese Kriterien, kann es unter die Pastiche-Schranke fallen und ohne Erlaubnis des Rechteinhabers legal sein. Dennoch gibt es pro Format Besonderheiten:

Memes und Online-Gags als Pastiche

Memes – also meist Bild-Text-Kombinationen oder kurze Video-Gags – basieren oft auf bekannten Vorlagen (Szenen aus Filmen, bekannte Fotos, Popkultur-Referenzen). Hier liegt häufig eine Parodie oder satirische Verfremdung vor, was die Anwendung von § 51a UrhG begünstigt. Ein Meme wird als zulässig einzustufen sein, wenn das Originalbild zwar erkennbar bleibt, aber durch Verfremdung oder neuen Kontext zu einer eigenständigen Aussage kommt. Beispiel: Ein berühmtes Pressefoto wird mit einem ironischen Text versehen, der die ursprüngliche Aussage verdreht – dadurch entsteht ein neuer kommunikativ-satirischer Gehalt, der als Pastiche/Parodie gewertet werden kann. Die Rechtsprechung betont, dass eine „wertende Auseinandersetzung“ mit dem Original stattfinden muss und eine Veränderung des Erscheinungsbilds (physisch oder kontextuell) erfolgen sollte. Das heißt, man sollte das Bild entweder verändern (z.B. beschriften, montieren) oder in eine neue, kommentierende Umgebung stellen, damit es nicht einfach nur das Originalwerk abbildet. Rein humorlose Memes, die keine erkennbare Aussage außer dem Bild selbst haben, wären problematisch. Auch Memes, die fast vollständig auf dem Originalinhalt beruhen, ohne eigenständigen Beitrag, könnten durchfallen – hier müsste man auf Zitatrecht oder andere Schranken ausweichen, die aber enge Voraussetzungen haben.

Praxis-Tipp: Bei Memes möglichst eigenes kreatives Element hinzufügen (Text, Kombination mehrerer Vorlagen, stilistische Änderungen). Je mehr das Meme einen neuen Dreh bietet – sei es komödiantisch oder kommentierend – desto eher ist es vom Pastiche-Privileg gedeckt. Ein Meme sollte nicht dazu dienen, das Originalwerk einfach so zugänglich zu machen, sondern immer eine Botschaft oder Pointe transportieren, die ohne das Original so nicht möglich wäre.

Remixes, Mashups und Samples

Remix-Kultur gibt es schon lange in Musik und Video: Sei es der DJ-Mix, der Mashup aus zwei Songs, das Sampling eines Beats oder das Fan-Editing eines Films. Hier stand früher oft das urheberrechtliche Bearbeitungsrecht entgegen – kleinste Tonfetzen konnten eine Verletzung darstellen (vgl. den berühmten Fall Metall auf Metall, dazu unten). Mit § 51a UrhG gibt es nun einen möglichen Freiraum für Remixes, sofern sie pastichartig sind. Ein Remix oder Mashup ist in der Regel ein Pastiche, wenn er erkennbare Ausschnitte fremder Werke kreativ neu zusammensetzt, ohne dass einfach nur ein Ersatz für die Originalaufnahmen geboten wird. Entscheidend ist auch hier, dass der neue Mix eine eigenständige Wirkung oder Aussage erzeugt.

Ein Musik-Sample etwa (z.B. 2 Sekunden eines bekannten Songs in einem neuen Lied) könnte als Pastiche durchgehen, wenn es im neuen Track bewusst erkennbar verwendet wird, um z.B. einen stilistischen Tribut zu zollen oder einen musikalischen Kontrast zu schaffen. Genau dies hat das Hanseatische Oberlandesgericht in Hamburg 2022 im Nachgang des Metall auf Metall-Falls entschieden: Die Übernahme der zwei Sekunden Kraftwerk-Rhythmus in einem Hip-Hop-Song wertete das Gericht als zulässigen Pastiche, da der neue Song einen erkennbaren Bestandteil des alten Songs übernimmt und „in einen intellektuellen Dialog mit dem Original tritt“. Mit anderen Worten: Das Sample wurde als künstlerische Referenz verstanden, nicht als bloßes Kopieren zum Selbstzweck. Diese Beurteilung wird allerdings noch vom BGH und EuGH geprüft (dazu mehr im Abschnitt Rechtsprechung).

Mashup-Videos (etwa Film-Szenen neu zusammengeschnitten zu einem Comedy-Trailer) dürften ähnlich einzuordnen sein – sie verbinden mehrere Quellen zu etwas Eigenem. Wichtig: Je mehr eigenes Editing und konzeptioneller Witz im Spiel, desto besser stehen die Chancen, als Pastiche/Parodie durchzugehen. Ein reiner Zusammenschnitt ohne Veränderung wäre hingegen kritisch.

Reaction-Videos und Let’s Plays

Reaction-Videos – also Videos, in denen jemand auf ein fremdes Video (Musikclip, Trailer, etc.) reagiert und dieses dabei oft vollständig zeigt – stellen eine besondere Herausforderung dar. Hier wird ein fremdes Werk (das Originalvideo) meist in Gänze abgespielt, während der Reactor im Bild darauf reagiert (kommentiert, lacht, analysiert). Greift hier die Pastiche- oder Parodie-Ausnahme? Das ist ein Grenzfall. Einerseits kann man argumentieren, dass das Reaction-Video ein neues Werk schafft, in dem das Original in veränderter Form erscheint – nämlich ergänzt um die persönliche Reaktion/Kommentar des Erstellers. Andererseits besteht die Gefahr, dass das Original 1:1 konsumiert werden kann, ohne eigenen Transformationsgehalt, was urheberrechtlich problematisch ist.

In der Praxis werden Reaction-Videos oft über die Zitatregelung (§ 51 UrhG) gerechtfertigt: Das Originalvideo wird quasi als Zitat eingebettet, um es direkt zu kommentieren oder zu kritisieren. Das deutsche Zitatrecht erlaubt die Verwendung fremder Werke, „sofern die Nutzung in ihrem Umfang durch den besonderen Zweck gerechtfertigt ist“ – etwa zur Erläuterung oder Kritik. Ein Reaction-Video, das substanziell das Originalwerk bespricht (z.B. eine Filmkritik, die Ausschnitte zeigt und analysiert), kann sich darauf stützen. Allerdings: Das Zitatrecht setzt voraus, dass nur so viel gezeigt wird, wie für den Kommentar nötig. Wer einfach das komplette Video abspielt und gelegentlich reagiert, überschreitet schnell das erforderliche Maß. Bei Reaction-Videos kommt es also stark darauf an, wie intensiv und eigenständig der Beitrag des Reactors ist. Reine Gesichtsemotionen oder Jubel werden womöglich nicht als genügend schöpferische Auseinandersetzung gelten, während ausführliche Kommentare, Witze oder Einordnungen mehr Gewicht haben.

Ob Reaction-Videos unter Pastiche (§ 51a) fallen, ist noch nicht höchstrichterlich geklärt. Denkbar ist es, wenn die Reaction künstlerisch-satirisch gestaltet ist – etwa das Originalvideo parodiert oder in einen neuen Kontext stellt. Ein Beispiel wäre ein Reaction-Video, das einen Clip bewusst ironisch überspitzt oder mit anderen Einblendungen kombiniert (also mehr als reines Live-Kommentieren). In solchen Fällen könnte man von einer Art Video-Karikatur sprechen, die § 51a UrhG nahekommt. In vielen Fällen aber wird die sichere Variante sein, Reaction-Videos als Zitat/Kritik zu behandeln und entsprechend zu gestalten: kurze Sequenzen, dazwischen umfangreiche eigene Kommentare, und idealerweise nicht das ganze Original von Anfang bis Ende ohne Unterbrechung zeigen. Andernfalls läuft man Gefahr, dass Gerichte – wie im nächsten Abschnitt erörtert – sagen: eine nahezu vollständige Übernahme ohne genügend eigene Schöpfung ist nicht erlaubt.

Zusammengefasst: Memes und Remixes können meist als Pastiche oder Parodie erlaubt sein, sofern sie kreativ verfremden und das Original in neuer Weise nutzen. Reaction-Videos befinden sich im Spannungsfeld von Zitatrecht und Pastiche – hier ist besonders sorgfältig darauf zu achten, dass man mehr bietet als das Original, nämlich eigene geistige Leistung in Form von Kommentar, Humor oder Analyse.

Abgrenzung: Pastiche vs. Parodie und Karikatur

Die Parodie und die Karikatur sind die klassischen Schranken, die schon lange (teils implizit) im Urheberrecht verankert waren. Oft werden diese Begriffe in einem Atemzug mit Pastiche genannt, doch es gibt feine Unterschiede:

  • Parodie: Eine Parodie ist nach gängiger Definition eine humorvolle oder satirische Nachahmung eines Werkes, die das Original verulkt oder zumindest erkennbar darauf anspielt, um es scherzhaft zu verfremden. Der EuGH hat in der Rechtssache Deckmyn (2014) zwei wesentliche Kriterien genannt: Das parodierende Werk muss zum einen genügend an das bestehende Werk erinnern, gleichzeitig aber wahrnehmbare Unterschiede aufweisen, und zum anderen eine Ausdruck von Humor oder Mockery (=Spott) darstellen. Eine Parodie richtet sich typischerweise gegen das Original oder nutzt dessen bekannte Form, um eine Pointe zu setzen. Beispiel: Ein Song, dessen Melodie beibehalten wird, aber mit witzig veränderten Texten, die möglicherweise das Original auf die Schippe nehmen. Oder ein Cartoon, der ein bekanntes Gemälde nachstellt, aber mit lustiger Abwandlung. Parodie zielt also auf komische Effekte ab, oft mit kritischem Unterton.
  • Karikatur: Die Karikatur ist eng verwandt, meist im visuellen Bereich. Sie überzeichnet charakteristische Merkmale einer Person oder eines Werkes ins Groteske, um sie lächerlich zu machen oder zu kommentieren. Karikaturen kennen wir aus der politischen Satire (z.B. Politiker mit übergroßen Köpfen etc.). Im Urheberrecht wird Karikatur ähnlich behandelt wie Parodie – erforderlich ist in der Regel, dass die Übernahme fremder Elemente der Lächerlichmachung oder Kritik dient. Die Karikatur-Schranke dürfte vor allem bei bildlichen Werken greifen (etwa eine Collage, die ein berühmtes Kunstwerk verzerrt, um es zu kommentieren).
  • Pastiche: Wie oben erläutert, ist Pastiche weiter gefasst. Es muss kein Spott im Spiel sein; auch ernste oder neutrale Verwendungen können Pastiche sein (z.B. Hommagen, Remakes im anderen Stil). Pastiche ist also eine Art „Auffangbecken“ für kreative Übernahmen, die nicht eindeutig Parodie oder Karikatur sind. Häufig nennt man auch stilistische Imitationen ohne satirische Absicht Pastiches – etwa ein moderner Roman, der im Stil von Jane Austen geschrieben ist (literarischer Pastiche). Im digitalen Raum wäre z.B. ein Fan-Film, der bewusst die Machart von Star Wars imitiert, ohne es direkt zu parodieren, eher ein Pastiche als eine Parodie.

Wichtig: § 51a UrhG nennt alle drei Begriffe gleichrangig. Rechtlich gibt es zwischen ihnen kein Hierarchiegefälle – alle drei sind erlaubte Nutzungszwecke. Dennoch müssen die jeweiligen Voraussetzungen erfüllt sein. Ist ein Werk eindeutig humoristisch und auf die Verspottung des Originals angelegt, spricht man von Parodie; fehlt diese Humor-Ebene, aber es liegt eine Intertextualität vor, landet man beim Pastiche.

Die Abgrenzung kann in Einzelfällen schwierig sein. Im Zweifel ist es aber nicht tragisch, ob man sein Meme nun als Parodie oder Pastiche etikettiert – beides fällt unter dieselbe gesetzliche Schranke (solange die Grundvoraussetzungen – erkennbarer Bezug, Eigenständigkeit etc. – gegeben sind). Die Unterscheidung ist eher theoretisch wichtig. Beispielsweise hatte der BGH 2016 – vor Einführung von § 51a – einen Fall zu beurteilen, bei dem ein Pressefoto einer Schauspielerin digital so bearbeitet wurde, dass die Person extrem übergewichtig erschien. Dieser Bildgag („Promis auf fett getrimmt“) wurde als Parodie im Sinne der damaligen freien Benutzung eingestuft. Hier lag klar eine Verspottung vor (Übertreibung ins Lächerliche), sodass man es Parodie nannte. Hätte die Montage hingegen nicht dem Lachen, sondern z.B. einer Hommage gedient, hätte man von Pastiche sprechen können – das Ergebnis (Erlaubnis) wäre nach heutigem Recht wohl dasselbe, nur unter anderem Etikett.

Fazit Abgrenzung: Parodie und Karikatur sind Spezialfälle des Pastiche mit humoristischer Absicht. Jede Parodie oder Karikatur erfüllt in der Regel auch die Pastiche-Kriterien (erkennbare Übernahme + eigenständige Auseinandersetzung), nur eben auf scherzhafte Weise. Umgekehrt ist nicht jedes Pastiche lustig – es kann auch ernst oder hommagehaft sein. Aus Urhebersicht ist wichtig, dass alle diese Formen vom Gesetz gedeckt sind, solange sie die Rechte des Urhebers nicht unverhältnismäßig beeinträchtigen. Das führt zum nächsten Punkt: was passiert, wenn solche Nutzungen kommerziell erfolgen?

Memes in der Werbung: Was gilt bei kommerzieller Nutzung?

Dürfen Unternehmen oder Marken geschützte Werke als Meme oder Parodie für Werbung nutzen? Diese Frage ist 2025 hochaktuell, da Marketing mit Memes populär ist. Grundsätzlich macht das Urheberrecht keinen Unterschied, ob eine erlaubte Nutzung privat oder kommerziell erfolgt – § 51a UrhG verlangt nur den genannten Zweck (Parodie/Pastiche), aber kein Non-Profit-Kriterium. Theoretisch kann also auch ein Werbeclip eine Parodie oder ein Pastiche sein und wäre dann trotz kommerzieller Absicht legal. Allerdings ist die Hürde in der Praxis höher, weil Gerichte bei Werbung genau hinsehen, ob wirklich eine schützenswerte künstlerische Auseinandersetzung vorliegt, oder ob das Originalwerk nur als Eyecatcher für Verkauf genutzt wird.

Beispiel: Ein Unternehmen will einen viralen Hit landen und verwendet ein bekanntes Meme-Bild (etwa das „Distracted Boyfriend“-Meme) in seiner Social-Media-Anzeige. Wenn das Unternehmen hierfür keine Lizenz hat, versucht es evtl. zu argumentieren, das sei eine Parodie oder Karikatur. In der Regel wird man aber sagen müssen: Hier fehlt die eigene künstlerische Aussage, es handelt sich primär um die Ausnutzung der Popularität des fremden Inhalts. Die Chancen, dass ein Gericht dies als erlaubte Parodie anerkennt, sind gering – das wäre schlicht eine Urheberrechtsverletzung, weil das Bild zu Werbezwecken verwendet wird, ohne genug Transformation.

Anderes Szenario: Ein Werbespot parodiert einen bekannten Film, indem er z.B. dessen ikonische Szene humorvoll nachstellt, um ein Produkt zu bewerben. So etwas kann zulässig sein, wenn die Parodie eindeutig erkennbar ist und das Originalwerk nicht übermäßig übernommen wird. Der BGH hat z.B. in früheren Entscheidungen angedeutet, dass auch in der Werbung Parodien erlaubt sein können, solange für das Publikum klar ist, dass das Original verfremdet wurde und keine Verwechslungsgefahr besteht. Im „Promis auf fett getrimmt“-Fall war zwar keine klassische Werbung, aber doch eine kommerzielle Zeitung involviert – die B.Z. hat das verfremdete Foto veröffentlicht – und der BGH ließ es als Parodie gelten. Entscheidend war dort die Kunstfreiheit/Satirefreiheit, die auch gegenüber dem Urheberrecht Gewicht hatte.

Dennoch müssen Unternehmen bedenken, dass Urheberpersönlichkeitsrechte und Markenrechte eine Rolle spielen: Wenn man etwa ein geschütztes Comic-Maskottchen parodiert, mag das urheberrechtlich abgedeckt sein, aber es könnte gegen Markenrecht verstoßen (Verwendung eines Logos in der Werbung ohne Erlaubnis) oder den Ruf des Originals beeinträchtigen (Persönlichkeitsrecht des Urhebers oder der abgebildeten Person). Bei kommerzieller Meme-Nutzung ist das Risiko von Rechtsstreitigkeiten hoch, einfach weil finanzielle Interessen im Spiel sind. Rechteinhaber werden schneller einschreiten, wenn ein Unternehmen mit ihrem Content Geld verdient, selbst wenn es kreativ verfremdet wurde.

Daher gilt: Für Unternehmen und Agenturen ist es meist ratsam, im Zweifel eine Lizenz einzuholen oder auf eigenes Material zu setzen, statt auf die Schranke zu vertrauen. Wenn man doch eine Parodie einsetzen will, sollte sie sehr deutlich als solche erkennbar sein und das Originalwerk eher in kleinem Ausschnitt oder stark verfremdet nutzen. Ein gutes Indiz ist: Würde ein durchschnittlicher Betrachter das Werbemittel als Satire/Parodie auffassen und nicht annehmen, das Original oder dessen Urheber stecke dahinter? Wenn ja, hat man bessere Karten. Ist es aber einfach nur das Originalbild mit Firmenlogo drüber, ist die Schranke eindeutig überschritten.

Zusätzlich greift bei kommerzieller Nutzung verstärkt der dreistufige Test (Three-Step-Test) des Urheberrechts. Dieser besagt, dass Schranken nur zulässig sind, wenn die Nutzung a) einen besonderen Fall darstellt, b) die normale Verwertung des Werkes nicht beeinträchtigt und c) die berechtigten Interessen des Urhebers nicht unzumutbar verletzt. Eine Werbekampagne, die ein fremdes Werk benutzt, könnte man als Beeinträchtigung der normalen Verwertung ansehen – schließlich hätte der Urheber das Motiv selbst lizenziert bekommen können. Auch eine unzumutbare Verletzung der Urheberinteressen liegt nahe, wenn z.B. ein geschätztes Kunstwerk ohne Erlaubnis für profane Werbung herhalten muss. So etwas würde vermutlich nicht vom Gesetz gedeckt sein.

Kurzum: Erlaubt ist, was als Parodie/Pastiche erkennbar ist – auch in der Werbung. Aber die Praxis zeigt, dass Unternehmen hier sehr vorsichtig sein müssen. Humor allein reicht nicht, es muss auch juristisch als Parodie/Pastiche durchgehen. Im Zweifel lieber mit dem Urheber kooperieren oder eine eigene Variante schaffen. Die Schranken sollen primär die kreative Entfaltung von Nutzern schützen und weniger kommerzielle Trittbrettfahrer belohnen.

Umfang der erlaubten Übernahme fremder Inhalte

Ein zentraler Aspekt bei Memes, Remixen und Co. ist: Wie viel vom Original darf ich verwenden? Darf ich ganze Bilder oder Songs übernehmen, oder nur kleine Ausschnitte? Die gesetzliche Schranke § 51a UrhG selbst setzt keine starren quantitativen Grenzen – entscheidend ist qualitativ, ob es ein Pastiche/Parodie ist. Allerdings lässt sich aus Rechtsprechung und Praxis ableiten:

  • Komplette Werke zu übernehmen ist riskant. Zwar ist es nicht absolut verboten – theoretisch kann auch ein ganzes Werk in ein neues eingebunden sein und dadurch pastichiert werden. Aber die Gefahr, dass dann kein eigenständiges Werk mehr erkennbar ist, ist groß. Die Gerichte haben klargestellt, dass § 51a kein Freibrief ist, um fremde Werke 1:1 zu nutzen. So hat etwa das LG Köln 2024 entschieden, dass ein YouTube-Video, das die komplette Kurzgeschichte eines bekannten Autors nacherzählt, nicht von der Schranke gedeckt war. In dem Fall („Der Weise Fischer“ basierend auf Heinrich Böll) wurde das Original praktisch vollständig übernommen, nur leicht modernisiert – das Gericht verneinte hier Parodie/Pastiche, da keine eigenen Elemente hinzukamen und das Original inhaltlich unverändert blieb. Diese Nutzung konkurrenzierte direkt mit dem Original (niemand müsste mehr Böll lesen, wenn er das Video sieht) und war daher unzulässig. Die Lehre daraus: Wer fast 100 % fremdes Werk übernimmt, muss dieses 100 % durchdringend transformieren, sonst ist es schlicht eine unfreie Bearbeitung.
  • Teile eines Werkes: Üblicher – und sicherer – ist es, Ausschnitte oder Elemente fremder Werke zu verwenden, nicht das Ganze. Ein Meme nimmt oft nur ein Bild (aus ggf. einem ganzen Film) oder ein Zitat. Ein Remix nimmt vielleicht einen Riff oder Beat, nicht das ganze Lied. Hier steigt die Wahrscheinlichkeit, die Schranke zu erfüllen, wenn die Ausschnitte klug mit Eigenem kombiniert werden. Die deutsche Umsetzung der DSM-Richtlinie enthält im UrhDaG (Urheberrechts-Diensteanbieter-Gesetz) sogar Anhaltspunkte, wann eine Nutzung als geringfügig gilt: Unter 15 Sekunden Film oder Ton, weniger als 160 Zeichen Text und nur nicht-kommerzielle Zwecke – dann wird vermutet, dass die Nutzung legal ist. Diese Regel (§ 9 UrhDaG) richtet sich zwar an Upload-Plattformen, zeigt aber, was der Gesetzgeber als Bagatelle ansieht. Ein kurzer Ausschnitt (wenige Sekunden eines Videos oder Songs) in einem User-Video wird eher toleriert, insbesondere wenn es mit anderen Inhalten vermischt ist. Anders formuliert: Kleine Häppchen fremden Materials, die in einem neuen Kontext stehen, können als Zitat oder Pastiche durchgehen, während lange 1:1-Sequenzen problematisch sind.
  • Qualitative Übernahme: Nicht nur die Länge zählt, sondern auch was man übernimmt. Wenn der Kern oder die prägnanteste Stelle eines Werkes übernommen wird (z.B. der Refrain eines Songs), kann schon dieser kurze Ausschnitt das Original „ersetzen“. Umgekehrt kann sogar ein ganzes Werk erlaubt sein, wenn es so verfremdet wird, dass es das Original nicht ersetzt. Ein Beispiel war der Berliner Kunstfall 2021: Ein Maler integrierte eine komplette digitale Grafik in sein Gemälde – also 100 % Übernahme – aber die Gericht sah es als zulässig an, weil das Bildmaterial im neuen Kunstwerk einen völlig anderen Ausdruck und Kontext erhielt. Die ästhetische Wirkung war verändert und es war klar Teil einer neuen Schöpfung, nicht bloß das Originalbild für sich. Dieses Beispiel zeigt: Verfremdung (Transformation) ist der Schlüssel. Man darf durchaus viel übernehmen, wenn man es durch Montage, Kombination mit eigenem Material oder stilistische Änderungen überlagert, sodass das Endprodukt als eigenständig wahrgenommen wird.
  • Schöpfungshöhe der Vorlage: Wenn die Vorlage gar nicht urheberrechtlich geschützt ist (weil zu banal), braucht man keine Schranke – dann ist die Nutzung frei. Viele Meme-Vorlagen (z.B. simple Symbole, sehr kurze Sätze) haben aber durchaus Schöpfungshöhe. Man sollte nicht darauf spekulieren, dass etwas „so kurz ist, das ist gemeinfrei“ – das ist ein verbreiteter Irrtum. Selbst ein einzelner Satz kann geschützt sein, wenn er kreativ ist (z.B. Filmzitate). In der Regel ist also davon auszugehen, dass Memes mit bekannten Bildern/Clips geschütztes Material verwenden, weshalb die Schranke nötig ist.

Zusammengefasst: Erlaubt ist in Umfang und Länge das, was notwendig ist, um den gewünschten parodistischen/pastichistischen Effekt zu erzielen – nicht mehr. Wer etwa einen Witz mit einer Filmszene machen will, sollte nur die Schlüsselszene oder ein Standbild nehmen, anstatt den ganzen Film hochzuladen. Je länger und vollständiger die Übernahme, desto eher läuft man Gefahr, dass ein Gericht sagt: Hier wird die normale Werkverwertung beeinträchtigt (man schaut das bei YouTube statt den Film zu kaufen). Die Schranke darf nicht als Ersatz für regulären Konsum dienen, sondern nur für kreative Zweckentfremdung. Deshalb im Zweifel: weniger ist mehr – kleine Zitate punktgenau einsetzen, statt lange Passagen.

Rechtsprechung: Beispiele aus der Praxis

Zur Veranschaulichung folgen einige Gerichtsentscheidungen (teilweise noch im Instanzenzug) rund um Parodie, Pastiche und verwandte Fälle. Sie zeigen, wie die Theorie in der Praxis angewendet wird:

  • BGH „Metall auf Metall“ (I–V, 1999–2023): Legendärer Rechtsstreit um ein 2-sekündiges Musik-Sample aus dem Kraftwerk-Song Metall auf Metall, genutzt von Moses Pelham in einem neuen Hip-Hop-Stück. Der BGH entschied 2020 (nach EuGH-Vorlage), dass das Sampling für die Zeit vor 2002 erlaubt war (weil damals deutsche „freie Benutzung“ galt), zwischen 2002 und 2021 verboten war (EU-Recht verdrängte § 24 UrhG a.F.), und ab 2021 möglicherweise wieder erlaubt ist – nämlich als Pastiche. 2022 stufte das OLG Hamburg das Sampling ausdrücklich als erlaubten Pastiche ein. Allerdings hat der BGH 2023 erneut den EuGH angerufen, um den Pastiche-Begriff EU-weit klären zu lassen. Dieses Verfahren (Pelham II) soll definieren, ob z.B. Sampling allgemein als Pastiche gelten kann und ob Kriterien wie „Humor, Stilimitation oder Hommage“ erforderlich sind. Eine Entscheidung des EuGH dazu steht noch aus (Stand 2025), hat aber große Bedeutung für Memes und Remixes EU-weit.
  • LG Berlin, Urteil v. 2.11.2021 (15 O 551/19): Erster gerichtlich bestätigter Anwendungsfall der Pastiche-Schranke in Deutschland. Ein Künstler hatte eine frei im Internet gefundene Digitalgrafik (einen kitschigen Kirschblütenbaum) in ein Ölgemälde collageartig eingebettet. Das Gericht bejahte § 51a UrhG: Das Gemälde sei ein Pastiche, da es eine „wertende Auseinandersetzung mit dem Original“ darstelle und die Digitalgrafik in veränderter Gestalt (als Teil eines größeren dystopischen Kunstwerks) erscheine. Entscheidend war, dass ein objektiver Betrachter erkennen könne, dass hier ein bekanntes Kitsch-Motiv in neuen Kontext gesetzt wurde, um eine Aussage zu treffen. Die komplette Übernahme der Grafik war zulässig, weil sie durch die Integration ins Gemälde überlagert und neu interpretiert wurde. – Anmerkung: Dieses Urteil (LG Berlin) zeigt großes Wohlwollen gegenüber künstlerischen Collagen. Es erlaubt sogar 100%‑Übernahmen, sofern der eigene Werkcharakter überwiegt.
  • LG Köln, Urteil v. 18.01.2024 (14 O 181/22): Nutzungsgrenze erreicht: Hier wurde die Kurzgeschichte „Anekdote zur Senkung der Arbeitsmoral“ von Heinrich Böll nahezu vollständig in einem YouTube-Video nacherzählt (modernisiert und mit Illustrationen versehen). Das Gericht verneinte eine Schranken-Nutzung – weder Parodie, noch Karikatur noch Pastiche lagen vor. Insbesondere sei die Vollübernahme eines fremden Werks nicht durch § 51a gedeckt, wenn keine ausreichenden eigenen Beiträge hinzukommen. Das Video reproduzierte die Böll-Fabel inhaltlich unverändert und fügte nur ein neues Medium (Comic-Video) hinzu – das reicht nicht. Die Richter betonten, die Pastiche-Ausnahme erlaube allenfalls Teile eines Werkes, nicht aber die vollständige, alleinige Nutzung ohne echte eigene Schöpfung. Außerdem verletzte diese Nutzung den Drei-Stufen-Test: Zuschauer würden nun das Video schauen statt den Text zu lesen, was die normale Werkverwertung beeinträchtige. – Praxislehre: Ganze Werke 1:1 nacherzählen ist tabu; ohne deutliche eigene Elemente greift die Schranke nicht.
  • BGH „Promis auf fett getrimmt“ (Urteil v. 28.07.2016 – I ZR 9/15): Ein Fotograf klagte, weil eine Boulevardzeitung im Rahmen eines Wettbewerbs sein Promi-Foto stark verfremdet (Schauspielerin wurde digital „dick“ gemacht) veröffentlicht hatte. Der BGH entschied, der Fotograf müsse dies als Parodie hinnehmen. Die Bildmanipulation wurde als satirische Auseinandersetzung mit Schönheitsidealen bewertet und fiel unter die damals über Art. 5(3)(k) InfoSoc-Richtlinie anerkannte Parodie-Schranke. Das Urteil machte deutlich, dass auch eine griffige visuelle Verfremdung eines Fotos erlaubt sein kann, solange für das Publikum erkennbar ist, dass es sich um einen veränderten Abbild handelt und nicht um eine vom Urheber autorisierte Version. Die persönlichen Gefühle des Fotografen (der eine Rufschädigung befürchtete) traten hinter die Kunstfreiheit zurück. – Dieses Beispiel zeigt, dass starke Verfremdung (hier Übertreibung ins Lächerliche) einen urheberrechtlichen Eingriff rechtfertigen kann, selbst wenn das Original komplett erkennbar bleibt (die Person war ja identifizierbar). Heute würde man so einen Fall unter § 51a als Karikatur/Parodie verbuchen.
  • BGH „TV-Total“ (Urteil v. 20.12.2007 – I ZR 42/05): Die Comedy-Sendung TV-Total mit Stefan Raab war bekannt dafür, kurze Clips aus anderen TV-Sendungen zu zeigen und humoristisch zu kommentieren. In diesem Urteil (noch zu § 24 a.F. und Zitatrecht) hat der BGH solche Nutzungen gebilligt: Das Zeigen kurzer TV-Ausschnitte zu satirischen Zwecken fiel unter die Berichterstattung/Zitierfreiheit. Stefan Raabs Nutzung fremden Materials war also durch eine Kombination von Zitatrecht und satirischer freier Benutzung gedeckt. Dieses Urteil untermauerte, dass Snippet-artige Übernahmen zur humoristischen Kommentierung zulässig sind – ein Prinzip, das § 51a nun ausdrücklich fortführt.

(Weitere relevante Fälle: z.B. BGH „Geburtstagszug“ 2013 zur freien Benutzung in der Musik, BVerfG „Germania 3“ 2000 zur Kunstfreiheit vs. Urheberrecht – diese seien der Vollständigkeit halber erwähnt.)

Wie man sieht, tendieren Gerichte dazu, kreative Transformationsleistungen zu schützen, selbst wenn geschützte Werke erkennbar einfließen – solange das neue Werk eigenständig genug erscheint und keinen bloßen Werkersatz darstellt. Umgekehrt wird rigoros eingeschritten, wenn jemand fremde Inhalte nahezu unmodifiziert verwertet. Im Zweifelsfall lohnt ein Blick auf die aktuellen und anstehenden Entscheidungen: Insbesondere die erwartete EuGH-Entscheidung zu „Pelham II“ wird die Grenzen des Pastiche-Begriffs EU-weit konkretisieren. Beobachter spekulieren, ob eine großzügige Auslegung erfolgen wird – möglicherweise könnte Pastiche zu einer Art „europäischem Fair Use“ avancieren, die viele Remix-Praktiken legalisiert. Bis dahin empfiehlt es sich, auf der sicheren Seite der bisherigen Kriterien zu bleiben.

Tipps für Creator: Abmahnungen vermeiden in der Meme-Kultur 2025

Abschließend einige Empfehlungen für Creator, die Memes, Remixes oder Reaction-Videos erstellen und publik machen – damit ihr Content rechtlich auf der sicheren Seite ist und Abmahnungen möglichst vermieden werden:

  • Eigene kreative Leistung einbringen: Stellen Sie sicher, dass Ihr Beitrag deutlich erkennbar ist. Nur das Werk eines anderen zu zeigen, reicht nicht. Fügen Sie Ihrem Meme/Ihrem Video etwas Eigenes hinzu – sei es ein witziger Text, eine Collage aus mehreren Quellen, Ihre persönliche Kommentierung oder künstlerische Verfremdung. Je mehr das Endprodukt von Ihnen geprägt ist, desto besser stehen die Chancen, dass es als schöpferische Auseinandersetzung durchgeht.
  • Nur so viel übernehmen wie nötig: Nutzen Sie fremdes Material sparsam und gezielt. Schneiden Sie z.B. für ein Reaction-Video unwichtige Teile des Originalclips heraus und konzentrieren Sie sich auf einige Kernstellen, die Sie kommentieren wollen. Bei Memes reicht oft ein einzelnes Bild oder ein kurzer Ausschnitt – ganze Serien von Bildern aus einem Werk zu posten erhöht das Risiko. Faustregel: Das fremde Werk sollte im neuen Kontext nicht vollständig zur Geltung kommen, sondern immer eingebettet in Ihr eigenes Werk sein. Eine geringfügige Nutzung (z.B. wenige Sekunden eines Songs) ist tendenziell unproblematischer.
  • Kontext klarstellen: Machen Sie den parodistischen oder satirischen Kontext deutlich erkennbar. Das Publikum sollte idealerweise sofort verstehen, dass es sich um einen Witz, Kommentar oder künstlerischen Remix handelt – und nicht um eine offizielle Veröffentlichung des Originalurhebers. Dies erreicht man durch Überzeichnung, Humor, klare Benennung (z.B. „Trailer Parodie“) etc. Ein offensichtlicher Spaß wird rechtlich eher toleriert als eine zweideutige Nutzung, die man missverstehen könnte.
  • Kein Ersatz für das Original bieten: Achten Sie darauf, dass Ihr Werk nicht als Substitut für das Original konsumiert werden kann. Wenn jemand durch Ihr Video das Gefühl hat, das Original (Musikstück, Film, Buch) gar nicht mehr selbst anschauen/lesen zu müssen, haben Sie wahrscheinlich zu viel übernommen. Zum Beispiel sollte ein Reaction-Video die Leute eher neugierig auf das Original machen oder es durch Ihre Brille zeigen, statt es komplett zu liefern. Im Zweifel animieren Sie die Zuschauer ruhig dazu, das Originalwerk zu unterstützen (z.B. „Schaut euch den ganzen Film beim Rechteinhaber an“). Das zeigt auch Ihre redliche Absicht. (Zwar ist das rechtlich nicht gefordert, kann aber im Streitfall die Fairness Ihrer Nutzung unterstreichen.)
  • Bei Unsicherheit: Lizenzieren oder eigene Kreation verwenden: Wenn Sie vorhaben, einen Meme- oder Remix-Inhalt kommerziell zu nutzen (z.B. Merchandise, Monetarisierung auf YouTube) und Zweifel haben, ob die Schranke greift, ziehen Sie in Betracht, eine Nutzungserlaubnis vom Rechteinhaber einzuholen. Oft sind Musiklabels oder Fotografen bei viralen Memes verhandlungsbereit – lieber einen kleinen Lizenzbetrag zahlen, als eine teure Abmahnung riskieren. Alternativ: Nutzen Sie gemeinfreie oder Creative-Commons-Inhalte als Basis für Ihre Memes. Es gibt viele lizenzfreie Stockfotos oder Sounds, die Sie ohne Probleme remixen können.
  • Vorsicht bei Marken und Persönlichkeitsrechten: Nicht nur Urheberrecht kann ein Meme problematisch machen. Wenn Sie z.B. das Logo einer Firma oder das Foto einer realen Person (Promi) benutzen, können Markenrecht oder Recht am eigenen Bild/Namensrecht greifen. Parodie und Satire bieten zwar auch dort gewisse Schutzräume, aber die sind enger. Beispielsweise könnte ein Prominenter es nicht mögen, als Meme durchs Internet zu geistern, und gegen die Verbreitung vorgehen. Hier ist keine feste Regel zu geben, außer: je satirischer und gesellschaftskritischer die Verwendung, desto eher schützt die Meinungs-/Kunstfreiheit Sie; je mehr es bloß für Spaß oder gar Werbung ist, desto weniger. Im Zweifel vermeiden Sie identifizierende Merkmale (oder nutzen gleich eine KI, um eine fiktive Person zu generieren anstatt eines echten Promis).
  • Einsatz von KI-generierten Memes: Künstliche Intelligenz kann helfen, originelle Inhalte zu erzeugen, die an etwas erinnern, ohne es direkt zu kopieren. Zum Beispiel können Text-zu-Bild-Generatoren (DALL-E, Stable Diffusion etc.) ein Bild im Stil eines bekannten Memes erstellen, ohne das Originalfoto zu verwenden. Das Ergebnis ist urheberrechtlich meist neu und gehört Ihnen – das ursprüngliche Foto wird nicht 1:1 übernommen, also besteht kein klassischer Verstoß. Allerdings ist bei KI-Bildern noch ungeklärt, ob die Trainingdaten (oft mit urheberrechtlich geschützten Werken) ein Problem darstellen. Derzeit (2025) gibt es dazu keine klaren Verbote in Deutschland. Sie können KI also durchaus kreativ einsetzen, um z.B. ein Meme mit bekannten Charakteren zu machen, ohne direkt deren Originalabbildung zu nutzen. Achten Sie aber darauf, dass das KI-Output nicht zufällig doch ein reales bestehendes Bild rekonstruiert – bei gängigen Meme-Templates ist das unwahrscheinlich, aber theoretisch möglich. Und vermeiden Sie geschützte Figuren in KI-Memes (z.B. Disney-Charaktere), da hier Markenrecht strikt ist. Generell gilt: Ein von KI „neu erschaffenes“ Bild ist sicher rechtlich unproblematischer als ein Copy-Paste des Originals – viele Creator nutzen dies schon, um Urheberrechtsansprüchen aus dem Weg zu gehen.
  • Dokumentation der Schaffensabsicht: Dieser Punkt ist optional, kann aber nicht schaden: Wenn Sie bewusst ein Pastiche oder eine Hommage erschaffen, halten Sie Ihre Gedanken und Absichten schriftlich fest. Im Fall der Fälle könnte dies zeigen, dass Sie keine böse Absicht hatten, sondern künstlerisch vorgehen wollten. Zwar entscheidet am Ende der objektive Eindruck des Werkes, nicht Ihre subjektive Intention – dennoch kann es helfen, gegenüber Plattformen oder Gerichten darzulegen, dass es geplant als Parodie/Pastiche gedacht war (und nicht nur im Nachhinein so genannt wird). Zum Beispiel könnten YouTuber in der Videobeschreibung auf den parodistischen Charakter hinweisen.

Abschließend: Trotz aller Schranken und Tipps bleibt ein Restrisiko. Die Rechtslage um Memes und Remixes entwickelt sich noch. Fälle wie Pelham II vor dem EuGH werden weitere Klarheit bringen, eventuell aber auch neue Grenzen ziehen. Deshalb gilt: Immer am Puls der aktuellen Rechtsprechung bleiben. Im Zweifel einen im Medienrecht versierten Anwalt fragen, bevor man etwas veröffentlicht, das auf fremdem Content basiert und großes Verbreitungspotenzial hat.

Fazit

Die urheberrechtliche Lage 2025 für Memes, Remixes und Reaction-Videos in Deutschland ist deutlich kreativfreundlicher als noch vor einigen Jahren. Durch die Pastiche-Schranke (§ 51a UrhG) haben Creator einen breiten Spielraum bekommen, um geschützte Werke transformativ zu nutzen – sei es für satirische Memes, musikalische Remixes oder künstlerische Mashups. Parodie und Karikatur sind nun ausdrücklich erlaubt und brauchen keine rechtliche Gratwanderung mehr. Die Praxis zeigt: Wo echte kreative Auseinandersetzung mit dem Original stattfindet, neigen Gerichte dazu, diese Nutzung als gerechtfertigt anzusehen. Allerdings wird auch klar abgegrenzt: Bloßes Reposten oder minimal Verändern fremder Inhalte fällt nicht unter den Schutz – die eigene Leistung muss erkennbar sein.

Gerade im Graubereich der Reaction-Videos und kommerziellen Meme-Nutzung ist Vorsicht geboten. Hier empfiehlt es sich, konservativ vorzugehen und eher aufs Zitatrecht bzw. Lizenzen zu setzen, bis abschließende höchstrichterliche Leitlinien vorliegen. Insgesamt hilft die neue Gesetzeslage der Remix-Kultur, ohne jedoch das Urheberrecht abzuschaffen – es ist ein Ausgleich, der sowohl Kreativität als auch die berechtigten Interessen der Urheber im Blick hat.

Für Creator heißt das: Mit Witz, Kreativität und Respekt vor dem Original kann man 2025 so einiges machen, was früher verboten gewesen wäre. Memes legal nutzen ist kein utopischer Wunschtraum mehr, sondern greifbare Realität – sofern man die Regeln kennt und intelligent anwendet. Oder kurz gesagt: „Meme away“, aber mit Gehirn und Gesetzbuch im Hinterkopf. 😃

Beliebte Beträge

Open Source Lizenzen: GPL, AGPL, MIT und Apache?

Urheberrecht
28. März 2023

Open-Source-Lizenzen sind ein wichtiger Aspekt der Softwareentwicklung und spielen eine entscheidende Rolle in der Funktionsweise und Verbreitung von Open-Source-Software. Es...

Mehr lesenDetails

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!

Was ist eigentlich eine IP? In der Games, Musik und Film-Industrie!
28. Juli 2023

In der heutigen digitalen Welt stolpern wir oft über den Begriff "IT/IP" (Informationstechnologie/Intellectual Property). Dieser Begriff bezieht sich auf das...

Mehr lesenDetails

Wegweisendes Gerichtsverfahren: KI-Training vs. Urheberrecht

Wegweisendes Gerichtsverfahren: KI-Training vs. Urheberrecht
11. Juli 2024

Einleitung: Ein Präzedenzfall mit weitreichenden Folgen Der Fall Robert Kneschke gegen LAION e.V. markiert einen Meilenstein in der rechtlichen Auseinandersetzung...

Mehr lesenDetails

§44b UrhG im Kontext des Dataminings von KI

Urheberrecht
21. Dezember 2023

Einführung Einführung Die Anwendung von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bereich des Dataminings konfrontiert das Urheberrecht mit neuen und komplexen Fragestellungen....

Mehr lesenDetails

Piktogramme können urheberrechtlich geschützt sein

Urheberrecht
24. Juni 2019

In einem aktuellen Urteil stellte der Landgericht Frankenthal fest, dass auch Piktogramme urheberrechtlich geschützt sein können und daher nicht einfach...

Mehr lesenDetails

BGH entscheidet zum Recht auf Namensnennung im Urhebervertragsrecht

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
24. Oktober 2023

Einleitung Am 15. Juni 2023 hat der Bundesgerichtshof (BGH) unter dem Aktenzeichen I ZR 42/21 eine bedeutsame Entscheidung im Kontext...

Mehr lesenDetails

Warum Ideen nicht schützbar sind: Ein paar Anmerkungen zu den juristischen Grundlagen

Warum Ideen nicht schützbar sind: Ein paar Anmerkungen zu den juristischen Grundlagen
12. Juni 2023

Einleitung: Die Unschützbarkeit von Ideen Wir leben in einer Welt, die von Ideen angetrieben wird. Egal ob es sich um...

Mehr lesenDetails

Wegweisendes Urteil zu KI-Trainingsdaten – LG Hamburg setzt Maßstäbe

breaking first decision of the bgh on ai 2
30. September 2024

Am 27. September 2024 hat das Landgericht Hamburg ein bahnbrechendes Urteil (Az. 310 O 227/23) im Bereich der KI-Trainingsdaten gefällt....

Mehr lesenDetails

Rechtliche Absicherung bei der Nutzung von Open-Source-Software in kommerziellen Produkten

Rechtliche Absicherung bei der Nutzung von Open-Source-Software in kommerziellen Produkten
16. Oktober 2024

Die Integration von Open-Source-Software (OSS) in kommerzielle Produkte bietet Startups und etablierten Unternehmen gleichermaßen enorme Vorteile: von Kosteneinsparungen über Zeitersparnis...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Influencer und Vermarkter: Brücken bauen in einer dynamischen Partnerschaft
Influencer und Vermarkter: Brücken bauen in einer dynamischen Partnerschaft
Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Blockchain in der Lieferkette: Rechtssichere Smart Contracts für Logistik-Startups
Blockchain in der Lieferkette: Rechtssichere Smart Contracts für Logistik-Startups
Streitgenossenschaft / Streitgenosse / Streitverkündung

Streitgenossenschaft / Streitgenosse / Streitverkündung

16. Oktober 2024

Definition und rechtliche Grundlagen: Die Streitgenossenschaft ist ein prozessrechtliches Institut, bei dem mehrere Personen gemeinsam als Kläger oder Beklagte in...

Mehr lesenDetails
White Paper

White Paper

10. November 2024
Stufenklage

Stufenklage

25. Juni 2023
Pre-Money-Bewertung

Pre-Money-Bewertung

15. Oktober 2024
Scrum-Vertrag

Scrum-Vertrag

15. Oktober 2024

Podcast Folgen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und der Stornierung von Crowdfundingspielen

20. April 2025

In dieser Episode erörtern wir die rechtlichen Herausforderungen, denen Spieleentwickler bei der Finanzierung durch Crowdfunding gegenüberstehen. Wir beleuchten die Verpflichtungen...

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024

In dieser faszinierenden Podcastfolge tauchen wir tief in die Welt der künstlichen Intelligenz (KI) und ihre Auswirkungen auf unser Rechtssystem...

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

Die Romantisierung des Prinzips ‚Fail Fast‘ in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Beteiligten?

20. April 2025

In diese Episode wird die komplexe Beziehung zwischen dem 'Fail Fast'-Prinzip und den Verantwortlichkeiten der Gründer gegenüber Investoren und Mitarbeitern...

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

5. September 2024

In dieser spannenden Podcast-Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt der IT-Startups und erfahren, warum ein erfahrener Rechtsanwalt für...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung