Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

Marian Härtel

Benutzer-Bannerbild
Benutzerprofilbild
  • Marian Härtel

Beiträge

compliance herausforderungen bei der implementierung von predictive maintenance in der industrie 4 0

Compliance-Herausforderungen bei der Implementierung von Predictive Maintenance in der Industrie 4.0

Wichtigste Punkte Datenschutz: Predictive Maintenance erfordert DSGVO-konforme Datenverarbeitung und klare Datenschutzkonzepte. IT-Sicherheit: Vernetzte Maschinen benötigen umfassende Sicherheitskonzepte und fortschrittliche Cybersecurity-Maßnahmen. Haftungsfragen: Analyse von Wartungszyklen und...
legally compliant design of voice commerce consumer protection and data protection in voice controlled transactions

Rechtssichere Gestaltung von Voice Commerce: Verbraucherschutz und Datenschutz bei sprachgesteuerten Transaktionen

Wichtigste Punkte Voice Commerce bietet neue Verkaufschancen durch Sprachassistenten und Smart Speakers. Besondere rechtliche Herausforderungen umfassen Verbraucherschutz und Datenschutz. Vertragsschluss erfordert Eindeutigkeit und Nachweisbarkeit von...
legally compliant development of augmented reality ar applications in an industrial context occupational safety and intellectual property

Rechtssichere Entwicklung von Augmented Reality (AR) Anwendungen im industriellen Kontext: Arbeitssicherheit und geistiges Eigentum

Wichtigste Punkte 1. Arbeitssicherheit und Haftung: AR-Anwendungen müssen hohen Sicherheitsstandards entsprechen, inklusive Risikobewertung und Schulungsprotokollen. 2. Schutz geistigen Eigentums: Strategien zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen und...
rechtliche rahmenbedingungen fuer autonome systeme vertragsgestaltung und haftungsfragen bei ki gesteuerten robotern

Rechtliche Rahmenbedingungen für autonome Systeme

Wichtigste Punkte 1. Vertragsgestaltung: Sorgfältige Formulierung von Verträgen für KI-gesteuerte Roboter ist unerlässlich. 2. Haftungsregelungen: Entwicklung von Haftungsmodellen ist notwendig, um Verantwortlichkeiten klar zu definieren....
data protection aspects of wearables and health apps compliance strategies for medtech start ups

Datenschutzrechtliche Aspekte von Wearables und Gesundheits-Apps

Wichtigste Punkte 1. Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung: Identifikation der Rechtsgrundlage und transparente DSGVO-konforme Einwilligungsprozesse sind essenziell. 2. Datenschutz by Design und by Default: Integration von Datenschutz-Prinzipien...
legally compliant integration of biometric authentication systems data protection and security requirements for fintech start ups

Legally compliant integration of biometric authentication systems: Data protection and security requirements for FinTech start-ups

Wichtigste Punkte Biometrische Authentifizierung benötigt Datenschutz und GDPR-Konformität für sensibles biometrisches Datenmanagement. Hohe Sicherheitsstandards und Verschlüsselung sind erforderlich, um biometrische Daten zu schützen und rechtliche...
legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Wichtigste Punkte Confidential computing schützt Daten während der Verarbeitung, bietet Vorteile, birgt aber auch rechtliche Herausforderungen für Unternehmen. Wesentliche Aspekte sind Datenverarbeitung, Verschlüsselung, Haftung und...
legal aspects of digital twins data ownership and liability in virtual replications

Legal aspects of digital twins: data ownership and liability in virtual replications

Wichtigste Punkte Digital Twin Technologie revolutioniert Branchen und wirft komplexe rechtliche Fragen zu Datenbesitz und Haftung auf. Datenratgeber: Klare Regelungen zum Datenbesitz und zur Datennutzung...
blockchain in der lieferkette rechtssichere implementierung von smart contracts fuer logistik startups

Blockchain in der Lieferkette

Wichtigste Punkte Integration von Blockchain-Technologie und Smart Contracts fördert Transparenz, Effizienz und Sicherheit in der Lieferkette. Rechtliche Einordnung von Smart Contracts erfordert komplexe Analysen zur...
02

E-Rechnungspflicht ab 2025: BMF konkretisiert Vorgaben

Wichtigste Punkte E-Rechnungspflicht tritt am 1. Januar 2025 in Kraft für Rechnungen zwischen inländischen Unternehmern (B2B). Ausnahmen gelten für bestimmte steuerfreie Umsätze, Kleinbetragsrechnungen und Fahrausweise....

Podcastfolge

Video