• Beratungsschwerpunkte
  • |
  • Über Marian Härtel
  • |
  • Meine Prinzipien
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • info@itmedialaw.com
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
  • en English
  • de Deutsch
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
Kurzberatung
  • Über mich
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Mehr als nur Rechtsanwalt
      • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
      • Videoreihe – über mich
      • Warum ein Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
      • Prinzipien als Rechtsanwalt
      • Focus auf Startups
      • Nerd und Rechtsanwalt
      • Idealer Partner
      • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Über die Kanzlei
      • Netzwerk an Experten
      • Schnell und flexibel erreichbar
      • Agile und leane Kanzlei
      • Team: Saskia Härtel
      • Preisübersicht
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Sonstige Informationen
      • Einwilligungen widerrufen
      • Privatsphäre-Einstellungen ändern
      • Historie der Privatsphäre-Einstellungen
      • Datenschutzerklärung
    • Testimonials
    • Impressum
  • Leistungen
    • Beratungsschwerpunkte
      • Begleitung bei der Gründung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung im E-Commerce
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Streamer und Influencer
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
    • Arbeitsschwerpunkte
      • Games- und Esportrecht
        • Esport. Was ist das?
      • Unternehmensrecht
      • IT/IP-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
        • Influencer & Streamer
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zu DLT und Blockchain
        • Blockchain Übersicht
      • Investmentberatung
      • KI und SaaS
  • Artikel/News
    • Aktuelle Artikel
    • Langartikel / Guides
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Recht im Internet
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Onlinehandel
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • Steuerrecht
    • Kanzlei News
    • Sonstiges
  • Videos/Podcasts
    • Videos
    • Podcast
      • ITMediaLaw Podcast
      • ITMediaLaw Kurz-Podcast
  • Wissensdatenbank
  • Kontakt
ITMediaLaw - Rechtsanwalt Marian Härtel
Home Datenschutzrecht

Rechtskonforme Archivierung von E-Mails: Gesetzliche Anforderungen und praktische Umsetzung

14. März 2025
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 8 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
d8f1c831 8411 47e8 99cf d96405fa4a96 17165142
Wichtigste Punkte
  • E-Mail ist zentral für Unternehmenskommunikation und spielt eine wichtige Rolle bei der Dokumentation geschäftlicher Prozesse.
  • Unternehmen sind verpflichtet, E-Mails revisionssicher über bestimmte Zeiträume aufzubewahren, um gesetzlichen Anforderungen zu genügen.
  • Nichteinhaltung kann zu finanziellen Sanktionen und strafrechtlichen Folgen führen.
  • Die DSGVO erfordert einen verantwortungsvollen Umgang mit personenbezogenen Daten in E-Mails.
  • Archivierung muss revisionssicher sein, um Unveränderbarkeit und Vollständigkeit zu gewährleisten.
  • Datenschutz und Archivierung sollten klare Richtlinien und Protokolle enthalten, um Compliance zu sichern.
  • Bei E-Mails von Kunden sind spezielle Anforderungen zur Archivierung und löschen notwendig, um DSGVO-Konformität zu gewährleisten.

Die E-Mail ist aus der modernen Unternehmenskommunikation nicht mehr wegzudenken. Sie dient nicht nur dem schnellen Informationsaustausch, sondern spielt auch eine zentrale Rolle bei der Dokumentation geschäftlicher Prozesse. Mit der geschäftlichen Nutzung von E-Mails gehen jedoch umfangreiche gesetzliche Verpflichtungen einher, insbesondere hinsichtlich der Archivierung. Unternehmen sind verpflichtet, bestimmte E-Mails über festgelegte Zeiträume hinweg revisionssicher aufzubewahren, um gesetzlichen Anforderungen zu genügen und im Falle von steuerlichen oder rechtlichen Prüfungen die notwendigen Nachweise erbringen zu können. Die Nichteinhaltung dieser Pflichten kann schwerwiegende Konsequenzen haben, die von finanziellen Sanktionen bis hin zu strafrechtlichen Folgen reichen. Die gesetzlichen Anforderungen zur E-Mail-Archivierung ergeben sich nicht nur aus dem Handelsrecht und Steuerrecht, sondern auch aus datenschutzrechtlichen Vorgaben sowie branchenspezifischen Regelungen. Besonders relevant sind dabei die Anforderungen der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), die den Umgang mit personenbezogenen Daten regelt. Unternehmen, die diesen Verpflichtungen nicht nachkommen, riskieren hohe Bußgelder und erhebliche Reputationsverluste. Die Relevanz dieser Vorschriften wurde in den letzten Jahren durch diverse Rechtsprechungen bekräftigt, in denen Unternehmen wegen unzureichender Archivierungspraxis sanktioniert wurden. Zudem fordern steuerliche Betriebsprüfungen zunehmend Nachweise über die ordnungsgemäße E-Mail-Archivierung, was den Bedarf an einer rechtssicheren Dokumentationspraxis unterstreicht.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Zusätzliche Herausforderungen: Umgang mit Ansprüchen aus der Vergangenheit und Schutz vor Missbrauch
2. Gesetzliche Grundlagen der E-Mail-Archivierung
3. E-Mails von Mitarbeitern (auch ehemaligen)
4. E-Mails von Kunden im SaaS-Bereich und ehemaligen Kunden
5. Technische und organisatorische Maßnahmen zur E-Mail-Archivierung
6. Fazit

Zusätzliche Herausforderungen: Umgang mit Ansprüchen aus der Vergangenheit und Schutz vor Missbrauch

Ein oft unterschätztes Risiko besteht im Umgang mit E-Mails, die potenzielle Ansprüche aus der Vergangenheit betreffen. Unternehmen müssen sicherstellen, dass E-Mails, die für mögliche gerichtliche Verfahren oder Schadensersatzansprüche relevant sein könnten, ordnungsgemäß archiviert und zugänglich bleiben. Dies betrifft insbesondere Dokumente, die sich auf langwierige Vertragsverhältnisse oder ehemalige Geschäftsbeziehungen beziehen. In der Praxis bedeutet dies, dass Unternehmen eine Risikoanalyse durchführen sollten, um potenziell streitträchtige E-Mails zu identifizieren und entsprechend zu sichern. Ein Beispiel aus der Rechtsprechung zeigt, dass Unternehmen, die relevante Vertragskorrespondenz nicht archiviert hatten, vor Gericht erhebliche Beweisprobleme hatten und dadurch erhebliche Nachteile erlitten.

Ein weiterer wichtiger Aspekt betrifft den Schutz vor potenziellem Missbrauch durch ausscheidende Mitarbeiter. Hier ist es notwendig, dass Unternehmen klare Prozesse und Zugriffsbeschränkungen definieren, um den unbefugten Zugriff auf geschäftsrelevante Daten nach dem Ausscheiden eines Mitarbeiters zu verhindern. Dies beinhaltet die zeitnahe Deaktivierung von Zugängen und eine sorgfältige Überprüfung der E-Mail-Kommunikation auf potenzielle Risiken. Unternehmen sollten sicherstellen, dass keine vertraulichen Informationen das Unternehmen unbemerkt verlassen. Darüber hinaus empfiehlt es sich, Kontrollmechanismen zu implementieren, um den Zugriff auf besonders sensible E-Mail-Daten zu dokumentieren und gegebenenfalls nachverfolgen zu können. So wird das Risiko von Datenabfluss und Know-how-Verlust signifikant minimiert.

Durch die Kombination aus proaktiven Archivierungsrichtlinien und einem strukturierten Umgang mit ehemaligen Mitarbeitern können Unternehmen sicherstellen, dass sie sowohl rechtlichen Anforderungen entsprechen als auch betriebliche Risiken minimieren. Eine frühzeitige Beratung durch einen spezialisierten Rechtsanwalt im Bereich IT- und Datenschutzrecht kann hier zusätzlichen Schutz bieten.

Gesetzliche Grundlagen der E-Mail-Archivierung

Die Archivierung geschäftlicher E-Mails ist in Deutschland gesetzlich umfassend geregelt. Die wesentlichen Grundlagen ergeben sich aus dem Handelsgesetzbuch (HGB) sowie der Abgabenordnung (AO). Gemäß § 257 HGB und § 147 AO sind Unternehmen verpflichtet, bestimmte Unterlagen – wozu auch E-Mails zählen können – über festgelegte Zeiträume hinweg aufzubewahren. Die Fristen betragen hierbei entweder sechs oder zehn Jahre, abhängig von der Art des jeweiligen Dokuments. E-Mails, die Handels- oder Geschäftsbriefe enthalten, unterliegen grundsätzlich einer sechsjährigen Aufbewahrungspflicht. Sind E-Mails Teil der Buchführung oder enthalten sie steuerlich relevante Informationen, gilt eine zehnjährige Frist.

Die Archivierung muss zudem revisionssicher erfolgen. Dies bedeutet, dass E-Mails in einer Weise gespeichert werden müssen, die ihre Unveränderbarkeit, Vollständigkeit und jederzeitige Verfügbarkeit gewährleistet. Die Anforderungen an die Archivierung elektronischer Dokumente sind durch die Grundsätze zur ordnungsmäßigen Führung und Aufbewahrung von Büchern, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff (GoBD) konkretisiert. Hierzu gehört auch die technische Sicherstellung, dass archivierte E-Mails nicht unbemerkt verändert oder gelöscht werden können. Ein manipulationssicheres Archivsystem ist dabei unerlässlich.

Zudem sollten Unternehmen klare Löschprotokolle führen, um nachzuweisen, wann und warum bestimmte E-Mails gelöscht wurden. Diese Protokolle sind insbesondere im Hinblick auf die DSGVO von Bedeutung, da sie sicherstellen, dass personenbezogene Daten nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist ordnungsgemäß gelöscht werden. Die Dokumentation dieser Löschprozesse sollte regelmäßig geprüft und aktualisiert werden, um Compliance-Anforderungen zu erfüllen.

Unternehmen sollten sicherstellen, dass E-Mail-Archive verschlüsselt sind und der Zugriff auf diese Daten strikt kontrolliert wird. Die Implementierung von Zugriffsrechten und Protokollierungssystemen ist daher essenziell. Zudem sollten regelmäßige interne Audits durchgeführt werden, um sicherzustellen, dass die Archivierung den gesetzlichen Vorgaben entspricht. Werden hierbei Mängel festgestellt, müssen diese umgehend behoben werden.

Die technische und organisatorische Umsetzung einer revisionssicheren E-Mail-Archivierung sollte Bestandteil eines umfassenden Datenschutzkonzepts sein. Dieses Konzept sollte auch Maßnahmen zur Sicherstellung der Datensicherheit umfassen, insbesondere im Hinblick auf Angriffe von außen und Datenverlust. Die Implementierung einer solchen Strategie trägt nicht nur zur Rechtssicherheit bei, sondern minimiert auch das Risiko von Bußgeldern und Haftungsfällen.

E-Mails von Mitarbeitern (auch ehemaligen)

Die Archivierung von E-Mails von Mitarbeitern, insbesondere ehemaligen, stellt Unternehmen vor besondere Herausforderungen. Grundsätzlich sind alle geschäftlichen E-Mails, unabhängig vom Absender, archivierungspflichtig, sofern sie nach den gesetzlichen Vorgaben als aufbewahrungspflichtig einzustufen sind. Nach dem Ausscheiden eines Mitarbeiters ist es daher unerlässlich, das Postfach dieses Mitarbeiters einer eingehenden Prüfung zu unterziehen. Geschäftsrelevante E-Mails sind weiterhin gemäß den gesetzlichen Fristen zu archivieren. Private E-Mails hingegen, sofern deren Nutzung im Unternehmen gestattet war, sind umgehend zu löschen, da andernfalls ein Verstoß gegen datenschutzrechtliche Bestimmungen, insbesondere die DSGVO, vorliegen könnte.

Unternehmen sollten zudem sicherstellen, dass Mitarbeiter bereits während des Beschäftigungsverhältnisses über klare Richtlinien hinsichtlich der Trennung von privaten und geschäftlichen E-Mails informiert sind. Dies hilft, Konflikte im Nachgang zu vermeiden und erleichtert die spätere Trennung von relevanten und nicht relevanten Daten. Eine proaktive Kommunikation dieser Richtlinien unterstützt die Compliance und stärkt das Bewusstsein für den verantwortungsvollen Umgang mit Daten.

Darüber hinaus sollte die Archivierung von E-Mails auch Regelungen zum Schutz von Betriebsgeheimnissen und sensiblen Geschäftsinformationen umfassen. Gerade in Bezug auf den Schutz vor potenziellem Missbrauch durch ehemalige Mitarbeiter ist es ratsam, spezielle Maßnahmen zu etablieren. Hierzu gehören unter anderem Zugriffsbeschränkungen und die Protokollierung von Datenzugriffen, um eine missbräuchliche Nutzung sensibler Informationen zu verhindern.

Zudem sollten alle geschäftsrelevanten E-Mails extrahiert und ordnungsgemäß gespeichert werden. Unternehmen müssen hierbei besonders auf den Schutz personenbezogener Daten achten und sicherstellen, dass keine privaten Informationen unrechtmäßig gespeichert oder verarbeitet werden. Die Einhaltung der DSGVO erfordert eine umfassende Dokumentation, aus der hervorgeht, welche Daten zu welchem Zweck und für welchen Zeitraum gespeichert werden. Diese Dokumentation sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um gesetzlichen Anforderungen gerecht zu werden.

Nicht zuletzt ist es empfehlenswert, ein Verfahren zur regelmäßigen Überprüfung der archivierten Daten einzuführen. So kann sichergestellt werden, dass Daten, die nicht mehr benötigt werden, rechtzeitig und ordnungsgemäß gelöscht werden. Dies minimiert nicht nur datenschutzrechtliche Risiken, sondern trägt auch zur Effizienz der Datenhaltung bei. Schulungen für Mitarbeiter zum Thema Datenschutz und Archivierung können helfen, die Sensibilität für dieses Thema zu erhöhen.

E-Mails von Kunden im SaaS-Bereich und ehemaligen Kunden

Auch die Archivierung von E-Mails, die von Kunden stammen, unterliegt strengen gesetzlichen Vorgaben. Besonders im SaaS-Bereich, in dem viele Dienstleistungen online abgewickelt werden und Kundenverträge häufig digital entstehen, ist die ordnungsgemäße Archivierung essenziell. So sind E-Mails, die vertragliche Vereinbarungen, Absprachen oder relevante Geschäftsprozesse dokumentieren, gemäß den allgemeinen Aufbewahrungsfristen zu archivieren. Enthält eine E-Mail steuerlich oder rechtlich relevante Informationen, so ist sie zehn Jahre aufzubewahren.

Ein besonderes Augenmerk ist auf E-Mails ehemaliger Kunden zu legen. Nach Beendigung einer Geschäftsbeziehung müssen Unternehmen sicherstellen, dass personenbezogene Daten, die nicht mehr benötigt werden, DSGVO-konform gelöscht werden. Gleichzeitig sind Daten, die steuerrechtlich oder handelsrechtlich relevant sind, weiterhin aufzubewahren. Dabei ist es wichtig, eine detaillierte Dokumentation zu führen, welche Daten aus welchem Grund gespeichert oder gelöscht wurden. Löschprotokolle sind dabei ein zentrales Instrument, um die Nachvollziehbarkeit gegenüber Aufsichtsbehörden zu gewährleisten. Diese Protokolle sollten genau dokumentieren, welche Daten gelöscht wurden, wann die Löschung erfolgte und auf welcher Rechtsgrundlage diese Entscheidung basierte.

Darüber hinaus sollten Unternehmen automatisierte Prozesse etablieren, um die Löschung personenbezogener Daten nach Ablauf der gesetzlichen Fristen sicherzustellen. Solche Prozesse minimieren das Risiko menschlicher Fehler und helfen dabei, gesetzliche Anforderungen effizient einzuhalten. Ebenso sollten Unternehmen sicherstellen, dass sie Systeme zur Identifikation relevanter E-Mails nutzen, um die gesetzlich vorgeschriebene Archivierungslast korrekt zu erfüllen.

Auch das Thema Datenmigration spielt eine Rolle: Wechselt ein Unternehmen seine Archivierungssysteme, müssen alle relevanten Kundendaten und E-Mails sicher und vollständig in das neue System übertragen werden. Die Integrität der Daten muss dabei gewährleistet bleiben. Zudem ist darauf zu achten, dass keine Löschfristen während des Migrationsprozesses verletzt werden. Schulungen der verantwortlichen Mitarbeiter sind hierbei von großer Bedeutung.

Ein weiteres Augenmerk sollte auf der Frage liegen, wie Unternehmen mit Anfragen von ehemaligen Kunden umgehen, die Informationen über ihre gespeicherten Daten anfordern oder deren Löschung wünschen. Unternehmen sind verpflichtet, diesen Anfragen nachzukommen und müssen hierfür Prozesse und Dokumentationen bereitstellen, die diesen Anforderungen gerecht werden.

Die DSGVO fordert zudem, dass Daten nicht länger als nötig gespeichert werden dürfen. Unternehmen sollten daher regelmäßig interne Audits durchführen, um sicherzustellen, dass die Datenspeicherung den gesetzlichen Anforderungen entspricht. Hierbei ist auch sicherzustellen, dass Daten in unterschiedlichen Systemen korrekt gelöscht und der Löschvorgang dokumentiert wird.

Zusätzlich ist sicherzustellen, dass die archivierten Daten angemessen geschützt sind. Hierzu zählen verschlüsselte Speicherlösungen, Zugriffskontrollen sowie die Protokollierung von Zugriffen. Bei Sicherheitsvorfällen muss eine schnelle und transparente Information der Betroffenen sowie der Aufsichtsbehörden erfolgen.

Zusammenfassend erfordert die ordnungsgemäße Archivierung von E-Mails im SaaS-Bereich sowie die DSGVO-konforme Verwaltung von Daten ehemaliger Kunden einen klaren und dokumentierten Prozess. Nur so können rechtliche Risiken minimiert und die Compliance sichergestellt werden.

Technische und organisatorische Maßnahmen zur E-Mail-Archivierung

Die gesetzeskonforme Archivierung von E-Mails erfordert sowohl technische als auch organisatorische Maßnahmen. Unternehmen sollten spezialisierte Archivierungssysteme einsetzen, die eine revisionssichere Speicherung ermöglichen. Diese Systeme müssen sicherstellen, dass E-Mails unveränderbar, vollständig und geordnet gespeichert werden. Hierbei sind insbesondere Systeme empfehlenswert, die eine automatische Erkennung von archivierungspflichtigen E-Mails ermöglichen und diese direkt den entsprechenden Kategorien zuordnen können.

Darüber hinaus sollten Unternehmen eine detaillierte Verfahrensdokumentation erstellen, die die Prozesse der E-Mail-Archivierung beschreibt. Diese Dokumentation sollte regelmäßig überprüft und aktualisiert werden, um sicherzustellen, dass sie den aktuellen gesetzlichen Anforderungen entspricht. Wichtig ist hierbei auch die Implementierung von Löschprotokollen, die detailliert dokumentieren, wann und warum bestimmte E-Mails gelöscht wurden. Diese Protokolle sind ein zentraler Bestandteil der Nachweisführung gegenüber Datenschutzbehörden.

Ein weiteres wesentliches Element ist die Sicherstellung von Zugriffskontrollen, die verhindern, dass Unbefugte auf archivierte E-Mails zugreifen. Zugriffsrechte sollten regelmäßig überprüft und dokumentiert werden. Die Einführung eines Rollen- und Berechtigungskonzepts trägt zur Rechtssicherheit bei. Zudem sollten Systeme eingerichtet werden, die jeden Zugriff auf archivierte Daten protokollieren und bei Bedarf auswertbar machen.

Auch die physische und digitale Sicherheit der Archivsysteme ist von hoher Bedeutung. Hierzu zählen verschlüsselte Speichermedien sowie regelmäßige Sicherheitsaudits, die mögliche Schwachstellen identifizieren und beseitigen. Unternehmen sollten zudem auf die Implementierung von Back-up-Systemen achten, die eine Wiederherstellung von Daten im Fall eines Systemausfalls oder eines Angriffs gewährleisten.

Weiterhin ist die Schulung von Mitarbeitern essenziell, um die Sensibilität für die Anforderungen an die E-Mail-Archivierung zu stärken. Hierbei sollten insbesondere Themen wie die Identifikation archivierungspflichtiger E-Mails, die Einhaltung von Löschfristen und der Umgang mit personenbezogenen Daten vermittelt werden. Fallbeispiele und Praxisübungen können helfen, das Bewusstsein für potenzielle Risiken zu schärfen. Mitarbeitende sollten zudem darin geschult werden, wie sie E-Mails korrekt kategorisieren und welche Kriterien zur Festlegung der Archivierungspflicht herangezogen werden. Regelmäßige Fortbildungen und Workshops sind hier empfehlenswert, um sicherzustellen, dass das Wissen aktuell bleibt und neue gesetzliche Entwicklungen berücksichtigt werden.

Fazit

Die rechtskonforme Archivierung von E-Mails ist für Unternehmen von entscheidender Bedeutung. Neben der Einhaltung gesetzlicher Pflichten, wie sie durch die DSGVO, das HGB oder die AO vorgeschrieben sind, minimieren Unternehmen durch eine strukturierte Archivierungsstrategie auch erhebliche Haftungsrisiken. Fehlende oder unzureichende Archivierung kann nicht nur zu finanziellen Sanktionen führen, sondern auch den Verlust wichtiger Geschäftsunterlagen zur Folge haben, was in Gerichtsverfahren nachteilig sein kann.

Zusätzlich schützt eine ordnungsgemäße Archivierung vor Reputationsverlusten, die durch Datenpannen oder Datenschutzverstöße entstehen können. Ein transparentes und dokumentiertes Archivierungsverfahren zeigt Kunden und Geschäftspartnern, dass das Unternehmen Datenschutz ernst nimmt und verantwortungsvoll mit sensiblen Informationen umgeht.

Für eine individuelle und rechtssichere Umsetzung Ihrer E-Mail-Archivierung stehe ich Ihnen gerne als spezialisierter Rechtsanwalt zur Verfügung. Ich unterstütze Sie bei der Analyse bestehender Systeme, der Implementierung gesetzeskonformer Prozesse und der Erstellung notwendiger Verfahrensdokumentationen. Profitieren Sie von meiner fundierten Expertise im IT- und Datenschutzrecht und sichern Sie die Compliance Ihres Unternehmens nachhaltig ab. Lassen Sie uns gemeinsam die Archivierungsstrategie entwickeln, die Ihr Unternehmen vor rechtlichen Risiken schützt und langfristig stärkt.

Beliebte Beträge

Cookie-Zustimmung beim Einsatz von Google Maps?

EUGH: Cookies erfordern ausdrückliche Einwilligung der Nutzer
23. Januar 2020

Im letzten Jahr habe ich einige Artikel zum Thema Zustimmung beim Setzen von Cookies veröffentlicht. Siehe dazu diese Artikel. Wie...

Mehr lesenDetails

Achtung bei der Weiterleitung dienstlicher E-Mails an private Adressen

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
3. September 2024

Das Oberlandesgericht München hat mit Urteil vom 31.07.2024 zum Aktenzeichen 7 U 351/23 klargestellt, dass die Weiterleitung dienstlicher E-Mails an...

Mehr lesenDetails

Kann Cloudflare zulässig eingesetzt werden?

Kann ein Bußgeld wegen einer Datenschutzpanne gegen eine Kapitalgesellschaft ergehen?
25. März 2021

Das Thema, ob US-amerikanische SaaS-Anbieter zulässigerweise eingesetzt werden können oder ob Produkte wie Jira, Zendesk, diverse CRM System und weiteres...

Mehr lesenDetails

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?
31. Mai 2024

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Unternehmen setzen KI-Systeme ein, um Prozesse zu optimieren,...

Mehr lesenDetails

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber
16. Juli 2024

Digistore24 haftet für Wettbewerbsverletzungen seiner Auftraggeber Das Oberlandesgericht Celle hat in einem aktuellen Urteil entschieden, dass sich der bekannte Anbieter...

Mehr lesenDetails

DSGVO und Pseudonymisierung: Ein überraschendes Urteil des EuG

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
5. Juni 2023

Einleitung Die Anwendung der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) auf pseudonymisierte Daten ist ein kontroverses Thema, das in der Rechts- und Datenschutzgemeinschaft viel...

Mehr lesenDetails

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring

Künstliche Intelligenz im Esport: Juristische Herausforderungen und Lösungen für Fanbindung, Spielverbesserung und Sponsoring
9. Juni 2023

Einleitung Die rasante Entwicklung der Künstlichen Intelligenz (KI) hat tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Branchen, und der Esport ist keine Ausnahme....

Mehr lesenDetails

Datenschutz/Ex-Mitarbeiter und das Nutzen einer catch-all-Email

Datenschutz/Ex-Mitarbeiter und das Nutzen einer catch-all-Email
24. Juli 2019

Ein unterschätzes Problem Immer wieder bekomme ich mit, dass Mandanten von mir, die durchaus auch mit Fluktuationen bei Mitarbeitern kämpfen...

Mehr lesenDetails

BGH-Urteil zum Schadensersatz bei Datenschutzverletzungen

BGH: Auch Frauen zocken Egoshooter
18. November 2024

Mit dem Urteil des Bundesgerichtshofs (BGH) vom 18. November 2024 hat die jahrelange Unsicherheit über die rechtlichen Folgen von Datenschutzverletzungen...

Mehr lesenDetails

5,0 60 reviews

  • Avatar Lennart Korte ★★★★★ vor 2 Monaten
    Ich kann Herrn Härtel als Anwalt absolut weiterempfehlen! Sein Service ist erstklassig – schnelle Antwortzeiten, effiziente … Mehr Arbeit und dabei sehr kostengünstig, was für Startups besonders wichtig ist. Er hat für mein Startup einen Vertrag erstellt, und ich bin von seiner professionellen und zuverlässigen Arbeit überzeugt. Klare Empfehlung!
  • Avatar R.H. ★★★★★ vor 3 Monaten
    Ich kann Hr. Härtel nur empfehlen! Er hat mich bei einem Betrugsversuch einer Krypto Börse rechtlich vertreten. Ich bin sehr … Mehr zufrieden mit seiner engagierten Arbeit gewesen. Ich wurde von Anfang an kompetent, fair und absolut transparent beraten. Trotz eines zähen Verfahrens und einer großen Börse als Gegner, habe ich mich immer sicher und zuversichtlich gefühlt. Auch die Schnelligkeit und die sehr gute Erreichbarkeit möchte ich an der Stelle hoch loben und nochmal meinen herzlichsten Dank aussprechen! Daumen hoch mit 10 Sternen!
  • Avatar P! Galerie ★★★★★ vor 4 Monaten
    Herr Härtel hat uns äusserst kompetent in einen lästigen Fall mit META betreut. Er war effizient, beharrlich, aber auch mit … Mehr uns geduldig. Menschlich top, bis wir am Ende Dank ihm erfolgreich zum Ziel gekommen sind. Können wir wärmstens empfehlen. Und nochmals danke. P.H.
  • Avatar Philip Lucas ★★★★★ vor 8 Monaten
    Wir haben Herrn Härtel für unser Unternehmen konsultiert und sind äußerst zufrieden mit seiner Arbeit. Von Anfang an hat … Mehr er einen überaus kompetenten Eindruck gemacht und sich als ein sehr angenehmer Gesprächspartner erwiesen. Seine fachliche Expertise und seine verständliche und zugängliche Art im Umgang mit komplexen Themen haben uns überzeugt. Wir freuen uns auf eine langfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit!
  • Avatar Doris H. ★★★★★ vor 10 Monaten
    Herr Härtel hat uns bezüglich eines Telefonvertrags beraten und vertreten. Wir waren mit seinem Service sehr zufrieden. Er … Mehr hat stets schnell auf unsere E-mails und Anrufe reagiert und den Sachverhalt einfach und verständlich erklärt. Wir würden Herrn Härtel jederzeit wieder beauftragen.Vielen Dank für die hervorragende Unterstützung
  • Avatar Mikael Hällgren ★★★★★ vor einem Monat
    I got fantastic support from Marian Härtel. He managed to get my wrongfully suspended Instagram account restored. He was … Mehr incredibly helpful the whole way until the positive outcome. Highly recommended!
  • Avatar Mosaic Mask Studio ★★★★★ vor 5 Monaten
    Die Kanzlei ist immer ein verlässlicher Partner bei der Sichtung und Bearbeitung von Verträgen in der IT Branche. Es ist … Mehr stets ein professioneller Austausch auf Augenhöhe.
    Die Ergebnisse sind auf hohem Niveau und haben die interessen unsers Unternehmens immer bestmöglich wiedergespiegelt.
    Vielen Dank für die sehr gute Zusammenarbeit.
  • Avatar Philipp Skaar ★★★★★ vor 8 Monaten
    Als kleines inhabergeführtes Hotel sehen wir uns ab und dann (bei sonst weit über dem Durchschnitt liegenden Bewertungen) … Mehr der Herausforderung von aus der Anonymität heraus agierenden "Netz-Querulanten" gegenüber gestellt. Herr Härtel versteht es außerordentlich spür- und feinsinnig, derartige - oftmals auf Rufschädigung ausgerichtete - Bewertungen bereits im Keim, also außergerichtlich, zu ersticken und somit unseren Betrieb vor weiteren Folgeschäden zu bewahren. Seine Umsetzungsgeschwindigkeit ist beeindruckend, seine bisherige Erfolgsquote = 100%.Ergo: Unsere erste Adresse zur Abwehr von geschäftsschädigenden Angriffen aus dem Web.
  • ●
  • ●
  • ●
  • ●

Video-Galerie

Startseite - Begrüßung
Startseite – Begrüßung
Rechtsanwalt für Gründer - der richtige Partner
Rechtsanwalt für Gründer – der richtige Partner
Intro - Video über mich!
Intro – Video über mich!

Essentialia negotii

10. November 2024

Definition und Rechtliche Grundlagen Essentialia negotii bezeichnet die wesentlichen Geschäftseigenschaften, die einen Vertrag wirksam werden lassen. Der lateinische Fachbegriff definiert...

Mehr lesenDetails
23600238 fc76 4626 bd40 a2606a0d02d0 202615361

Inkubator-Programm

29. März 2025
Wettbewerbsrecht

Abmahnung

24. Juni 2023
Legal framework for crowd-sensing projects: Data protection and remuneration models for participatory sensor networks

Gewährleistung (Sachmängelhaftung)

11. April 2025
Reverse Break-Up Fee

Reverse Break-Up Fee

15. Oktober 2024

Podcast Folgen

Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024

In dieser fesselnden Podcast-Episode tauch ich tief in die Welt der Blockchain-Technologie und Smart Contracts ein. Die 25-minütige Folge beleuchtet,...

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

Rechtssichere Influencer-Agentur-Verträge: Strategien zur Vermeidung unerwarteter Kündigungen

19. April 2025

Anna und Max sprechen in dieser Episode über typische Fallstricke und Gestaltungsmöglichkeiten bei Verträgen zwischen Influencern und Agenturen. Im Mittelpunkt...

8315f1ef298eb54dfeed2f5e55c8b9da 1

Erste Testfolge des ITMediaLaw Podcast

26. August 2024

Erste TestfolgeLiebe Leserinnen und Leser,ich freue mich, heute den ersten Testlauf unseres brandneuen IT Media Law Podcasts zu präsentieren! In diesem Podcast...

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

Juristische Trends für Startups 2025: Chancen und Herausforderungen

19. April 2025

In dieser Episode beleuchten wir die rechtlichen Entwicklungen, die das Startup-Umfeld 2025 prägen werden. Von der KI-Regulierung über neue Kryptowährungsrichtlinien...

  • Home
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • AGB
  • Agile und leane Kanzlei
  • Idealer Partner
  • Kontaktaufnahme
  • Videos
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen?

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Kontaktaufnahme
  • Leistungen
    • Unternehmensgründung
    • Beratungsschwerpunkte
    • Influencer und Streamer
    • Beratung E-Commerce
    • DLT und Blockchain
    • Games-Recht
    • Beratung Agenturen
    • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht: Von der Gründung bis zur Strukturierung
    • Kryptowährungen, Blockchain und Games
    • Investmentberatung
    • Speakertätigkeit
    • Legal Compliance
    • Gesellschaftsrecht
    • Vertragserstellung
  • Informationen
    • Über mich
    • Agile und leane Kanzlei
    • Focus auf Startups
    • Meine Prinzipien
    • Alltag IT-Rechtsanwalt?
    • Wie helfe ich Mandanten?
    • Rechtsanwalt und Berater?
    • Gründung bis Erfolg
    • Wie helfe ich?
    • Team: Saskia Härtel
    • Testimonials
    • Impressum
  • Videos
    • Videoreihe – über mich
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Shorts
    • Drittanbietervideos
    • Podcast Format
    • Sonstige Videos
  • Wissensdatenbank
  • Podcast
  • Blogposts
    • Aktuelle Artikel
    • Lange Artikel / Ausführungen
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Arbeitsrecht
    • EU-Recht
    • Gesellschaftsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Urheberrecht
    • Steuerrecht
    • Intern
    • Sonstiges
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung