• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
SAVED POSTS
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Reaction-Videos und YouTube: Das Landgericht Frankfurt befasst sich erneut mit rechtlichen Fragen

26. Juni 2023
in Recht im Internet
Lesezeit: 5 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
20180117155526 youtube 384x192 2
Wichtigste Punkte
  • Reaction-Videos sind populär auf Plattformen wie YouTube und Twitch, wo Nutzer ihre Reaktionen zu Medieninhalten zeigen.
  • Die Authentizität von Reaction-Videos fördert Gemeinschaft und Verbindung zwischen Zuschauern und Content-Erstellern.
  • Rechtliche Risiken existieren, insbesondere bei der Nutzung urheberrechtlich geschützter Materialien ohne Zustimmung.
  • Das Landgericht Frankfurt hat Entscheidungen zu Sprachnachrichten in Videos getroffen, die persönliche Rechte betreffen.
  • Der aktuelle Rechtsfall erfordert sorgfältige Prüfung der Zustimmung beim Teilen von Inhalten.
  • Content-Ersteller müssen Verantwortung übernehmen und rechtliche Rahmenbedingungen verstehen, um Konflikte zu vermeiden.
  • Das Urteil weist auf die Komplexität der Content-Erstellung in digitalen Medien hin, kombiniert Kreativität mit rechtlicher Verantwortung.

Was sind Reaction-Videos?

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Was sind Reaction-Videos?
2. Rechtliche Fallstricke bei Reaction-Videos
3. Landgericht Frankfurt befasst sich erneut mit Reaction-Videos
4. Das Urteil: Sprachnachrichten und Persönlichkeitsrechte
5. Schlussfolgerung: Die Bedeutung verantwortungsbewusster Content-Erstellung
5.1. Author: Marian Härtel

Reaction-Videos sind ein beliebtes Format auf Plattformen wie YouTube und Twitch. In diesen Videos nehmen Content-Ersteller ihre Reaktionen auf, während sie verschiedene Medieninhalte wie Filme, Musikvideos, Videospiele oder andere Online-Videos ansehen. Oftmals teilen die Ersteller ihre Gedanken, Meinungen und Emotionen mit ihrem Publikum, was für Unterhaltung und Engagement sorgt.

Die Popularität von Reaction-Videos liegt in ihrer Authentizität und der Fähigkeit, eine Gemeinschaft um gemeinsame Interessen zu schaffen. Zuschauer fühlen sich oft mit den Reaktionen der Content-Ersteller verbunden, da diese Reaktionen häufig echte und unmittelbare Emotionen widerspiegeln. Außerdem bieten Reaction-Videos oft einen Mehrwert, indem sie zusätzliche Kontextinformationen oder Analysen zu dem reagierten Inhalt liefern. Beispielsweise könnten Musikliebhaber einen Musikkritiker verfolgen, der in seinen Reaction-Videos tiefgründige Analysen zu neuen Alben und Songs bietet.

Rechtliche Fallstricke bei Reaction-Videos

Allerdings bergen Reaction-Videos auch rechtliche Risiken. Eines der Hauptprobleme ist, dass das Verwenden von urheberrechtlich geschütztem Material ohne Erlaubnis des Rechteinhabers als Urheberrechtsverletzung gewertet werden kann. Auch können Persönlichkeitsrechte verletzt werden, wenn Personen ohne ihre Zustimmung in den Videos gezeigt oder angesprochen werden. Weitere Informationen zu den rechtlichen Risiken von Reaction-Videos finden Sie in diesem umfassenden Leitfaden hier auf dem Blog.

Landgericht Frankfurt befasst sich erneut mit Reaction-Videos

In jüngster Zeit hat sich das Landgericht Frankfurt zweimal mit dem Thema Reaction-Videos und YouTube befasst. Das zweite Urteil wurde gerade erst bekannt und betrifft ein besonders spezifisches und relevantes Thema: Darf man in einem YouTube-Video, insbesondere in einem Reaction-Video, eine Sprachaufnahme von WhatsApp abspielen?

Das wiederholte Engagement des Gerichts mit dieser Thematik unterstreicht die wachsende Relevanz und die rechtlichen Herausforderungen, die mit Online-Content-Erstellung verbunden sind. In einer Zeit, in der immer mehr Menschen Plattformen wie YouTube nutzen, um Inhalte zu teilen und sich auszudrücken, sind klare rechtliche Leitlinien unerlässlich.

Das erste Mal, dass sich das Landgericht Frankfurt mit Reaction-Videos beschäftigte, war ebenfalls von Bedeutung, aber das jüngste Urteil zieht besondere Aufmerksamkeit auf sich, da es sich mit der Integration von Sprachnachrichten in Videos befasst. Dies wirft Fragen bezüglich der Privatsphäre und der Zustimmung der in den Sprachnachrichten involvierten Personen auf.

Mit der zunehmenden Nutzung von Messaging-Apps wie WhatsApp, bei denen Sprachnachrichten eine gängige Kommunikationsform sind, könnte das Urteil wegweisend sein. Es wirft Licht auf die Tatsache, dass, obwohl das Internet oft als ein Raum der freien Meinungsäußerung betrachtet wird, es immer noch Grenzen gibt, die respektiert werden müssen, insbesondere wenn es um die Privatsphäre und die Rechte anderer geht.

In Anbetracht dessen, dass Reaction-Videos oft spontan sind und die Reaktionen der Ersteller in Echtzeit zeigen, ist es besonders wichtig für Content-Ersteller, sich der rechtlichen Implikationen bewusst zu sein, die mit der Verwendung von Materialien wie Sprachnachrichten verbunden sind. Es ist auch ein Weckruf für alle, die digitale Plattformen nutzen, um Inhalte zu teilen, sich der Verantwortung bewusst zu sein, die mit dieser Freiheit einhergeht.

Das Urteil: Sprachnachrichten und Persönlichkeitsrechte

In dem Fall ging es um ein YouTube-Video, in dem der Ersteller eine Sprachnachricht abspielte, die ihm über WhatsApp zugesendet wurde. Das Gericht musste entscheiden, ob das Abspielen der Sprachnachricht ohne Zustimmung des Absenders eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts darstellt. Das Landgericht Frankfurt entschied, dass das Abspielen einer Sprachnachricht in einem öffentlich zugänglichen Video ohne die ausdrückliche Zustimmung des Absenders tatsächlich eine Verletzung des Persönlichkeitsrechts darstellen kann. Dieses Urteil unterstreicht die Wichtigkeit, bei der Erstellung von Reaction-Videos und anderen Inhalten auf YouTube sorgfältig zu prüfen, welche Materialien verwendet werden und ob die notwendigen Zustimmungen eingeholt wurden.

Dieses Urteil hat weitreichende Implikationen, nicht nur für Content-Ersteller, sondern auch für die allgemeine Öffentlichkeit. Es legt nahe, dass Sprachnachrichten, ähnlich wie schriftliche Kommunikation, als persönliche und private Informationen betrachtet werden können. Das bedeutet, dass das Teilen solcher Nachrichten ohne Zustimmung als Eingriff in die Privatsphäre betrachtet werden kann, was insbesondere in der heutigen Zeit der digitalen Vernetzung relevant ist.

Für Content-Ersteller könnte dies bedeuten, dass sie möglicherweise vorsichtiger sein müssen, wenn es darum geht, welche Inhalte sie in ihren Videos verwenden. Dies gilt insbesondere für Reaction-Videos, in denen das spontane und ungefilterte Element oft geschätzt wird. Es ist wichtig, ein Gleichgewicht zu finden zwischen dem Teilen authentischer Reaktionen und dem Respektieren der Rechte und der Privatsphäre anderer.

Außerdem legt dieses Urteil nahe, dass Personen, die Sprachnachrichten senden, eine gewisse Erwartung an Privatsphäre haben können, selbst wenn die Nachricht an eine Einzelperson gesendet wird. Dies könnte dazu führen, dass Menschen vorsichtiger sind in Bezug darauf, was sie in Sprachnachrichten teilen, besonders wenn sie sich der Möglichkeit bewusst sind, dass ihre Nachrichten ohne ihre Zustimmung öffentlich gemacht werden könnten.

Das Urteil des Landgerichts Frankfurt könnte als Präzedenzfall für ähnliche Fälle in der Zukunft dienen und trägt dazu bei, die rechtlichen Grenzen in der sich ständig weiterentwickelnden digitalen Landschaft zu klären. Es dient als Erinnerung daran, dass, während das Internet und soziale Medien Möglichkeiten für freie Meinungsäußerung und Kreativität bieten, dies mit Verantwortung und Rücksichtnahme auf die Rechte anderer einhergehen muss.

Schlussfolgerung: Die Bedeutung verantwortungsbewusster Content-Erstellung

Dieses Urteil des Landgerichts Frankfurt fügt sich in eine wachsende Reihe von Rechtsprechungen ein, die die Notwendigkeit einer verantwortungsvollen und rechtskonformen Content-Erstellung hervorheben. Es ist unerlässlich, dass Content-Ersteller sich der rechtlichen Rahmenbedingungen bewusst sind und entsprechende Vorsichtsmaßnahmen treffen, um ihre Arbeit zu schützen und rechtliche Konflikte zu vermeiden.

Insbesondere zeigt die aktuelle Rechtsprechung, dass das Erstellen und Veröffentlichen von Reaction-Videos zunehmend schwierig und riskant werden kann, vor allem wenn es darum geht, provokante Themen anzusprechen, die viel Engagement der Follower erzielen können. Reaction-Videos, die oft von Spontaneität und Echtheit geprägt sind, können in Konflikt geraten mit den rechtlichen Anforderungen, insbesondere wenn sie Materialien verwenden, für die möglicherweise Zustimmungen erforderlich sind oder die die Rechte Dritter berühren.

Content-Ersteller, die provokante Themen ansprechen, um Aufmerksamkeit zu erregen und die Interaktion mit ihren Followern zu erhöhen, müssen besonders wachsam sein. Sie sollten überlegen, ob die in ihren Videos verwendeten Materialien, einschließlich Sprachnachrichten, Bilder oder Clips, die Persönlichkeitsrechte anderer verletzen könnten oder ob sie gegen Urheberrechte verstoßen. Es ist wichtig zu bedenken, dass das Erzielen hoher Follower-Engagement-Raten nicht auf Kosten der Rechtskonformität gehen sollte.

In diesem Zusammenhang sollten Content-Ersteller möglicherweise ihre Strategien überdenken und nach Wegen suchen, wie sie authentische und ansprechende Inhalte erstellen können, ohne gegen rechtliche Vorgaben zu verstoßen. Dies könnte durch sorgfältige Planung, Recherche und gegebenenfalls die Einholung von Rechtsberatung erreicht werden.

Letztendlich zeigt das Urteil des Landgerichts Frankfurt, dass die Content-Erstellung in der Online-Welt eine komplexe Angelegenheit ist, die sowohl kreative Freiheit als auch rechtliche Verantwortung erfordert. In einer sich schnell verändernden digitalen Landschaft müssen Content-Ersteller proaktiv sein, sich weiterbilden und verantwortungsbewusst handeln, um ihre kreative Arbeit fortzusetzen und gleichzeitig die Rechte und das Wohlergehen anderer zu respektieren.

Im vorliegenden Fall kommt übrigens hinzu, dass das Verfahren nicht direkt zwischen dem vermeintlich Verletzten und dem Influencer stattfand, sondern YouTube geführt wurde, weil der Influencer, mangels Impressum nicht so leicht greifbar war (anders als in dem von mir vertretenen Fall, in dem es noch die Agentur mit getroffen hat). Das mag zunächst natürlich als ein Vorteil dafür gelten, kein Impressum aufzuführen. In Wirklichkeit wird der hier betroffene Creator aber wohl schon bald Ärger mit YouTube bekommen und – spätestens im Wiederholungsfalle – nicht nur ein Video offline nehmen müssen, sondern vielleicht seinen ganzen Kanal verlieren.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: InfluencerRechtsprechungUrheberrechtWhatsAppYouTube

Weitere spannende Blogposts

NFT und Esport: Eine zusätzliche Einkommensmöglichkeit oder hohe juristische Hürden?

Was ist „Digitales Eigentum“ und wie kann ich davon profitieren?
16. Mai 2023

Einführung in NFTs und Digitale Assets Nicht-fungible Token (NFTs) sind ein aufstrebender Bereich digitaler Assets, die auf Blockchain-Technologie basieren. Im...

Mehr lesenDetails

EuGH entscheidet zum Urheberrechtsschutz von Formen und Modellen

Das cvria-Logo kennzeichnet die Veröffentlichung von Verkaufsanzeigen und die Einstufung als Geschäftsinhaber.
13. September 2019

Der Oberste Gerichtshof in Portugal ist aktuell mit einem Rechtsstreit befasst, der sich um Formen und Modelle von Mode und...

Mehr lesenDetails

HOT/Wichtig: Steuerrechtliche Haftungsfalle Google-Ads

HOT/Wichtig: Steuerrechtliche Haftungsfalle Google-Ads
23. Februar 2019

Heutzutage nutzen extrem viele Google Ads, um die eigenen Dienstleistungen, Webshops und dergleichen zu bewerben. Sei es im Werbenetzwerk und/oder...

Mehr lesenDetails

OLG Braunschweig bestätigt Influencer-Rechtsprechung

Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
3. Juni 2020

Das OLG Braunschweig bestätigte gerade die zahlreichen Urteile rund um Influencer und Werbung, die man vor allem im letzten Jahr...

Mehr lesenDetails

EUGH: Wie ist „berechtigtes Interesse“ in der DSGVO auszulegen?

privacy policy 3583612 1920
2. Januar 2023

Der EuGH hat auf Basis eines Vorabentscheidungsersuchens nach Art. 98 Abs. 1 der Verfahrensordnung des Gerichtshofs über eine interessante Rechtsfrage...

Mehr lesenDetails

Verträge für Startups

Verträge für Startups
1. Oktober 2024

Als erfahrener Anwalt für Startups habe ich immer wieder gesehen, wie entscheidend professionelle Verträge für den langfristigen Erfolg junger Unternehmen...

Mehr lesenDetails

KI-generierte Inhalte: Wem gehören die Rechte?

Künstliche Intelligenz und die Verwertung von Bildmaterial in Filmen und Spielen
16. Juni 2024

Urheberrecht bei KI-Inhalten: Aktuelle Rechtslage und offene Fragen Die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Erstellung von Texten, Bildern, Videos und...

Mehr lesenDetails

Bundeskartellamt untersagt Facebook Datensammlung auf Drittseiten

Bundeskartellamt untersagt Facebook Datensammlung auf Drittseiten
7. Februar 2019

Das Bundeskartellamt hat dem Unternehmen Facebook weitreichende Beschränkungen bei der Verarbeitung von Nutzerdaten auferlegt. Nach den Geschäftsbedingungen von Facebook können...

Mehr lesenDetails

OLG Köln mit differenzierter Influencer- Entscheidung

Landgericht Frankfurt a.M weicht Influencer-Rechtsprechung auf
25. Februar 2021

Lange hat man nichts aus dem Bereich Influencer-Rechtsprechung gehört und weiterhin gibt es auch keine BGH-Rechtsprechung zu dem Thema. So...

Mehr lesenDetails
Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups
Sonstiges

Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

12. August 2025

Viele Startups entstehen aus einer spontanen Idee heraus, oft zwischen Freunden, Studienkollegen oder ehemaligen Kollegen aus einem früheren Projekt. In...

Mehr lesenDetails
Cheat-Software ohne Codeeingriff: Was der BGH im Fall Sony ./. Datel (I ZR 157/21) wirklich entschieden hat

Cheat-Software ohne Codeeingriff: Was der BGH im Fall Sony ./. Datel (I ZR 157/21) wirklich entschieden hat

11. August 2025
Digitale Unversehrtheit als (neues) Grundrecht: Stand in Deutschland und EU 2025

Digitale Unversehrtheit als (neues) Grundrecht: Stand in Deutschland und EU 2025

10. August 2025
Europäische wirtschaftliche Interessenvereinigung (EWIV)

EU-Digitale Dekade 2030: Datenrecht, Data Act & eIDAS 2 – was 2025 umzusetzen ist

8. August 2025
Upload-Filter zwischen Urheber- und Persönlichkeitsrecht

Upload-Filter zwischen Urheber- und Persönlichkeitsrecht

7. August 2025

Produkte

  • Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 Schriftsätze und Verträge mit KI – Intensivkurs am 16.09.2025 416,50 €
  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €
  • Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen Praxisleitfaden Kanzleimarketing 2025 Digitale Sichtbarkeit und Mandantengewinnung für Anwält:innen 49,99 €

    inkl. MwSt.

Podcastfolge

Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024

In dieser fesselnden Podcast-Episode tauch ich tief in die Welt der Blockchain-Technologie und Smart Contracts ein. Die 25-minütige Folge beleuchtet,...

Mehr lesenDetails
Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

Innovative Geschäftsmodelle – Risiko und Chance zugleich

10. September 2024
Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

Rechtliche Basics für Startup-Gründer – So startest du auf der sicheren Seite!

1. November 2024
Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025
Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung