• Mehr als 3 Millionen Wörter Inhalt
  • |
  • info@itmedialaw.com
  • |
  • Tel: 03322 5078053
  • |
  • LinkedIn
  • |
  • Discord
  • |
  • WhatsApp
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Es befinden sich keine Produkte im Warenkorb.

  • en English
  • de Deutsch
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Kurzberatung
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
Rechtsanwalt Marian Härtel - ITMediaLaw

Achtung bei der Weiterleitung dienstlicher E-Mails an private Adressen

Datenschutzrechtliche Fallstricke lauern überall

3. September 2024
in Datenschutzrecht
Lesezeit: 3 Minuten Lesezeit
0 0
A A
0
dsgvo 3589608 1280 384x192 1
Wichtigste Punkte
  • Das Urteil des OLG München betrifft die unzulässige Weiterleitung dienstlicher E-Mails an private E-Mail-Adressen.
  • Die Entscheidung zeigt mögliche Datenschutzverstöße durch Führungskräfte in Startups und die Bedeutung der DSGVO.
  • Persönliche Daten dürfen nur mit Einwilligung verarbeitet werden, selbst in geschäftlichen Kontexten.
  • Ein Bewusstsein für die Sensibilität personenbezogener Daten ist entscheidend, um rechtliche Risiken zu minimieren.
  • Klare Regeln und Sensibilisierung der Mitarbeiter sind notwendig, um rechtliche Konsequenzen zu vermeiden.
  • Ein Datenschutzverstoß kann für Startups existenzbedrohend sein, inklusive Abmahnungen und Bußgeldern.
  • Das OLG München Urteil dient als Weckruf zur Ernsthaftigkeit des Datenschutzes in der Startup-Welt.

Das Oberlandesgericht München hat mit Urteil vom 31.07.2024 zum Aktenzeichen 7 U 351/23 klargestellt, dass die Weiterleitung dienstlicher E-Mails an private E-Mail-Adressen ohne Einwilligung der Betroffenen einen schwerwiegenden Verstoß gegen das Datenschutzrecht darstellen kann. Der Fall zeigt eindrucksvoll, wie schnell man sich als Führungskraft oder Mitarbeiter in rechtliche Grauzonen begeben kann, wenn man leichtfertig mit personenbezogenen Daten umgeht. Gerade junge Startups nehmen diese Vorgaben und Probleme oft nicht ernst genug, doch der Schein trügt: Auch in der agilen Startup-Welt lauern rein formaljuristisch betrachtet Probleme, wenn der Datenschutz vernachlässigt wird. Es ist höchste Zeit, sich mit den rechtlichen Grundlagen vertraut zu machen und den Umgang mit personenbezogenen Daten zu überdenken. Denn Unwissenheit schützt vor Strafe nicht, und die Folgen können für das junge Unternehmen existenzbedrohend sein.

Inhaltsverzeichnis Verbergen
1. Der Sachverhalt: Vorstand leitet dienstliche E-Mails systematisch an privaten Account weiter
2. Die Entscheidung des OLG München: Verstoß gegen die DSGVO
3. Die Bedeutung des Urteils für Startups
4. Fazit:
4.1. Author: Marian Härtel

Der Sachverhalt: Vorstand leitet dienstliche E-Mails systematisch an privaten Account weiter

In dem vom OLG München entschiedenen Fall hatte ein Vorstand einer AG in mindestens 9 Fällen dienstliche E-Mails mit sensiblen Inhalten wie Gehaltsabrechnungen, Provisionsansprüchen von Mitarbeitern, Verträgen mit Kunden und Compliance-Vorgängen an seine private E-Mail-Adresse weitergeleitet. Dies geschah laut Vortrag des Vorstands in Absprache mit dem früheren Vorstandsvorsitzenden. Der Aufsichtsrat der AG widerrief daraufhin die Bestellung des Vorstands und kündigte seinen Vorstandsdienstvertrag außerordentlich fristlos. Was auf den ersten Blick nach einer internen Angelegenheit klingt, entpuppte sich als folgenreicher Datenschutzverstoß. Denn auch wenn die Weiterleitung möglicherweise ohne böse Absicht erfolgte, hätte der Vorstand zunächst die Einwilligung der betroffenen Personen einholen müssen. Gerade in Startups, wo oft eine lockere Kommunikationskultur herrscht und Hierarchien flach sind, ist die Versuchung groß, die datenschutzrechtlichen Vorgaben zu vernachlässigen. Doch dieser Fall macht deutlich, dass höchste Vorsicht geboten ist. Selbst wenn man denkt, im Interesse des Unternehmens zu handeln, kann eine unbedachte Weiterleitung schwerwiegende Folgen haben.

Die Entscheidung des OLG München: Verstoß gegen die DSGVO

Das OLG München gab dem Aufsichtsrat Recht. Die Weiterleitung der E-Mails an den privaten Account des Vorstands stelle einen Verstoß gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) dar. Nach Art. 4 Nr. 1 DSGVO seien personenbezogene Daten alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person beziehen. Die Weiterleitung und Speicherung von E-Mails mit solchen Daten auf privaten Servern sei daher nur mit Einwilligung der Betroffenen oder bei Vorliegen eines gesetzlichen Erlaubnistatbestands zulässig. Das Gericht stellte klar, dass es dabei keine Rolle spielt, ob die Weiterleitung im beruflichen oder privaten Kontext erfolgt. Entscheidend ist allein, dass personenbezogene Daten ohne Rechtfertigung verarbeitet wurden. Für viele Startups mag diese Auslegung streng erscheinen, doch sie entspricht dem Geist der DSGVO, die den Schutz personenbezogener Daten in den Mittelpunkt stellt. Gründer und ihre Mitarbeiter müssen sich daher ihrer Verantwortung bewusst sein und mit Daten sorgsam umgehen.

Die Bedeutung des Urteils für Startups

Das Urteil verdeutlicht, dass der Umgang mit personenbezogenen Daten höchste Vorsicht erfordert. Viele Gründer und Mitarbeiter in Startups sind sich der datenschutzrechtlichen Relevanz einer scheinbar harmlosen Weiterleitung dienstlicher E-Mails an private Adressen nicht bewusst. Doch spätestens jetzt sollte jedem klar sein: Auch eine einzelne E-Mail kann sensible personenbezogene Daten enthalten, deren unbefugte Verarbeitung ernsthafte rechtliche Konsequenzen nach sich ziehen kann. Gerade im Startup-Kontext ist es wichtig, sich stets die Frage zu stellen, ob man zur Weiterleitung einer E-Mail an private Accounts berechtigt ist. Selbst wenn man glaubt, im Sinne des Unternehmens zu handeln, kann eine unbedachte Weiterleitung als Datenschutzverstoß gewertet werden. Es gilt daher, ein Bewusstsein für die Sensibilität personenbezogener Daten zu schaffen und im Zweifel lieber einmal zu viel nachzufragen. Denn die Folgen eines Datenschutzverstoßes können gerade für ein junges Unternehmen existenzbedrohend sein. Von Abmahnungen über Schadensersatzforderungen bis hin zu empfindlichen Bußgeldern ist alles denkbar.

Fazit:

Bevor man eine dienstliche E-Mail an private E-Mail-Adressen weiterleitet, sollte man sich stets fragen, ob man dazu berechtigt ist. Im Zweifel gilt: Lieber einmal zu viel nachfragen als einen Datenschutzverstoß riskieren. Denn wie der vorliegende Fall zeigt, kann schon eine unbedachte Weiterleitung oder das bloße Setzen der privaten E-Mail-Adresse in CC teuer werden. Startups sind gut beraten, ihre Mitarbeiter für diese Thematik zu sensibilisieren und klare Regeln für den Umgang mit personenbezogenen Daten aufzustellen. Nur so lässt sich vermeiden, dass aus vermeintlich harmlosen Handlungen weitreichende rechtliche Konsequenzen erwachsen. Gerade in Zeiten, in denen der Datenschutz einen immer höheren Stellenwert einnimmt, ist es essenziell, sich mit den geltenden Bestimmungen vertraut zu machen und sie im Arbeitsalltag zu leben. Denn nur durch einen verantwortungsvollen Umgang mit Daten lassen sich rechtliche Risiken minimieren und das Vertrauen von Kunden und Geschäftspartnern stärken. In diesem Sinne sollte das Urteil des OLG München als Weckruf verstanden werden, die datenschutzrechtlichen Pflichten ernst zu nehmen und im Umgang mit personenbezogenen Daten höchste Sorgfalt walten zu lassen. Auch und gerade in der agilen Startup-Welt.

 

Marian Härtel
Author: Marian Härtel

Marian Härtel ist Rechtsanwalt und Fachanwalt für IT-Recht mit einer über 25-jährigen Erfahrung als Unternehmer und Berater in den Bereichen Games, E-Sport, Blockchain, SaaS und Künstliche Intelligenz. Seine Beratungsschwerpunkte umfassen neben dem IT-Recht insbesondere das Urheberrecht, Medienrecht sowie Wettbewerbsrecht. Er betreut schwerpunktmäßig Start-ups, Agenturen und Influencer, die er in strategischen Fragen, komplexen Vertragsangelegenheiten sowie bei Investitionsprojekten begleitet. Dabei zeichnet sich seine Beratung durch einen interdisziplinären Ansatz aus, der juristische Expertise und langjährige unternehmerische Erfahrung miteinander verbindet. Ziel seiner Tätigkeit ist stets, Mandanten praxisorientierte Lösungen anzubieten und rechtlich fundierte Unterstützung bei der Umsetzung innovativer Geschäftsmodelle zu gewährleisten.

Tags: ComplianceDatenschutzDatenschutz-GrundverordnungDatenschutzrechtDSGVOE-MailMailMitarbeiterNatürliche PersonOberlandesgericht MünchenolgPersonenbezogene DatenRechtStartupsUrteil

Weitere spannende Blogposts

Wegweisendes Urteil zur Mehrwertsteuer in Photovoltaikanlagen-Vertrieb

Wegweisendes Urteil zur Mehrwertsteuer in Photovoltaikanlagen-Vertrieb
2. Januar 2024

Einleitung: Das Oberlandesgericht Düsseldorf hat am 5. Dezember 2023 ein bedeutsames Urteil gefällt, welches weitreichende Konsequenzen für den Handel von...

Mehr lesenDetails

Standard-NFT und MiCAR

Standard-NFT und MiCAR
5. November 2022

Fallen Standard-NFT unter das Krypto-Regelwerk MiCAR? Wohl eher nicht. Das will weder der EU-Gesetzgeber noch lokale Aufsichtsbehörden, wie in Deutschland...

Mehr lesenDetails

OLG Köln: Cloudflare haftet als Täter

OLG Köln: Cloudflare haftet als Täter
9. November 2023

Einleitung Das Oberlandesgericht Köln hat in einer richtungsweisenden Entscheidung die Haftung von Dienstleistern im Bereich des Urheberrechts neu justiert. Im...

Mehr lesenDetails

LG Karlsruhe: Taggen von Fotos ohne Werbekennzeichnung

Rechtsform als Influencer? Ein paar Hinweise!
21. März 2019

Der Entscheidungsreigen rund um das Taggen von Marken bei Instagram durch Influencer geht weiter. Und wie schon oft hier auf...

Mehr lesenDetails

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform

LG München: Datenschutzeinwilligung auf Datingplattform
17. Dezember 2018

Das Landgericht München hat aktuell wieder einmal eindrucksvoll gezeigt, warum alles andere als Standarddatenschutzerklärungen nur mit auf Datenschutz spezialisierte Berater...

Mehr lesenDetails

Der Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Spielebranche

Der Digital Services Act und seine Auswirkungen auf die Spielebranche
18. Juni 2023

Der Digital Services Act (DSA) stellt eine signifikante Veränderung im europäischen digitalen Rechtsrahmen dar und hat einen starken Einfluss auf...

Mehr lesenDetails

BVerwG: Datenschutzbehörde kann Betrieb einer Facebook-Fanpage untersagen

Facebook-Seiten, Datenschutz und der 1. August 2019
21. November 2022

Der Betreiber einer bei Facebook unterhaltenen Fanpage kann verpflichtet werden, seine Fanpage abzuschalten, falls die von Facebook zur Verfügung gestellte...

Mehr lesenDetails

Rechtliche Absicherung bei der Nutzung von Open-Source-Software in kommerziellen Produkten

Rechtliche Absicherung bei der Nutzung von Open-Source-Software in kommerziellen Produkten
16. Oktober 2024

Die Integration von Open-Source-Software (OSS) in kommerzielle Produkte bietet Startups und etablierten Unternehmen gleichermaßen enorme Vorteile: von Kosteneinsparungen über Zeitersparnis...

Mehr lesenDetails

OVG Lüneburg zu Datenminimierung in Onlineshops

Landgericht Frankfurt a.M. zum Recht auf Vergessenwerden
4. März 2024

Einblick in den Fall Das Oberverwaltungsgericht Lüneburg hat mit seinem Urteil (Beschluss 14 LA 1/24) eine richtungsweisende Entscheidung im Bereich...

Mehr lesenDetails
Consumer Protection Act

Consumer Protection Act

16. Oktober 2024

The Consumer Protection Act is not an independent law in Germany, but a collective term for various legal regulations that...

Mehr lesenDetails
Asset Deal

Asset Deal

26. Juni 2023
Urheberrecht

Angemessene Vergütung

10. November 2024
Arglistige Täuschung

Arglistige Täuschung

16. Oktober 2024
elektronisches wertpapiergesetz ewpg

Electronic Securities Register Ordinance – eWpRV

28. Juni 2023

Podcast Folgen

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

Rechtliche Grundlagen und Praxis von Open Source in der Softwareentwicklung

19. April 2025

In dieser Episode werfen Anna und Max einen Blick auf die rechtlichen Grundlagen rund um den Einsatz von Open-Source-Software in...

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

KI im Recht: Chancen, Risiken und Regulierung – der IT Media Law Podcast Episode 3

28. August 2024

Willkommen zur dritten Episode unseres Podcasts "IT Media Law"! In dieser Folge tauchen wir ein in die faszinierende Welt der...

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

Rechtliche Herausforderungen innovativer Geschäftsmodelle

26. September 2024

In dieser fesselnden Podcast-Episode tauche ich als IT- und Medienrechtsanwalt tief in die Welt der rechtlichen Herausforderungen ein, die mit...

Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

Das Metaverse – Rechtliche Herausforderungen in virtuellen Welten

25. September 2024

In dieser faszinierenden Episode tauchen wir tief in die rechtlichen Aspekte des Metaverse ein. Als Rechtsanwalt und Technik-Enthusiast beleuchte ich...

  • Datenschutzerklärung
  • Impressum
  • Kontaktaufnahme
  • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
Marian Härtel, Rathenaustr. 58a, 14612 Falkensee, info@itmedialaw.com

Marian Härtel - Rechtsanwalt für IT-Recht, Medienrecht und Startups, mit einem Fokus auf innovative Geschäftsmodelle, Games, KI und Finanzierungsberatung.

Willkommen zurück!

Loggen Sie sich unten in Ihr Konto ein

Haben Sie Ihr Passwort vergessen? Anmeldung

Neues Konto erstellen!

Füllen Sie die nachstehenden Formulare aus, um sich zu registrieren

Alle Felder sind erforderlich. Einloggen

Ihr Passwort abrufen

Bitte geben Sie Ihren Benutzernamen oder Ihre E-Mail-Adresse ein, um Ihr Passwort zurückzusetzen.

Einloggen
  • Informationen
    • Leistungen
      • Betreuung und Beratung von Agenturen
      • Vertragsprüfung- und erstellung
      • Beratung zum Games-Recht
      • Beratung für Influencer und Streamer
      • Beratung im E-Commerce
      • Beratung zu DLT und Blockchain
      • Rechtsberatung im Gesellschaftsrecht
      • Legal Compliance und Gutachten
      • Outsourcing – für Unternehmen oder Kanzleien
      • Buchung als Speaker
    • Schwerpunkte
      • Focus auf Startups
      • Investmentberatung
      • Unternehmensrecht
      • Kryptowährungen, Blockchain und Games
      • KI und SaaS
      • Streamer und Influencer
      • Games- und Esportrecht
      • IT/IP-Recht
      • Kanzlei für GMBH,UG, GbR
      • Kanzlei für IT/IP und Medienrecht
    • Idealer Partner
    • Über Rechtsanwalt Marian Härtel
    • Schnell und flexibel erreichbar
    • Prinzipien als Rechtsanwalt
    • Warum Rechtsanwalt und Unternehmensberater?
    • Der Alltag eines IT-Rechtsanwalts
    • Wie kann ich Mandanten helfen?
    • Testimonials
    • Team: Saskia Härtel – WER BIN ICH?
    • Agile und leane Kanzlei
    • Preisübersicht
    • Sonstiges
      • AGB
      • Datenschutzerklärung
      • Widerrufserklärung
      • Impressum
  • News
    • Glosse / Meinung
    • Recht im Internet
    • Onlinehandel
    • Recht und Computerspiele
    • Recht und Esport
    • Blockchain und Web 3 Recht
    • Datenschutzrecht
    • Urheberrecht
    • Arbeitsrecht
    • Wettbewerbsrecht
    • Gesellschaftsrecht
    • EU-Recht
    • Jugendschutzrecht
    • Steuerrecht
    • Sonstiges
    • Intern
  • Podcast
    • ITMediaLaw Kurz-Podcast
    • ITMediaLaw Podcast
  • Wissen
  • Videos
    • Informationsvideos – über Marian Härtel
    • Videos – über mich (Couch)
    • Blogpost – einzelne Videos
    • Videos zu Dienstleistungen
    • Shorts
    • Podcast Format
    • Drittanbietervideos
    • Sonstige Videos
  • Kontaktaufnahme
  • Shop / Downloads
    • Downloads und Dienstleistungen
      • Beratung
      • Seminare
      • E-Books
      • Freebies
      • Vertragsmuster
      • Bundle
    • Profil / Verwaltung
      • Bestellungen
      • Downloads
      • Rechnungsadresse
      • Zahlungsarten
    • Kasse
    • Warenkorb
    • Support
    • FAQ Shop
  • Community / Login
    • Profilverwaltung
    • Registrieren
    • Login
    • Foren
    • Passwort vergessen?
    • Passwort ändern
    • Passwort zurücksetzen
  • en English
  • de Deutsch
Kostenlose Kurzberatung