• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Datenschutzrecht

Rechtliche Rahmenbedingungen für Crowd-Sensing-Projekte: Datenschutz und Vergütungsmodelle für partizipative Sensornetze

28. Oktober 2024
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
Legal framework for crowd-sensing projects: Data protection and remuneration models for participatory sensor networks
Wichtigste Punkte
  • Datenschutz: Besondere Sorgfalt bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und DSGVO-konforme Einwilligungsmechanismen sind erforderlich.
  • Vergütung: Faire und transparente Vergütungsmodelle sind entscheidend für den Erfolg von Crowd-Sensing-Projekten.
  • Datenqualität: Mechanismen zur Qualitätskontrolle und Haftungsregelungen sind notwendig, um potenzielle Risiken zu minimieren.
  • Geistiges Eigentum: Klärung von Eigentumsverhältnissen und Lizenzvereinbarungen für die Nutzung von Crowd-Sensing-Daten sind erforderlich.
  • Grenzüberschreitende Datenerfassung: Berücksichtigung unterschiedlicher Datenschutzgesetze und Entwicklung internationaler Strategien sind wichtig.
  • Ethische Aspekte: Entwicklung von Richtlinien zur Vermeidung von Diskriminierung und Kommunikation ist notwendig.
  • Integration: Verknüpfung mit IoT und Big Data erfordert Datenschutzkonzepte und rechtliche Regelungen.

Crowd-Sensing-Projekte, bei denen Daten von einer Vielzahl von Nutzern über mobile Geräte gesammelt werden, eröffnen faszinierende Möglichkeiten in Bereichen wie Umweltmonitoring, Verkehrsmanagement oder Gesundheitsforschung. Allerdings bringen diese partizipativen Sensornetze auch komplexe rechtliche Herausforderungen mit sich, insbesondere in den Bereichen Datenschutz und faire Vergütung der Teilnehmer. Als Rechtsanwalt mit langjähriger Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich verstehe ich die Besonderheiten dieser innovativen Projekte und kann Ihnen helfen, rechtssichere Strategien für Ihre Crowd-Sensing-Initiativen zu entwickeln.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Kernaspekte der rechtlichen Rahmenbedingungen für Crowd-Sensing
2. Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze
3. Praxistipps für Unternehmen

 Kernaspekte der rechtlichen Rahmenbedingungen für Crowd-Sensing

1. Datenschutz und Einwilligung
Die Verarbeitung personenbezogener Daten in Crowd-Sensing-Projekten erfordert besondere Sorgfalt:
– Entwicklung transparenter und DSGVO-konformer Einwilligungsmechanismen
– Gestaltung von Prozessen zur granularen Kontrolle der Datenfreigabe durch Nutzer
– Implementierung von Techniken zur Datenaggregation und Anonymisierung

Meine Expertise hilft Ihnen, datenschutzkonforme Lösungen zu entwickeln, die das Vertrauen der Teilnehmer stärken und rechtliche Risiken minimieren.

2. Vergütungsmodelle und Anreizstrukturen
Die faire Vergütung von Teilnehmern ist entscheidend für den Erfolg von Crowd-Sensing-Projekten:
– Entwicklung transparenter und attraktiver Vergütungsmodelle
– Gestaltung von Anreizstrukturen, die Qualität und Quantität der Datenbeiträge fördern
– Berücksichtigung steuerrechtlicher Aspekte bei der Vergütung von Teilnehmern

Als erfahrener IT-Unternehmer kann ich Ihnen helfen, innovative und rechtskonforme Vergütungsmodelle zu entwickeln, die sowohl für Ihr Unternehmen als auch für die Teilnehmer vorteilhaft sind.

3. Datenqualität und Haftungsfragen
Die Sicherstellung der Datenqualität in partizipativen Sensornetzen ist eine Herausforderung:
– Entwicklung von Mechanismen zur Qualitätskontrolle und Validierung von Crowd-Sensing-Daten
– Gestaltung von Haftungsregelungen für Fehlentscheidungen basierend auf Crowd-Sensing-Daten
– Implementierung von Systemen zur Erkennung und Prävention von Datenfälschungen

Ich unterstütze Sie dabei, robuste Qualitätssicherungsmechanismen zu entwickeln und potenzielle Haftungsrisiken zu minimieren.

4. Geistiges Eigentum und Datennutzungsrechte
Die Frage des geistigen Eigentums an Crowd-Sensing-Daten ist komplex:
– Klärung der Eigentumsverhältnisse an gesammelten Daten und abgeleiteten Erkenntnissen
– Gestaltung von Lizenzvereinbarungen für die Nutzung und Weitergabe von Crowd-Sensing-Daten
– Entwicklung von Strategien zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen in offenen Datennetzwerken

Meine Erfahrung hilft Ihnen, ausgewogene Regelungen zu entwickeln, die Innovationen fördern und gleichzeitig Ihre Interessen schützen.

Besondere Herausforderungen und Lösungsansätze

1. Grenzüberschreitende Datenerfassung
Crowd-Sensing-Projekte sind oft international:
– Berücksichtigung unterschiedlicher Datenschutzgesetze in verschiedenen Jurisdiktionen
– Entwicklung von Strategien für den rechtskonformen internationalen Datentransfer
– Gestaltung von Nutzungsbedingungen, die in verschiedenen Rechtssystemen durchsetzbar sind

Meine internationale Erfahrung hilft Ihnen, globale Strategien für Ihre Crowd-Sensing-Projekte zu entwickeln.

2. Ethische Aspekte und soziale Verantwortung
Crowd-Sensing wirft ethische Fragen auf:
– Entwicklung von Richtlinien zur Vermeidung von Diskriminierung und Bias in Crowd-Sensing-Daten
– Berücksichtigung von Aspekten der digitalen Teilhabe und des Digital Divide
– Gestaltung von Prozessen zur transparenten Kommunikation von Forschungsergebnissen

Mein ganzheitlicher Ansatz hilft Ihnen, ethische Aspekte in Ihre Crowd-Sensing-Strategie zu integrieren.

3. Integration mit IoT und Big Data
Die Verknüpfung von Crowd-Sensing mit anderen Technologien eröffnet neue Möglichkeiten:
– Entwicklung von Datenschutzkonzepten für die Integration von Crowd-Sensing mit IoT-Systemen
– Gestaltung von Regelungen zur Kombination von Crowd-Sensing-Daten mit anderen Datenquellen
– Berücksichtigung von Big-Data-Analysen in Datenschutz- und Einwilligungskonzepten

Ich helfe Ihnen, integrierte Lösungen zu entwickeln, die die Vorteile verschiedener Technologien rechtssicher nutzen.

4. Nachhaltigkeit und langfristige Teilnehmerbindung
Die Aufrechterhaltung des Engagements der Teilnehmer ist entscheidend:
– Entwicklung von Strategien zur langfristigen Motivation und Bindung von Teilnehmern
– Gestaltung von Feedback-Mechanismen und Kommunikationsstrategien
– Implementierung von Gamification-Elementen unter Berücksichtigung rechtlicher Aspekte

Meine Erfahrung hilft Ihnen, nachhaltige Crowd-Sensing-Ökosysteme aufzubauen, die rechtlich abgesichert sind.

Praxistipps für Unternehmen

1. Privacy by Design: Integrieren Sie Datenschutzaspekte von Anfang an in die Konzeption Ihrer Crowd-Sensing-Projekte.

2. Transparente Kommunikation: Informieren Sie Teilnehmer klar und verständlich über die Nutzung ihrer Daten und die Projektziele.

3. Flexible Einwilligungsmodelle: Entwickeln Sie granulare Einwilligungsmechanismen, die Nutzern Kontrolle über ihre Daten geben.

4. Regelmäßige Audits: Führen Sie regelmäßige Datenschutz- und Ethik-Audits Ihrer Crowd-Sensing-Projekte durch.

5. Stakeholder-Einbindung: Arbeiten Sie eng mit Datenschutzbehörden, Ethikkommissionen und Nutzergruppen zusammen.

Als Rechtsanwalt mit umfassender Erfahrung als Unternehmer im Tech-Bereich biete ich Ihnen eine einzigartige Perspektive auf die rechtlichen Herausforderungen von Crowd-Sensing-Projekten. Ich verstehe nicht nur die juristischen Feinheiten, sondern auch die technologischen Möglichkeiten und gesellschaftlichen Implikationen dieser innovativen Forschungsmethode.

Mein Ziel ist es, rechtliche Rahmenbedingungen zu entwickeln, die Ihre Crowd-Sensing-Projekte absichern, Innovation fördern und das Vertrauen der Teilnehmer stärken. Durch die Kombination meiner juristischen Expertise mit praktischer Unternehmenserfahrung kann ich Ihnen helfen, Crowd-Sensing als strategisches Instrument für Ihr Unternehmen oder Ihre Forschungseinrichtung zu nutzen, ohne dabei rechtliche und ethische Risiken einzugehen.

Lassen Sie uns gemeinsam Strategien entwickeln, die Ihre Crowd-Sensing-Initiativen für die Zukunft partizipativer Forschung und Datenerhebung optimal positionieren. Meine ganzheitliche Herangehensweise stellt sicher, dass wir alle Aspekte – von rechtlichen Anforderungen über technische Innovationen bis hin zu ethischen Überlegungen – berücksichtigen und in Einklang bringen.

 

Beliebte Beträge

Achtung bei der Weiterleitung dienstlicher E-Mails an private Adressen

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
3. September 2024

Das Oberlandesgericht München hat mit Urteil vom 31.07.2024 zum Aktenzeichen 7 U 351/23 klargestellt, dass die Weiterleitung dienstlicher E-Mails an...

Mehr lesenDetails

Cookie-Zustimmung beim Einsatz von Google Maps?

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
23. Januar 2020

Im letzten Jahr habe ich einige Artikel zum Thema Zustimmung beim Setzen von Cookies veröffentlicht. Siehe dazu diese Artikel. Wie...

Mehr lesenDetails

Kann Cloudflare zulässig eingesetzt werden?

Kann ein Bußgeld wegen einer Datenschutzpanne gegen eine Kapitalgesellschaft ergehen?
25. März 2021

Das Thema, ob US-amerikanische SaaS-Anbieter zulässigerweise eingesetzt werden können oder ob Produkte wie Jira, Zendesk, diverse CRM System und weiteres...

Mehr lesenDetails

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?
31. Mai 2024

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Unternehmen setzen KI-Systeme ein, um Prozesse zu optimieren,...

Mehr lesenDetails

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber
16. Juli 2024

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber Das Oberlandesgericht Celle hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass sich der bekannte Anbieter...

Mehr lesenDetails

Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung

Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung
14. März 2025

Die E-Mail ist aus der modernen Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken. Sie dient nicht nur dem schnellen Informationsaustausch, sondern spielt auch...

Mehr lesenDetails

DSGVO und Pseudonymisierung: Ein überraschendes Urteil des EuG

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
5. Juni 2023

Einleitung Die Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf pseudonymisierte Daten ist ein kontroverses Thema, das in der Rechts- und Datenschutzgemeinschaft viel...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring
9. Juni 2023

Einleitung Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, und der Esport ist keine Ausnahme....

Mehr lesenDetails

Datenschutz/Ex-Mitarbeiter und das Nutzen einer catch-all-Email

Datenschutz/Ex-Mitarbeiter und das Nutzen einer catch-all-Email
24. Juli 2019

Ein unterschätzes Problem Immer wieder bekomme ich mit, dass Mandanten von mir, die durchaus auch mit Fluktuationen bei Mitarbeitern kämpfen...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Rechtsberatung für KI-Startups und SaaS-Anbieter: Rechtsanwalt Marian Härtel erklärt
Rechtsberatung für KI-Startups und SaaS-Anbieter: Rechtsanwalt Marian Härtel erklärt
Wie läuft eine Zusammenarbeit mit mir?
Wie läuft eine Zusammenarbeit mit mir?
Handwerker aufgepasst: Widerrufsbelehrung oder Zahlungsausfall?
Handwerker aufgepasst: Widerrufsbelehrung oder Zahlungsausfall?
Escrow-Vereinbarung

Escrow-Vereinbarung

15. Oktober 2024

Eine Escrow-Vereinbarung ist ein vertragliches Instrument, das insbesondere in der IT-Branche häufig Anwendung findet. Es dient dazu, die Interessen von...

Mehr lesenDetails
Earn-Out

Earn-Out

15. Oktober 2024
Urheberrecht im digitalen Zeitalter: Worauf Startups achten sollten

Erschöpfung

10. November 2024
Mehr Verbraucherschutz beim Kauf von Apps und Software

Abschlussschreiben

25. Juni 2023
Hauptintervention / Nebenintervention

Hauptintervention / Nebenintervention

16. Oktober 2024

Podcast Folgen

247f58c28882e230e982fa3a32d34dea

Digital sovereignty: Europe’s path to a self-determined digital future

8. Dezember 2024

In this exciting episode of the itmedialaw.com podcast, we take a deep dive into the highly topical subject of digital...

legal challenges when implementing confidential computing data protection and encryption in the cloud

Smart contracts and blockchain

15. Januar 2025

In this captivating podcast episode, I take a deep dive into the world of blockchain technology and smart contracts. The...

da884f9e2769f2f96d6b74255be62c27

The role of the IT lawyer

24. September 2024

In this exciting podcast episode, we delve into the fascinating world of IT start-ups and find out why an experienced...

d5e1e6cad87cb839a9e23af79034bd94

AI in the legal system: Towards a digital future of justice

16. Oktober 2024

In this fascinating podcast episode, we take a deep dive into the world of artificial intelligence (AI) and its impact...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung