• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Kurzberatung
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Rechtliche Rahmenbedingungen für Crowd-Sensing-Projekte: Datenschutz und Vergütungsmodelle für partizipative Sensornetze

28. Oktober 2024
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Legal framework for crowd-sensing projects: Data protection and remuneration models for participatory sensor networks
Wichtigste Punkte
  • Datenschutz: Besondere Sorgfalt bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und DSGVO-konforme Einwilligungsmechanismen sind erforderlich.
  • Vergütung: Faire und transparente Vergütungsmodelle sind entscheidend für den Erfolg von Crowd-Sensing-Projekten.
  • Datenqualität: Mechanismen zur Qualitätskontrolle und Haftungsregelungen sind notwendig, um potenzielle Risiken zu minimieren.
  • Geistiges Eigentum: Klärung von Eigentumsverhältnissen und Lizenzvereinbarungen für die Nutzung von Crowd-Sensing-Daten sind erforderlich.
  • Grenzüberschreitende Datenerfassung: Berücksichtigung unterschiedlicher Datenschutzgesetze und Entwicklung internationaler Strategien sind wichtig.
  • Ethische Aspekte: Entwicklung von Richtlinien zur Vermeidung von Diskriminierung und Kommunikation ist notwendig.
  • Integration: Verknüpfung mit IoT und Big Data erfordert Datenschutzkonzepte und rechtliche Regelungen.

Crowd-Sensing-Projekte, bei denen Daten von einer Vielzahl von Nutzern über mobile Geräte gesammelt werden, eröffnen faszinierende Möglichkeiten in Bereichen wie Umweltmonitoring, Verkehrsmanagement oder Gesundheitsforschung. Allerdings bringen diese partizipativen Sensornetze auch komplexe rechtliche Herausforderungen mit sich, insbesondere in den Bereichen Datenschutz und faire Vergütung der Teilnehmer. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Besonderheiten dieser innovativen Projekte und kann Ihnen helfen, rechtssichere Strategien für Ihre Crowd-Sensing-Initiativen zu entwickeln.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Kernaspekte der rechtlichen Rahmenbedingungen für Crowd-Sensing
2. Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze
3. Praxistipps für Unternehmen
3.1. Author: Marian Härtel

 Kernaspekte der rechtlichen Rahmenbedingungen für Crowd-Sensing

1. Datenschutz und Einwilligung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten in Crowd-Sensing-Projekten erfordert besondere Sorgfalt:
– Entwicklung transparenter und DSGVO-konformer Einwilligungsmechanismen
– Gestaltung von Prozessen zur granularen Kontrolle der Datenfreigabe durch Nutzer
– Implementierung von Techniken zur Datenaggregation und Anonymisierung

Meine Expertise hilft Ihnen, datenschutzkonforme Lösungen zu entwickeln, die das Vertrauen der Teilnehmer stärken und rechtliche Risiken minimieren.

2. Vergütungsmodelle und Anreizstrukturen
Die faire Vergütung von Teilnehmern ist entscheidend für den Erfolg von Crowd-Sensing-Projekten:
– Entwicklung transparenter und attraktiver Vergütungsmodelle
– Gestaltung von Anreizstrukturen, die Qualität und Quantität der Datenbeiträge fördern
– Berücksichtigung steuerrechtlicher Aspekte bei der Vergütung von Teilnehmern

Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, innovative und rechtskonforme Vergütungsmodelle zu entwickeln, die sowohl für Ihr Unternehmen als auch für die Teilnehmer vorteilhaft sind.

3. Datenqualität und Haftungsfragen
Die Sicherstellung der Datenqualität in partizipativen Sensornetzen ist eine Herausforderung:
– Entwicklung von Mechanismen zur Qualitätskontrolle und Validierung von Crowd-Sensing-Daten
– Gestaltung von Haftungsregelungen für Fehlentscheidungen basierend auf Crowd-Sensing-Daten
– Implementierung von Systemen zur Erkennung und Prävention von Datenfälschungen

Ich unterstütze Sie dabei, robuste Qualitätssicherungsmechanismen zu entwickeln und potenzielle Haftungsrisiken zu minimieren.

4. Geistiges Eigentum und Datennutzungsrechte
Die Frage des geistigen Eigentums an Crowd-Sensing-Daten ist komplex:
– Klärung der Eigentumsverhältnisse an gesammelten Daten und abgeleiteten Erkenntnissen
– Gestaltung von Lizenzvereinbarungen für die Nutzung und Weitergabe von Crowd-Sensing-Daten
– Entwicklung von Strategien zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen in offenen Datennetzwerken

Meine Erfahrung hilft Ihnen, ausgewogene Regelungen zu entwickeln, die Innovationen fördern und gleichzeitig Ihre Interessen schützen.

Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze

1. Grenzüberschreitende Datenerfassung
Crowd-Sensing-Projekte sind oft international:
– Berücksichtigung unterschiedlicher Datenschutzgesetze in verschiedenen Jurisdiktionen
– Entwicklung von Strategien für den rechtskonformen internationalen Datentransfer
– Gestaltung von Nutzungsbedingungen, die in verschiedenen Rechtssystemen durchsetzbar sind

Meine internationale Erfahrung hilft Ihnen, globale Strategien für Ihre Crowd-Sensing-Projekte zu entwickeln.

2. Ethische Aspekte und soziale Verantwortung
Crowd-Sensing wirft ethische Fragen auf:
– Entwicklung von Richtlinien zur Vermeidung von Diskriminierung und Bias in Crowd-Sensing-Daten
– Berücksichtigung von Aspekten der digitalen Teilhabe und des Digital Divide
– Gestaltung von Prozessen zur transparenten Kommunikation von Forschungsergebnissen

Mein ganzheitlicher Ansatz hilft Ihnen, ethische Aspekte in Ihre Crowd-Sensing-Strategie zu integrieren.

3. Integration mit IoT und Big Data
Die Verknüpfung von Crowd-Sensing mit anderen Technologien eröffnet neue Möglichkeiten:
– Entwicklung von Datenschutzkonzepten für die Integration von Crowd-Sensing mit IoT-Systemen
– Gestaltung von Regelungen zur Kombination von Crowd-Sensing-Daten mit anderen Datenquellen
– Berücksichtigung von Big-Data-Analysen in Datenschutz- und Einwilligungskonzepten

Ich helfe Ihnen, integrierte Lösungen zu entwickeln, die die Vorteile verschiedener Technologien rechtssicher nutzen.

4. Nachhaltigkeit und langfristige Teilnehmerbindung
Die Aufrechterhaltung des Engagements der Teilnehmer ist entscheidend:
– Entwicklung von Strategien zur langfristigen Motivation und Bindung von Teilnehmern
– Gestaltung von Feedback-Mechanismen und Kommunikationsstrategien
– Implementierung von Gamification-Elementen unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte

Meine Erfahrung hilft Ihnen, nachhaltige Crowd-Sensing-Ökosysteme aufzubauen, die rechtlich abgesichert sind.

Praxistipps für Unternehmen

1. Privacy by Design: Integrieren Sie Datenschutzaspekte von Anfang an in die Konzeption Ihrer Crowd-Sensing-Projekte.

2. Transparente Kommunikation: Informieren Sie Teilnehmer klar und verständlich über die Nutzung ihrer Daten und die Projektziele.

3. Flexible Einwilligungsmodelle: Entwickeln Sie granulare Einwilligungsmechanismen, die Nutzern Kontrolle über ihre Daten geben.

4. Regelmäßige Audits: Führen Sie regelmäßige Datenschutz- und Ethik-Audits Ihrer Crowd-Sensing-Projekte durch.

5. Stakeholder-Einbindung: Arbeiten Sie eng mit Datenschutzbehörden, Ethikkommissionen und Nutzergruppen zusammen.

Als Rechtsanwalt mit umfassender Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich biete ich Ihnen eine einzigartige Perspektive auf die rechtlichen Herausforderungen von Crowd-Sensing-Projekten. Ich verstehe nicht nur die juristischen Feinheiten, sondern auch die technologischen Möglichkeiten und gesellschaftlichen Implikationen dieser innovativen Forschungsmethode.

Mein Ziel ist es, rechtliche Rahmenbedingungen zu entwickeln, die Ihre Crowd-Sensing-Projekte absichern, Innovation fördern und das Vertrauen der Teilnehmer stärken. Durch die Kombination meiner juristischen Expertise mit praktischer Unternehmenserfahrung kann ich Ihnen helfen, Crowd-Sensing als strategisches Instrument für Ihr Unternehmen oder Ihre Forschungseinrichtung zu nutzen, ohne dabei rechtliche und ethische Risiken einzugehen.

Lassen Sie uns gemeinsam Strategien entwickeln, die Ihre Crowd-Sensing-Initiativen für die Zukunft partizipativer Forschung und Datenerhebung optimal positionieren. Meine ganzheitliche Herangehensweise stellt sicher, dass wir alle Aspekte – von rechtlichen Anforderungen über technische Innovationen bis hin zu ethischen Überlegungen – berücksichtigen und in Einklang bringen.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Weitere spannende Blogposts

Der Editionsvertrag: Ein essenzielles Vertragswerk für Kreative und Rechteverwerter

Datentreuhänderschaft in IoT-Projekten: Vertragliche Regelungen für den sicheren Datenaustausch
20. Februar 2025

In meiner langjährigen Praxis als Rechtsanwalt mit Schwerpunkt auf Vertragsgestaltung für digitale Content-Schaffende habe ich zahlreiche Editionsverträge für Influencer, Kreativagenturen...

Mehr lesenDetails

Gerichte kippen IP-Sperre bei illegalem Glücksspiel

Lottovermittlung/Glücksspiel/Wetten im Internet ohne Genehmigung?
17. Februar 2023

Trotz des neuen Glücksspielstaatsvertrages und einer Tendenz der letzten Jahre, dass Gerichte Rückzahlungsansprüche von Kunden von Glücksspielanbietern bejahen, bleibt die...

Mehr lesenDetails

Datenschutzprobleme bei einem Assetdeal?

Datenschutzprobleme bei einem Assetdeal?
4. Juli 2019

Des Öfteren begleite ich Startups bei sogenannten Assetdeals. So nennen sich im Grundsatz Verträge bei denen beispielsweise ein Onlineprojekt, ein...

Mehr lesenDetails

Neuer Entwurf der ePrivacy Verordnung der EU verfügbar

Neuer Entwurf der ePrivacy Verordnung der EU verfügbar
31. Oktober 2019

Die ePrivacy-Verordnung der EU sollte eigentlich zusammen mit der DSGVO im letzten Jahr verabschieden werden, aber unendliche Debatten verzögern diese...

Mehr lesenDetails

Multi-Tenant-Architekturen im SaaS-Bereich: Datentrennung und Compliance-Anforderungen

6e405ef66c83bf9de2066fb73a1deafc
5. November 2024

Multi-Tenant-Architekturen sind das Rückgrat moderner SaaS-Lösungen, da sie eine effiziente Ressourcennutzung und Skalierbarkeit ermöglichen. Allerdings bringen sie auch komplexe rechtliche...

Mehr lesenDetails

Bald ermäßigter Umsatzsteuersatz auch für E-Books

Bald ermäßigter Umsatzsteuersatz auch für E-Books
31. Juli 2019

Das Bundeskabinett hat heute den Entwurf des Jahressteuergesetzes beschlossen. Er enthält zahlreiche Änderungen in verschiedenen Steuergesetzen. Unter anderem wird mit...

Mehr lesenDetails

Wen betrifft die neue IT-Sicherheitsrichtlinie?

EuGH soll entscheiden, ob Verbraucherschützer Datenschutz abmahnen dürfen
15. Juli 2024

Während viele Unternehmer im IT- und Startup-Bereich mit den täglichen Herausforderungen des Geschäftsaufbaus beschäftigt sind, nähert sich eine wichtige Frist, die leicht übersehen werden könnte: Die...

Mehr lesenDetails

Asset Deal vs. Share Deal: Datenschutzrechtliche Implikationen beim Unternehmenskauf

Asset Deal vs. Share Deal: Datenschutzrechtliche Implikationen beim Unternehmenskauf
6. Oktober 2024

Bei Unternehmensübernahmen stehen Käufern grundsätzlich zwei Optionen zur Verfügung: der Asset Deal und der Share Deal. Diese Unterscheidung ist insbesondere...

Mehr lesenDetails

Firma schützen: Domainrecht, Markenrecht und Namensrecht in Deutschland

Firma schützen: Domainrecht, Markenrecht und Namensrecht in Deutschland
13. Juni 2025

Die Wahl eines Unternehmensnamens ist für Gründerinnen und Gründer eine strategische Entscheidung – kreativ, aber vor allem auch rechtlich. Domainname,...

Mehr lesenDetails
Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?
Recht und Computerspiele

Modding in EULAs und Verträgen – was gilt rechtlich in Deutschland?

8. September 2025

Mods erweitern Videospiele um neue Inhalte, verbessern Grafik oder fügen völlig neue Spielweisen hinzu. Kaum ein großer PC-Titel kommt heute...

Mehr lesenDetails
Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

Schiedsvereinbarungen in EULAs und Entwicklerverträgen

7. September 2025
Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

Chain of Title im Game-Development: Rechtekette sauber aufbauen

6. September 2025
Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

Fail-Fast Klauseln in Medienproduktionen – Was ist das eigentlich?

5. September 2025
Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

Founder’s Agreement vs. Gesellschaftervertrag: Frühzeitige Weichenstellung für Startups

12. August 2025

Produkte

  • Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen Kanzlei-Digitalisierung 2025: Effizienz, KI und Sichtbarkeit – Das Praxis-Bundle für moderne Anwält:innen 89,99 €

    inkl. MwSt.

  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €
  • Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) Mustersatzung für eine UG (haftungsbeschränkt) 0,00 €
  • Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen Kanzlei-SEO & Sichtbarkeit 2025: Das Content- und KI-Bundle für moderne Rechtsanwält:innen 54,99 €

    inkl. MwSt.

  • Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 Seminar zur Erstellung von Schriftsätzen mit Hilfe von KI am 11.09.2025 119,00 €

Podcastfolge

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

Der IT Media Law Podcast. Folge Nr. 1: Worum geht es hier eigentlich?

26. August 2024

Yeah, die erste richtige Folge mit mir selbst! In diesem Podcast tauchen wir ein in die spannende Welt des IT-Rechts...

Mehr lesenDetails
Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

Globale Herausforderungen für Startups – Ein rechtlicher Leitfaden

2. Oktober 2024
KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

KI im Rechtssystem: Auf dem Weg in eine digitale Zukunft der Justiz

13. Oktober 2024
Rechtskette beim Spieleentwickler

Rechtskette beim Spieleentwickler

19. April 2025
Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

Startups und Innovation in Deutschland – Herausforderungen und Chancen

25. September 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads / Community
    • Community / Login
      • Profilverwaltung
      • Registrieren
      • Login
      • Foren
      • Passwort vergessen?
      • Passwort ändern
      • Passwort zurücksetzen
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung