• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

DSGVO-Compliance für Selbstständige

Was Sie unbedingt beachten müssen

8. Oktober 2024
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
DSGVO-Compliance für Selbstständige: Was Sie unbedingt beachten müssen
Wichtigste Punkte
  • Die DSGVO ist seit Mai 2018 eine rechtliche Pflicht für alle Unternehmen, auch für Selbstständige und Freiberufler.
  • Selbstständige müssen personenbezogene Daten rechtmäßig und transparent verarbeiten, um Kundenvertrauen aufzubauen.
  • Wichtige Elemente der Compliance sind die Rechtsgrundlagen, Transparenz und Datensicherheit.
  • Ein Verstoß gegen die DSGVO kann zu Bußgeldern von bis zu 20 Millionen Euro führen.
  • Selbstständige sollten eine Dokumentation aller datenschutzrelevanten Prozesse führen, wie in Art. 5 Abs. 2 DSGVO gefordert.
  • Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung von Maßnahmen sind entscheidend für die DSGVO-Compliance.
  • Es wird geraten, rechtliche Beratung in Anspruch zu nehmen, um alle Anforderungen rechtskonform umzusetzen.

Die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) stellt seit ihrem Inkrafttreten im Mai 2018 erhebliche Anforderungen an Unternehmen jeder Größe, einschließlich Selbstständiger und Freiberufler. Die Einhaltung dieser Verordnung ist nicht nur eine rechtliche Verpflichtung, sondern auch ein wesentlicher Faktor für den Aufbau von Kundenvertrauen und die Vermeidung potenziell existenzbedrohender Bußgelder. Dieser Beitrag beleuchtet die zentralen Aspekte der DSGVO-Compliance, die Selbstständige unbedingt beachten müssen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Die rechtliche Bedeutung der DSGVO für Selbstständige
2. Kernelemente der DSGVO-Compliance für Selbstständige
3. Praktische Umsetzung der DSGVO-Anforderungen
3.1. Author: Marian Härtel

Die rechtliche Bedeutung der DSGVO für Selbstständige

Die DSGVO gilt für alle Unternehmen und Einzelpersonen, die personenbezogene Daten von EU-Bürgern verarbeiten, unabhängig von der Unternehmensgröße. Für Selbstständige bedeutet dies, dass sie dieselben strengen Datenschutzstandards einhalten müssen wie große Konzerne. Die Verordnung legt fest, dass personenbezogene Daten nur auf rechtmäßige Weise, nach Treu und Glauben und in einer für die betroffene Person nachvollziehbaren Weise verarbeitet werden dürfen (Art. 5 Abs. 1 lit. a DSGVO). Dies umfasst jegliche Form der Datenverarbeitung, von der Erhebung über die Speicherung bis hin zur Löschung. Selbstständige müssen sich bewusst sein, dass sie als Verantwortliche im Sinne der DSGVO gelten und somit die volle rechtliche Verantwortung für die Einhaltung der Datenschutzbestimmungen tragen. Ein Verstoß gegen die DSGVO kann gemäß Art. 83 DSGVO zu erheblichen Geldbußen führen, die bis zu 20 Millionen Euro oder 4% des weltweiten Jahresumsatzes betragen können – je nachdem, welcher Betrag höher ist.

Kernelemente der DSGVO-Compliance für Selbstständige

Um DSGVO-konform zu arbeiten, müssen Selbstständige mehrere Kernelemente beachten:

1. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung: Jede Verarbeitung personenbezogener Daten muss auf einer der in Art. 6 DSGVO genannten Rechtsgrundlagen basieren. Für viele Selbstständige wird dies häufig die Einwilligung der betroffenen Person (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) oder die Erfüllung eines Vertrags (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) sein.

2. Transparenz und Informationspflichten: Betroffene Personen müssen gemäß Art. 13 und 14 DSGVO umfassend über die Verarbeitung ihrer Daten informiert werden. Dies geschieht in der Regel durch eine ausführliche Datenschutzerklärung.

3. Datensicherheit: Technische und organisatorische Maßnahmen müssen implementiert werden, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten (Art. 32 DSGVO). Dies kann Verschlüsselungstechniken, regelmäßige Backups und Zugriffskontrollen umfassen.

4. Wahrung der Betroffenenrechte: Selbstständige müssen in der Lage sein, Anfragen von betroffenen Personen bezüglich ihrer Rechte (z.B. Auskunft, Berichtigung, Löschung) zeitnah und vollständig zu beantworten (Art. 15-22 DSGVO).

5. Dokumentationspflichten: Die Einhaltung der DSGVO muss nachgewiesen werden können. Dies erfordert eine sorgfältige Dokumentation aller datenschutzrelevanten Prozesse und Entscheidungen (Art. 5 Abs. 2 DSGVO).

Praktische Umsetzung der DSGVO-Anforderungen

Für die praktische Umsetzung der DSGVO-Anforderungen empfiehlt es sich für Selbstständige, systematisch vorzugehen:

1. Bestandsaufnahme: Zunächst sollten alle Prozesse identifiziert werden, bei denen personenbezogene Daten verarbeitet werden. Dies umfasst Kundendaten, Mitarbeiterdaten (falls vorhanden) und möglicherweise Daten von Geschäftspartnern.

2. Rechtsgrundlagen prüfen: Für jede Datenverarbeitung muss eine Rechtsgrundlage nach Art. 6 DSGVO vorliegen. Wo erforderlich, müssen Einwilligungen eingeholt oder Verträge angepasst werden.

3. Datenschutzerklärung erstellen: Eine umfassende Datenschutzerklärung, die alle Informationspflichten nach Art. 13 und 14 DSGVO erfüllt, muss verfasst und leicht zugänglich gemacht werden.

4. Technische Maßnahmen implementieren: Dies kann die Verschlüsselung von E-Mails, die Sicherung von Websites durch SSL-Zertifikate und die Einrichtung sicherer Backup-Systeme umfassen.

5. Prozesse für Betroffenenrechte etablieren: Es müssen klare Abläufe definiert werden, wie auf Anfragen von betroffenen Personen reagiert wird, etwa bezüglich Auskunft oder Löschung von Daten.

6. Auftragsverarbeiter prüfen: Wenn externe Dienstleister für die Datenverarbeitung eingesetzt werden (z.B. Cloud-Dienste), müssen entsprechende Verträge zur Auftragsverarbeitung gemäß Art. 28 DSGVO geschlossen werden.

7. Datenschutz-Folgenabschätzung durchführen: Bei Verarbeitungsvorgängen, die ein hohes Risiko für die Rechte und Freiheiten natürlicher Personen bergen, ist eine Datenschutz-Folgenabschätzung nach Art. 35 DSGVO erforderlich.

8. Regelmäßige Überprüfung und Aktualisierung: Die Einhaltung der DSGVO ist ein fortlaufender Prozess. Alle Maßnahmen und Dokumente sollten regelmäßig überprüft und bei Bedarf aktualisiert werden.

Die Umsetzung der DSGVO mag für viele Selbstständige zunächst als Herausforderung erscheinen. Jedoch bietet sie auch die Chance, das Vertrauen der Kunden zu stärken und sich als verantwortungsbewusster Geschäftspartner zu positionieren. Eine proaktive Herangehensweise an den Datenschutz kann nicht nur rechtliche Risiken minimieren, sondern auch einen Wettbewerbsvorteil darstellen.

Angesichts der Komplexität der DSGVO und der potenziell schwerwiegenden Konsequenzen bei Verstößen ist es für Selbstständige ratsam, sich bei der Umsetzung der Datenschutzanforderungen von einem spezialisierten Rechtsanwalt beraten zu lassen. Dies stellt sicher, dass alle relevanten Aspekte berücksichtigt werden und die implementierten Maßnahmen rechtskonform sind.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: ComplianceDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDSGVOEntscheidungenEUPersonenbezogene DatenRechtsanwaltRisikoTransparenzVerordnungVerträgeWebsitesWettbewerbsvorteil

Weitere spannende Blogposts

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht – Eine Betrachtung jenseits der Spieleentwicklung

Künstliche Intelligenz und Urheberrecht – Eine Betrachtung jenseits der Spieleentwicklung
21. Juni 2023

Einleitung In einem vorherigen Artikel "Künstliche Intelligenz und Urheberrecht: Implikationen und Risiken für Spieleentwickler" habe ich bereits die rechtlichen Herausforderungen...

Mehr lesenDetails

Landgericht Hagen zu Instagram und Influencer

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
8. April 2019

So langsam sammelt sich bei der Frage der Influencer und Schleichwerbung eine beachtliche Menge an Gerichtsentscheidungen an. Ein Übersicht aller...

Mehr lesenDetails

Cookie Banner „Bei Weiterbenutzung….“ rechtswidrig

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
1. Juni 2021

Vielen Verbrauchern dürften die Cookie-Banner auf jeglichen Webseiten nerven. Ich kann das auch als Verbraucher gut verstehen und halte, selbst...

Mehr lesenDetails

Smart Contract-Implementierung in traditionelle Verträge

Smart Contract-Implementierung in traditionelle Verträge:
10. Oktober 2024

Die Integration von Smart Contracts in traditionelle Vertragsstrukturen eröffnet Blockchain-Startups faszinierende Möglichkeiten, birgt jedoch auch komplexe rechtliche Herausforderungen. Als Rechtsanwalt...

Mehr lesenDetails

Esport und internationale Arbeitnehmer?

pexels photo 896851 1
20. Juli 2020

Zum Thema wann und ob ein Esport-Team einen Spieler als Angestellten oder als Auftragnehmer betrachten sollte, habe ich hier auf...

Mehr lesenDetails

Externe Datenschutzbeauftragte handeln gewerblich

Risiko Sozialversicherungs / Steuerprüfung für Streamer, Esportler u.a.
24. März 2020

Ein externer Datenschutzbeauftragter ist gewerblicher Unternehmer, auch wenn er zugleich als Rechtsanwalt tätig ist. Wie der Bundesfinanzhof (BFH) mit Urteil...

Mehr lesenDetails

Corona, Anwesenheitslisten und der Datenschutz

Corona, Anwesenheitslisten und der Datenschutz
14. Mai 2020

Für viele Unternehmen, Selbstständige aber auch Freiberufler gilt inzwischen oder demnächst eine Pflicht zur Erfassung der Kontaktdaten aller Kundinnen und...

Mehr lesenDetails

Vorsicht vor irreführenden Schreiben zu Google Analytics

Meldepflichten nach dem Außenwirtschaftsgesetz (AWG): Ein Leitfaden für Startups und Blockchain-Unternehmen
8. Juni 2023

In jüngster Zeit haben Massenabmahnungen im Zusammenhang mit der Nutzung von Google Fonts für erhebliche Unruhe gesorgt. Unternehmen und Website-Betreiber...

Mehr lesenDetails

Alltagsmaske ist kein Medizinprodukt und darf online verkauft werden

Mehr Verbraucherschutz beim Kauf von Apps und Software
23. Dezember 2020

Der 4. Zivilsenat des Oberlandesgerichts Hamm hatte sich in einem Beschluss vom 15.12.2020 (Az. I-4 W 116/20) mit der Frage...

Mehr lesenDetails
Verein (e.V.)

Verein (e.V.)

25. Juni 2023

Einleitung Ein Verein ist eine freiwillige Vereinigung von Personen, die sich zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks zusammengeschlossen haben. In diesem...

Mehr lesenDetails
DPMA

Urheberrecht

24. Juni 2023
Transfer of Funds Regulation (ToFR

Transfer of Funds Regulation (ToFR

9. Februar 2025
Howey test

Blockchain law

24. Juni 2023
dsgvo 1

GDPR

25. Juni 2023

Podcast Folgen

c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024

This insightful podcast episode takes an in-depth look at the startup and innovation landscape in Germany and Europe. The discussion...

9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024

In this captivating podcast episode, I dive deep into the world of legal challenges associated with innovative business models as...

legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025

In this captivating podcast episode, I take a deep dive into the world of blockchain technology and smart contracts. The...

4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024

Yeah, the first real episode with myself! In this podcast, we dive into the exciting world of IT law and...

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung