• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Onlinedienst muss „Nicht-Deutsches“ Bankkonto akzeptieren

9. August 2023
in Wettbewerbsrecht
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Single Euro Payments Area logo.svg
Wichtigste Punkte
  • Die SEPA-Verordnung harmonisiert den Zahlungsverkehr in der EU und erleichtert den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr.
  • Ein Urteil des LG Düsseldorf besagt, dass Online-Anbieter ausländische SEPA-Konten nicht ablehnen dürfen.
  • Diskriminierung aufgrund von geografischer Herkunft ist nicht akzeptabel und kann als wettbewerbswidrig gelten.
  • Die SEPA-VO verpflichtet Online-Händler, Zahlungen aus allen SEPA-Ländern ohne Diskriminierung zu akzeptieren.
  • Online-Anbieter müssen die Geoblocking-Verordnung beachten, um Diskriminierung beim Online-Verkauf zu verhindern.
  • Rechtliche Verstöße gegen SEPA- & Geoblocking-Verordnung können schwerwiegende Konsequenzen für Anbieter haben.
  • Ein fairer Handel innerhalb der EU stärkt das Vertrauen der Verbraucher in Online-Plattformen.

Die SEPA-Verordnung, eine zentrale Initiative der Europäischen Union zur Vereinheitlichung des Zahlungsverkehrs, stellt einen bedeutenden Schritt dar, um den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr in Europa zu erleichtern und zu standardisieren. Durch ein aktuelles Urteil des LG Düsseldorf (Urt. v. 02.06.2023 – Az.: 38 O 162/22) wurde die Bedeutung dieser Verordnung für Online-Anbieter nochmals unterstrichen. In diesem speziellen Fall entschied das Gericht, dass Online-Anbieter nicht das Recht haben, ein ausländisches SEPA-Konto eines Kunden abzulehnen. Dieses Urteil sendet eine klare Botschaft an den Online-Handelssektor: Diskriminierung von Kunden aufgrund ihrer geografischen oder finanziellen Lage ist nicht akzeptabel. Ein Verstoß gegen diese Regelung, wie die Nichtakzeptanz eines ausländischen SEPA-Kontos, wird nun als Wettbewerbsverstoß gewertet, was rechtliche Konsequenzen für den betreffenden Anbieter haben kann.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Kern des Urteils:
2. SEPA-Verordnung im Überblick
3. Übrigens
4. Schlussfolgerung
4.1. Author: Marian Härtel

Kern des Urteils:

Ein Online-Anbieter, spezialisiert auf den Ankauf und Weiterverkauf von gebrauchten Elektronikgeräten, stand kürzlich im Fokus eines rechtlichen Disputs. Der Grund: Ein Kunde, der sein gebrauchtes Elektronikgerät verkaufen wollte, wurde von dem Anbieter abgelehnt, da er lediglich eine litauische SEPA-Kontonummer für die Transaktion bereitstellen konnte. Anstatt die Zahlung zu akzeptieren und den Handel fortzusetzen, entschied sich der Anbieter, den Verkauf aufgrund der ausländischen Kontonummer abzubrechen. Das LG Düsseldorf, nach Prüfung des Falles, kam zu dem Schluss, dass dieses Vorgehen nicht nur diskriminierend, sondern auch rechtlich problematisch ist. Es wurde festgestellt, dass die Weigerung des Online-Anbieters, Zahlungen auf ein litauisches Konto zu leisten, direkt gegen Art. 9 Abs. 1 der SEPA-VO, einer Verordnung, die den grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr in der EU regelt, verstößt. Dieses Urteil betont die rechtliche Verpflichtung von Online-Händlern, Zahlungen aus allen SEPA-Ländern ohne Diskriminierung zu akzeptieren.

SEPA-Verordnung im Überblick

SEPA, die „Single Euro Payments Area“, ist ein ambitioniertes Projekt der Europäischen Union, das darauf abzielt, den gesamten europäischen Zahlungsraum zu harmonisieren. Durch die Schaffung eines einheitlichen Zahlungsraums für den Euro sollen Barrieren im grenzüberschreitenden Zahlungsverkehr abgebaut und ein nahtloses Zahlungserlebnis für Bürger und Unternehmen in Europa geschaffen werden. Dies bedeutet konkret, dass Überweisungen, Lastschriften und Kartenzahlungen über Ländergrenzen hinweg genauso unkompliziert, schnell und sicher abgewickelt werden können wie innerhalb eines einzelnen Landes. Für Online-Anbieter bringt die SEPA-Verordnung eine klare Botschaft mit sich: Sie dürfen Kunden nicht aufgrund ihrer geografischen Herkunft oder der Herkunft ihrer Bankverbindung diskriminieren. Das bedeutet, dass ein Kunde aus Spanien mit einer SEPA-Kontonummer aus Finnland genauso behandelt werden muss wie ein Kunde mit einer inländischen Kontonummer. Dies fördert nicht nur den grenzüberschreitenden Handel, sondern stärkt auch das Vertrauen der Verbraucher in den europäischen Binnenmarkt.

Übrigens

Neben der SEPA-Verordnung sollten Online-Anbieter auch die Geoblocking-Verordnung beachten. Diese Verordnung wurde von der Europäischen Union ins Leben gerufen, um sicherzustellen, dass Kunden nicht aufgrund ihrer Staatsangehörigkeit, ihres Wohnsitzes oder ihrer Niederlassung diskriminiert werden, insbesondere wenn sie Online-Dienste oder Produkte kaufen möchten. In meinen früheren Artikeln, wie Geoblocking Verordnung und Kauf auf Rechnung, Geoblocking Verordnung: Achtung Abmahnfalle und Geoblocking Verordnung: Apps und dergleichen?, habe ich die verschiedenen Aspekte und potenziellen Fallstricke der Geoblocking-Verordnung für Onlinedienste beleuchtet.

Die Geoblocking-Verordnung stellt sicher, dass Online-Händler Kunden aus anderen EU-Ländern nicht blockieren oder umleiten dürfen, nur weil sie sich in einem anderen Land befinden. Zudem dürfen sie keine unterschiedlichen Verkaufsbedingungen anwenden, es sei denn, dies ist objektiv gerechtfertigt. Die Nichtbeachtung dieser Verordnung kann zu erheblichen rechtlichen Konsequenzen führen.

Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass Unternehmen sich dieser und anderer rechtlicher Rahmenbedingungen bewusst sind und ihre Geschäftspraktiken entsprechend anpassen, um rechtliche Risiken zu minimieren und das Vertrauen der Kunden in den europäischen Binnenmarkt zu stärken.

Schlussfolgerung

Das jüngste Urteil zur SEPA-Verordnung betont eindringlich, wie wichtig es für Online-Anbieter ist, ihre Geschäftspraktiken stets im Einklang mit den aktuellen rechtlichen Vorgaben zu gestalten. Ein fairer und transparenter Handel innerhalb der EU wird dadurch nicht nur gefördert, sondern es wird auch das Vertrauen der Kunden in Online-Plattformen und -Dienste gestärkt. Besonders bei der Erstellung und Aktualisierung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) müssen Online-Anbieter sicherstellen, dass sie alle rechtlichen Aspekte, wie die SEPA- und Geoblocking-Verordnung, berücksichtigen. Es ist unerlässlich, dass Online-Anbieter ihre Geschäftsmodelle und AGBs entsprechend anpassen, um potenzielle rechtliche Risiken zu minimieren.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: AGB

Weitere spannende Blogposts

Vorsicht für Handwerker: Ohne Widerrufsbelehrung droht Zahlungsausfall

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
30. Mai 2024

Bereits im vergangenen Jahr habe ich auf die Problematik aufmerksam gemacht, dass Handwerker und Dienstleister, die ohne ordnungsgemäße Widerrufsbelehrung agieren,...

Mehr lesenDetails

ChatGPT-4 und mein Chat-Tool

ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw
17. März 2023

In letzter Zeit habe ich mich mit der Verbesserung der KI-Chatseite hier auf der Seite beschäftigt und dabei Designupdates und...

Mehr lesenDetails

KI kann mehr, wo geht es noch hin?

Was ist der Artificial Intelligence Act?
17. Januar 2023

In den letzten Wochen habe ich mich mehr und mehr mit KI beschäftigt und was SaaS Plattformen noch so alles...

Mehr lesenDetails

EuGH: Ist YouTube urheberrechtlicher Anbieter?

YouTube: Was tun bei Urheberrechts-Erpressungen?
28. Oktober 2019

Am Freitag habe ich zur neuen Streamingplattform Mixer von Microsoft ein paar Worte verloren (siehe diesen Beitrag). Eigentlich wollte ich...

Mehr lesenDetails

EU verabschiedet Data Act: Was muss man wissen?

EU verabschiedet Data Act: Was muss man wissen?
7. Dezember 2023

Die Europäische Union hat einen bedeutenden Schritt in Richtung einer fortschrittlichen Datenwirtschaft unternommen, indem sie den Data Act verabschiedet hat....

Mehr lesenDetails

Oberlandesgericht Köln: 14-Tage-Gültigkeitsfrist für Mobile Briefmarken ist unwirksam

Oberlandesgericht Köln: 14-Tage-Gültigkeitsfrist für Mobile Briefmarken ist unwirksam
20. Juni 2023

Verbraucherzentralen erfolgreich: Unangemessene Benachteiligung durch Befristung der Mobilen Briefmarken Das Oberlandesgericht  Köln hat entschieden, dass die Deutsche Post die Gültigkeit...

Mehr lesenDetails

NFT und Prospektpflichtigkeit

nft g2a667756c 1920
7. Juni 2022

Das Thema, ob und wann der Verkauf oder der Handel mit NFT der Prospektpflicht unterliegt, ist brandneu und im Detail...

Mehr lesenDetails

Preisanpassungsklauseln in AGB: Ein kritischer Blick am Beispiel des Netflix-Urteils

Preisanpassungsklauseln in AGB: Ein kritischer Blick am Beispiel des Netflix-Urteils
24. November 2023

Einleitung: Das Kammergericht in Berlin hat kürzlich in einem Urteil die Preisanpassungsklausel in den Allgemeinen Geschäftsbedingungen von Netflix für unzulässig...

Mehr lesenDetails

Esport Teams & Streamer: Was gehört in einen Sponsoringvertrag?

AGB und verbotene Klauseln
10. Dezember 2019

Regelmäßig bekomme ich von Mandanten Sponsoringverträge vorgelegt, mit denen sich Unternehmen oder Werbetreibende bei Esport-Steams engagieren oder Kooperationen mit Streamern...

Mehr lesenDetails
DSGVO
Datenschutzrecht

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025

Auftragsverarbeitung ist Alltag: Cloud-Hosting, Newsletter-Versand, Support-Desk, Payment-Gateway, KI-Labeling, CRM-Betrieb. Spätestens wenn personenbezogene Daten im Auftrag verarbeitet werden, verlangt Art. 28...

Mehr lesenDetails
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf

Influencer-Vertrag: Leistungsbild, Rechte/Buyouts, Kennzeichnung und KI-Content

13. Oktober 2025
KI-Content für Abo-Plattformen

KI-Content für Abo-Plattformen

29. September 2025
E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

E-Sport endlich gemeinnützig? Was der Regierungsentwurf zum Steueränderungsgesetz 2025 wirklich bringt

23. September 2025

Produkte

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024

Willkommen zur dritten Episode unseres Podcasts "IT Media Law"! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der...

Mehr lesenDetails
eda7ba83 c559 4e68 8441 41159a0751f3

Blitzskalierung und rechtliche Herausforderungen: Der Balanceakt für Startups

20. April 2025
Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

Leben als IT-Anwalt, Work-Life Balance, Familie und meine Karriere

25. September 2024
Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024
Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

10. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung