• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Mitarbeiterbindung in Startups: Rechtliche Strategien zur Sicherung von Schlüsselmitarbeitern für Investoren

11. Dezember 2024
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Zweckbindungsgrundsatz
Wichtigste Punkte
  • Die Bindung von Schlüsselmitarbeitern ist entscheidend für den Unternehmenserfolg und überzeugt Investoren von der Stabilität.
  • Verlust von Schlüsselmitarbeitern führt zu einem hohen Risiko und Know-how-Verlust, was die Investoreneinschätzung negativ beeinflusst.
  • Rechtliche Instrumente wie Mitarbeiterbeteiligungsprogramme (z.B. VSOPs) fördern die langfristige Bindung von Talenten.
  • Wettbewerbsverbote schützen sensible Geschäftsinteressen und verhindern den Wechsel zu Konkurrenzunternehmen.
  • Bonus- und Treuevereinbarungen schaffen finanzielle Anreize zur langfristigen Unternehmensbindung von Schlüsselkräften.
  • Transparente Regelungen zur Mitarbeiterbindung erhöhen das Vertrauen der Investoren und verdeutlichen Planungssicherheit.
  • Ein stabiles Team ist ein Erfolgsfaktor, der operative Kontinuität und langfristigen Erfolg garantiert.

Die Bindung von Schlüsselmitarbeitern ist für Startups von zentraler Bedeutung, insbesondere wenn es darum geht, Investoren von der Stabilität und Zukunftsfähigkeit des Unternehmens zu überzeugen. In jungen Unternehmen sind Mitarbeiter oft zentrale Träger von Know-how und Innovationskraft. Ein unvorhergesehener Abgang kann nicht nur den laufenden Geschäftsbetrieb beeinträchtigen, sondern auch Zweifel an der langfristigen Planung und Organisation des Startups wecken. Aus diesem Grund ist es essenziell, rechtliche Maßnahmen zu ergreifen, um Schlüsselmitarbeiter nachhaltig an das Unternehmen zu binden.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Warum die Bindung von Schlüsselmitarbeitern entscheidend ist
2. Rechtliche Instrumente zur Mitarbeiterbindung
2.1. 1. Mitarbeiterbeteiligungsprogramme
2.2. 2. Wettbewerbsverbote
2.3. Beispiel:
2.4. 4. Vertraulichkeitsvereinbarungen
3. Wie diese Maßnahmen Investoren überzeugen
4. Praxisbeispiele: Erfolgreiche Mitarbeiterbindung in Startups
5. Fazit: Rechtssichere Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor
5.1. Author: Marian Härtel

Dieser Beitrag beleuchtet die rechtlichen Instrumente und Strategien, die Startups nutzen können, um die Mitarbeiterbindung zu stärken und gleichzeitig Investoren ein hohes Maß an Sicherheit zu bieten. Dabei wird auf praxisnahe Ansätze eingegangen, die sowohl die Interessen des Unternehmens als auch die der Mitarbeiter berücksichtigen.

Warum die Bindung von Schlüsselmitarbeitern entscheidend ist

Für Startups stellt der Verlust von Schlüsselmitarbeitern ein erhebliches Risiko dar. Diese Mitarbeiter verfügen häufig über spezifisches Wissen zu Produkten, Technologien oder Kundenbeziehungen, das nicht ohne Weiteres ersetzt werden kann. Darüber hinaus spielt die Zusammensetzung des Teams eine zentrale Rolle bei der Bewertung durch Investoren. Ein stabiles und kompetentes Team signalisiert Professionalität und unternehmerische Weitsicht.

Investoren legen großen Wert darauf, dass Schlüsselpositionen langfristig besetzt bleiben und keine personellen Unsicherheiten bestehen. Eine hohe Fluktuation kann hingegen Zweifel an der Unternehmenskultur oder der Führungskompetenz wecken. Daher ist es für Startups unerlässlich, geeignete Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung zu implementieren und diese auch gegenüber potenziellen Geldgebern transparent darzustellen.

 

Rechtliche Instrumente zur Mitarbeiterbindung

Die rechtliche Gestaltung der Mitarbeiterbindung erfordert eine sorgfältige Abwägung zwischen den Interessen des Unternehmens und den Rechten der Mitarbeiter. Folgende Instrumente haben sich in der Praxis bewährt:

1. Mitarbeiterbeteiligungsprogramme

Mitarbeiterbeteiligungen sind ein effektives Mittel, um Schlüsselkräfte langfristig an das Unternehmen zu binden. Sie ermöglichen es Mitarbeitern, am wirtschaftlichen Erfolg des Startups teilzuhaben, ohne dass sofort Unternehmensanteile übertragen werden müssen. Besonders verbreitet sind virtuelle Beteiligungsmodelle (Virtual Stock Option Plans – VSOPs), die eine flexible und rechtssichere Lösung darstellen.

Beispiel:
Ein Startup gewährt seinen leitenden Entwicklern VSOPs, die bei einem Exit oder einer Finanzierungsrunde ausgezahlt werden. Die Bedingungen werden in einem klar strukturierten Vertrag geregelt, der sowohl die Rechte der Mitarbeiter als auch die Interessen des Unternehmens schützt.

2. Wettbewerbsverbote

Zur Absicherung sensibler Geschäftsinteressen können nachvertragliche Wettbewerbsverbote vereinbart werden. Diese verhindern, dass Schlüsselmitarbeiter nach ihrem Ausscheiden in direkter Konkurrenz zum Unternehmen treten oder vertrauliche Informationen nutzen.

Hinweis:
Ein Wettbewerbsverbot muss angemessen ausgestaltet sein und eine Karenzentschädigung vorsehen, um rechtlich wirksam zu sein (§ 74 HGB). Andernfalls besteht das Risiko einer Unwirksamkeit.

3. Bonus- und Treuevereinbarungen

Durch vertraglich vereinbarte Boni oder Treueprämien können Anreize geschaffen werden, um Mitarbeiter über einen bestimmten Zeitraum im Unternehmen zu halten. Diese Prämien können an konkrete Meilensteine oder Verbleibsdauern gekoppelt werden.

Beispiel:

Ein Startup vereinbart mit einem Produktmanager einen Bonus, der nach drei Jahren Betriebszugehörigkeit ausgezahlt wird. Dies schafft einen finanziellen Anreiz für den Verbleib im Unternehmen.

4. Vertraulichkeitsvereinbarungen

Neben der Bindung von Mitarbeitern ist auch der Schutz sensibler Informationen essenziell. Vertraulichkeitsvereinbarungen (Non-Disclosure Agreements – NDAs) stellen sicher, dass interne Daten nicht an Dritte weitergegeben werden – weder während noch nach der Beschäftigung.

Beispiel:

Ein Startup verpflichtet alle Teammitglieder vertraglich zur Verschwiegenheit über technische Details eines neuen Produkts, um das geistige Eigentum des Unternehmens zu schützen.

 

Wie diese Maßnahmen Investoren überzeugen

Die Implementierung von Maßnahmen zur Mitarbeiterbindung hat nicht nur operative Vorteile für das Startup selbst, sondern wirkt sich auch positiv auf die Wahrnehmung durch Investoren aus:

1. Signalwirkung durch stabile Teams
Ein gut aufgestelltes Team mit klaren Bindungsmaßnahmen zeigt Investoren, dass das Startup über eine durchdachte Personalstrategie verfügt. Dies signalisiert Professionalität und minimiert das wahrgenommene Risiko eines Know-how-Verlusts.

2. Transparenz durch klare Regelungen
Investoren erwarten nachvollziehbare Regelungen zur Sicherung von Schlüsselpositionen im Unternehmen. Durch transparente Verträge und Beteiligungsmodelle können Startups ihre Planungs- und Handlungssicherheit verdeutlichen.

Beispiel:
Ein Startup präsentiert bei einer Finanzierungsrunde sein VSOP-Programm sowie bestehende Treuevereinbarungen mit den wichtigsten Mitarbeitern. Dies schafft Vertrauen in die Stabilität des Teams und erhöht die Attraktivität für potenzielle Geldgeber.

3. Kontinuität als Erfolgsfaktor
Investoren wissen: Ein stabiles Team bedeutet weniger Unterbrechungen im operativen Geschäft und eine höhere Wahrscheinlichkeit für langfristigen Erfolg. Maßnahmen wie Wettbewerbsverbote oder Bonusvereinbarungen tragen dazu bei, diese Kontinuität sicherzustellen.

 

Praxisbeispiele: Erfolgreiche Mitarbeiterbindung in Startups

Fall 1: Software-Startup mit VSOP-Programm

Ein Software-Startup führt ein VSOP-Modell ein, das den Mitarbeitern eine Beteiligung am Exit-Erlös garantiert. Die Bedingungen sind klar definiert: Die Auszahlung erfolgt nur bei einem erfolgreichen Verkauf des Unternehmens oder einer größeren Finanzierungsrunde. Dieses Modell motiviert das Team nicht nur langfristig, sondern überzeugt auch Investoren davon, dass wichtige Talente an Bord bleiben.

Fall 2: Wettbewerbsverbot im Fintech-Bereich
Ein Fintech-Startup sichert sich durch ein nachvertragliches Wettbewerbsverbot ab, dass sein CTO nach einem möglichen Ausscheiden keine konkurrierenden Produkte entwickelt. Gleichzeitig wird eine angemessene Karenzentschädigung vereinbart, um die rechtliche Wirksamkeit sicherzustellen.

Fazit: Rechtssichere Mitarbeiterbindung als Erfolgsfaktor

Die Bindung von Schlüsselmitarbeitern ist ein zentraler Baustein für den Erfolg eines Startups – sowohl im Hinblick auf den operativen Betrieb als auch auf die Attraktivität für Investoren. Durch gezielte rechtliche Maßnahmen wie Mitarbeiterbeteiligungen, Wettbewerbsverbote oder Bonusmodelle können Startups ihre Talente langfristig sichern und gleichzeitig ihre Professionalität unter Beweis stellen.

Als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt im Gesellschafts- und Arbeitsrecht unterstütze ich dabei, individuelle Lösungen für die Mitarbeiterbindung zu entwickeln – sei es durch maßgeschneiderte Verträge oder rechtssichere Beteiligungsprogramme. Denn am Ende zählt vor allem eines: Ein starkes Team ist nicht nur ein Wettbewerbsvorteil, sondern auch ein entscheidender Faktor für nachhaltigen unternehmerischen Erfolg!

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Achtung vor Analytics ohne Anonymisierung

Achtung vor Analytics ohne Anonymisierung
28. Juni 2019

Eigentlich ist es ein alter Hut, dass man Google Analytics in Deutschland nicht ohne AnonymizeIP nutzen sollte. Es drohen Abmahnungen,...

Mehr lesenDetails

Verwaltungsgericht Berlin rehabilitiert Jusprog – vorläufig

Verwaltungsgericht Berlin rehabilitiert Jusprog – vorläufig
29. August 2019

Eine aktuell gute Nachricht für Streamer und YouTuber sowie allen, die sich Jugendschutzfragen im Internet stellen müssen, vor allem im...

Mehr lesenDetails

Bundestag beschäftigt sich mit Missbrauch von Abmahnungen

22. Oktober 2019

Der Gesetzentwurf der Bundesregierung zur Stärkung des fairen Wettbewerbs (siehe meinen Artikel hier) beschäftigt den Ausschuss für Recht und Verbraucherschutz...

Mehr lesenDetails

EuGH entscheidet zum Recht auf Vergessen

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
8. Dezember 2022

Nach dem Bundesverfassungsgericht hat nun auch der EuGH zum Recht auf Vergessen bei Suchmaschinen entschieden. Der EuGH entschied, dass der...

Mehr lesenDetails

AGB, Regulierung & Compliance im Bereich Blockchain & Computerspiele: Was Sie wissen müssen

AGB, Regulierung & Compliance im Bereich Blockchain & Computerspiele: Was Sie wissen müssen
14. Dezember 2022

Einleitung: Warum AGB, Regulierung & Compliance im Blockchain- und Computerspielbereich wichtig sind Der Eintritt in neue Technologien und Branchen birgt...

Mehr lesenDetails

Der Schlüssel zum Erfolg in der Tech-Welt: Ein IT-versierter Rechtsanwalt mit Unternehmenserfahrung

shutterstock 1889907112 scaled
16. Februar 2024

Einleitung: Die rasante Entwicklung im Technologiebereich stellt Unternehmen vor ständig neue Herausforderungen und Chancen. Als Rechtsanwalt, der nicht nur juristische...

Mehr lesenDetails

Fritzbox mit alternativer Software = Markenrechtsverletzung

Internationale Markenanmeldung beim WIPO
3. Juli 2020

Das Landgericht München hat entschieden, dass eine Markenrechtsverletzung vorliegt würden, wenn jemand gebrachte Fritzboxen, die dieser aus Beständigen von Providern...

Mehr lesenDetails

Das Stammkapital einer GmbH: Mythen und Fakten

Neue Infos zum Status des Medienstaatsvertrages
19. Januar 2025

Bei der Beratung von Gründern stoße ich häufig auf ein weit verbreitetes Missverständnis: Viele glauben, dass bei der Gründung einer...

Mehr lesenDetails

Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung

Blitzskalierung und aggressive Geschäftsmodelle: Innovation zwischen Fortschritt und Gesetzesumgehung
4. April 2025

Die Digitalisierung hat eine neue Generation von Geschäftsmodellen hervorgebracht, die in rasantem Tempo wachsen und traditionelle Branchen revolutionieren. Begriffe wie...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

8. September 2025

Mods erweitern Videospiele um neue Inhalte, verbessern Grafik oder fügen völlig neue Spielweisen hinzu. Kaum ein großer PC-Titel kommt heute...

Mehr lesenDetails
Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

7. September 2025
Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

6. September 2025
Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

5. September 2025
Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

12. August 2025

Produkte

  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €

Podcastfolge

4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024

Yeah, the first real episode with myself! In this podcast, we dive into the exciting world of IT law and...

Mehr lesenDetails
fcb134a2b3cfec5d256cf9742ecef1cd

The unconventional lawyer: a nerd in the service of the law

26. September 2024
9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024
75df8eaa33cd7d3975a96b022c65c6e4

Life as an IT lawyer, work-life balance, family and my career

26. September 2024
8ffe8f2a4228de20d20238899b3d922e

Web3, blockchain and law – a critical review

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung