• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Glosse
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Recht und Computerspiele

Neue Altersfreigabe für Computerspiele in Italien; alle Informationen!

25. September 2019
in Recht und Computerspiele
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
agcom1
Wichtigste Punkte
  • Italien verfügt jetzt über ein staatliches System zur Altersfreigabe und Klassifizierung von Inhalten seit April 2019.
  • Das neue System gilt für Videospiele und Inhalte, die an italienische Verbraucher bereitgestellt werden.
  • Die Einhaltung der Regeln liegt in erster Linie bei den Dienstleistern, die Videospiele bereitstellen.
  • Das neue AGCOM-System ist eine Alternative zum PEGI-System für Videospiele.
  • Ein Selbstzertifizierungsprozess für Altersfreigaben ist Teil des neuen italiana Klassifizierungssystems.
  • Das italienische System unterscheidet sich von PEGI durch eine zusätzliche Altersklasse für Kinder von 4 bis 6 Jahren.
  • Nichteinhaltung kann mit Bußgeldern zwischen 25.000 und 350.000 Euro geahndet werden.

Folgender Artikel wurde ursprünglich von Andrea Rizzi von www.insightlegal.it erstellt und nach Absprache von mir hier auf dem Blog in Deutsch veröffentlicht.

Italien hat kürzlich sein erstes staatliches System zur Altersfreigabe und Klassifizierung von Inhalten veröffentlicht. Am 12. April 2019 veröffentlichte die italienische Regulierungsbehörde für Kommunikation (AGCOM) die neuen Verordnungen, die sowohl (i) audiovisuelle Werke, die für den Online-Vertrieb bestimmt sind, als auch (ii) Videospiele umfassen.

Die neuen Verordnungen, die am 13. April 2019 in Kraft getreten sind, legen den allgemeinen Rahmen des neuen Klassifizierungssystems fest und überlassen es AGCOM, durch die weitere maßgeschneiderte Richtlinien praktische, operative und weitere wichtige Details zu regeln.

Am 1. August 2019 veröffentlichte AGCOM die Leitlinien, die glücklicherweise einige zweifelhafte Punkte im Text der Verordnungen selbst klären und die für die Einhaltung und Durchsetzung notwendigen operativen Leitlinien liefern.

Die Richtlinien wurden ab dem 2. August 2019 in Kraft gesetzt. Den Unternehmen wird jedoch bis zum 30. Oktober 2019 (d.h. 90 Tage ab dem Tag der Veröffentlichung der Leitlinien) Zeit eingeräumt, um die neuen Regeln und das neue Klassifizierungssystem einzuhalten.

DAS NEUE SYSTEM GILT FÜR VIDEOSPIELINHALTE, DIE DEN IN ITALIEN ANSÄSSIGEN VERBRAUCHERN ZUR VERFÜGUNG GESTELLT WERDEN.

Das neue Klassifizierungssystem gilt für Videospiele (definiert als „Multimedia-Werke mit Spielecharakter, die über jedes Kommunikationsmedium zur Verfügung gestellt wird, das sein Funktionieren ermöglicht“) und Videospielinhalte, aber die Vorschriften und Richtlinien schweigen sich bislang über den geografischer Geltungsbereich des neuen Systems aus.

Nach Meinung des Kollegen Andrea Rizzi sollte es für Videospiele gelten, die offline in Italien verteilt oder den in Italien ansässigen Verbrauchern online zur Verfügung gestellt werden, aber der Kollege hofft, dass AGCOM selbst genau diesen Punkt bald klären wird.

WER WIRD FÜR DIE EINHALTUNG SORGEN MÜSSEN?

Die Vorschriften besagen eindeutig, dass die Dienstleister, die der Öffentlichkeit Videospiele und Videospielinhalte zur Verfügung stellen, in erster Linie für die Einhaltung der neuen Regeln und des neuen Klassifizierungssystems verantwortlich sind. Insbesondere werden in den Verordnungen „Online-Dienstleister“ (Bereitstellung von Videospielinhalten) definiert als (i) Dienstanbieter, die die redaktionelle Verantwortung für die Plattform tragen, auf der die Inhalte bereitgestellt werden, und (ii) Hosting-Anbieter im Sinne der E-Commerce-Richtlinie (d.h. der Richtlinie 2000/31/EG).

Was jedoch die Frage der Verantwortlichkeit betrifft, so ermöglichen die Leitlinien ein hohes Maß an Flexibilität für die Parteien, d.h. für die Anbieter von Inhalten auf der einen Seite und für die Plattformen, die Inhalte zur Verfügung stellen, auf der anderen Seite, sich vertraglich zu einigen, wer zwischen den beiden die Verantwortung im Hinblick auf die neuen Regeln trägt.

Dies sollte vermutlich bedeuten, dass AGCOM die spezifischen vertraglichen Vereinbarungen der Parteien berücksichtigen muss, um festzustellen, wer tatsächlich für die Einhaltung der Vorschriften verantwortlich ist, ohne dass AGCOM sich auf die gemeinsame und mehrfache Verantwortung sowohl des Inhaltsanbieters als auch der Plattform verlassen kann.

WAS IST DANN MIT PEGI?

Die Leitlinien haben bestätigt (wenn auch mit einem Wortlaut, der Unsicherheiten mit sich bringt), dass das neue AGCOM-Bewertungssystem nicht zusätzlich zum PEGI-Bewertungssystem, sondern lediglich eine Alternative dazu ist. Das bedeutet, dass Videospiele und Videospielinhalte, die auf dem italienischen Markt angeboten werden, entweder mit PEGI oder mit dem neuen AGCOM-System übereinstimmen müssen.

Das bedeutet, dass das neue AGCOM-Klassifizierungssystem nur insoweit relevant wird, als ein Videospiel (das für den Vertrieb in Italien bestimmt ist) kein PEGI-Rating hat.

Dazu die Leitlinien:

A) Videospiele, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Vorschriften (d.h. am 13. April 2019) bereits ein PEGI-Rating erhalten haben (oder ein PEGI-Rating beantragt haben), gelten als konform mit den neuen Vorschriften und können wie gewohnt auf dem italienischen Markt legal vertrieben werden (unabhängig davon, ob sie bereits in Italien vermarktet werden oder nach Inkrafttreten der Vorschriften in den italienischen Markt gebracht werden);

B) Videospiele, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Verordnungen noch nicht in den PEGI-Klassifizierungsprozess eingetreten sind, sollten mit Wirkung zum 30. Oktober 2019 die angemessene Alterseinstufung gemäß der den Leitlinien beigefügten Tabelle anzeigen, die sowohl (und nur) die PEGI- als auch die italienischen / AGCOM-Altersgruppen und Inhaltsdeskriptoren enthält.

Der Kollege weist jedoch darauf hin, dass der Wortlaut der Leitlinien noch etwas unklar ist, wie die neuen Regeln auf den Status von Videospielen anzuwenden sind, die zum Zeitpunkt des Inkrafttretens der Verordnungen nicht in den PEGI-Klassifizierungsprozess eingetreten sind. In Anbetracht des Grundsatzes der Gleichwertigkeit zwischen der PEGI und den AGCOM-Bewertungssystemen, wie in Artikel 11.2 der Vorschriften dargelegt und in Abschnitt 2 der Leitlinien zum Ausdruck gebracht, sollte es seiner Meinung nach jedoch  keinen Zweifel daran geben, dass, sofern ein Videospiel eine PEGI-Bewertung hat, unabhängig davon, wann die PEGI-Bewertung beantragt oder tatsächlich erhalten wurde oder alternativ die AGCOM-Bewertung anzeigt, legal auf dem italienischen Markt vertrieben werden darf.

WIE FUNKTIONIERT DER ITALIENISCHE ZERTIFIZIERUNGSPROZESS FÜR DAS NEUE AGCOM-SYSTEM?

Das italienische Klassifizierungssystem für Videospiele basiert auf dem Konzept der Selbstzertifizierung. Die Parteien, die die Last und Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften tragen, müssen Art und Art der Inhalte bewerten und die geeignete Alterseinstufung auf der Grundlage der Angaben in der Tabelle im Anhang der AGCOM-Richtlinien und der für jede der italienischen / AGCOM-Altersgruppen geltenden Beschränkungen festlegen.

AGCOM ist berechtigt, im Rahmen seiner Überwachungs- und Durchsetzungsaktivitäten die Partei, die die Last und Verantwortung für die Einhaltung der Vorschriften trägt, aufzufordern, Informationen und zugehörige Unterlagen vorzulegen, die es AGCOM ermöglichen, die Richtigkeit der von der Partei vorgenommenen Alterseinstufung zu überprüfen.

Diese Informationen und Unterlagen sollten Folgendes umfassen:

i) den Titel des Videospiels, die der Öffentlichkeit zugängliche Version der Software und alle anderen Informationen, die es ermöglichen, die beteiligten Parteien zu identifizieren, und die Überprüfung des Falles durch AGCOM (z.B. Informationen über den Entwickler, den Herausgeber, die Plattform, das Veröffentlichungsdatum);
ii) die Angabe aller kritischen Inhalte, auf die sich die Alterseinstufung stützt (z.B. schlechte Sprache, Diskriminierung und Hassreden, Drogen, Angst, Glücksspiel, Sex, Gewalt sowie In-App-Käufe);
iii) Inhaltsmaterial (Bilder und / oder Videomaterial) zur Erläuterung und Unterstützung der von der Partei vorgenommenen Alterseinstufung.

UNTERSCHEIDET SICH DAS NEUE ITALIENISCHE KLASSIFIZIERUNGSSYSTEM FÜR VIDOEGAMES GRUNDLEGEND VON PEGI?

Die beiden Systeme weisen signifikante Ähnlichkeiten auf, z.B. sind die Kriterien zur Bestimmung der für ein Spiel geeigneten Altersklasse und die zu verwendenden relevanten Deskriptoren nahezu identisch.

Der Hauptunterschied zwischen den beiden Systemen besteht darin, dass das italienische System eine zusätzliche Altersklasse für Kinder zwischen 4 und 6 Jahren beinhaltet, die PEGI nicht hat. Ansonsten sind die Altersklassen, Piktogrammfarben und Inhaltsbeschreibungen mit PEGI identisch.

Diese Klasse wurde – soweit dies der Kollege beurteilen kann – gegen die Empfehlung von PEGI / ISFE und der italienischen Publisher and Developer Association (AESVI) hinzugefügt, um den Schutz der jüngsten Spieler zu erhöhen, da Computerspiele deutlich mehr Interaktivität aufweisen.

Auch die von AGCOM in den Leitlinien gegebenen praktischen/operativen Leitlinien, in denen es darum geht, wo und wie die Piktogramme und Deskriptoren bei physischen und digitalen Produkten angezeigt werden sollen, was natürlich und unvermeidlich auch Esports sowie die Werbung und den Online-Vertrieb betrifft, bestätigen, dass das AGCOM-System im Wesentlichen auf das PEGI-System ausgerichtet ist.

Insbesondere git:

– Wann immer das Videospiel nach PEGI bewertet wird, sollte die Einhaltung der neuesten Version des PEGI-Verhaltenskodex in Bezug auf Kennzeichnung, Werbung und Verkaufsförderung für die Einhaltung der neuen italienischen Vorschriften ausreichen;
– Wann immer das Videospiel nach dem italienischen / AGCOM-Klassifizierungssystem bewertet wird, stellen die Leitlinien klar, dass (i) in Bezug auf die Kennzeichnung einige spezifische – aber nicht besonders belastende – Kennzeichnungsvorschriften (z.B. spezifische Piktogrammgröße), die denen ähneln, die bereits für PEGI gelten, eingehalten werden sollten, während (ii) in Bezug auf Werbung und Verkaufsförderung auf die relevanten Abschnitte des jüngsten Verhaltenskodex der PEGI verwiesen wird.

HABEN DIE NEUEN VORSCHRIFTEN ZÄHNE?

Im Falle einer Nichteinhaltung kann AGCOM den Verletzer innerhalb von 10 Tagen benachrichtigen, um sich zur Verteidigung zu äußern, und dann entscheiden, ob eine oder mehrere Bußgelder in Höhe von 25.000 bis 350.000 Euro verhängt werden sollen.

Tags: BlogComputerComputerspielComputerspieleDigitalEsportEsportsHassredeInformationKIRegulierungSicherheitSoftwareUrteileVerbraucherVerordnung

Beliebte Beträge

Urheberrecht & Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?

Urheberrecht & Computerspiele: Welche Regeln gelten wirklich?
19. Dezember 2022

Die folgende Auflistung soll einen kurzen Überblick über die wichtigsten Punkte des Urheberrechts bei Computerspielen geben. Dabei ist zu beachten,...

Mehr lesenDetails

AG Heidelberg verurteilt Betreiber von Metin2-Server

6. Februar 2019

Das Amtsgericht Heidelberg hat gegen den Betreiber mehrerer Piraterie-Server für das Online-Spiel Metin2 eine Geldstrafe verhängt. Dem Urteil war eine...

Mehr lesenDetails

YouTube/Twitch und Hakenkreuze in Streams/Videos?

Rechtsmissbräuchliche Abmahnungen sind strafbar
29. Juli 2019

Aktuell gibt es eine ausdauernde Diskussion dazu, ob Videos vom Spiel "Wolfenstein: Youngblood" in der englischen Fassung auf YouTube oder...

Mehr lesenDetails

Urteil zu World Of Warcraft & Accountsperrung wegen AGB-Verstoß

Urteil zu World Of Warcraft & Accountsperrung wegen AGB-Verstoß
12. August 2019

In einem von mir vertretenen Fall hat das Amtsgericht Neukölln entschieden, dass ein Account im Spiel World of Warcraft nur...

Mehr lesenDetails

Sind sogenannte Private-Server „illegal“?

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
27. September 2016

Vor kurzem machte die GVU in der Szene der Private-Server Betreiber, also derjenigen, die Spieleserver außerhalb des Originalanbieters, für Onlinespiele...

Mehr lesenDetails

Der Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Spielebranche

Der Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Spielebranche
18. Juni 2023

Der Digital Services Act (DSA) stellt eine signifikante Veränderung im europäischen digitalen Rechtsrahmen dar und hat einen starken Einfluss auf...

Mehr lesenDetails

Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?

Worauf muss man beim Unterzeichnen eines Games-Publishing-Vertrags achten?
6. Februar 2023

Wenn Sie sich dazu entschließen, ein Spiel zu veröffentlichen, müssen Sie alle möglichen Aspekte und Bedingungen berücksichtigen, die mit der...

Mehr lesenDetails

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
1. Januar 2018

Dies ist ein Archiv-Post eines Blogartikels von vor 2018, aus der Webseite www.rahaertel.com. Das eingestellte Datum entspricht nicht dem Datum...

Mehr lesenDetails

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
13. Juni 2024

Generalanwalt beim EuGH zur Zulässigkeit von Cheat-Software Über viele Jahre hinweg hatte ich die Gelegenheit, einen der bekanntesten Automationsbots für...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 9 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 9 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Moderne Kanzlei für agile Startups und Unternehmen
Moderne Kanzlei für agile Startups und Unternehmen
Founder berät Founder
Founder berät Founder
Marian Härtel: Der ideale Partner für Blockchain-Projekte
Marian Härtel: Der ideale Partner für Blockchain-Projekte
15a709c0 6010 4f76 ac22 64fa52191622 204239877

Arrest

29. März 2025

Definition und Zweck des Arrests Der Arrest, auch Sicherungsarrest genannt, ist ein prozessuales Sicherungsmittel im deutschen Zivilprozessrecht, geregelt in den...

Mehr lesenDetails
Laufzeitklausel

Laufzeitklausel

15. Oktober 2024
Landgericht München lehnt Medienprivileg bei Jameda ab

Landgericht

25. Juni 2023
Verbraucherschutzgesetz

Verbraucherschutzgesetz

15. Oktober 2024
lawyers are advising clients about real estate law 2021 08 27 09 31 04 utc

Bundesurlaubsgesetz (BUrlG)

10. November 2024

Podcast Folgen

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

Die Rolle des IT-Rechtsanwalts

5. September 2024

In dieser spannenden Podcast-Episode tauchen wir ein in die faszinierende Welt der IT-Startups und erfahren, warum ein erfahrener Rechtsanwalt für...

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025

In dieser Episode wird die rechtliche Einordnung von virtuellen Mitarbeitenden und KI-Influencern im Marketing untersucht. Der Fokus liegt auf den...

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

Digitale Souveränität: Europas Weg in eine selbstbestimmte digitale Zukunft

12. November 2024

In dieser spannenden Episode des itmedialaw.com Podcasts tauchen wir tief in das hochaktuelle Thema der digitalen Souveränität ein. Vor dem...

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025

In der letzten Folge der ersten Staffel des ITmedialaw.com Podcasts werfen wir einen Blick in die Zukunft des Rechts im...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • Meinung/Glosse
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung