• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Online-Poker: BFH bestätigt mögliche Einkommensteuerpflicht

3. Juli 2023
in Steuerrecht
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
cards gb54ac6c52 1280
Wichtigste Punkte
  • Der BFH entschied, dass Gewinne aus Online-Poker einkommensteuerpflichtig sein können, abhängig von der Spielerabsicht.
  • Die steuerliche Behandlung hängt von der strukturellen Ausrichtung des Spiels ab, ähnlich wie bei Sportlern.
  • Ein Raum, in dem der Spieler spielt, kann als Betriebsstätte angesehen werden, wenn dauerhafte Verfügungsmacht besteht.
  • Der Fall betrifft einen Mathematikstudenten, der 2007 mit Texas Hold'em begann und 2009 über 80.000 € gewann.
  • Die Einordnung als gewerbliche Tätigkeit erfordert signifikante Einnahmen und Zeitinvestitionen.
  • Gewinne sind für Freizeitspieler steuerlich irrelevant, wenn das Hobby nicht überschritten wird.
  • Der BFH erkennt die Geschicklichkeitskomponente von Poker an, was die Wahrnehmung als Beruf beeinflussen könnte.

Der Bundesfinanzhof (BFH) hat kürzlich eine wichtige Entscheidung über die steuerlichen Auswirkungen von Gewinnen aus Online-Poker getroffen. In seinem Urteil vom 22. Februar 2023 (X R 8/21) stellte der BFH fest, dass Gewinne aus Online-Poker als Einkünfte aus Gewerbebetrieb der Einkommensteuer unterliegen können. Diese Entscheidung hat erhebliche Auswirkungen auf professionelle Pokerspieler und diejenigen, die substantielle Gewinne aus dem Spiel erzielen.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Der Fall im Detail
2. Der BFH folgt der Entscheidung des Finanzgerichts
3. Wann sind Gewinne aus Online-Poker steuerpflichtig?
4. Fazit
4.1. Author: Marian Härtel

Laut dem BFH hängt die steuerliche Behandlung von Gewinnen aus dem Online-Poker davon ab, ob der Spieler strukturell-gewerbliche Aspekte in den Vordergrund stellt oder ob er lediglich private Spielbedürfnisse wie ein Freizeit- oder Hobbyspieler befriedigt. Dies ist vergleichbar mit der steuerlichen Behandlung von Sportlern. Ein entscheidendes Kriterium ist das „Leitbild eines Berufsspielers“, das sich insbesondere durch das planmäßige Ausnutzen eines Marktes unter Einsatz beruflicher Erfahrungen auszeichnet.

Außerdem hat der BFH festgestellt, dass der Raum, in dem sich der Computer eines Online-Pokerspielers befindet, von dem aus er seine Tätigkeit ausübt, als Betriebsstätte angesehen werden kann, wenn der Steuerpflichtige über diesen Raum eine nicht nur vorübergehende Verfügungsmacht hat. Wenn sich diese Betriebsstätte in Deutschland befindet, unterliegt die Tätigkeit der Gewerbesteuer. Diese Entscheidung baut auf früheren Urteilen des BFH auf, die sich mit der Besteuerung von Gewinnen aus Turnierpoker und Casinopoker befassen​.

Der Fall im Detail

Der Fall, der dem Urteil zugrunde liegt, betraf einen Mathematikstudenten, der im Jahr 2007 mit dem Online-Poker in der Variante Texas Hold’em/Fixed Limit begonnen hatte. Er startete mit kleinen Einsätzen und steigerte diese schrittweise. Entsprechend stiegen auch seine Gewinne im Laufe der Zeit. Im Streitjahr 2009 erzielte er aus dem Online-Pokerspiel bereits einen Gewinn von über 80.000 €, und seine registrierte Gesamtspielzeit belief sich allein im Zeitraum von Juli bis Dezember 2009 auf 673 Stunden.

Das Finanzgericht wertete den Sachverhalt als gewerbliche Tätigkeit ab Oktober 2009 und entschied, dass der in den Monaten Oktober bis Dezember 2009 erzielte Gewinn von gut 60.000 € der Einkommensteuer unterliegt.

Der BFH folgt der Entscheidung des Finanzgerichts

Der Bundesfinanzhof bestätigte die Entscheidung des Finanzgerichts und knüpfte dabei an frühere Entscheidungen zum Pokerspiel in Form von Präsenzturnieren und in Casinos an. Der BFH stellte fest, dass Poker aus einkommensteuerrechtlicher Sicht kein reines Glücksspiel ist, sondern auch durch Geschicklichkeitselemente gekennzeichnet ist. Dies gilt auch für Online-Poker, selbst wenn dort kein persönlicher Kontakt zu den Mitspielern besteht.

Wann sind Gewinne aus Online-Poker steuerpflichtig?

Es ist wichtig zu beachten, dass nicht jeder Pokerspieler der Einkommensteuer unterliegt. Für Freizeit- und Hobbyspieler bleiben Gewinne und Verluste steuerlich irrelevant, da es sich um eine private Tätigkeit handelt. Wenn jedoch der Rahmen einer privaten Hobbytätigkeit überschritten wird und es dem Spieler nicht mehr um die Befriedigung seiner Spielbedürfnisse geht, sondern um die Erzielung von Einkünften, wird sein Handeln als gewerblich eingestuft.

Maßgeblich für die Einstufung als gewerbliche Tätigkeit sind Faktoren wie die Planmäßigkeit des Handelns, die Ausnutzung eines Marktes oder der Umfang des investierten Geld- und Zeitbudgets. In dem besprochenen Fall war die beträchtliche Summe von über 60.000 € und die signifikante Zeitinvestition von 673 Stunden innerhalb von sechs Monaten entscheidend.

Fazit

Das Urteil des BFH verdeutlicht, dass Gewinne aus Online-Poker unter bestimmten Umständen als Einkünfte aus Gewerbebetrieb angesehen werden können und somit der Einkommensteuer unterliegen. Während Gelegenheitsspieler, die Poker als Hobby betreiben, nicht betroffen sind, sollten diejenigen, die regelmäßig spielen und erhebliche Gewinne erzielen, die steuerlichen Konsequenzen berücksichtigen.

Professionelle Spieler sollten sich der Kriterien bewusst sein, die ihre Tätigkeit als gewerblich einstufen können, wie z.B. die Planmäßigkeit des Handelns, die Ausnutzung eines Marktes, oder der Umfang des investierten Geld- und Zeitbudgets. In solchen Fällen kann es ratsam sein, rechtlichen Rat einzuholen und sich darüber zu informieren, wie die Gewinne aus dem Online-Poker in der Steuererklärung anzugeben sind.

Es ist auch interessant zu bemerken, dass der BFH Poker nicht als reines Glücksspiel betrachtet. Er erkennt an, dass sowohl Geschick als auch Strategie eine Rolle spielen, und dies gilt sowohl für traditionelles Poker in Casinos als auch für Online-Poker. Diese Anerkennung der Geschicklichkeitskomponente könnte langfristig Auswirkungen auf die Wahrnehmung von Poker als Beruf haben.

Insgesamt verdeutlicht das Urteil des BFH die wachsende Relevanz von Online-Poker als mögliche Einkommensquelle und unterstreicht die Notwendigkeit, sich der steuerlichen Pflichten bewusst zu sein, die mit erheblichen Gewinnen aus dem Spiel einhergehen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: Bundesfinanzhof

Weitere spannende Blogposts

Pokergewinne und Cashgames = gewerbliche Einkünfte?

Pokergewinne und Cashgames = gewerbliche Einkünfte?
27. November 2018

Das Finanzgericht Münster hatte darüber zu entscheiden, unter welchen Voraussetzungen die Teilnahme an Pokerturnieren, Internet-Poker­veranstaltungen und Cash-Games zu einer gewerblichen...

Mehr lesenDetails

Achtung GoBD: Falle in der Buchhaltung von Selbstständigen

Achtung GoBD: Falle in der Buchhaltung von Selbstständigen
5. Juni 2019

Das Problem Das Thema GoBD oder ausgeschrieben "Grundsätze der ordnungsgemäßen Buchführung und Datenspeicherung" sind eigentlich ein alter Hut. Diese wurden...

Mehr lesenDetails

Haftungsfalle BFH-Urteile zur Umsatzsteuer bei Abmahnungen

Steuerliche Behandlung von Upwork in Deutschland?
16. Mai 2019

Bevor es heute für mich zur Uni-Augsburg zum Esport-Recht Institut geht, um Morgen an der ersten Tagung mit anderen Experten...

Mehr lesenDetails

BFH und die Versteuerung von Gewinnen aus de Veräußerung von Kryptowährungen?

Ein gelber Kreis mit dem Wort Bitcoin darauf, der seinen rechtlichen Status als „Bitcoinhandel nicht erlaubnispflichtig“ hervorhebt.
27. Januar 2023

Was wurde bislang entschieden? Gewinne, die aus der Veräußerung von Kryptowährungen erzielt werden, sind im Rahmen eines privaten Veräußerungsgeschäfts einkommensteuerpflichtig....

Mehr lesenDetails

Juristische Analyse und Lösungsfindung zum DOSB Gutachten bzgl. Esport

DOSB und Esport: Ein Kommentar
28. August 2019

Worum geht es? Aktuell macht das Gutachten, welches der DOSB in Auftrag gegeben hat, um zu bewerten, ob Esport als...

Mehr lesenDetails

BFH, urheberrechtliche Abmahnungen und Umsatzsteuer

EuGH: Generalanwalt bewertet Sampling als Urheberrechtsverletzung
13. Mai 2019

Schon seit 2016 existiert ein Urteil des Bundesfinanzhofes, welches erstaunlich vielen Rechtsanwälten - UND - Gerichten anscheinend nicht bekannt ist....

Mehr lesenDetails

Umsatzsteuer bei FBA-Lieferungen; Lieferkomission

Individuelles Angebot anfordern
2. Juli 2020

Passend zu meinem Artikel von Dienstag bzgl. der umsatzsteuerrechtlichen Behandlung von Umsätzen aus App-Stores gibt es heute Informationen zu einem...

Mehr lesenDetails

Finanzamt kann Domain pfänden

Kleine Zusammenfassung – Blizzard vs. Bossland
16. Oktober 2015

Das Finanzgericht Münster hat entschieden, dass eine Internetdomain im Grundsatz vom zuständigen Finanzamt pfändbar ist. Die DENIC hatte gegen die...

Mehr lesenDetails

Schach, Bridge, Esport?

Schach, Bridge, Esport?
19. März 2019

Zu der Diskussion rund um Esport und den Begrifflichkeiten wird ja gerade schon durch den ESBD viel gesagt, geschrieben und...

Mehr lesenDetails
Sind die Ergebnisse von KI-Generatoren überhaupt schützbar?

Urheberpersönlichkeitsrecht

10. November 2024

Definition und Rechtliche Grundlagen Das Urheberpersönlichkeitsrecht ist ein zentrales Rechtsinstitut im deutschen Urheberrecht, das in § 11 UrhG verankert ist....

Mehr lesenDetails
law 1898974 1280

Zwangsvollstreckung

29. März 2025
Authorized signatory

Authorized signatory

26. Juni 2023
Pre-Seed / Seed-Finanzierung

Pre-Seed / Seed-Finanzierung

27. Juni 2023
Social Media Accounts und Impressum

Impressumspflicht

11. April 2025

Podcast Folgen

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

26. August 2024

Yeah, die erste richtige Folge mit mir selbst! In diesem Podcast tauchen wir ein in die spannende Welt des IT-Rechts...

Rechtliche Herausforderungen im Gaming-Universum: Ein Leitfaden für Entwickler, Esportler und Gamer

Was wird 2025 für Startups juristisch bringen? Chancen? Risiken?

24. Januar 2025

In dieser spannenden Episode des itmedialaw-Podcasts tauchen wir tief in die rechtlichen Entwicklungen ein, die die Startup-Welt im Jahr 2025...

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025

In dieser Episode werfen Anna und Max einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen rund um den Einsatz von Open-Source-Software in...

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025

In dieser Episode wird die rechtliche Einordnung von virtuellen Mitarbeitenden und KI-Influencern im Marketing untersucht. Der Fokus liegt auf den...

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung