• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop

Rage Baiting in sozialen Medien: Rechtliche Einordnung und Konsequenzen

6. Januar 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
social media 936543 1280 1

Rage Baiting nervt mich persönlich gewaltig, besonders auf LinkedIn, wo man eigentlich professionelle Inhalte erwarten würde. In letzter Zeit scheint diese fragwürdige Praxis aber überhand zu nehmen. Daher habe ich mich mal hingesetzt und die rechtlichen Aspekte dieses Phänomens unter die Lupe genommen. Was ich dabei festgestellt habe: Rage Baiting, also das bewusste Provozieren von Wut oder Empörung in sozialen Medien, bewegt sich in einer ziemlichen rechtlichen Grauzone. Die Grenzen sind alles andere als klar, was nicht weiter verwunderlich ist, da es sich um ein relativ neues Phänomen handelt. Bislang gibt es keine Gerichtsurteile, die sich speziell mit Rage Baiting befassen, weshalb viele rechtliche Fragen in diesem Zusammenhang noch ungeklärt sind. Trotzdem lassen sich aus bestehenden Gesetzen und Urteilen zu ähnlichen Themen einige Rückschlüsse ziehen, die zumindest eine vorläufige rechtliche Einschätzung ermöglichen. Es könnte durchaus sein, dass diese Praxis unter bestimmten Umständen rechtliche Konsequenzen nach sich zieht. Wie genau diese aussehen könnten, wird sich vermutlich erst in zukünftigen Gerichtsverfahren zeigen. Die Gerichte werden in den nächsten Jahren wohl einiges zu tun haben, um hier klare Leitlinien zu entwickeln. Dabei geht es vor allem darum, eine Balance zu finden zwischen der im Grundgesetz verankerten Meinungsfreiheit und dem Schutz vor Missbrauch in sozialen Medien. Eine zentrale Frage wird sein, ob Rage Baiting als legitimes Marketinginstrument durchgeht oder eher als Form der Belästigung zu werten ist. Besonders knifflig dürfte die Abgrenzung zwischen erlaubter Provokation und unzulässiger Verletzung von Persönlichkeitsrechten werden.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Potenzielle Rechtsfolgen für Nutzer und Coaches
2. Persönlichkeitsrechtsverletzungen
3. Verbreitung von Falschinformationen
4. Rechtliche Grenzen und Grauzonen
5. Fazit
5.1. Author: Marian Härtel
Wichtigste Punkte
  • Rage Baiting ist ein trendendes Phänomen auf LinkedIn, das professionelle Inhalte negativ beeinflusst.
  • Es bewegt sich in einer rechtlichen Grauzone mit unklaren Grenzen und fehlender spezifischer Rechtsprechung.
  • Die Balance zwischen Meinungsfreiheit und Schutz vor Missbrauch in sozialen Medien ist entscheidend.
  • Inhalte, die diffamieren oder beleidigen, könnten gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht verstoßen.
  • Die Verbreitung von Falschinformationen im Kontext von Rage Baiting könnte als Verleumdung gewertet werden.
  • Rage Baiting ist oft nicht illegal, weshalb richterliche Bewertungen komplex und fallabhängig sind.
  • Die zukünftige Rechtsprechung wird klare Leitlinien für den Umgang mit Rage Baiting entwickeln müssen.

Potenzielle Rechtsfolgen für Nutzer und Coaches

Obwohl Rage Baiting primär als fragwürdige Marketingstrategie betrachtet wird, könnten Nutzer und Coaches unter bestimmten Umständen möglicherweise rechtliche Konsequenzen zu befürchten haben. Diese potenziellen Rechtsfolgen sind jedoch aufgrund der fehlenden spezifischen Rechtsprechung mit erheblicher Unsicherheit behaftet und müssten im Einzelfall geprüft werden. Es wäre denkbar, dass Gerichte bei der Beurteilung von Rage Baiting-Fällen eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigen müssten, wie etwa die Intention des Verfassers, die Reichweite der Äußerung und die Intensität der Provokation. Auch der spezifische Kontext der jeweiligen Social-Media-Plattform könnte bei der rechtlichen Bewertung eine Rolle spielen. Möglicherweise würden Gerichte auch zwischen verschiedenen Formen des Rage Baitings differenzieren, etwa zwischen solchen, die auf allgemeine gesellschaftliche Themen abzielen, und solchen, die sich gegen konkrete Personen oder Gruppen richten. Die Frage, inwieweit die kommerzielle Motivation hinter Rage Baiting die rechtliche Beurteilung beeinflusst, könnte ebenfalls Gegenstand juristischer Diskussionen sein. Nicht zuletzt dürfte auch die Reaktion der Community und mögliche Folgewirkungen des Rage Baitings in die rechtliche Bewertung einfließen.

Persönlichkeitsrechtsverletzungen

Inhalte, die gezielt Einzelpersonen oder Gruppen diffamieren oder beleidigen, könnten möglicherweise gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht verstoßen. Dies könnte unter Umständen zu Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen führen. Die genaue Grenzziehung zwischen zulässiger Meinungsäußerung und unzulässigem Eingriff in Persönlichkeitsrechte dürfte in vielen Fällen eine juristische Herausforderung darstellen. Es wäre denkbar, dass Gerichte hier eine Einzelfallprüfung vornehmen müssten, bei der Faktoren wie Kontext, Reichweite und Intensität der Äußerung eine Rolle spielen könnten. Dabei könnte auch die Frage relevant werden, inwieweit die betroffene Person selbst in der Öffentlichkeit steht und damit möglicherweise eine höhere Toleranzschwelle für kritische Äußerungen aufweisen muss. Zudem könnte die Abgrenzung zwischen Tatsachenbehauptungen und Werturteilen im Kontext von Rage Baiting eine wichtige Rolle spielen, da letztere einen stärkeren Schutz durch die Meinungsfreiheit genießen. Nicht zuletzt könnte auch die Reaktion der Zielgruppe und die tatsächlichen Auswirkungen des Rage Baitings auf die betroffene Person oder Gruppe in die rechtliche Bewertung einfließen.

Verbreitung von Falschinformationen

Wenn Rage Baiting mit der Verbreitung von nachweislich falschen Tatsachenbehauptungen einherginge, könnte dies unter Umständen als Verleumdung gewertet werden. Die Abgrenzung zwischen zugespitzter Meinungsäußerung und falscher Tatsachenbehauptung dürfte in vielen Fällen eine juristische Herausforderung darstellen. Es wäre vorstellbar, dass Gerichte hier eine sorgfältige Prüfung des Einzelfalls vornehmen müssten, bei der der Gesamtkontext der Äußerung eine wichtige Rolle spielen könnte. Dabei könnte auch die Frage relevant werden, inwieweit der Verfasser des Rage Bait-Contents eine Recherchepflicht hat oder sich auf den Schutz der Meinungsfreiheit berufen kann. Möglicherweise würden Gerichte auch berücksichtigen, ob und in welchem Umfang eine Richtigstellung oder Gegendarstellung erfolgt ist. Die Frage, ob die Verbreitung von Falschinformationen im Rahmen von Rage Baiting anders zu bewerten ist als in anderen Kontexten, könnte ebenfalls Gegenstand juristischer Diskussionen sein. Nicht zuletzt dürfte auch die tatsächliche Wirkung der Falschinformationen auf die öffentliche Meinung in die rechtliche Beurteilung einfließen.

Rechtliche Grenzen und Grauzonen

Trotz dieser potenziellen Risiken ist Rage Baiting per se wohl oft nicht illegal, was die rechtliche Beurteilung erheblich erschwert. Die Meinungsfreiheit schützt auch provokante und polarisierende Äußerungen, wobei die genauen Grenzen dieses Schutzes im Kontext von Rage Baiting noch nicht abschließend geklärt sind. Die rechtliche Beurteilung hinge vermutlich stark vom Einzelfall ab und erforderte eine sorgfältige Abwägung zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrechten. Es wäre denkbar, dass Gerichte hier differenzierte Kriterien entwickeln müssten, um eine angemessene Balance zwischen diesen konkurrierenden Rechtsgütern zu finden. Dabei könnten Faktoren wie die Intention des Verfassers, die Reichweite der Äußerung und die Intensität der Provokation eine Rolle spielen. Möglicherweise würden auch die spezifischen Charakteristika der jeweiligen Social-Media-Plattform in die rechtliche Bewertung einfließen. Die Frage, inwieweit die kommerzielle Motivation hinter Rage Baiting die rechtliche Beurteilung beeinflusst, könnte ebenfalls Gegenstand juristischer Diskussionen sein. Nicht zuletzt dürfte auch die gesellschaftliche Debatte über die Auswirkungen von Rage Baiting auf den öffentlichen Diskurs die zukünftige Rechtsprechung beeinflussen.

Fazit

Rage Baiting bewegt sich in einem rechtlichen Graubereich, dessen Konturen aufgrund der Neuartigkeit des Phänomens noch weitgehend unscharf sind. Während es primär als ethisch fragwürdige Marketingstrategie gilt, könnten in bestimmten Fällen möglicherweise rechtliche Konsequenzen drohen, wobei die genaue Ausgestaltung dieser Konsequenzen noch Gegenstand juristischer Klärung sein dürfte. Nutzer und Coaches sollten daher vorsichtig agieren und die potenziellen rechtlichen Risiken sorgfältig abwägen. Es empfiehlt sich, auf seriöse und wertschöpfende Inhalte zu setzen, um langfristig Vertrauen und Loyalität aufzubauen, ohne rechtliche Grenzen zu überschreiten. Die zukünftige Rechtsprechung wird vermutlich gefordert sein, klare Leitlinien zu entwickeln, die eine angemessene Balance zwischen der Freiheit der Meinungsäußerung und dem Schutz vor missbräuchlichen Praktiken in sozialen Medien herstellen. Bis dahin bleibt die rechtliche Einordnung von Rage Baiting mit erheblichen Unsicherheiten behaftet, was für alle Beteiligten eine besondere Sorgfaltspflicht im Umgang mit provokanten Inhalten impliziert. Möglicherweise werden auch Gesetzgeber und Plattformbetreiber gefordert sein, spezifische Regelungen für den Umgang mit Rage Baiting zu entwickeln, um einen angemessenen Rahmen für diese Form der Online-Kommunikation zu schaffen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Wie man die AGB eines Esports Events aufsetzt und gestaltet

Wie man die AGB eines Esports Events aufsetzt und gestaltet
28. Dezember 2022

Wenn Sie ein Esports-Event organisieren, ist es wichtig, klare und detaillierte AGB aufzusetzen, weil es sonst zu Konflikten und Unklarheiten...

Mehr lesenDetails

Filesharing: Keine Entlastung als Mutter

Filesharing und Belehrung durch Eltern
24. August 2020

Das Amtsgericht München verurteilte am 20.08.2019 die beklagte Ehefrau und Mutter aus Starnberg zur Zahlung von Schadensersatz in Höhe von...

Mehr lesenDetails

LG Berlin hält DSGVO-Verstöße für abmahnbar

Bayerischer Verwaltungsgerichtshof bestätigt Entscheidung zu Facebook Custom Audiences
13. Mai 2019

Im Datenschutzrecht gehört die Frage, ob die Datenschutzgrundverordnung Marktverhaltensregeln enthält und Verstöße somit durch Wettbewerber abmahnbar sind, wohl zu einem...

Mehr lesenDetails

Bundesverfassungsgericht: Recht auf Vergessen I

Bundesverfassungsgericht: Recht auf Vergessen I
27. November 2019

Zusammenfasung Der heute veröffentlichte Beschluss „Recht auf Vergessen I“, der ergänzt wird durch den Beschluss vom selben Tag „Recht auf...

Mehr lesenDetails

Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?
8. September 2025

Mods erweitern Videospiele um neue Inhalte, verbessern Grafik oder fügen völlig neue Spielweisen hinzu. Kaum ein großer PC-Titel kommt heute...

Mehr lesenDetails

Piratenserver für Onlinegames und Strafrecht?

Piratenserver für Onlinegames und Strafrecht?
26. August 2019

Da das Thema gerade in Deutschland aktuell ist, heute einmal ein kurze Ausführung zur strafrechtlichen Verantwortung beim Betrieb von Piratenservern....

Mehr lesenDetails

Influencer: keine Kennzeichnung bei offensichtlicher Werbung

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
2. Juli 2020

Das OLG Hamburg hat entschieden, dass Influencer Beiträge mit Produktdarstellungen und Herstellerhinweisen nicht ausdrücklich als Werbung kennzeichnen müssen, wenn für...

Mehr lesenDetails

Atemschutzmasken selber herstellen und anbieten?

Atemschutzmasken selber herstellen und anbieten?
30. März 2020

0Aktuell gibt es überall Bedarf für Schutzkleidung wie Atemschutzmasken und neben professionellen Anbietern drängen auch zahlreiche Selbstständige auf den Markt...

Mehr lesenDetails

GmbH in Deutschland oder Auslandsholding? Entscheidungshilfe für Startups 2025

GmbH in Deutschland oder Auslandsholding? Entscheidungshilfe für Startups 2025
24. Mai 2025

Viele deutsche Gründer mit globalen Ambitionen stellen sich die Frage, ob sie ihr Startup als deutsche GmbH gründen oder gleich...

Mehr lesenDetails
ChatGPT and lawyers: recordings of the Weblaw launch event
Datenschutzrecht

Private AI use in the company

24. Oktober 2025

Private accounts on ChatGPT & Co. for corporate purposes are a gateway to data protection breaches, leaks of secrets and...

Mehr lesenDetails
Lego brick still protected as a design patent

App purchases, in-app purchases and sales tax

21. Oktober 2025
dsgvo 1

What belongs in a DPA? Data processing agreement in accordance with Art. 28 GDPR

17. Oktober 2025
Smart contracts in the insurance industry: contract design and regulatory compliance for InsurTech start-ups

Contract for work vs. service contract in software, AI and games projects

15. Oktober 2025

Influencer contract: performance profile, rights/buyouts, labeling and AI content

13. Oktober 2025

Produkte

  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen Leseprobe: KI effizient in der Kanzlei nutzen 0,00 €
  • Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit Effiziente Arbeit mit KI in Kanzleien – Praxiswissen für die tägliche Mandatsarbeit
    Bewertet mit 5.00 von 5

    geprüfte Gesamtbewertungen

    49,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Copyright in the digital age

15. Januar 2025

This insightful 20-minute podcast episode by and with me explores the complex topic of copyright in the digital age. The...

Mehr lesenDetails
da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

5. September 2024
d00527fd01b1f807a4f80c0f202069e7

Legal basics for startup founders – how to start on the safe side!

9. November 2024
d5ab3414c7c4a7a5040c3c3c60451c44

The metaverse – legal challenges in virtual worlds

26. September 2024
238a909c26a0302cbd4792cbd18e4922

Global challenges for start-ups – A legal guide

10. Oktober 2024

Video

My transparent billing

My transparent billing

10. Februar 2025

In this video, I talk a bit about transparent billing and how I communicate what it costs to work with...

Mehr lesenDetails
Fascination between law and technology

Fascination between law and technology

10. Februar 2025
My two biggest challenges are?

My two biggest challenges are?

10. Februar 2025
What really makes me happy

What really makes me happy

10. Februar 2025
What I love about my job!

What I love about my job!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung