• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Rage Baiting in sozialen Medien: Rechtliche Einordnung und Konsequenzen

6. Januar 2025
in Sonstiges
Lesezeit: 4 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
social media 936543 1280 1
Wichtigste Punkte
  • Rage Baiting ist ein trendendes Phänomen auf LinkedIn, das professionelle Inhalte negativ beeinflusst.
  • Es bewegt sich in einer rechtlichen Grauzone mit unklaren Grenzen und fehlender spezifischer Rechtsprechung.
  • Die Balance zwischen Meinungsfreiheit und Schutz vor Missbrauch in sozialen Medien ist entscheidend.
  • Inhalte, die diffamieren oder beleidigen, könnten gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht verstoßen.
  • Die Verbreitung von Falschinformationen im Kontext von Rage Baiting könnte als Verleumdung gewertet werden.
  • Rage Baiting ist oft nicht illegal, weshalb richterliche Bewertungen komplex und fallabhängig sind.
  • Die zukünftige Rechtsprechung wird klare Leitlinien für den Umgang mit Rage Baiting entwickeln müssen.

Rage Baiting nervt mich persönlich gewaltig, besonders auf LinkedIn, wo man eigentlich professionelle Inhalte erwarten würde. In letzter Zeit scheint diese fragwürdige Praxis aber überhand zu nehmen. Daher habe ich mich mal hingesetzt und die rechtlichen Aspekte dieses Phänomens unter die Lupe genommen. Was ich dabei festgestellt habe: Rage Baiting, also das bewusste Provozieren von Wut oder Empörung in sozialen Medien, bewegt sich in einer ziemlichen rechtlichen Grauzone. Die Grenzen sind alles andere als klar, was nicht weiter verwunderlich ist, da es sich um ein relativ neues Phänomen handelt. Bislang gibt es keine Gerichtsurteile, die sich speziell mit Rage Baiting befassen, weshalb viele rechtliche Fragen in diesem Zusammenhang noch ungeklärt sind. Trotzdem lassen sich aus bestehenden Gesetzen und Urteilen zu ähnlichen Themen einige Rückschlüsse ziehen, die zumindest eine vorläufige rechtliche Einschätzung ermöglichen. Es könnte durchaus sein, dass diese Praxis unter bestimmten Umständen rechtliche Konsequenzen nach sich zieht. Wie genau diese aussehen könnten, wird sich vermutlich erst in zukünftigen Gerichtsverfahren zeigen. Die Gerichte werden in den nächsten Jahren wohl einiges zu tun haben, um hier klare Leitlinien zu entwickeln. Dabei geht es vor allem darum, eine Balance zu finden zwischen der im Grundgesetz verankerten Meinungsfreiheit und dem Schutz vor Missbrauch in sozialen Medien. Eine zentrale Frage wird sein, ob Rage Baiting als legitimes Marketinginstrument durchgeht oder eher als Form der Belästigung zu werten ist. Besonders knifflig dürfte die Abgrenzung zwischen erlaubter Provokation und unzulässiger Verletzung von Persönlichkeitsrechten werden.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Potenzielle Rechtsfolgen für Nutzer und Coaches
2. Persönlichkeitsrechtsverletzungen
3. Verbreitung von Falschinformationen
4. Rechtliche Grenzen und Grauzonen
5. Fazit
5.1. Author: Marian Härtel

Potenzielle Rechtsfolgen für Nutzer und Coaches

Obwohl Rage Baiting primär als fragwürdige Marketingstrategie betrachtet wird, könnten Nutzer und Coaches unter bestimmten Umständen möglicherweise rechtliche Konsequenzen zu befürchten haben. Diese potenziellen Rechtsfolgen sind jedoch aufgrund der fehlenden spezifischen Rechtsprechung mit erheblicher Unsicherheit behaftet und müssten im Einzelfall geprüft werden. Es wäre denkbar, dass Gerichte bei der Beurteilung von Rage Baiting-Fällen eine Vielzahl von Faktoren berücksichtigen müssten, wie etwa die Intention des Verfassers, die Reichweite der Äußerung und die Intensität der Provokation. Auch der spezifische Kontext der jeweiligen Social-Media-Plattform könnte bei der rechtlichen Bewertung eine Rolle spielen. Möglicherweise würden Gerichte auch zwischen verschiedenen Formen des Rage Baitings differenzieren, etwa zwischen solchen, die auf allgemeine gesellschaftliche Themen abzielen, und solchen, die sich gegen konkrete Personen oder Gruppen richten. Die Frage, inwieweit die kommerzielle Motivation hinter Rage Baiting die rechtliche Beurteilung beeinflusst, könnte ebenfalls Gegenstand juristischer Diskussionen sein. Nicht zuletzt dürfte auch die Reaktion der Community und mögliche Folgewirkungen des Rage Baitings in die rechtliche Bewertung einfließen.

Persönlichkeitsrechtsverletzungen

Inhalte, die gezielt Einzelpersonen oder Gruppen diffamieren oder beleidigen, könnten möglicherweise gegen das allgemeine Persönlichkeitsrecht verstoßen. Dies könnte unter Umständen zu Unterlassungs- und Schadensersatzansprüchen führen. Die genaue Grenzziehung zwischen zulässiger Meinungsäußerung und unzulässigem Eingriff in Persönlichkeitsrechte dürfte in vielen Fällen eine juristische Herausforderung darstellen. Es wäre denkbar, dass Gerichte hier eine Einzelfallprüfung vornehmen müssten, bei der Faktoren wie Kontext, Reichweite und Intensität der Äußerung eine Rolle spielen könnten. Dabei könnte auch die Frage relevant werden, inwieweit die betroffene Person selbst in der Öffentlichkeit steht und damit möglicherweise eine höhere Toleranzschwelle für kritische Äußerungen aufweisen muss. Zudem könnte die Abgrenzung zwischen Tatsachenbehauptungen und Werturteilen im Kontext von Rage Baiting eine wichtige Rolle spielen, da letztere einen stärkeren Schutz durch die Meinungsfreiheit genießen. Nicht zuletzt könnte auch die Reaktion der Zielgruppe und die tatsächlichen Auswirkungen des Rage Baitings auf die betroffene Person oder Gruppe in die rechtliche Bewertung einfließen.

Verbreitung von Falschinformationen

Wenn Rage Baiting mit der Verbreitung von nachweislich falschen Tatsachenbehauptungen einherginge, könnte dies unter Umständen als Verleumdung gewertet werden. Die Abgrenzung zwischen zugespitzter Meinungsäußerung und falscher Tatsachenbehauptung dürfte in vielen Fällen eine juristische Herausforderung darstellen. Es wäre vorstellbar, dass Gerichte hier eine sorgfältige Prüfung des Einzelfalls vornehmen müssten, bei der der Gesamtkontext der Äußerung eine wichtige Rolle spielen könnte. Dabei könnte auch die Frage relevant werden, inwieweit der Verfasser des Rage Bait-Contents eine Recherchepflicht hat oder sich auf den Schutz der Meinungsfreiheit berufen kann. Möglicherweise würden Gerichte auch berücksichtigen, ob und in welchem Umfang eine Richtigstellung oder Gegendarstellung erfolgt ist. Die Frage, ob die Verbreitung von Falschinformationen im Rahmen von Rage Baiting anders zu bewerten ist als in anderen Kontexten, könnte ebenfalls Gegenstand juristischer Diskussionen sein. Nicht zuletzt dürfte auch die tatsächliche Wirkung der Falschinformationen auf die öffentliche Meinung in die rechtliche Beurteilung einfließen.

Rechtliche Grenzen und Grauzonen

Trotz dieser potenziellen Risiken ist Rage Baiting per se wohl oft nicht illegal, was die rechtliche Beurteilung erheblich erschwert. Die Meinungsfreiheit schützt auch provokante und polarisierende Äußerungen, wobei die genauen Grenzen dieses Schutzes im Kontext von Rage Baiting noch nicht abschließend geklärt sind. Die rechtliche Beurteilung hinge vermutlich stark vom Einzelfall ab und erforderte eine sorgfältige Abwägung zwischen Meinungsfreiheit und Persönlichkeitsrechten. Es wäre denkbar, dass Gerichte hier differenzierte Kriterien entwickeln müssten, um eine angemessene Balance zwischen diesen konkurrierenden Rechtsgütern zu finden. Dabei könnten Faktoren wie die Intention des Verfassers, die Reichweite der Äußerung und die Intensität der Provokation eine Rolle spielen. Möglicherweise würden auch die spezifischen Charakteristika der jeweiligen Social-Media-Plattform in die rechtliche Bewertung einfließen. Die Frage, inwieweit die kommerzielle Motivation hinter Rage Baiting die rechtliche Beurteilung beeinflusst, könnte ebenfalls Gegenstand juristischer Diskussionen sein. Nicht zuletzt dürfte auch die gesellschaftliche Debatte über die Auswirkungen von Rage Baiting auf den öffentlichen Diskurs die zukünftige Rechtsprechung beeinflussen.

Fazit

Rage Baiting bewegt sich in einem rechtlichen Graubereich, dessen Konturen aufgrund der Neuartigkeit des Phänomens noch weitgehend unscharf sind. Während es primär als ethisch fragwürdige Marketingstrategie gilt, könnten in bestimmten Fällen möglicherweise rechtliche Konsequenzen drohen, wobei die genaue Ausgestaltung dieser Konsequenzen noch Gegenstand juristischer Klärung sein dürfte. Nutzer und Coaches sollten daher vorsichtig agieren und die potenziellen rechtlichen Risiken sorgfältig abwägen. Es empfiehlt sich, auf seriöse und wertschöpfende Inhalte zu setzen, um langfristig Vertrauen und Loyalität aufzubauen, ohne rechtliche Grenzen zu überschreiten. Die zukünftige Rechtsprechung wird vermutlich gefordert sein, klare Leitlinien zu entwickeln, die eine angemessene Balance zwischen der Freiheit der Meinungsäußerung und dem Schutz vor missbräuchlichen Praktiken in sozialen Medien herstellen. Bis dahin bleibt die rechtliche Einordnung von Rage Baiting mit erheblichen Unsicherheiten behaftet, was für alle Beteiligten eine besondere Sorgfaltspflicht im Umgang mit provokanten Inhalten impliziert. Möglicherweise werden auch Gesetzgeber und Plattformbetreiber gefordert sein, spezifische Regelungen für den Umgang mit Rage Baiting zu entwickeln, um einen angemessenen Rahmen für diese Form der Online-Kommunikation zu schaffen.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Blockchain, Games und Esport

hands 460865 1280 1
6. Dezember 2022

In der heutigen digitalen Welt sind Blockchain, Distributed Ledger Technology (DLT), Gaming und Esport zu wichtigen und vielversprechenden Bereichen geworden....

Mehr lesenDetails

Auch Polizisten haben ein Recht am eigenen Bild

Auch Polizisten haben ein Recht am eigenen Bild
17. September 2019

Immer wieder muss ich Mandanten, die Videos auf Twitch Streamen oder auf YouTube veröffentlichen, klarmachen, dass grundsätzlich erst einmal jeder...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz (KI) zur Prozessautomatisierung

ai generated g63ed67bf8 1280
2. Juli 2024

Die Einführung von Künstlicher Intelligenz (KI) in Unternehmensprozesse bietet enorme Chancen zur Effizienzsteigerung und Wettbewerbsfähigkeit, stellt Unternehmen jedoch auch vor...

Mehr lesenDetails

Effektives Lizenzmanagement: Ein Schlüsselfaktor für Compliance und optimierte Ressourcennutzung

Effektives Lizenzmanagement: Ein Schlüsselfaktor für Compliance und optimierte Ressourcennutzung
22. Juni 2023

Lizenzmanagement: Bedeutend in allen Branchen, besonders in der Gaming-Industrie Lizenzmanagement ist ein wesentlicher Bestandteil der IT-Infrastruktur in Unternehmen aller Branchen....

Mehr lesenDetails

Artikelreihe: Rechtsprobleme rund um Esport als Verein

Artikelreihe: Rechtsprobleme rund um Esport als Verein
26. November 2018

In einer Meldung von letzten Freitag vom Hamburger Sportbund Sollte in einem Sportverein eine E-Sports Abteilung im ideellen Bereich und...

Mehr lesenDetails

Eintauchen in die Welt der KI: Workshops für Rechtsanwälte

AI in the legal system: Towards a digital future of justice
1. Februar 2024

Als Rechtsanwältin oder Rechtsanwalt stehen Sie ständig vor der Herausforderung, mit den sich rasch wandelnden Technologien Schritt zu halten. Künstliche...

Mehr lesenDetails

Telefonanbieter darf nicht mit unzulässiger Sperrung drohen

Internationale Zuständigkeit bei Werbung im Internet
13. November 2019

Worum geht es? Droht ein Mobilfunkunternehmen seinem Kunden an, im Fall der Nichtzahlung einer umstrittenen Gebührenforderung seinen Anschluss zu sperren,...

Mehr lesenDetails

Wettbewerbsrecht und Instagram Stories: Ein 24-Stunden-Fenster für rechtliche Konsequenzen

Wettbewerbsrecht
1. Juni 2023

Einleitung: Instagram als wachsende kommerzielle Plattform In der heutigen digitalen Ära gewinnt Instagram zunehmend an Bedeutung als Plattform für kommerzielle...

Mehr lesenDetails

Mixer und Impressum sowie weitere Fragen

Mixer und Impressum sowie weitere Fragen
25. Oktober 2019

Aktuell hat Microsoft mit ihrer Streamingplattform Mixer einen regelrechten Kampf der Streaminggiganten begonnen, indem der Softwaregigant erst Ninja von Twitch...

Mehr lesenDetails
EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht
Gesellschaftsrecht

EU Inc: Warum Europa jetzt eine einheitliche Startup-Gesellschaft braucht

22. Juli 2025

Bürokratie-Frust: Ein Praxisbeispiel aus Deutschland Stellen Sie sich vor, Sie schließen eine Series-A-Finanzierungsrunde für Ihr Startup in Deutschland ab –...

Mehr lesenDetails
BGH hält Uber Black für wettbewerbswidrig

BGH erschüttert Coachingbranche – Was gilt nun?

21. Juli 2025
Growth Hacking und virales Marketing – Juristische Anforderungen

Games-Förderung 2025 – endlich zurück!

20. Juli 2025
Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

Eigentum an Software – Wem gehört eigentlich der Code?

14. Juli 2025
Startup ohne Entwickler?

Startup ohne Entwickler?

8. Juli 2025

Produkte

  • Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 Seminar: Rundum-Session KI im Kanzleialltag am 09.09.2025 327,25 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €
  • Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM Juristische Prompts - 150 nützliche Anweisungen für jedes LLM 5,99 €

    inkl. MwSt.

  • KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt KI-Kurzpräsentation für Kanzleien – Effizienzsteigerung & Praxistipps kompakt 9,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

Auf der dunklen Seite? Ein Rechtsanwalt im Spannungsfeld innovativer Startups

25. September 2024

In dieser persönlichen und fesselnden Episode taucht der erfahrene IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Grauzone seiner beruflichen Tätigkeit ein....

Mehr lesenDetails
7c0b449a651fe0b81e5eec2e23515012 2

Urheberrecht im Digitalen Zeitalter

22. Dezember 2024
Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

10. September 2024
Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025
Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

Rechtliche Herausforderungen und Chancen durch KI-Influencer und virtuelle Mitarbeitende

19. April 2025

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung