-
Marian Härtel
Beiträge
Marian Härtel ist Mitglied im medianet berlinbrandenburg e.v.
Wir sind Mitglied im medianet berlinbrandenburg e.V. und freuen uns darauf, mit unserem Know-How einen Beitrag zu leisten, die Metropolregion Berlin Brandenburg voranzubringen. Wir sind...
NFT und das Urheberrechtsproblem
Schon ein paar mal hab ich unterschwellig in Blogbeiträgen auf das Problem hingewiesen, was NFT eigentlich sind und was nicht.Wichtigste Punkte NFT steht für non-fungible...
ChatGPT und Rechtsanwälte: Mitschnitte der Auftaktveranstaltung von Weblaw
Der Einsatz künstlicher Intelligenz im Recht ist nicht neu, es gibt verschiedene sinnvolle Anwendungsbereiche. In der Praxis hat man davon bisher relativ wenig mitbekommen, KI...
Wie Unternehmen die rechtlichen Rahmenbedingungen der digitalen Transformation meistern
Die digitale Transformation ist eines der meistdiskutierten Themen der Gegenwart. Sie stellt Unternehmen vor neue Herausforderungen und Chancen, die es zu nutzen gilt. Doch wie...
BFH und die Versteuerung von Gewinnen aus de Veräußerung von Kryptowährungen?
Was wurde bislang entschieden? Gewinne, die aus der Veräußerung von Kryptowährungen erzielt werden, sind im Rahmen eines privaten Veräußerungsgeschäfts einkommensteuerpflichtig. Dies hat der 14. Senat...
BGH: Amazon haftet nicht für Fehler von Affiliates
Der Bundesgerichtshof hat entschieden, dass der Betreiber eines Affiliate-Programms nicht für die irreführende Werbung eines Affiliate-Partners haftet, wenn dieser im Rahmen eines eigenen Produkt- oder...
Widerrufsrecht bei NFT-Käufen?
Einleitung Wenn Sie ein Produkt oder eine Dienstleistung über NFT kaufen, haben Sie in der Regel ein Widerrufsrecht. Das bedeutet, dass Sie das Recht haben,...
Rechtsfolge bei nicht erbrachter Leistung eines Utility-Token?
Was sind Utility-Token? Utility Token sind eine der häufigsten Varianten bei Blockchain-Anbietern. Sie sollen eine Leistung versprechen oder erbringen und sind daher steuerrechtlich oft als...
EuGH verschärft Anforderungen bei DSGVO-Auskünften
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass Verantwortliche bei einer DSGVO-Auskunftsanfrage grundsätzlich die Identität der Empfänger, gegenüber denen sie Daten offengelegt haben, mitteilen müssen. Das...
Spieleentwicklung: Risiken durch Code- und Assetproduktion mittels KI
In den letzten Wochen habe ich bereits einige Artikel zum Thema KI und Recht veröffentlicht. Auch wenn ich davon überzeugt bin, dass KI in der...














