• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Transparenz bei KI-Einsatz: Müssen Nutzer informiert werden?

31. Mai 2024
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 6 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
lwkgk1lmmzlpjhqxpc78
Wichtigste Punkte
  • Künstliche Intelligenz ist entscheidend für Unternehmensprozesse und erfordert transparente Datenschutzinformation für Nutzer.
  • Unternehmen müssen Aufklärungspflichten über den KI-Einsatz erfüllen, um Diskriminierung und Fehlentscheidungen zu vermeiden.
  • Die AI-Verordnung von 2024 definiert spezielle Transparenzpflichten für Hochrisiko-KI-Systeme.
  • Unternehmen riskieren wettbewerbsrechtliche Ansprüche bei intransparentem KI-Einsatz, was als Irreführung geltend gemacht werden kann.
  • Nutzer finden Datenschutzerklärungen oft unverständlich; Unternehmen müssen Informationen klar und prägnant kommunizieren.
  • Neue Ansätze wie Layered Notices und interaktive Elemente können die Transparenz erhöhen und Verständnis fördern.
  • Ein kontinuierlicher Dialog zwischen verschiedenen Akteuren ist notwendig für ethischen und rechtskonformen Einsatz von Künstlicher Intelligenz.

Künstliche Intelligenz (KI) ist aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Immer mehr Unternehmen setzen KI-Systeme ein, um Prozesse zu optimieren, Entscheidungen zu treffen oder das Nutzerverhalten zu analysieren. Doch was bedeutet das für den Datenschutz? Müssen Nutzer darüber informiert werden, wenn KI ihre Daten auswertet, Bewertungen vornimmt oder sogar Sperrungen veranlasst? Diese Fragen gewinnen angesichts der rasanten Entwicklung von KI-Technologien zunehmend an Bedeutung. Schließlich haben Nutzer ein Recht darauf zu wissen, wie ihre persönlichen Informationen verarbeitet werden. Gleichzeitig stehen Unternehmen vor der Herausforderung, komplexe KI-Prozesse verständlich zu erklären, ohne ihre Geschäftsgeheimnisse preiszugeben. Es gilt also, einen Ausgleich zwischen Transparenz und Wettbewerbsfähigkeit zu finden. Dabei spielen nicht nur datenschutzrechtliche Vorgaben eine Rolle, sondern auch wettbewerbsrechtliche Aspekte und branchenspezifische Regelungen wie das Netzwerkdurchsetzungsgesetz (NetzDG) für soziale Netzwerke. Die Frage der Transparenz beim KI-Einsatz ist somit vielschichtig und erfordert eine differenzierte Betrachtung.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Transparenz als Grundprinzip des Datenschutzes
2. Informationspflichten beim KI-Einsatz
3. Wettbewerbsrechtliche Ansprüche und NetzDG
4. Herausforderung verständliche Information
5. Fazit
5.1. Author: Marian Härtel

Transparenz als Grundprinzip des Datenschutzes

Ein zentraler Grundsatz der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) ist die Transparenz. Verantwortliche müssen betroffene Personen klar und verständlich darüber informieren, was mit ihren Daten passiert. Nur so können Nutzer selbstbestimmt entscheiden, ob sie mit der Datenverarbeitung einverstanden sind und ihre Rechte wahrnehmen. Dies ergibt sich aus Art. 12 ff. DSGVO, wonach die Informationen in „präziser, transparenter, verständlicher und leicht zugänglicher Form in einer klaren und einfachen Sprache“ bereitzustellen sind. Dabei müssen auch die spezifischen Zwecke der Verarbeitung genannt werden (Art. 13 Abs. 1 lit. c DSGVO). Das gilt auch und gerade beim Einsatz von KI. Denn KI-Systeme treffen oft Entscheidungen, die für den Einzelnen nicht nachvollziehbar sind. Zudem besteht die Gefahr von Diskriminierung und Fehlentscheidungen. Umso wichtiger ist es, dass Unternehmen offen kommunizieren, wenn sie KI nutzen. Nur so können Betroffene abschätzen, welche Folgen die Verarbeitung für sie haben kann. Dabei reicht es nicht aus, nur allgemein auf den Einsatz von KI hinzuweisen. Vielmehr müssen die wesentlichen Funktionsweisen und Entscheidungskriterien der KI-Systeme erläutert werden, soweit dies ohne Preisgabe von Geschäftsgeheimnissen möglich ist (vgl. Erwägungsgrund 58 DSGVO).

Informationspflichten beim KI-Einsatz

Die im April 2024 vom Europäischen Parlament verabschiedete KI-Verordnung (Artificial Intelligence Act) sieht spezielle Transparenzpflichten für Hochrisiko-KI-Systeme vor. Dazu zählen etwa KI-Anwendungen, die für den Zugang zu Bildung, Beschäftigung, Justiz oder Strafverfolgung entscheidend sind. Anbieter solcher Systeme müssen u.a. offenlegen, dass KI zum Einsatz kommt und die Funktionsweise erklären. Dies soll sicherstellen, dass Betroffene verstehen, auf welcher Grundlage Entscheidungen getroffen werden.Laut Art. 6 Abs. 1 und Anhang III gelten KI-Systeme als Hochrisiko-Systeme, wenn sie als Sicherheitskomponente von Produkten verwendet werden, die einer Konformitätsbewertung durch Dritte unterliegen, oder wenn sie in bestimmten sensiblen Bereichen wie Beschäftigung, Bildung, Strafverfolgung oder Justiz eingesetzt werden. Auch müssen Nutzer über ihre Rechte aufgeklärt werden, z.B. das Recht auf Einspruch gegen automatisierte Entscheidungen (Art. 22 DSGVO).Doch auch bei weniger riskanten KI-Systemen sind Informationspflichten sinnvoll und geboten. Schließlich greift jede Form der automatisierten Auswertung in die Rechte der Nutzer ein. Daher sollten Unternehmen in ihren Datenschutzerklärungen transparent machen, wenn sie KI einsetzen, um Nutzerverhalten zu analysieren und Profile zu erstellen, Nutzer zu bewerten oder in Kategorien einzuteilen sowie automatisierte Entscheidungen zu treffen, z.B. Sperrungen oder Ablehnungen. Dabei müssen sie die Zwecke der KI-gestützten Verarbeitung nennen und erklären, welche Auswirkungen dies für die Nutzer haben kann. Auch sollten sie angeben, ob die KI-Systeme von Dritten bezogen oder selbst entwickelt wurden. Hier kann das Urteil des EuGH vom 13.05.2014 (C-131/12 – Google Spain) als Orientierung dienen, wonach der Suchmaschinenbetreiber über die Funktionsweise seines Rankingalgorithmus informieren muss, soweit dies ohne Preisgabe von Geschäftsgeheimnissen möglich ist.

Wettbewerbsrechtliche Ansprüche und NetzDG

Neben datenschutzrechtlichen Pflichten können sich auch wettbewerbsrechtliche Ansprüche ergeben, wenn Unternehmen den KI-Einsatz verschleiern. So kann eine irreführende Datenschutzerklärung als Verstoß gegen §§ 5, 5a UWG gewertet werden. Wer Nutzer über die Datenverarbeitung täuscht, handelt unlauter und kann von Mitbewerbern auf Unterlassung in Anspruch genommen werden. Dies hat der BGH in seiner Entscheidung „Kundenkarten-Bonusprogramm“ vom 29.07.2021 (I ZR 40/20) klargestellt. Demnach liegt eine Irreführung vor, wenn wesentliche Informationen zur Datenverarbeitung verschwiegen oder beschönigt werden. Auch eine intransparente Gestaltung der Datenschutzerklärung kann wettbewerbswidrig sein, wenn dadurch die Tragweite der Einwilligung verschleiert wird (vgl. OLG Frankfurt, Urt. v. 27.06.2019 – 6 U 6/19).Für soziale Netzwerke gelten zudem die Vorgaben des Netzwerkdurchsetzungsgesetzes (NetzDG). Danach müssen Plattformen ihre Nutzer in allgemeinen Geschäftsbedingungen und Gemeinschaftsstandards darüber informieren, ob und wie sie Inhalte prüfen und entfernen (§ 3b NetzDG). Setzen sie dabei KI ein, muss dies ebenfalls transparent gemacht werden. Andernfalls drohen Bußgelder durch das Bundesamt für Justiz. Hier ist das Urteil des OLG Karlsruhe vom 28.02.2022 (15 W 4/22) relevant, wonach Facebook seine Löschpraxis offenlegen muss. Das Gericht sah in den Gemeinschaftsstandards unzureichende Informationen darüber, nach welchen Kriterien Beiträge entfernt werden. Auch der Einsatz von KI zur Erkennung von Hassrede und anderen verbotenen Inhalten wurde nicht hinreichend erläutert.

Herausforderung verständliche Information

Die Crux ist: Viele Nutzer lesen Datenschutzerklärungen gar nicht erst, weil sie zu lang und kompliziert sind. Unternehmen stehen daher vor der Herausforderung, die nötigen Informationen zum KI-Einsatz möglichst prägnant und verständlich zu vermitteln. Hinzu kommt, dass KI-Systeme oft als „Blackbox“ wahrgenommen werden, deren Entscheidungsfindung selbst für Experten schwer nachvollziehbar ist. Umso wichtiger ist es, die Kernpunkte herauszustellen und in allgemeinverständlicher Sprache zu erklären.Dafür braucht es neue, nutzerfreundliche Ansätze wie Layered Notices, Icons oder Videos. Auch interaktive Elemente wie Chatbots können helfen, Fragen zu beantworten. Entscheidend ist, dass die Kernbotschaften schnell erfassbar sind und Nutzer bei Bedarf mehr Details erfahren. Gleichzeitig dürfen die Informationen nicht zu oberflächlich sein, sondern müssen alle wesentlichen Aspekte abdecken. Hier ist Kreativität gefragt, um komplexe Sachverhalte anschaulich darzustellen, ohne die Nutzer zu überfordern. Auch sollten die Informationen regelmäßig aktualisiert werden, wenn sich der KI-Einsatz ändert. Dabei kann die Orientierungshilfe der Datenschutzkonferenz zu KI und Datenschutz vom 06.05.2024 als Leitfaden dienen. Darin werden Best Practices für die Gestaltung von Datenschutzhinweisen beim KI-Einsatz aufgezeigt, z.B. der Einsatz von Piktogrammen und Ampelfarben zur Visualisierung des Risikograds.

Fazit

KI bietet große Chancen, birgt aber auch Risiken für Grundrechte und Datenschutz. Umso wichtiger ist Transparenz. Unternehmen, die KI einsetzen, sollten Nutzer aktiv darüber informieren – nicht nur, weil es gesetzlich gefordert ist, sondern weil es Vertrauen schafft. Denn nur wenn Menschen verstehen, was mit ihren Daten passiert, können sie KI-Systemen vertrauen und deren Vorteile nutzen.Der Datenschutz ist hier kein Bremsklotz, sondern Enabler für eine gemeinwohlorientierte KI. Gleichzeitig müssen die Informationspflichten mit Augenmaß umgesetzt werden. Es bringt niemandem etwas, wenn Datenschutzerklärungen immer länger und unverständlicher werden. Vielmehr braucht es eine neue „Informationskultur“, die Transparenz und Nutzbarkeit in Einklang bringt. Gelingt dies, profitieren alle Seiten: Unternehmen können die Potenziale von KI ausschöpfen, Nutzer behalten die Kontrolle über ihre Daten und der Datenschutz wird zum Qualitätsmerkmal für vertrauenswürdige KI-Anwendungen. Dafür bedarf es eines kontinuierlichen Dialogs zwischen Wirtschaft, Wissenschaft, Politik und Zivilgesellschaft, um gemeinsam Standards für einen ethisch verantwortungsvollen und rechtskonformen Einsatz von KI zu entwickeln. Die KI-Verordnung der EU kann hier wichtige Impulse setzen, muss aber in der Praxis mit Leben gefüllt werden.

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: BGHDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDSGVOEntscheidungenEntwicklungEUFacebookFrankfurtGoogleHassredeInformationKarlsruheKIKünstliche IntelligenzNetzwerkdurchsetzungsgesetzolgOLG FrankfurtRechtTransparenzUrteilUWGVerordnung

Weitere spannende Blogposts

Reaction-Videos auf YouTube/Twitch zulässig?

youtube 3503481 960 720
9. Februar 2023

Wer meinen Blog regelmäßig verfolgt, der hat bestimmt mitbekommen, dass ich auch gerne immer echte Verfahren oder Rechtsfragen aus meinem...

Mehr lesenDetails

Erfolgreich Investments einwerben durch Crowdinvestment: Chancen, Risiken und rechtliche Fallstricke für Startups

Erfolgreich Investments einwerben durch Crowdinvestment: Chancen, Risiken und rechtliche Fallstricke für Startups
17. Mai 2023

Einführung in Crowdinvestment für Startups Crowdinvestment ist ein faszinierender Weg für Startups, Kapital zu beschaffen, ohne sich auf traditionelle Finanzierungsmethoden...

Mehr lesenDetails

Gesetze vs. Branchenüblichkeit: Wie löst man den Spagat?

Gesetze vs. Branchenüblichkeit: Wie löst man den Spagat?
7. Juli 2023

Die Vielfalt der IT- und Medienbranche Als Rechtsanwalt, der sich auf die IT- und Medienbranche spezialisiert hat, habe ich das...

Mehr lesenDetails

OLG lehnt DSGVO Ansprüche wegen Scraping bei Facebook ab

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
7. September 2023

Es läuft nicht gut für Kanzleien, die massenhaft angebliche Mandanten für DSGVO Ansprüche gegen Facebook eingesammelt haben. Das Oberlandesgericht Hamm hat...

Mehr lesenDetails

Ist das NetzDG zulässig? EuGH mit spannender Entscheidung

Lego-Baustein weiterhin als Geschmacksmuster geschützt
15. November 2023

Der EuGH hat eine spannende Entscheidung gefällt, die auch das hierzulange z.b. für Instagram oder TikTok geltende NetzDG relevant sein...

Mehr lesenDetails

Auch kostenlose Software genießt Urheberrecht

Urheberrecht
2. August 2019

Immer wieder sieht man, dass die Meinung vertreten wird, dass kostenlose Software, allen voran Shareware oder Freeware auf eigene Server/Webseiten...

Mehr lesenDetails

Darf ich schlecht über einen Wettbewerber sprechen?

Darf ich schlecht über einen Wettbewerber sprechen?
1. Juli 2019

Sofern es öffentlich ist, sollte man damit vorsichtig sein. Das gilt vor allem, wenn der Inhalt nicht der Wahrheit entspricht,...

Mehr lesenDetails

Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen im April

Gesetz zum Schutz von Geschäftsgeheimnissen im April
30. März 2019

Mit 10 Monaten Verspätung wird im April endlich auch in Deutschland die Richtlinie (EU) 2016/943 über den Schutz vertraulichen Know-hows und vertraulicher...

Mehr lesenDetails

Handy-Kunden haben Widerspruchsrecht bei Preiserhöhung

Handy-Kunden haben Widerspruchsrecht bei Preiserhöhung
6. Mai 2020

Bei einseitigen Preiserhöhungen durch den Mobilfunkanbieter haben Kunden stets - auch bei Erhöhungen unter 5 % - ein Widerspruchsrecht. Die...

Mehr lesenDetails
So langsam nimmt der Shop Form an
Intern

So langsam nimmt der Shop Form an

3. Juli 2025

Mein neuer ITMediaLaw-Shop füllt sich stetig mit Inhalten und Angeboten – von praxisnahen E-Books über umfassende Bundle-Pakete bis hin zu...

Mehr lesenDetails
Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

Dark Patterns: UX-Tricks im Visier von Gesetzgeber und Gerichten

2. Juli 2025
Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa

Altersverifikation im Internet: Pflichten für Anbieter in Deutschland und Europa

30. Juni 2025
KI-Training und Urheberrecht: US-Gericht setzt auf Fair Use – was bedeutet das für KI und was gilt in Deutschland?

KI-Training und Urheberrecht: US-Gericht setzt auf Fair Use – was bedeutet das für KI und was gilt in Deutschland?

26. Juni 2025
KI-Codetools und Open-Source-Lizenzen: Risiken für Entwickler

KI-Codetools und Open-Source-Lizenzen: Risiken für Entwickler

25. Juni 2025

Produkte

  • Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert Videoberatung via Microsoft Teams 30 Minuten – Schnell, unkompliziert und fokussiert 163,63 €
  • Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments Absichtserklärung (Letter of Intent) für Startup-Investments 5,99 € Ursprünglicher Preis war: 5,99 €0,00 €Aktueller Preis ist: 0,00 €.
  • Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte Von der Kanzlei zur KI-Quelle – LLM-SEO für Rechtsanwälte 9,99 €

    inkl. MwSt.

  • 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 1 Pager „10 wichtigste Hinweise zum Legal Prompting 0,00 €
  • Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell Videoberatung via Microsoft Teams 60 Minuten – Flexibel, unkompliziert und individuell 327,25 €

Podcastfolge

Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

25. September 2024

In dieser faszinierenden Episode tauchen wir tief in die rechtlichen Aspekte des Metaverse ein. Als Rechtsanwalt und Technik-Enthusiast beleuchte ich...

Mehr lesenDetails
Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

Blick in die Zukunft: Wie Technologie das Recht verändert

18. Februar 2025
Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

26. September 2024
Legal challenges when implementing confidential computing: data protection and encryption in the cloud

Smart Contracts und Blockchain

22. Dezember 2024
Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

Rechtliche Beratung für Startups – Investitionen, die sich lohnen

17. November 2024

Video

Mein transparente Abrechnung

Mein transparente Abrechnung

10. Februar 2025

In diesem Video rede ich ein wenig über transparente Abrechnung und wie ich kommuniziere, was es kostet, wenn man mit...

Mehr lesenDetails
Faszination zwischen und Recht und Technologie

Faszination zwischen und Recht und Technologie

10. Februar 2025
Meine zwei größten Herausforderungen sind?

Meine zwei größten Herausforderungen sind?

10. Februar 2025
Was mich wirklich freut

Was mich wirklich freut

10. Februar 2025
Was ich an meinem Job liebe!

Was ich an meinem Job liebe!

10. Februar 2025
  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
    • Gesetze
    • Juristische Begriffe
    • Vertragstypen
    • Klauseltypen
    • Finanzierungsformen und Begriffe
    • Juristische Mittel
    • Behörden / Institutionen
    • Gesellschaftsformen
    • Steuerrecht
    • Konzepte
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung