• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Internationale Herausforderungen für digitale Unternehmen: Wie navigieren Unternehmen durch nationale Unterschiede?

19. Februar 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
international 1751293 1280
Wichtigste Punkte
  • Rechtliche Unterschiede: Unternehmen müssen sich an diverse rechtliche Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern anpassen, um globale Strategien zu entwickeln.
  • Technologische Infrastruktur: Eine unterschiedliche Breitbandverfügbarkeit erfordert von Unternehmen Anpassungen, um effizient zu operieren und Kundenzufriedenheit sicherzustellen.
  • Kulturelle Anpassung: Unternehmen müssen kulturelle Sensibilität fördern und ihre Marketingstrategien an lokale Gegebenheiten anpassen, um erfolgreich zu sein.
  • Datenschutz: Robuste Sicherheitsmaßnahmen sind notwendig, um sich an verschiedene Datenschutzgesetze anzupassen und Cyberangriffe zu vermeiden.

Die digitale Transformation hat die Weltwirtschaft grundlegend verändert und ermöglicht es Unternehmen, global zu agieren. Doch trotz der Vorteile, die die Digitalisierung bietet, stehen digitale Unternehmen weltweit vor zahlreichen Herausforderungen. Diese reichen von unterschiedlichen rechtlichen Rahmenbedingungen über technologische Unterschiede bis hin zu kulturellen und wirtschaftlichen Disparitäten. In diesem Artikel werden wir die wichtigsten internationalen Herausforderungen für digitale Unternehmen beleuchten und Strategien vorstellen, wie Unternehmen diese erfolgreich meistern können.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Rechtliche Unterschiede
2. AGB in verschiedenen Sprachen
3. Technologische Infrastruktur
4. Kulturelle und sprachliche Unterschiede
5. Datensicherheit und Datenschutz
6. Fazit
6.1. Author: Marian Härtel

Rechtliche Unterschiede

Ein zentrales Problem für digitale Unternehmen ist die Vielfalt der rechtlichen Rahmenbedingungen in verschiedenen Ländern. Gesetze zum Datenschutz, Urheberrecht und Verbraucherschutz variieren erheblich, was es schwierig macht, einheitliche globale Strategien zu entwickeln. Beispielsweise gibt es strenge Datenschutzregeln in der EU, während in anderen Regionen weniger strenge Vorschriften gelten. Diese Unterschiede erfordern von Unternehmen eine hohe Anpassungsfähigkeit und Flexibilität, um den rechtlichen Anforderungen gerecht zu werden.
Ein weiteres Beispiel für rechtliche Unterschiede sind die Anforderungen an die elektronische Rechnungsstellung. In vielen Ländern ist diese bereits seit Jahrzehnten Pflicht, um Steuerhinterziehung zu verhindern. Die Einführung ähnlicher Maßnahmen in Europa stellt internationale Unternehmen vor die Herausforderung, ihre Systeme an diese neuen Regularien anzupassen. Die Globalisierung und die zunehmende Anzahl landesspezifischer Anforderungen machen es für Unternehmen schwierig, alle rechtlichen Vorgaben zu erfüllen.
Die rechtlichen Unterschiede führen auch zu Herausforderungen bei der Gestaltung von Verträgen und Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB). Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre AGB den rechtlichen Anforderungen in jedem Land entsprechen, in dem sie tätig sind. Dies kann besonders komplex werden, wenn es um die Sprache der AGB geht, da diese in einer verständlichen Weise für den Vertragspartner bereitgestellt werden müssen.

AGB in verschiedenen Sprachen

Ein spezifisches Problem im Zusammenhang mit AGB ist die Frage, in welchen Sprachen diese verfasst werden müssen. Wenn sich ein Händler an ein verschiedensprachiges Publikum wendet, muss er auch entsprechende AGB in den jeweiligen Sprachen zur Verfügung stellen. Dies gilt insbesondere für mehrsprachige Online-Shops, bei denen die AGB in allen angebotenen Sprachen verfügbar sein sollten. Die AGB sollten in einer verständlichen Sprache für den Vertragspartner bereitgestellt werden, was bedeutet, dass sie in der Sprache verfasst sein sollten, die auf der Webseite verwendet wird.
In der Praxis ist es jedoch oft nicht umsetzbar, AGB in allen möglichen Sprachen vorzuhalten, da dies einen enormen Aufwand erfordern würde. Viele Unternehmen entscheiden sich daher dafür, ihre AGB neben der eigenen Landessprache auch in Englisch bereitzustellen, da Englisch als internationale Handelssprache weit verbreitet ist. Dennoch bleibt die Frage, ob dies ausreicht, um die rechtlichen Anforderungen zu erfüllen, insbesondere wenn es um Verträge mit Verbrauchern aus anderen Ländern geht.
Die Übersetzung von AGB dient in erster Linie der Information für internationale Kunden, aber bei rechtlichen Streitigkeiten bleibt die Originalversion oft maßgeblich. Dies bedeutet, dass Unternehmen sicherstellen müssen, dass die Übersetzungen korrekt sind und den Inhalt der Original-AGB genau wiedergeben. Da Rechtsbegriffe oft keine direkten Übersetzungen haben, erfordert dies eine sorgfältige juristische Prüfung.
Um sich rechtlich abzusichern, sollten Unternehmen ihre AGB regelmäßig überprüfen und anpassen, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen rechtlichen Anforderungen entsprechen. Dies kann durch die Zusammenarbeit mit juristischen Experten erleichtert werden, die auf internationales Handelsrecht spezialisiert sind. Zudem sollten Unternehmen ihre Kunden klar und verständlich über die geltenden AGB informieren, um Missverständnisse zu vermeiden.

Technologische Infrastruktur

Die technologische Infrastruktur, insbesondere die Breitbandverfügbarkeit und die Qualität der digitalen Netzwerke, unterscheidet sich stark zwischen den Ländern. Unternehmen müssen sich an diese unterschiedlichen Bedingungen anpassen, um effektiv zu operieren. Die digitale Infrastruktur ist entscheidend für die Leistungsfähigkeit von digitalen Anwendungen und die Umsetzung von Geschäftsmodellen.
In Ländern mit einer weniger entwickelten digitalen Infrastruktur können Unternehmen Schwierigkeiten haben, ihre Dienstleistungen effizient anzubieten. Dies kann zu Verzögerungen und Qualitätsverlusten führen, was wiederum die Kundenzufriedenheit beeinträchtigen kann. Um diese Herausforderungen zu überwinden, investieren viele Unternehmen in die Entwicklung eigener Infrastruktur oder in Partnerschaften mit lokalen Anbietern, um die bestmögliche Leistung zu gewährleisten.
Die technologische Infrastruktur beeinflusst auch die Sicherheit von Daten und Systemen. In Regionen mit weniger entwickelter Infrastruktur besteht ein höheres Risiko für Cyberangriffe und Datenlecks. Unternehmen müssen daher robuste Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um ihre Systeme und Daten zu schützen. Dies kann durch den Einsatz von Cloud-Diensten, die über fortschrittliche Sicherheitsfunktionen verfügen, oder durch Investitionen in lokale Sicherheitslösungen erfolgen.

Kulturelle und sprachliche Unterschiede

Kulturelle und sprachliche Barrieren können den Erfolg digitaler Unternehmen im Ausland beeinträchtigen. Die Bedürfnisse und Erwartungen der Kunden variieren je nach Region, was eine Anpassung der Marketingstrategien und Produktangebote erfordert. Unternehmen müssen kulturelle Sensibilität und Sprachkenntnisse in ihren Teams fördern, um erfolgreich in internationalen Märkten zu agieren.
Die kulturellen Unterschiede beeinflussen auch die Kommunikation mit Kunden und Partnern. Unternehmen sollten sich der lokalen Bräuche und Traditionen bewusst sein, um Missverständnisse zu vermeiden. Dies kann durch die Einstellung lokaler Mitarbeiter oder durch Schulungen für das bestehende Team erreicht werden. Zudem sollten Unternehmen ihre Marketingkampagnen an die jeweilige Kultur anpassen, um die Zielgruppe effektiv zu erreichen.
Sprachliche Barrieren können ebenfalls zu Herausforderungen führen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass ihre Kommunikation klar und verständlich ist, um Kunden und Partnern gerecht zu werden. Dies kann durch die Bereitstellung von Übersetzungen oder durch den Einsatz von Sprachtechnologien erfolgen. Zudem sollten Unternehmen ihre Mitarbeiter in mehreren Sprachen ausbilden, um die Kommunikation zu erleichtern.

Datensicherheit und Datenschutz

Die Sicherheit von Daten und der Schutz der Privatsphäre sind entscheidende Herausforderungen im digitalen Zeitalter. Unternehmen müssen sich an die unterschiedlichen Datenschutzgesetze anpassen und robuste Sicherheitsmaßnahmen implementieren, um Cyberangriffe und Datenlecks zu verhindern. Die Einhaltung von Datenschutzstandards ist essenziell für die globale Compliance und den Schutz vor Verstößen.
Unternehmen müssen ihre Datenmanagementsysteme an verschiedene internationale Datenschutzgesetze anpassen, was zu höheren Kosten und komplexeren Prozessen führen kann. Die digitale Vernetzung macht Datenschutz für alle Unternehmen zu einer unverzichtbaren Aufgabe. Unternehmen müssen Transparenz über Datenverwendung und -rechte schaffen und ihre Mitarbeiter in Datenschutzbelangen ausbilden. Zudem sollten sie robuste Datenverarbeitungs- und Sicherheitsmechanismen implementieren, um den Schutz der Daten zu gewährleisten.

Fazit

Die digitale Transformation bietet unzählige Chancen für Unternehmen, aber sie erfordert auch eine sorgfältige Navigation durch nationale Unterschiede. Durch die Etablierung internationaler Standards, kulturelle Anpassung, Investitionen in Bildung und technologische Flexibilität können digitale Unternehmen diese Herausforderungen erfolgreich meistern und ihre globale Präsenz stärken. Die Herausforderungen bei der Gestaltung von AGB in verschiedenen Sprachen zeigen, wie wichtig es ist, rechtliche Anforderungen sorgfältig zu prüfen und zu erfüllen, um erfolgreich im internationalen Markt zu agieren.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Elektronische Rechnung ab 2025: Was Unternehmen wissen müssen

Elektronische Rechnung ab 2025: Was Unternehmen wissen müssen
21. Dezember 2023

Ab 2025 wird in Deutschland die elektronische Rechnung im B2B-Bereich zur Pflicht. Diese Änderung, eingebettet im Wachstumschancengesetz, bringt neue Herausforderungen...

Mehr lesenDetails

Die Wissensdatenbank ist online

Die Wissensdatenbank ist online
26. Juni 2023

Liebe Leserinnen und Leser, ich freue mich, Ihnen heute mitteilen zu können, dass die erste Version der ITMediaLaw Wissensdatenbank nun...

Mehr lesenDetails

KI-Training und Urheberrecht: US-Gericht setzt auf Fair Use – was bedeutet das für KI und was gilt in Deutschland?

KI-Training und Urheberrecht: US-Gericht setzt auf Fair Use – was bedeutet das für KI und was gilt in Deutschland?
26. Juni 2025

Ein US-Bundesgericht hat erstmals entschieden, dass das Training von KI-Modellen mit urheberrechtlich geschützten Büchern als „Fair Use“ zulässig ist. Dieser...

Mehr lesenDetails

Rechtsanwaltskosten eines Abmahnvereins nicht erstattbar

Wettbewerbsrecht
3. Juni 2019

Hat ein Wettbewerbsverband selbst eine Abmahnung ausgesprochen und bittet der Abgemahnte um weitere Erläuterung dieser Abmahnung, sind die Kosten, die...

Mehr lesenDetails

Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?

Die Romantisierung des „Fail Fast“-Prinzips in Startups – Wann wird Scheitern zur Täuschung gegenüber Stakeholdern?
3. April 2025

„Fail fast, fail often“ – kaum ein Motto prägt die Startup-Kultur so sehr wie die Idee, schnell auszuprobieren und notfalls...

Mehr lesenDetails

EU verabschiedet Urheberrechtsreform

15. April 2019

Die mehr als umstrittene Urheberrechtsreform wurden heute endgültig umgesetzt und eine  Mehrheit der Staaten der EU haben dafür votiert.  ...

Mehr lesenDetails

Verfassungsbeschwerde gegen Adblock-Urteil zurückgewiesen

Bundesverfassungsgericht: Recht auf Vergessen I
8. Oktober 2019

Das Bundesverfassungsgericht lehnte eine Verfassungsbeschwerde von Axel Springer gegen das Urteil des Bundesgerichtsgerichtshofes zur Klage von Axel Springer gegen den...

Mehr lesenDetails

BGH legt „Cheat-Software“ für Spielekonsolen dem EuGH vor

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
23. Februar 2023

Der unter anderem für das Urheberrecht zuständige I. Zivilsenat des Bundesgerichtshofs hat, nach den Rechtsfragen rund um Bossland (bei dem...

Mehr lesenDetails

KSK-Abgabepflicht für Agenturen und Vermarkter im Influencer-Bereich: Was gilt und was nicht?

KSK-Abgabepflicht für Agenturen und Vermarkter im Influencer-Bereich: Was gilt und was nicht?
20. Oktober 2023

Auf diesem Blog wurden bereits zahlreiche Artikel rund um das Thema Influencer veröffentlicht. Über die Suchfunktion lassen sich fundierte Beiträge...

Mehr lesenDetails
Contractual regulations for no-code/low-code software development
Sonstiges

Contractual regulations for no-code/low-code software development

21. Mai 2025

No-code and low-code platforms enable rapid software development without extensive manual programming. Applications are increasingly being developed on the basis...

Mehr lesenDetails
Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

Erotic content on OnlyFans: Copyright and personality rights protection for creators

20. Mai 2025
Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

Goodbye hustle culture? Startup life between 24/7 grind and work-life balance

19. Mai 2025
Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

Startup buzzwords 2025: Bullshit bingo in marketing German Introduction: Bullshit bingo in marketing German

18. Mai 2025
From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

From the metaverse boom to AI euphoria – a tech lawyer in the hype cycle

17. Mai 2025

Produkte

  • Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen Verschwiegenheitserklärung / NDA – Muster mit Alternativen 0,00 €
  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 120 Minuten: Videoberatung via Microsoft Teams 120 Minuten – Ausführlich, vertieft und individuell 535,50 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €

Podcastfolge

c9c5d7fd380061a8018074c2ca5a81bf

Startups and innovation in Germany – challenges and opportunities

26. September 2024

This insightful podcast episode takes an in-depth look at the startup and innovation landscape in Germany and Europe. The discussion...

Mehr lesenDetails
238a909c26a0302cbd4792cbd18e4922

Global challenges for start-ups – A legal guide

10. Oktober 2024
247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024
d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024
092def0649c76ad70f0883df970929cb

Influencers and gaming: legal challenges in the digital entertainment world

26. September 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung