• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Rage Baiting in sozialen Medien: Rechtliche Einordnung und Konsequenzen

6. Januar 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
social media 936543 1280 1
Wichtigste Punkte
  • Rage Baiting ist ein trendendes Phänomen auf LinkedIn, das professionelle Inhalte negativ beeinflusst.
  • Es bewegt sich in einer rechtlichen Grauzone mit unklaren Grenzen und fehlender spezifischer Rechtsprechung.
  • Die Balance zwischen Meinungsfreiheit und Schutz vor Missbrauch in sozialen Medien ist entscheidend.
  • Inhalte, die diffamieren oder beleidigen, könnten gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht verstoßen.
  • Die Verbreitung von Falschinformationen im Kontext von Rage Baiting könnte als Verleumdung gewertet werden.
  • Rage Baiting ist oft nicht illegal, weshalb richterliche Bewertungen komplex und fallabhängig sind.
  • Die zukünftige Rechtsprechung wird klare Leitlinien für den Umgang mit Rage Baiting entwickeln müssen.

Rage Baiting nervt mich persönlich gewaltig, besonders auf LinkedIn, wo man eigentlich professionelle Inhalte erwarten würde. In letzter Zeit scheint diese fragwürdige Praxis aber überhand zu nehmen. Daher habe ich mich mal hingesetzt und die rechtlichen Aspekte dieses Phänomens unter die Lupe genommen. Was ich dabei festgestellt habe: Rage Baiting, also das bewusste Provozieren von Wut oder Empörung in sozialen Medien, bewegt sich in einer ziemlichen rechtlichen Grauzone. Die Grenzen sind alles andere als klar, was nicht weiter verwunderlich ist, da es sich um ein relativ neues Phänomen handelt. Bislang gibt es keine Gerichtsurteile, die sich speziell mit Rage Baiting befassen, weshalb viele rechtliche Fragen in diesem Zusammenhang noch ungeklärt sind. Trotzdem lassen sich aus bestehenden Gesetzen und Urteilen zu ähnlichen Themen einige Rückschlüsse ziehen, die zumindest eine vorläufige rechtliche Einschätzung ermöglichen. Es könnte durchaus sein, dass diese Praxis unter bestimmten Umständen rechtliche Konsequenzen nach sich zieht. Wie genau diese aussehen könnten, wird sich vermutlich erst in zukünftigen Gerichtsverfahren zeigen. Die Gerichte werden in den nächsten Jahren wohl einiges zu tun haben, um hier klare Leitlinien zu entwickeln. Dabei geht es vor allem darum, eine Balance zu finden zwischen der im Grundgesetz verankerten Meinungsfreiheit und dem Schutz vor Missbrauch in sozialen Medien. Eine zentrale Frage wird sein, ob Rage Baiting als legitimes Marketinginstrument durchgeht oder eher als Form der Belästigung zu werten ist. Besonders knifflig dürfte die Abgrenzung zwischen erlaubter Provokation und unzulässiger Verletzung von Persönlichkeitsrechten werden.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Potenzielle Rechtsfolgen für Nutzer und Coaches
2. Persönlichkeitsrechtsverletzungen
3. Verbreitung von Falschinformationen
4. Rechtliche Grenzen und Grauzonen
5. Fazit
5.1. Author: Marian Härtel

Potenzielle Rechtsfolgen für Nutzer und Coaches

Obwohl Rage Baiting primär als fragwürdige Marketingstrategie betrachtet wird, könnten Nutzer und Coaches unter bestimmten Umständen möglicherweise rechtliche Konsequenzen zu befürchten haben. Diese potenziellen Rechtsfolgen sind jedoch aufgrund der fehlenden spezifischen Rechtsprechung mit erheblicher Unsicherheit behaftet und müssten im Einzelfall geprüft werden. Es wäre denkbar, dass Gerichte bei der Beurteilung von Rage Baiting-Fällen eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigen müssten, wie etwa die Intention des Verfassers, die Reichweite der Äußerung und die Intensität der Provokation. Auch der spezifische Kontext der jeweiligen Social-Media-Plattform könnte bei der rechtlichen Bewertung eine Rolle spielen. Möglicherweise würden Gerichte auch zwischen verschiedenen Formen des Rage Baitings differenzieren, etwa zwischen solchen, die auf allgemeine gesellschaftliche Themen abzielen, und solchen, die sich gegen konkrete Personen oder Gruppen richten. Die Frage, inwieweit die kommerzielle Motivation hinter Rage Baiting die rechtliche Beurteilung beeinflusst, könnte ebenfalls Gegenstand juristischer Diskussionen sein. Nicht zuletzt dürfte auch die Reaktion der Community und mögliche Folgewirkungen des Rage Baitings in die rechtliche Bewertung einfließen.

Persönlichkeitsrechtsverletzungen

Inhalte, die gezielt Einzelpersonen oder Gruppen diffamieren oder beleidigen, könnten möglicherweise gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht verstoßen. Dies könnte unter Umständen zu Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen führen. Die genaue Grenzziehung zwischen zulässiger Meinungsäußerung und unzulässigem Eingriff in Persönlichkeitsrechte dürfte in vielen Fällen eine juristische Herausforderung darstellen. Es wäre denkbar, dass Gerichte hier eine Einzelfallprüfung vornehmen müssten, bei der Faktoren wie Kontext, Reichweite und Intensität der Äußerung eine Rolle spielen könnten. Dabei könnte auch die Frage relevant werden, inwieweit die betroffene Person selbst in der Öffentlichkeit steht und damit möglicherweise eine höhere Toleranzschwelle für kritische Äußerungen aufweisen muss. Zudem könnte die Abgrenzung zwischen Tatsachenbehauptungen und Werturteilen im Kontext von Rage Baiting eine wichtige Rolle spielen, da letztere einen stärkeren Schutz durch die Meinungsfreiheit genießen. Nicht zuletzt könnte auch die Reaktion der Zielgruppe und die tatsächlichen Auswirkungen des Rage Baitings auf die betroffene Person oder Gruppe in die rechtliche Bewertung einfließen.

Verbreitung von Falschinformationen

Wenn Rage Baiting mit der Verbreitung von nachweislich falschen Tatsachenbehauptungen einherginge, könnte dies unter Umständen als Verleumdung gewertet werden. Die Abgrenzung zwischen zugespitzter Meinungsäußerung und falscher Tatsachenbehauptung dürfte in vielen Fällen eine juristische Herausforderung darstellen. Es wäre vorstellbar, dass Gerichte hier eine sorgfältige Prüfung des Einzelfalls vornehmen müssten, bei der der Gesamtkontext der Äußerung eine wichtige Rolle spielen könnte. Dabei könnte auch die Frage relevant werden, inwieweit der Verfasser des Rage Bait-Contents eine Recherchepflicht hat oder sich auf den Schutz der Meinungsfreiheit berufen kann. Möglicherweise würden Gerichte auch berücksichtigen, ob und in welchem Umfang eine Richtigstellung oder Gegendarstellung erfolgt ist. Die Frage, ob die Verbreitung von Falschinformationen im Rahmen von Rage Baiting anders zu bewerten ist als in anderen Kontexten, könnte ebenfalls Gegenstand juristischer Diskussionen sein. Nicht zuletzt dürfte auch die tatsächliche Wirkung der Falschinformationen auf die öffentliche Meinung in die rechtliche Beurteilung einfließen.

Rechtliche Grenzen und Grauzonen

Trotz dieser potenziellen Risiken ist Rage Baiting per se wohl oft nicht illegal, was die rechtliche Beurteilung erheblich erschwert. Die Meinungsfreiheit schützt auch provokante und polarisierende Äußerungen, wobei die genauen Grenzen dieses Schutzes im Kontext von Rage Baiting noch nicht abschließend geklärt sind. Die rechtliche Beurteilung hinge vermutlich stark vom Einzelfall ab und erforderte eine sorgfältige Abwägung zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrechten. Es wäre denkbar, dass Gerichte hier differenzierte Kriterien entwickeln müssten, um eine angemessene Balance zwischen diesen konkurrierenden Rechtsgütern zu finden. Dabei könnten Faktoren wie die Intention des Verfassers, die Reichweite der Äußerung und die Intensität der Provokation eine Rolle spielen. Möglicherweise würden auch die spezifischen Charakteristika der jeweiligen Social-Media-Plattform in die rechtliche Bewertung einfließen. Die Frage, inwieweit die kommerzielle Motivation hinter Rage Baiting die rechtliche Beurteilung beeinflusst, könnte ebenfalls Gegenstand juristischer Diskussionen sein. Nicht zuletzt dürfte auch die gesellschaftliche Debatte über die Auswirkungen von Rage Baiting auf den öffentlichen Diskurs die zukünftige Rechtsprechung beeinflussen.

Fazit

Rage Baiting bewegt sich in einem rechtlichen Graubereich, dessen Konturen aufgrund der Neuartigkeit des Phänomens noch weitgehend unscharf sind. Während es primär als ethisch fragwürdige Marketingstrategie gilt, könnten in bestimmten Fällen möglicherweise rechtliche Konsequenzen drohen, wobei die genaue Ausgestaltung dieser Konsequenzen noch Gegenstand juristischer Klärung sein dürfte. Nutzer und Coaches sollten daher vorsichtig agieren und die potenziellen rechtlichen Risiken sorgfältig abwägen. Es empfiehlt sich, auf seriöse und wertschöpfende Inhalte zu setzen, um langfristig Vertrauen und Loyalität aufzubauen, ohne rechtliche Grenzen zu überschreiten. Die zukünftige Rechtsprechung wird vermutlich gefordert sein, klare Leitlinien zu entwickeln, die eine angemessene Balance zwischen der Freiheit der Meinungsäußerung und dem Schutz vor missbräuchlichen Praktiken in sozialen Medien herstellen. Bis dahin bleibt die rechtliche Einordnung von Rage Baiting mit erheblichen Unsicherheiten behaftet, was für alle Beteiligten eine besondere Sorgfaltspflicht im Umgang mit provokanten Inhalten impliziert. Möglicherweise werden auch Gesetzgeber und Plattformbetreiber gefordert sein, spezifische Regelungen für den Umgang mit Rage Baiting zu entwickeln, um einen angemessenen Rahmen für diese Form der Online-Kommunikation zu schaffen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

BGH entscheidet auch zur Erstattung von Verlusten aus Online-Pokerspielen

BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig
17. Januar 2024

Neben der Rechtsfrage zur Erstattung von Einsätzen bei Online-Sportwetten (siehe diesen Blogpost) wird der Bundesgerichtshofs auch darüber  entscheiden, ob der...

Mehr lesenDetails

Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung

Ehrlichkeit im Startup-Marketing: Rechtliche Anforderungen und ethische Grenzen zwischen Transparenz und Werbung
28. März 2025

Startups stehen oft vor dem Spannungsfeld, sich attraktiv zu präsentieren und zugleich ehrlich und rechtskonform zu kommunizieren. Wie viel Ehrlichkeit...

Mehr lesenDetails

Eigenen Shopping-Bereich programmieren: Vorsicht vor dem Trugschluss der Unabhängigkeit!

Eigenen Shopping-Bereich programmieren: Vorsicht vor dem Trugschluss der Unabhängigkeit!
3. Juli 2023

Heute möchte ich einen Einblick geben, der mir gerade bei meiner Arbeit ins Auge gestochen ist. Als Jurist, der sich...

Mehr lesenDetails

Archive.org: Eintrag muss nach Unterlassungserklärung nicht entfernt werden

Wettbewerbsrecht
2. März 2023

In Deutschland gibt es die Möglichkeit, zur Vermeidung eines Gerichtsverfahrens eine Unterlassungserklärung abzugeben. Eine Unterlassungserklärung ist ein Vertrag zwischen zwei...

Mehr lesenDetails

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
24. Juli 2019

Artikel 17 DSGVO konstituiert ein Recht auf Löschung bzw. Recht auf Vergessenwerden. Dazu hat das Landgericht Frankfurt am Main vor...

Mehr lesenDetails

Streamer mit Pseudonym: Klage gegen Unbekannt?

Streamer mit Pseudonym: Klage gegen Unbekannt?
24. Februar 2023

Aktuell bin ich in ein Gerichtsverfahren involviert, in dem es neben einigen anderen Rechtsfragen im Bereich Streaming, YouTube und Influencer...

Mehr lesenDetails

Aprilscherz, oder nicht?

Urheberrecht
2. April 2019

Update: Meine Meldungen überholen sich selbst in erschreckender Geschwindigkeit. Plant Twitch wirklich eine Sperrung von EU Nutzern? Als ich gestern...

Mehr lesenDetails

The legal protection of a business plan

5b698c02ae6e02ed43d05d01c467b658
10. Juli 2024

A business plan is an indispensable strategic document for start-ups and company founders. It serves as a roadmap for business...

Mehr lesenDetails

OLG Karlsruhe: Veröffentlichung von Bildsequenzen aus der RTL-Sendung „Pocher – gefährlich ehrlich“ untersagt

OLG Karlsruhe: Veröffentlichung von Bildsequenzen aus der RTL-Sendung „Pocher – gefährlich ehrlich“ untersagt
1. Dezember 2023

Anlass der zivilrechtlichen Streitigkeit zwischen dem Kläger (Boris Becker) und dem Beklagten (Oliver Pocher) ist ein am 29.10.2020 ausgestrahlter etwa...

Mehr lesenDetails
Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
Steuerrecht

App-Käufe, In-App-Käufe und Umsatzsteuer

21. Oktober 2025

Digitale Produkte werden selten noch „direkt“ vom Entwickler an Endkunden verkauft. In App-Ökosystemen steht fast immer ein App-Store zwischen Entwickler...

Mehr lesenDetails
DSGVO

Was gehört in einen AVV? Auftragsverarbeitungsvertrag nach Art. 28 DSGVO

17. Oktober 2025
Smart Contracts in der Versicherungsbranche: Vertragsgestaltung und regulatorische Compliance für InsurTech-Startups

Werkvertrag vs. Dienstvertrag in Software-, KI- und Games-Projekten

15. Oktober 2025
Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf

Influencer-Vertrag: Leistungsbild, Rechte/Buyouts, Kennzeichnung und KI-Content

13. Oktober 2025
KI-Content für Abo-Plattformen

KI-Content für Abo-Plattformen

29. September 2025

Produkte

  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen Kanzlei-Power-Bundle 2025: KI-Kompetenz & Sofort-Produktivität für Rechtsanwält:innen 99,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024

Willkommen zur dritten Episode unseres Podcasts "IT Media Law"! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der...

Mehr lesenDetails
Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025
Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025
Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

Influencer und Gaming: Rechtliche Herausforderungen in der digitalen Unterhaltungswelt

25. September 2024
Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung