• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

OLG Hamm und E-Mail

Versandt einer E-Mail ist kein Anscheinsbeweis für den Zugang

27. Juni 2024
in Recht im Internet
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
img cEc7fUTQ9r6uLIReo4r7tBlC
Wichtigste Punkte
  • Das OLG Hamm betont die Herausforderung des E-Mail-Zugangs nach einem aktuellen Beschluss vom 10.08.2023.
  • Der Absender trägt die Beweislast für den Zugang einer E-Mail, insbesondere bei Bestreitung durch den Empfänger.
  • Die bloße Versendung und das Fehlen einer Fehlermeldung sind kein ausreichender Beweis für den Zugang.
  • Es sind Vorsichtsmaßnahmen nötig, wie Empfangs- oder Lesebestätigungen anzufordern.
  • Das Gericht empfiehlt, alternative Zustellungsmethoden bei wichtigen Mitteilungen in Betracht zu ziehen.
  • Ähnliche Urteile unterstreichen die rechtlichen Risiken und die Notwendigkeit einer sorgfältigen Dokumentation.
  • Eine regelmäßige Überprüfung der Technik kann helfen, Zustellungsprobleme zu minimieren.

OLG Hamm: Nachweis des E-Mail-Zugangs bleibt Herausforderung

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. OLG Hamm: Nachweis des E-Mail-Zugangs bleibt Herausforderung
2. Argumente des Landgerichts Hagen
3. Ähnliche Urteile und praktische Konsequenzen
3.1. Author: Marian Härtel

Das Oberlandesgericht (OLG) Hamm hat in einem aktuellen Beschluss (Az. 26 W 13/23 vom 10.08.2023) die Anforderungen an den Nachweis des Zugangs einer E-Mail bekräftigt. Der Fall unterstreicht die rechtlichen Herausforderungen bei der elektronischen Kommunikation, insbesondere wenn es um den Beweis des Zugangs wichtiger Dokumente geht. Die Entscheidung reiht sich in eine Reihe ähnlicher Urteile ein, die die Problematik des E-Mail-Zugangs behandeln. Für Unternehmen und Privatpersonen ergeben sich daraus wichtige Konsequenzen für den Geschäftsverkehr. Der Beschluss des OLG Hamm zeigt, dass trotz der weit verbreiteten Nutzung von E-Mails die rechtliche Unsicherheit beim Nachweis des Zugangs fortbesteht. Es wird deutlich, dass bei wichtigen Mitteilungen besondere Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden sollten. Die Entscheidung unterstreicht die Notwendigkeit, sich der rechtlichen Risiken bei der elektronischen Kommunikation bewusst zu sein.

Im vorliegenden Fall ging es um eine Kostenentscheidung im Rahmen eines Zivilprozesses. Der Kläger hatte behauptet, den Beklagten vor Klageerhebung per E-Mail die zur Anspruchsprüfung erforderlichen Unterlagen übermittelt zu haben. Die Beklagten bestritten jedoch den Erhalt dieser E-Mail. Das OLG Hamm bestätigte die Entscheidung der Vorinstanz, des Landgerichts Hagen (Az. 10 O 328/22), wonach der Kläger den Zugang der E-Mail nicht ausreichend nachgewiesen hatte. Das Gericht stellte klar, dass die Beweislast für den Zugang einer E-Mail beim Absender liegt, insbesondere wenn der Empfänger den Erhalt bestreitet. Es betonte, dass der bloße Versand einer E-Mail und das Fehlen einer Fehlermeldung keinen ausreichenden Beweis für den tatsächlichen Zugang beim Empfänger darstellen. Das OLG Hamm folgte damit der Argumentation des Landgerichts Hagen, das bereits in der Vorinstanz die Grundsätze für den Nachweis des E-Mail-Zugangs dargelegt hatte. Die Entscheidung unterstreicht die Bedeutung einer sorgfältigen Dokumentation und Beweissicherung bei wichtiger elektronischer Kommunikation.

Argumente des Landgerichts Hagen

Das Landgericht Hagen hatte in seinem Beschluss vom 31.03.2023 mehrere wichtige Argumente angeführt. Das Gericht betonte, dass für den Zugang einer E-Mail kein Anscheinsbeweis gilt und die technische Möglichkeit des Zugangs allein nicht ausreicht, um den tatsächlichen Zugang zu beweisen. Es wies darauf hin, dass der Absender die volle Darlegungs- und Beweislast für den Zugang trägt und das Fehlen einer Fehlermeldung kein ausreichender Beweis für den Zugang ist. Das Landgericht betonte die Notwendigkeit zusätzlicher Maßnahmen zur Sicherstellung des Zugangs bei wichtigen Mitteilungen und wies auf die Möglichkeit hin, Empfangs- oder Lesebestätigungen anzufordern. Es erklärte, dass bei besonders wichtigen Nachrichten alternative Zustellungsmethoden in Betracht gezogen werden sollten und betonte die Bedeutung einer sorgfältigen Dokumentation des Versands. Das Gericht empfahl, bei Zweifeln am Zugang einer E-Mail zeitnah nachzufragen.

Ähnliche Urteile und praktische Konsequenzen

Die Entscheidung des OLG Hamm reiht sich in eine Reihe ähnlicher Urteile ein. Das Landesarbeitsgericht (LAG) Köln entschied am 11.01.2022 (Az. 4 Sa 315/21), dass den Absender einer E-Mail die volle Darlegungs- und Beweislast für den Zugang trifft. Das OLG Frankfurt am Main urteilte am 16.03.2021 (Az. 13 U 13/20), dass der Zugang einer E-Mail nicht allein durch den Versand und das Ausbleiben einer Fehlermeldung bewiesen werden kann. Das Bundesarbeitsgericht (BAG) stellte in einem Urteil vom 12.08.2021 (Az. 2 AZR 543/20) klar, dass für den Zugang einer E-Mail grundsätzlich der Empfänger beweisbelastet ist, wenn er sich auf den Zugang beruft. Das OLG Dresden entschied am 09.03.2022 (Az. 4 U 2108/21), dass bei wichtigen Mitteilungen zusätzliche Maßnahmen zur Sicherstellung des Zugangs erforderlich sind. Das LAG Nürnberg urteilte am 02.11.2020 (Az. 7 Sa 404/19), dass eine Empfangsbestätigung den Zugang einer E-Mail beweisen kann.

Die Entscheidung des OLG Hamm und die ähnlichen Urteile verdeutlichen die Risiken bei der Übermittlung wichtiger Dokumente per E-Mail. Für die Praxis ergeben sich folgende Empfehlungen: Bei wichtigen Mitteilungen sollte eine Empfangs- oder Lesebestätigung angefordert werden. Alternativ können Willenserklärungen direkt im E-Mail-Text verfasst werden, statt sie als Anhang zu versenden. In besonders kritischen Fällen sollte auf klassische Zustellungsmethoden wie Einschreiben zurückgegriffen werden. Es empfiehlt sich, eine sorgfältige Dokumentation des Versands und eventueller Rückmeldungen zu führen. Bei Zweifeln am Zugang sollte zeitnah nachgefragt werden. Die Verwendung von qualifizierten elektronischen Signaturen kann die Beweiskraft erhöhen. Es ist ratsam, interne Richtlinien für den Umgang mit wichtiger elektronischer Kommunikation zu erstellen. Schulungen für Mitarbeiter zum Thema E-Mail-Kommunikation und rechtliche Risiken können hilfreich sein. Die Nutzung von Zustellungsdiensten oder speziellen Plattformen für den sicheren Dokumentenaustausch sollte in Betracht gezogen werden. Schließlich ist es wichtig, die technische Infrastruktur regelmäßig zu überprüfen und zu aktualisieren, um Zustellungsprobleme zu minimieren.

Das Urteil des OLG Hamm unterstreicht die anhaltende rechtliche Unsicherheit beim E-Mail-Verkehr. Es zeigt, dass trotz der weit verbreiteten Nutzung von E-Mails im Geschäftsverkehr die Beweisführung für den Zugang einer elektronischen Nachricht nach wie vor eine Herausforderung darstellt. Unternehmen und Privatpersonen sollten sich dieser Problematik bewusst sein und bei wichtigen Mitteilungen entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen. Die Entscheidung verdeutlicht die Notwendigkeit, rechtliche und technische Aspekte bei der elektronischen Kommunikation sorgfältig zu berücksichtigen. Es wird deutlich, dass eine Anpassung der Rechtsprechung an die technologischen Entwicklungen erforderlich sein könnte. Bis dahin bleibt es für Absender wichtiger E-Mails unerlässlich, zusätzliche Schritte zur Sicherstellung und Dokumentation des Zugangs zu unternehmen. Die Entscheidung des OLG Hamm kann als Anlass gesehen werden, bestehende Kommunikationsprozesse zu überprüfen und gegebenenfalls anzupassen. Schließlich unterstreicht der Fall die Bedeutung einer ganzheitlichen Betrachtung von Kommunikationsstrategien im digitalen Zeitalter.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AnpassungBeweislastBundesarbeitsgerichtDresdenE-MailFrankfurtMailMitarbeiterolgOLG FrankfurtRechtsprechungUrteilUrteile

Weitere spannende Blogposts

FIFA in Österreich = Glücksspiel?

FIFA in Österreich = Glücksspiel?
10. März 2023

Passend zu den zahlreichen Urteilen und Entwicklungen im Glücksspielrecht, die man hier auf dem Blog ausreichend findet, gibt es nun...

Mehr lesenDetails

LG Berlin zu den wesentlichen Warenmerkmalen beim Online-Verkauf von T-Shirts

Wegweisendes Urteil zu KI-Trainingsdaten - LG Hamburg setzt Maßstäbe
22. Januar 2024

Für Esport-Teams und Influencer, die im Online-Handel aktiv sind und regelmäßig Merchandise wie T-Shirts und Hoodies anbieten, bietet ein kürzlich...

Mehr lesenDetails

Bundesverfassungsgericht: Recht auf Vergessen II

Bundesverfassungsgericht: Recht auf Vergessen I
27. November 2019

Worum geht es? Dem heute veröffentlichten Beschluss „Recht auf Vergessen II“, der ergänzt wird durch den Beschluss vom selben Tag...

Mehr lesenDetails

Archivierungspflicht oder DSGVO-Vorschriften?

Archivierungspflicht oder DSGVO-Vorschriften?
12. November 2019

DSGVO vs. Archivierungspflichten In den letzten Wochen hat sich eine neue Diskussion, rund um eine der zahlreichen Rechtsfragen in der...

Mehr lesenDetails

Filesharing und Beweislast des Rechteinhabers

Filesharing und Belehrung durch Eltern
15. August 2019

Das Landgericht Frankfurt am Main hat ein neues, interessantes Urteil rund um den Themenkomplex des Filesharing gefällt. Dabei nimmt das...

Mehr lesenDetails

Falschzitat im Internet? 10.000 Euro Schadensersatz möglich!

Falschzitat im Internet? 10.000 Euro Schadensersatz möglich!
17. Februar 2020

Die Pressekammer des Landgerichts Frankfurt am Main hat entschieden, in einem Blog-Beitrag dürfe nicht der Eindruck erweckt werden, die Bundestagsabgeordnete...

Mehr lesenDetails

Die Macht der Schiedsgerichtsbarkeit: Schlüsselvorteile und mögliche Fallstricke für Verträge

Die Macht der Schiedsgerichtsbarkeit: Schlüsselvorteile und mögliche Fallstricke für Verträge
26. Juni 2023

Die Schiedsgerichtsbarkeit spielt eine wesentliche Rolle in der modernen Geschäftswelt. Durch Schiedsgerichtsbarkeit können Streitigkeiten zwischen Parteien außerhalb des staatlichen Gerichtssystems...

Mehr lesenDetails

OLG Braunschweig erlaubt fremde Marken bei Google-Ads

OLG Braunschweig erlaubt fremde Marken bei Google-Ads
10. März 2023

Worum geht es? Bei dem „Keyword-Advertising“ buchen Werbende sogenannte Keywords bei einem Suchmaschinenbetreiber, bei deren Eingabe die von ihnen erworbenen...

Mehr lesenDetails

BGH: Lexfox vereinbar mit Rechtsdienstleistungsgesetz

Keine kostenlosen Taschentücher mehr in der Apotheke?
27. November 2019

Im Grundsatz Der VIII. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat heute eine Grundsatzentscheidung dazu getroffen, welche Tätigkeiten einem Unternehmen aufgrund einer Registrierung...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

d5e1e6cad87cb839a9e23af79034bd94

AI in the legal system: Towards a digital future of justice

16. Oktober 2024

In this fascinating podcast episode, we take a deep dive into the world of artificial intelligence (AI) and its impact...

Mehr lesenDetails
4f3597d5481e0f38e37bf80eaad208c7

The IT Media Law Podcast. Episode No. 1: What is this actually about?

26. August 2024
9e9bbb286e0d24cb5ca04eccc9b0c902

Legal challenges of innovative business models

1. Oktober 2024
8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

First test episode of the ITMediaLaw Podcast

26. August 2024
da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung