-
Marian Härtel
Beiträge
Vertragliche Rahmenbedingungen und Modelle für Live-Service-Games (Games as a Service)
Die Games-Branche bewegt sich zunehmend in Richtung Live-Service-Games oder auch “Games as a Service” (GaaS). Anders als bei klassischen Videospielen, die einmalig gekauft und in...
Influencer-Agentur-Verträge und § 627 BGB: Kündigung im Vertrauensverhältnis wirksam ausschließen
Verträge zwischen Influencern und ihren Agenturen bzw. zwischen Managern und Künstlern basieren häufig auf einem engen Vertrauensverhältnis. Beide Seiten setzen auf eine langfristige Zusammenarbeit –...
Rechtliche Risiken bei langen Entwicklungszeiten und Abbruch crowdfinanzierter Spiele
Crowdfunding hat sich als Finanzierungsmodell in der Spielebranche etabliert. Entwickler sammeln Geld von Unterstützern, um die Entwicklung eines Spiels vorzufinanzieren – sei es über Plattformen...
Verträge mit Voice Actors, Streamern und Testspielern – Rechtliche Leitplanken im Gamesrecht
Die Entwicklung und Vermarktung moderner Videospiele ist ohne Zusammenarbeit mit externen Partnern kaum denkbar. Ob Voice Actor (Synchronsprecher), Streamer oder Testspieler – sie alle tragen...
Koalitionsvertrag 2025: Wirtschaftsrechtliche Änderungen für Unternehmen, Selbstständige und Investoren
Der Koalitionsvertrag 2025 der (voraussichtlich) neuen Bundesregierung unter Führung von CDU/CSU und SPD enthält umfangreiche Vorhaben im Wirtschafts- und Wirtschaftsrecht. Im Folgenden werden die wichtigsten...
Game Jams und offene Kollaborationen: Wem gehört der Prototyp?
Game Jams sind Kurzzeit-Entwicklungswettbewerbe, bei denen kreative Köpfe in wenigen Tagen gemeinsam Spiele-Prototypen erschaffen. Die Atmosphäre ist geprägt von Innovation, Teamwork und Zeitdruck. Häufig treffen...
Mitarbeitendenbeteiligung in Frühphasen-Startups: Work for Equity rechtlich betrachtet
In der Frühphase eines Start-ups fehlt es oft an Liquidität, um markgehrechte Gehälter zu zahlen. Deshalb setzen viele Gründer auf Mitarbeitendenbeteiligung nach dem Prinzip Work...
Moderne Vertragsgestaltung 2025 im Influencer- und Agenturgeschäft
Influencer-Marketing und Agenturkooperationen haben in den letzten Jahren enorm an Bedeutung gewonnen. Mit neuen Technologien, globaler Vernetzung und veränderten Geschäftsmodellen stehen sowohl Creator-Verträge als auch...
Virtuelle Mitarbeitende, KI-Influencer und synthetischer Content – Rechtliche Einordnung und internationale Perspektiven
Die rasante Entwicklung von künstlicher Intelligenz (KI) und virtuellen Technologien führt dazu, dass virtuelle Mitarbeitende und KI-Influencer zunehmend Realität werden. Unternehmen experimentieren mit digitalen Avataren...
Pay-to-Win oder Pay-to-Lose? Monetarisierung im Gaming zwischen Geschäft und Verbrauchertäuschung
Die Computerspielbranche hat in den letzten Jahren ein beispielloses Wirtschaftswachstum erlebt. Allein in Deutschland wurden 2022 über 5,5 Milliarden Euro mit Computer- und Videospielen umgesetzt...













