

-
Marian Härtel
Beiträge

KI-Codetools und Open-Source-Lizenzen: Risiken für Entwickler
Wichtigste Punkte Immer mehr Entwickler verwenden KI-Assistenztools wie GitHub Copilot zur Codegenerierung und Produktivitätssteigerung. Juristische Risiken entstehen durch den Einsatz dieser Tools, da Urheberrecht und...

White-Label vs. OEM-Verträge – Worauf Tech-Startups achten müssen
Wichtigste Punkte White-Label- und OEM-Modelle ermöglichen Partnern, Software ohne eigene Marke zu vertreiben und schaffen Win-Win-Situationen. Nutzungsrechte müssen präzise im Vertrag geregelt werden, um rechtliche...

Häufige Rechtsfehler von Startups – und wie sie sich 2025 vermeiden lassen
Wichtigste Punkte Rechtliche Herausforderungen sind oft unterschätzte Hürden für Gründer; sie können zum Scheitern der Geschäftsidee führen. Digitale-Dienste-Gesetz (DDG) erfordert vollständige Pflichtangaben auf Websites und...

Schutz vor Copycat-Apps: Was ist rechtlich geschützt – und was darf nachgeahmt werden?
Wichtigste Punkte Copycat-Apps sind problematisch: Während Ideen nicht geschützt sind, gelten rechtliche Grenzen durch Urheber- und Markenrecht. Der Quellcode einer App ist automatisch urheberrechtlich geschützt,...

Shop-Release und E-Book-Launch: „Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit“
Wichtigste Punkte Der neue itmedialaw-Shop bietet das E-Book „Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien“ an. Zielgruppe sind Praktiker, die Legal Tech und KI-Tools rechtssicher nutzen...

Geschäftsführerhaftung in GmbH und UG: Haftungsrisiken und Absicherung für Gründer
Wichtigste Punkte Die Gründung einer GmbH oder UG bietet Haftungsbeschränkung, schützt jedoch nicht vor persönlicher Haftung des Geschäftsführers. Gemäß § 43 GmbHG muss ein Geschäftsführer...

Firma schützen: Domainrecht, Markenrecht und Namensrecht in Deutschland
Wichtigste Punkte Die Wahl eines Unternehmensnamens ist kreativ und rechtlich strategisch wichtig für Gründer. Überprüfung der Verfügbarkeit eines Namens ist entscheidend, um Abmahnungen zu vermeiden....

Service Level Agreements (SLA) für SaaS-Startups in Deutschland – Ein Leitfaden zur Vertragsgestaltung
Wichtigste Punkte Service Level Agreements (SLAs) sind entscheidend für SaaS-Startups, um Haftung und Leistung klar zu definieren. Hohe Verfügbarkeitszusagen (99% bis 99,9%) sind branchenüblich und...

Bindungswirkung und Ausgestaltung von Term Sheets bei Startup-Investments
Wichtigste Punkte Term Sheets sind in der Regel rechtlich nicht bindend und dokumentieren ohne Anspruch auf Vertragsabschluss. Die Aufnahme von Verhandlungen erzeugt ein vorvertragliches Schuldverhältnis...

Konfliktfall Gründer-Ausstieg – Good Leaver/Bad Leaver-Klauseln
Wichtigste Punkte Leaver-Klauseln sind entscheidend für den Umgang mit Co-Founder-Ausstiegen in Startups und schützen das Team vor unerwarteten Abgängen. Die Unterscheidung zwischen Good Leaver und...